16.02.2013 Aufrufe

„Quo vadis“ Kegelsport? - KSC Heuchelheim

„Quo vadis“ Kegelsport? - KSC Heuchelheim

„Quo vadis“ Kegelsport? - KSC Heuchelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Quo</strong> <strong>vadis“</strong> <strong>Kegelsport</strong>? -<br />

Anmerkungen zum Beitrag von DSKB-Präsident Dieter Kuke<br />

Es wird höchste Zeit, dass diese Diskussion geführt wird. Und da das Thema von existentieller<br />

Bedeutung für den <strong>Kegelsport</strong> ist, geht es ALLE Kegelinteressierten an - und eben nicht nur den<br />

DSKB-Vorstand. Deswegen zuerst einmal ein großes Dankeschön an unseren geschätzten<br />

Sektionspräsidenten, der in seinem Beitrag die dramatische Mitglieder-Situation in „Schere-<br />

Deutschland“ beschreibt.<br />

Ohne vorwurfsvoll zu klingen muss man sagen dürfen: Endlich ist es auch in der „oberen Etage“<br />

angekommen. Jedoch kommt diese Entwicklung alles andere als „explosionsartig“. Immerhin<br />

beschreibt er einen Zeitraum von über 20 Jahren.<br />

Richtig ist, dass der gesellschaftlicher Wandel seit 1990 - und besonders in den letzten 10 Jahren -<br />

extreme Auswirkungen auf die Vereinsarbeit insgesamt und das heutige Freizeitverhalten hatte und<br />

noch hat.<br />

Der moderne Mensch ist durch Mobilfunk und Internet jederzeit erreichbar und insgesamt sehr<br />

mobil, somit omnipräsent. Und das trifft nicht nur auf die „junge Generation“ zu. Die<br />

Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit waren noch nie so zahlreich und es stand den Menschen im<br />

Durchschnitt auch noch nie soviel Geld zur Verfügung wie heute. Gleichzeitig lassen Verbindlichkeit<br />

und Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, sich im Verein über das Kegeln hinaus zu engagieren<br />

deutlich nach. Ein Wandel ist eben auch bei der Einstellung der Menschen zu beobachten: Lieber für<br />

viel Geld mal schnell ins Fitnessstudio und nach hause, als regelmäßig am Vereinsleben teilnehmen,<br />

am Ende sogar noch einen Dienst machen. Kegeln ist ja ganz schön, aber nur wenn es gerade nichts<br />

Besseres gibt. Das wöchentliche, regelmäßige Training und die regelmäßigen Verpflichtungen<br />

überlanger sportlicher Wettkämpfe sind offenbar „out“.<br />

Doch nicht nur das Sportkegeln ist für Außenstehende denkbar unattraktiv - auch das Interesse am<br />

Gesellschaftskegeln nimmt rasant ab, was man am deutlichen Rückgang der „Freizeit-Clübchen“ auf<br />

den Bahnen erkennen kann, während das „teure“ Freizeit-Bowling einen Aufschwung erfährt.<br />

Dieter Kuke wirft den Clubs Trägheit vor und mangelndes Engagement, neue Aktive und speziell<br />

Jugendliche zu gewinnen. Die Situation ist aber differenzierter zu betrachten: Sicherlich gibt es<br />

Beispiele, auf die diese Analyse zutrifft. Doch alle Clubs und Vereine über diesen Kamm zu scheren ist<br />

weder fair noch hilfreich. Der Mehrheit der Club- und Vereinsverantwortlichen kann man getrost<br />

unterstellen, dass sie sich sehr wohl Gedanken über die Zukunft ihres Vereins machen, da sie die<br />

Entwicklung an der Basis schon wesentlich früherer erfahren haben. Auch die Darstellung, dass Clubs<br />

lieber fusionieren und fertige Spieler anwerben anstatt „mal eben schnell“ einen Übungsleiter/<br />

Trainer im Verein ausbilden zu lassen ist so nicht in Bezug zu setzen und geht an der Realität vorbei.<br />

Damit nicht auf noch mehr Kegelbahnen das Licht ausgeht, haben sich oftmals als ultima ratio die<br />

restlichen Gleichgesinnten zusammengetan, damit ein geregelter Spielbetrieb überhaupt noch<br />

möglich ist. Den „Schwarzen Peter“ für die Jugendarbeitsmisere den Sportlern zuzuschieben ist<br />

ebenfalls nicht treffend, da sie meist voll im Berufsleben stehen, die Familie oben an steht und sie<br />

nicht zuletzt noch selbst kegeln. Wo soll da noch Zeit für Jugendarbeit sein?<br />

In der Tat muss sich um die Jugend mehr „gekümmert“ werden. Um das von Dieter Kuke<br />

beschriebene „Freizeit-Bespaßungsangebot“ neben dem Kegeln vernünftig und nachhaltig<br />

durchführen zu können, sind neben dem großen Zeitaufwand vor allen Dingen dafür geeignete<br />

Personen erforderlich, die auch nicht im Übermaß vorhanden sind. Leider ist in vielen kleineren


Vereinen die Aktivendecke schon so dünn, dass alles wieder an denselben hängen bleibt. So einfach<br />

wie es klingt ist es in der Realität nicht. Der demographische Wandel sorgt für immer mehre ältere<br />

Menschen – auch im Kegelclub. Wenn nicht sie, wer sonst als z.B. Rentner hätten am ehesten die<br />

Möglichkeit, mehrfach in der Woche Jugendarbeit zu betreiben. Das „Mittelalter“ kann mit Verlaub<br />

nicht alles leisten. Gerade vor diesem Hintergrund muss jeder im Club seinen Beitrag leisten, den<br />

Sportbetrieb am Laufen zu halten.<br />

Der Rückgang der Mitglieder ist Realität, in anderen Sektionen und Sportarten sieht es genauso bzw.<br />

ähnlich aus. Die Zukunftsfrage die sich stellt lautet: Wie kann der Rückgang gestoppt und auf einem<br />

Existenz sichernden Level gehalten werden. Einen starken Mitgliederzuwachs wird von uns wohl<br />

niemand mehr erleben.<br />

Wenn der DSKB laut Satzung nur für den Spitzensport verantwortlich sein soll und den Rest den<br />

Ländern überlässt, wird er recht bald die Erfahrung machen, dass auch den Bundesligen die Luft<br />

ausgeht, wenn die Basis wegbricht. Im Damenkegeln ist dies heute schon Realität, wenn man<br />

bedenkt, dass es keine Landesligen mehr gibt, oder nur noch solche, die den Namen nicht verdienen.<br />

Die Lösung kann nur sein, die ATTRAKTIVITÄT des Sportkegelns nach innen und nach außen zu<br />

steigern. Das heißt, dass man den Spagat schaffen muss zwischen Attraktivität für (sehr wenige)<br />

Spitzensportler und für die Basis resp. für mögliche Neuanfänger (und besonders Jugendliche).<br />

Unsere Wettkampforganisation ist hierbei vor allen Dingen nicht mehr zeitgemäß – und das geht<br />

vor allem auch den DSKB an.<br />

Wenige Bundesliga-/Spitzenspieler sind von September bis zur Deutschen Meisterschaft an fast<br />

jedem Wochenende aktiv, während die B- und A-Ligen aussterben und der Basis (den Jugendlichen in<br />

den unteren Ligen) die Wettkämpfe fehlen. Für einen Kegler auf Bezirksebene ist im Februar das<br />

Kegeln vorbei, da auch bei Meisterschaften meist sehr schnell Schluss ist, während Spitzenspieler<br />

über zu viele Einsätze und eine zu kurze Sommerpause stöhnen.<br />

Die Reform muss also von ganz oben kommen und sich bis in die untersten Ligen positiv auswirken.<br />

Angefangen vom Spitzensport auf BULI- und DM-Ebene muss im Sinne eines<br />

„Gesundschrumpfens“ der Zeit- und Kostenaufwand für die Ausübung unseres Sportes deutlich<br />

verringert werden, um die oben beschriebene Attraktivitätssteigerung zu erwirken. Kegeln ist nun<br />

einmal kein Profisport, bei dem Geld verdient wird, sondern Hobby, was Geld kostet!<br />

Dabei darf es zunächst keine Denkverbote geben. Gerade auch vom finanziellen Aspekt her klingt<br />

eine Strafzahlung eher wie ein moderner Ablasshandel für gut situierte Vereine anstatt als Lösung<br />

der Jugendmisere. Viele Vereine sind finanziell jetzt schon an ihrem Limit, was Bahnunterhaltung,<br />

-miete , Fahrkosten zu Auswärtsspielen etc. betrifft. Ich kann mit Verlaub niemanden "zwingen",<br />

erfolgreiche Jugendarbeit zu machen, wenn es nicht möglich ist. Das funktioniert nur im (Profi-)<br />

Fußball.<br />

Lösungsansätze könnten sein:<br />

- Abschaffung der unsinnigen, weil sportlich irrelevanten und ausschließlich Kosten<br />

verursachenden Auf- und Abstiegsrunde (der Anreiz für Kegler „oben mitzuspielen“ ist<br />

gering, 18 plus 4 (+1) Spieltage incl. der nicht mehr zeitgemäßen Doppelspieltage sind viel zu<br />

aufwändig und Außenstehenden nicht vermittelbar)


- der Terminkalender ist übervoll (Spieler machen nicht mehr alle Ligenspiele und deutlich<br />

weniger Meldungen auf Meisterschaften: „Weniger ist mehr!“ Keine Doppelspieltage!)<br />

- Reduzierung auf echte Vierermannschaften von der 1. Buli bis zur letzten Kreisklasse, die<br />

dann wieder mit Mannschaften gefüllt wäre (Ligabetrieb: 2 Blöcke und fertig – weder alle<br />

Spieler noch die Fans sind heute willens bzw. in der Lage ein 3-stündiges Spiel von Anfang bis<br />

Ende zu verfolgen; ein Kfz. ist ausreichend)<br />

- Deutsche Meisterschaften in der Woche sind eine Farce, weil Qualifizierte nicht<br />

teilnehmen können und Zuschauer die weite Anreise nicht machen. Solche<br />

Durchführungsmodalitäten gehen an der gesellschaftlichen Realität vorbei und sorgen für<br />

weiteren Verdruss unter den Sportlern.<br />

- Gemischte Mannschaften bis zur BULI: Warum sollten Damen nicht gegen oder mit Herren<br />

in einer Mannschaft spielen und in (Bundes-)Ligen, wo sie leistungsmäßig hingehören?<br />

(Gleiche Distanz, gleiches Spielgerät, gleiche Leistungen)<br />

- Reine Damenmannschaften dürfen in allen Ligen spielen, so hoch sie eben kommen. Beste<br />

Damenmannschaft in einem Land ist Meister und darf Damen-BULI spielen.<br />

- Reduzierung durchgängig auf 8-er Ligen –( nur so wäre ein Turniersystem in Play-Off-<br />

Modus o.ä. überhaupt erst denkbar)<br />

- Abschaffung der zweigleisigen 2. BULI zur Stärkung der Landesligen und des sportlichen<br />

Niveaus insgesamt bis in die unteren Ligen. (auch in der BULI hat der Schwund schon Einzug<br />

gehalten: Rückzug von Mannschaften, kaum gleichwertige Ersatzspieler zumindest in den 2.<br />

BULI´s) Alternativ: statt 1. BULI, 2. BULi Nord und Süd : 1. BULi, 2. BUli, 3. Buli (3x8 = 24M.) in<br />

der Übergansphase.<br />

- . . .<br />

Ich freue mich auf rege Diskussionsbeiträge zum Wohle unseres geliebten <strong>Kegelsport</strong>s.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Kai Bolte<br />

Lehrbeauftragter der Sektion Schere in Hessen<br />

1. Vorsitzender KSG 1985 Mittelhessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!