16.02.2013 Aufrufe

Soziale Arbeit - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Soziale Arbeit - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Soziale Arbeit - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule der Kirchlichen Stiftung öffentlichen Rechts<br />

„<strong>Katholische</strong> Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern“<br />

Eingegangen am:<br />

Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juni 2010<br />

Antrag auf Zulassung zum Studium als ordentliche/r Student/in für den Studiengang<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bitte Beachten:<br />

1. Bevor Sie diesen Antrag ausfüllen, lesen Sie die „Erläuterungen zum Zulassungsverfahren“.<br />

2. Füllen Sie den Antrag in Maschinenschrift oder Blockbuchstaben aus.<br />

3. Die Einreichung dieses Antrags begründet noch keinen Anspruch zur Zulassung zum Studium!<br />

4. Die Bewerbung ist nur an einer Abteilung (München oder Benediktbeuern) und nur für eine Studienform<br />

(Vollzeit oder berufsintegrierendes Studium) möglich. Doppelbewerbungen haben den Ausschluss vom<br />

Zulassungsverfahren zur Folge.<br />

Ich beantrage die Zulassung für das<br />

Studium <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> an der<br />

� Abteilung München für ein Vollzeitstudium<br />

� Abteilung München für ein berufsintegriertes Studium<br />

� Abteilung Benediktbeuern für ein Vollzeitstudium<br />

Angaben zur Person<br />

Name: ggf. Geburtsname<br />

Vorname: Straße:<br />

Geschlecht: PLZ Wohnort:<br />

Geburtsdatum: Landkreis/Kreisfreie Stadt:<br />

Geburtsort: Regierungsbezirk:<br />

Geburtsland: Bundesland:<br />

Staatsangehörigkeit: Telefonnummer:<br />

Religion: Mobiltelefonnummer:<br />

Diözese:<br />

nur bei katholischer<br />

Konfession<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Postanschrift ab: bis zum 15.10., falls nicht mit oben genannter identisch.<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Telefonnummer:<br />

Angaben zur Zugangsberechtigung<br />

Welche Fachhochschulzugangsberechtigung haben Sie erworben?<br />

� allgemeine Hochschulreife<br />

� Fachhochschulreife<br />

� Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben<br />

� allgemeiner Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige<br />

� fachgebundener Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige<br />

Wann wurde oder wird sie erworben? Monat/Jahr:<br />

(Absolvent/innen von Fachakademien für Sozialpädagogik geben das Ende des Berufspraktikums an!)<br />

In welchem Bundesland bzw. Land wurde sie erworben?<br />

Landkreis/Kreisfreie Stadt:<br />

Stand: 27.04.2010 1


<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Vorausgegangenes Hochschulstudium<br />

Ich war/bin an einer deutschen Hochschule/Fachhochschule ordnungsgemäß<br />

eingeschrieben<br />

Wenn ja, für welche Fachrichtung?<br />

� Nein � Ja<br />

Wann haben Sie sich eingeschrieben? WS/SS: SS:<br />

Wann haben Sie sich exmatrikuliert? mit Abschluss: WS/SS: SS:<br />

Weitere Immatrikulationen, Fachrichtung:<br />

Wann haben Sie sich eingeschrieben? WS/SS: SS:<br />

Wann haben Sie sich exmatrikuliert? mit Abschluss: WS/SS: SS:<br />

Ich bin von einem Studium an einer deutschen<br />

� Nein � Ja, von der Hochschule und/oder<br />

Hochschule ausgeschlossen worden:<br />

(Nicht gemeint ist die Ablehnung eines<br />

Zulassungsantrags wegen Zulassungsbeschränkungen)<br />

Fachrichtung:<br />

Ausschluss: Monat<br />

Jahr<br />

Grund<br />

Angaben zur Verbesserung der Durchschnittsnote<br />

� Ich habe eine Schwerbehinderung von mindestens 50 GdB oder leide an einer im Grad gleichgestellten<br />

chronischen Krankheit (Nachweis ist beigefügt).<br />

� Ich pflege bzw. pflegte einen unmittelbaren Familienangehörigen in Pflegestufe 2 oder 3 im Jahr des Erwerbs<br />

meiner Hochschulzugangsberechtigung (Nachweis ist beigefügt).<br />

� Ich habe im Jahr des Erwerbs meiner Hochschulzugangsberechtigung ein Kind geboren (Geburtsurkunde ist<br />

beigefügt).<br />

Angaben für Zusatzpunkte<br />

� Ich habe eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung, die nicht Teil meiner<br />

Hochschulzugangsberechtigung ist (Bescheinigung ist beigefügt).<br />

� Ich habe meinen Wehr- oder Zivildienst vollständig abgeleistet(Bescheinigung ist beigefügt).<br />

� Ich habe ein FSJ, FÖJ oder einen sonstigen Freiwilligendienst nach dem JFDG in der jeweils geltenden Fassung<br />

abgeleistet (Bescheinigung ist beigefügt).<br />

Härtefall<br />

� Ich beantrage hiermit, dass meine Bewerbung auch im Hinblick auf die Härtefallquote bearbeitet wird. Eine<br />

selbst formulierte Begründung und entsprechende Nachweise sind beigefügt.<br />

Bewerber/innen mit besonderem kirchlichen Engagement<br />

� Ich beantrage hiermit, dass meine Bewerbung auch im Hinblick auf die Quote „Bewerber/innen mit<br />

besonderem Engagement im kirchlichen Bereich“ bearbeitet wird. Entsprechende Gutachten und meine<br />

schriftliche Stellungnahme sind beigefügt.<br />

Unbedingt vorzulegende Unterlagen<br />

� Lebenslauf<br />

� Fachhochschulzugangsberechtigung in amtlich beglaubigter Kopie<br />

(bei FAKS-Absolvent/innen besteht die Zugangsberechtigung i.d.R. aus dem Abschlusszeugnis, dem<br />

Fachhochschulreifezeugnis und der Urkunde als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, bei Absolvent/innen im<br />

Berufspraktikum ist das Abschlusszeugnis einzureichen und bis zum 27.07.2010 eine vorläufige Bescheinigung<br />

über die Prüfungsgesamtnote nachzureichen)<br />

� für qualifizierte Berufstätige mit allgemeinem Hochschulzugang: Zeugnis der Meisterprüfung oder einer<br />

gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung in amtlich beglaubigter Kopie<br />

� für qualifizierte Berufstätige mit fachgebundenem Hochschulzugang: Nachweis der qualifizierten<br />

Berufsausbildung in amtlich beglaubigter Kopie und Nachweis der anschließenden dreijährigen<br />

Berufspraxis, in einem dem Studiengang fachlich verwandten Bereich.<br />

Stand: 27.04.2010 2


<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Zusätzliche Unterlagen bei Bewerber/innen für das berufsintegrierte Studium<br />

� Nachweis über eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der<br />

<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong><br />

� Nachweis über eine mindestens zweijährige sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit im erlernten Beruf<br />

(keine Gehaltsabrechnungen oder Sozialversicherungsnachweise!).<br />

Im Einzelnen vorzulegende Unterlagen<br />

� Anerkennung des Zeugnisses als Fachhochschulreife (mit Bescheinigung über Zeugnisdurchschnittsnote), weil<br />

� in der ehemaligen DDR erworben.<br />

� im Ausland erworben.<br />

� Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse bei Studienbewerber/innen aus dem nicht deutschsprachigen<br />

Ausland (vgl. Deutschprüfung in den „Erläuterungen zum Zulassungsverfahren“).<br />

� Bei Bewerber/innen aus Nichtmitgliedsstaatend der EU: Aufenthaltsgenehmigung, Staatsangehörigkeitsund/oder<br />

Herkunftsnachweis.<br />

� Nachweis über eine Schwerbehinderung von 50 GdB oder eine im Grad gleich gestellte chronische Krankheit<br />

� Nachweis über die Pflege eines unmittelbaren Familienangehörigen in Pflegestufe 2 oder 3 im Jahr des<br />

Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung.<br />

� Geburtsurkunde meines Kindes im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung.<br />

� Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung , die nicht Teil der Hochschulzugangsberechtigung ist.<br />

� Nachweis eines vollständig abgeleisteten Zivil- oder Wehrdienstes.<br />

� Nachweis über die Ableistung eines FSJ, FÖJ oder eines sonstigen Freiwilligendienstes gemäß den<br />

entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.<br />

� Begründung für die Härtefallquote mit entsprechenden Nachweisen.<br />

� Gutachten kirchlicher Einrichtungen und entsprechende schriftliche Stellungnahme.<br />

Allgemeine Hinweise und Erklärungen<br />

Von den »Erläuterungen zum Zulassungsverfahren« habe ich Kenntnis genommen. Ich habe auch zur Kenntnis<br />

genommen, dass alle Unterlagen bis zu den genannten Fristen vollständig und formgerecht vorgelegt sein<br />

müssen. Eine nachträgliche Anforderung durch die Hochschule erfolgt auf Grund der Vielzahl der Bewerbungen<br />

nicht. Fehlen Unterlagen oder entsprechen sie nicht der Form, werde ich ohne weitere Aufforderung aus dem<br />

Bewerbungsverfahren ausgeschlossen.<br />

Ich versichere, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Mir ist nicht bekannt, dass gegen mich<br />

ein gerichtliches oder polizeiliches (Ermittlungs-) Verfahren läuft oder bereits in der Vergangenheit eingeleitet<br />

war. Ich versichere, dass ich voll geschäftsfähig bin. Ich leide nicht an einer Krankheit, welche die Gesundheit der<br />

anderen Studierenden ernstlich gefährden oder den ordnungsgemäßen Studienbetrieb ernsthaft beeinträchtigen<br />

würde.<br />

Mit der Nutzung und Verarbeitung meiner in diesem Antrag gemachten personenbezogenen Daten zum Zwecke<br />

meines Studiums und der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an Meldebehörden bin ich<br />

einverstanden. Ich wurde darauf hingewiesen, dass für mein Studium Studienbeiträge in Höhe von 400.- € pro<br />

Semester entrichtet werden müssen.<br />

Ich nehme hiermit zur Kenntnis, dass eine Immatrikulation zurückgenommen werden kann, wenn sie aufgrund<br />

falscher Angaben vorgenommen worden ist. Die Wahrheitsversicherung erstreckt sich auch auf alle sonstigen<br />

Angaben und Unterlagen, die Bestandteil des Antrages auf Zulassung zum Studium sind.<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift der/des Antragsteller/in)<br />

Anerkenntniserklärung<br />

Falls mir ein Studienplatz in Aussicht gestellt werden kann, erkenne ich den besonderen Charakter der<br />

<strong>Katholische</strong>n <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München (siehe „Erläuterungen zum Zulassungsverfahren“), die Verfassung<br />

der Hochschule sowie alle von der Hochschule erlassenen Satzungen und Ordnungen als Grundlage für das<br />

Studium an.<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift der/des Antragsteller/in)<br />

Stand: 27.04.2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!