16.02.2013 Aufrufe

Plattform Kultur Ästhetik Medien Zentrum für Medienpädagogik (ZfM ...

Plattform Kultur Ästhetik Medien Zentrum für Medienpädagogik (ZfM ...

Plattform Kultur Ästhetik Medien Zentrum für Medienpädagogik (ZfM ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Medien</strong>pädagogik (<strong>ZfM</strong>)<br />

Das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Medien</strong>pädagogik (<strong>ZfM</strong>) bietet<br />

seinen Studierenden und Lehrenden umfassende<br />

medienpädagogische und mediendidaktische<br />

Unterstützung und Beratung <strong>für</strong> die Lehre und<br />

Praxis. Darüber hinaus verwaltet das <strong>ZfM</strong> einen<br />

umfangreichen Pool an didaktischen Materialien<br />

und Gerätschaften.<br />

Zusätzlich werden Seminare im Bereich der<br />

<strong>Medien</strong>pädagogik angeboten, die dem Vorlesungsverzeichnis<br />

zu entnehmen sind.<br />

Das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Medien</strong>pädagogik befindet sich<br />

im Untergeschoß des J-Baus.<br />

Forum Spiel<br />

Im Forum Spiel geht es darum, sich mit dem Spiel<br />

als Medium und Methode innerhalb der Sozialen<br />

Arbeit und des Erziehungs- und Bildungssektors<br />

aus einer pädagogischen Perspektive heraus zu<br />

befassen. Dabei wird die Bedeutung und der Einsatz<br />

des Spieles bzw. spielerischer Elemente<br />

sowohl entlang der Lebensalter Kindheit, Jugend,<br />

Erwachsenenalter und Alter als auch entlang der<br />

unterschiedlichen (sozial-)pädagogischen Handlungsfelder<br />

reflektiert und grundlegende und<br />

vertiefende Spielpraxis erworben. Das Theaterspiel<br />

als spezifische Spielform steht dabei im TPZ<br />

im Vordergrund.<br />

Kontakt<br />

Katholische Stiftungsfachhochschule München<br />

Preysingstraße 83,<br />

81667 München<br />

Telefon (089) 48092 - 1271<br />

Telefax (089) 48092 - 1900<br />

verwaltung.muc@ksfh.de<br />

Kunstpädagogisches <strong>Zentrum</strong><br />

Prof. Dr. Birgit Dorner<br />

Telefon (089) 48092 - 1207<br />

birgit.dorner@ksfh.de<br />

Raum: H-Bau - Untergeschoss<br />

www.ksfh.de/kupaez<br />

Theaterpädagogisches <strong>Zentrum</strong><br />

Prof. Dr. Tilly Miller<br />

Telefon (089) 48092 - 1308<br />

tilly.miller@ksfh.de<br />

Raum: Alte Kapelle, www.ksfh.de/tpz<br />

Musikpädagogisches <strong>Zentrum</strong><br />

Susanna Filesch<br />

Telefon (089) 48092 - 1296<br />

susanna.filesch@ksfh.de<br />

Raum: J 010, www.ksfh.de/mpz<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Medien</strong>pädagogik<br />

Alexander Buck , Prof. Dr. Hermann Sollfrank<br />

Telefon (089) 48092 - 1235<br />

alexander.buck@ksfh.de / zfm@ksfh.de<br />

Raum: J Bau - Untergeschoss, www.ksfh.de/zfm<br />

Forum Spiel<br />

Prof. Dr. Hermann Sollfrank<br />

Telefon (089) 48092 - 1206<br />

hermann.sollfrank@ksfh.de<br />

Herausgeber:<br />

Katholische<br />

Stiftungsfachhochschule<br />

München<br />

Stand: November 2009<br />

Fachhochschule<br />

der Kirchlichen<br />

Stiftung des<br />

öffentlichen Rechts<br />

»Katholische<br />

Bildungsstätten<br />

<strong>für</strong> Sozialberufe<br />

in Bayern«<br />

<strong>Plattform</strong><br />

<strong>Kultur</strong><br />

<strong>Ästhetik</strong><br />

<strong>Medien</strong>


wwwksfhde<br />

Was bietet das »KÄM«<br />

– <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultur</strong>,<br />

<strong>Ästhetik</strong>, <strong>Medien</strong>?<br />

Die Abkürzung KÄM steht <strong>für</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Kultur</strong>, <strong>Ästhetik</strong>, <strong>Medien</strong> an der Katholischen<br />

Stiftungsfachhochschule München und<br />

beherbergt die folgenden Bereiche:<br />

• Kunstpädagogisches <strong>Zentrum</strong> (KuPäZ)<br />

• Theaterpädagogisches <strong>Zentrum</strong> (TPZ)<br />

• Musikpädagogisches <strong>Zentrum</strong><br />

• <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Medien</strong>pädagogik (<strong>ZfM</strong>)<br />

• Forum Spiel<br />

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie<br />

im Vorlesungsverzeichnis bzw. auf unserer<br />

Homepage: www.ksfh.de<br />

Kunstpädagogisches<br />

<strong>Zentrum</strong> (KuPäZ)<br />

Das KuPäZ bietet die Möglichkeit im Rahmen<br />

der »Offenen Werkstatt«, einem Projekt von<br />

Studierenden <strong>für</strong> Studierende, unterschiedliche<br />

Techniken des bildnerischen Ausdrucks und<br />

kunsthandwerkliche Techniken wie z.B. der<br />

Malerei, Bildhauerei, Drucktechniken, Digitale<br />

Fotografie, des keramischen Arbeiten, der<br />

Holzbearbeitung kennen zu lernen und/oder<br />

mit ihnen und dem Angebot des reichhaltigen<br />

Materialfundus zu experimentieren.<br />

Die Lehrveranstaltungen im KuPäZ werden von<br />

einem Stamm von DozentInnen mit unterschiedlichem<br />

Profil angeboten und bieten einen Einblick<br />

in die vielfältigen kunstpädagogischen Arbeitsfelder<br />

und Methoden in der Praxis der Sozialen Arbeit.<br />

Das Kunstpädagogische <strong>Zentrum</strong> der Katholischen<br />

Stiftungsfachhochschule München (KuPäZ)<br />

befindet sich im Untergeschoß des H-Baus.<br />

Theaterpädagogisches<br />

<strong>Zentrum</strong> (TPZ)<br />

Die Angebote des Theaterpädagogischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s (TPZ) umfassen theaterpädagogische<br />

Basisworkshops, Workshops <strong>für</strong> Improvisationstheater<br />

und darauf aufbauende, öffentlich<br />

aufgeführte Theaterprojekte. Darüber hinaus<br />

werden Tanzworkshops und Tanzprojekte angeboten,<br />

die ebenfalls öffentlich aufgeführt werden.<br />

Die konzeptionelle Ausrichtung ist einerseits<br />

selbsterfahrungsorientiert und zielt andererseits<br />

darauf, das Medium Theater <strong>für</strong> die sozialpädagogische<br />

Arbeit in den verschiedenen Feldern<br />

nutzbar zu machen.<br />

Die professionell angeleiteten Workshops und<br />

Projekte zielen auf eine kunstnahe Arbeit,<br />

ohne Kunst zu pädagogisieren, und stellen gleich-<br />

zeitig die Spieler und Spielerinnen, deren<br />

Ressourcen und Möglichkeiten in den Mittelpunkt.<br />

Das Theaterpädagogische <strong>Zentrum</strong> finden Sie in<br />

der »Alten Kapelle«.<br />

Musikpädagogisches<br />

<strong>Zentrum</strong><br />

Das Musikpädagogische <strong>Zentrum</strong> ist eine mit<br />

zahlreichen Musikinstrumenten und der nötigen<br />

Technik wie Mikrophonen, Gesangsanlagen,<br />

Verstärkern etc. hervorragend ausgestattete<br />

Einrichtung, die vielfältige musikpädagogische<br />

und musikalische Lehrangebote und Projekte<br />

ermöglicht.<br />

Dazu gehören Lehrveranstaltungen zur Musik-<br />

pädagogik, zur musik- und medienthera-<br />

peutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und älteren Menschen, ebenso<br />

wie Musiktheater-Projekte und nicht zuletzt der<br />

Hochschulchor und das Hochschulorchester.<br />

Räumlich befindet sich das Musikpädagogische<br />

<strong>Zentrum</strong> im J-Bau Raum 010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!