16.02.2013 Aufrufe

biografisch arbeiten - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

biografisch arbeiten - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

biografisch arbeiten - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontaktstudium<br />

Professionell begegnen–<br />

<strong>biografisch</strong> <strong>arbeiten</strong><br />

Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

2. Lehrgang<br />

Das Kontaktstudium ist ein Kooperationsangebot<br />

des IF, der KEB und des Vereins LebensMutig-<br />

Gesellschaft für Biografiearbeit e.V.


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Vorbemerkung<br />

Ziel und Zielgruppe<br />

Kooperation<br />

Die voranschreitende Individualisierung der Gesellschaft schärft<br />

den Blick für die Einzigartigkeit jeder Lebensgeschichte und deren<br />

Bedeutsamkeit für das Individuum und seine sozialen Beziehungen.<br />

Diese Individualität aufzunehmen und in die Beziehungsgestaltung<br />

verschiedener sozialer, pflegerischer, beratender<br />

und bildender Arbeitsfelder angemessen einzubringen, ist der<br />

Ansatz der Biografiearbeit. Es geht also um die Fähigkeit, mit der<br />

eigenen und mit den Biografien der Zielgruppenangehörigen professionell<br />

umzugehen.<br />

Das Kontaktstudium Biografiearbeit bietet die Möglichkeit, unterschiedliche<br />

Facetten <strong>biografisch</strong>en Arbeitens kennen zu lernen<br />

und in die eigenen Arbeitsfelder zu transferieren. Strukturelemente<br />

sind dabei die verschiedenen Biografie-Stränge, die den jeweiligen<br />

Studientagen zugeordnet sind.<br />

Das Kontaktstudium vermittelt Grundlagen der Biografiearbeit,<br />

die auf die je eigenen Arbeitsfelder umgesetzt werden können.<br />

Angesprochen sind alle Mitarbeiter/-innen in der professionellen<br />

Beziehungsarbeit.<br />

Das Kontaktstudium Biografiearbeit ist eine Kooperationsveranstaltung<br />

von<br />

IF – Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Forschung und Entwicklung<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung<br />

in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB)<br />

LebensMutig - Gesellschaft für Biografiearbeit e.V.<br />

2


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Struktur und Inhalte des Kontaktstudiums<br />

1. Wochenende<br />

22.-23. Jan.<br />

2010<br />

1. Tag<br />

19. Feb. 2010<br />

2. Tag<br />

19. März 2010<br />

3. Tag<br />

16. April 2010<br />

2. Wochenende<br />

7.-8. Mai 2010<br />

4. Tag<br />

11. Juni 2010<br />

5. Tag<br />

16. Juli 2010<br />

6. Tag<br />

24. Sep. 2010<br />

7. Tag<br />

15. Okt. 2010<br />

3. Wochenende<br />

26.-27. Nov.<br />

2010<br />

Zurück in die Zukunft - Grundlagen der Biografiearbeit<br />

Arbeitsfelder – berufliche Rolle – <strong>biografisch</strong> <strong>arbeiten</strong><br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler<br />

Soziale Biografie: Ich und die anderen<br />

Sabine Sautter<br />

Kulturelle Biografie: Schuhe, Silvester und Strawinsky. Kultur-Biografie<br />

zwischen "großer Kultur" und Alltagsritualen<br />

Adelheid Widmann<br />

Lern- und Bildungsbiographien: Was Hänschen nicht<br />

lernt... lernt vielleicht Hans!<br />

Gertrud Ströbele<br />

Zielorientiert und ergebnisoffen: Didaktik und Methodik<br />

der Biografiearbeit<br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler<br />

Natur-Biografie: Meine Leiblichkeit. Meine Lebens-<br />

Welt(en).<br />

Konrad Haberger<br />

Religiöse Biografie<br />

"Zur Freiheit befreit" - Biografie und Spiritualität<br />

Konrad Haberger<br />

Gender-Biografie: Frauen - Männer: Rollen, Welten, Lebensräume<br />

Susanne Hölzl<br />

Persönlichkeits-Biografie: "Ich bin nämlich eigentlich ganz<br />

anders, aber ich komme nur so selten dazu." (Ödon v.<br />

Horvath). Matthias Kratz<br />

Menschen auf dem Lebensweg begleiten: Biografisches<br />

Coaching<br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler<br />

3


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Rahmen des Kontaktstudiums<br />

Umfang<br />

Abschluss<br />

& Zertifikat<br />

Tagungsort<br />

Kosten<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

12 Monate berufsbegleitend<br />

3 Wochenenden<br />

7 x 1 Studientag<br />

insgesamt 104 UE à 45 Minuten<br />

IF- Zertifikat: Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme und Erstellen einer<br />

Hausarbeit über ein durchgeführtes Praxisprojekt (und Präsentation<br />

desselben am letzten Wochenende)<br />

Die Wochenenden finden im Kardinal-Döpfner-Haus, Freising<br />

statt. Die Einzeltage an der <strong>Katholische</strong>n <strong>Stiftungsfachhochschule</strong><br />

München, Preysingstr. 83, 81667 München<br />

€ 1.450,00 inkl. Übernachtung und Verpflegung an den Wochenenden<br />

Hochschulabschluss und Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld<br />

der Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder der Pflege<br />

Verantwortliche Kurs- und Projektleitung<br />

Kursleitung: Dr. Hubert Klingenberger<br />

Geschäftsbereichseiter „Fortbildung“ und Fachreferent für Pädagogik<br />

an der Bayerischen Verwaltungsschule, freiberuflicher Dozent und<br />

Trainer, Buchautor; inhaltliche Schwerpunkte: Lernen, Führen, Biografiearbeit,<br />

Projektmanagement<br />

Gesamtleitung: Professor Dr. Charlotte Uzarewicz<br />

Dr. disc. pol., Ethnologin (M.A.), Soziologin, Krankenschwester,<br />

Stellv. Direktorin des IF, Professorin für Pflegewissenschaft an der<br />

<strong>Katholische</strong>n <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München<br />

4


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Geplante Referentinnen & Referenten<br />

Haberger, Konrad: Diplom-Theologe, Diplom-Erwachsenenbildner, Journalist,<br />

e.r.d.e.-Moderator, Bildungsreferent an der Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich<br />

Hölzl, Susanne: Sozial- und Berufspädagogin, Dipl. Erwachsenenbildnerin mit<br />

Schwerpunkt Lebenskunst & Biografiearbeit, Mutter von zwei Töchtern, Salzburg<br />

Kratz, Matthias: Dipl. Sozialpädagoge, theologische Zusatzausbildung, Leiter einer<br />

Bildungseinrichtung, ehrenamtlich als Vorsitzender eines Hospizvereins engagiert,<br />

freiberuflich als Berater und Coach zu Themen der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung<br />

sowie Biografiearbeit tätig.<br />

Krecan-Kirchbichler, Brigitte: Dipl. Soz. Päd. FH, Erwachsenenbildnerin, TZI-<br />

Diplom, Supervisorin (RCI), Themen-Schwerpunkte: Didaktik/Methodik der Erwachsenenbildung,<br />

Biografiearbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Themenzentrierte<br />

Interaktion, Lernen in Gruppen, Theorie-Praxis-Transfer<br />

Sautter, Sabine: Erwachsenenbildnerin mit den Schwerpunkten Biografiearbeit,<br />

Bürgerschaftliches Engagement, Seniorenbildung, Diplom- Sozialpädagogin (FH),<br />

Leiterin der Volkshochschule Murnau, Vorstands-Vorsitzende LebensMutig e.V.,<br />

Pähl<br />

Ströbele, Gertrud: Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Erwachsenenbildnerin; Projektreferentin<br />

beim Landesverband des KDFB für Trauerbegleitung und Multiplikatorinnenschulungen<br />

Widmann, Adelheid: Diplom-Theologin, Aufbaustudium Erwachsenenbildung, TZI-<br />

Diplom. Tätig als Bildungsreferentin und Trainerin in der Erwachsenenbildung mit<br />

den Schwerpunkten Biografische Kommunikation, ressourcenorientierte Kompetenzentwicklung,<br />

Change- und Projektmanagement, Inszenieren und Begleiten von<br />

selbstorganisierten Lernarrangements.<br />

Ansprechpartnerinnen / Beratung<br />

In der KEB<br />

Brigitte Krecan-Kirchbichler<br />

Telefon 089-2137-1386<br />

E-Mail: bkrecan-kirchbichler@ordinariat-muenchen.de<br />

Bei LebensMutig e.V.<br />

Dr. Hubert Klingenberger<br />

Telefon 0170-8049 537<br />

E-Mail: hubert.klingenberger@lebensmutig.de<br />

5


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Anmeldung<br />

Ursula Bauermeister<br />

IF - Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung<br />

der <strong>Katholische</strong>n <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München<br />

Preysingstraße 83, 81667 München<br />

Telefon 089-48092-1279 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefax 089-48092-1900<br />

E-Mail if-fortbildung@ksfh.de<br />

Internet www.ksfh.de<br />

Anmeldung bis 21.12.2009<br />

Infoveranstaltung<br />

Am Montag, 14.12.2009<br />

von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

in den Räumen der<br />

<strong>Katholische</strong>n <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München, Preysingstraße 83<br />

(Raum siehe Aushang).<br />

6


Kontaktstudium Biografiearbeit<br />

Kurs Nr. 3130466<br />

Januar 2010 – November 2010<br />

Notizen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!