16.02.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Modul Praxis III (Vertiefungsphase)1 - Katholische ...

Leitfaden zum Modul Praxis III (Vertiefungsphase)1 - Katholische ...

Leitfaden zum Modul Praxis III (Vertiefungsphase)1 - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zum</strong> <strong>Modul</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>III</strong> (<strong>Vertiefungsphase</strong>) 1<br />

Auf die <strong>Praxis</strong>module I (Orientierungsphase) und II (Grundlegungsphase) folgt im 5. Semester die<br />

<strong>Vertiefungsphase</strong>, das sogenannte <strong>Praxis</strong>modul <strong>III</strong>.<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> gibt Ihnen…<br />

1. Hintergrundinformationen für die Planung (Rahmenbedingungen, Ziele)<br />

2. Anregungen zur Gestaltung des <strong>Praxis</strong>moduls <strong>III</strong><br />

3. Organisatorische Anregungen: Vereinbarung zur Umsetzung der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> zwischen<br />

Studierenden und <strong>Praxis</strong>stelle<br />

Vom <strong>Praxis</strong>-Center München wird empfohlen, alle drei <strong>Praxis</strong>phasen bei einer Einrichtung durchzuführen.<br />

Somit kann gegen Ende des <strong>Praxis</strong>moduls II die anschließende Vertiefung inhaltlich und organisatorisch<br />

geplant werden.<br />

1. Hintergrundinformationen für die Planung:<br />

Rahmenbedingungen des <strong>Praxis</strong>moduls <strong>III</strong>:<br />

� Drei Wochen vertiefendes Praktikum / Projektpraxis:<br />

Die zeitliche Einteilung dieser drei Wochen (flexibel im 5. Semester oder als Block) ist zwischen den<br />

Studierenden und den <strong>Praxis</strong>stellen zu vereinbaren und richtet sich nach der jeweiligen inhaltlichen<br />

Ausgestaltung.<br />

Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung ist durch die/den Studierende/n mit den zuständigen<br />

<strong>Praxis</strong>seminarleiter/innen abzustimmen.<br />

� Begleitsystem seitens Hochschule: <strong>Praxis</strong>seminare, die in Form einer Blockveranstaltung (im Umfang<br />

eines Veranstaltungstages bzw. zwei halbe Tage) durchgeführt werden. Diese <strong>Praxis</strong>seminare<br />

begleiten bereits seit dem 3. Semester kontinuierlich sämtliche <strong>Praxis</strong>phasen<br />

� Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints (CP) / <strong>Modul</strong>prüfung:<br />

Teilnahmebestätigung über das <strong>Praxis</strong>seminar und das vertiefende Praktikum sowie<br />

benotete <strong>Modul</strong>prüfung<br />

Ziele des <strong>Praxis</strong>moduls <strong>III</strong>:<br />

� Vertiefung der Feldkenntnisse in der Sozialen Arbeit<br />

� Vertiefung des Handlungswissens in der Sozialen Arbeit sowie dessen exemplarische Anwendung<br />

� Planung, Umsetzung, Durchführung und Auswertung eines Arbeitsvorhabens/Projekts<br />

Wichtig:<br />

In der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> werden die <strong>Praxis</strong>erfahrungen aus dem <strong>Modul</strong> II durch neu ausgewählte thematische<br />

oder methodische Herangehensweisen vertieft und erweitert.<br />

Die <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> gewährleistet somit einen Perspektivenwechsel hinsichtlich der genannten Ziele.<br />

2. Anregungen zur Gestaltung der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong><br />

Dieses vertiefende Praktikum kann:<br />

� in „forschendes Lernen“ münden, mit dem Ziel der Reflexion, Evaluation, Dokumentation konkreter<br />

Fragestellungen (z.B. klienten- oder einrichtungsorientiert),<br />

� in Form eines eigenen „Arbeitsvorhabens“ bzw. <strong>Praxis</strong>projekts durchgeführt werden.<br />

Die Studierenden sollen hierbei verantwortlich sein für<br />

� die Planung, Umsetzung, Durchführung und Auswertung des entsprechenden Vorhabens.<br />

1 Weitere Informationen/Materialien: www.ksfh.de/zentrale_einrichtungen/praxisaemter/MUC/soziale-arbeit


Als Beispiele für „forschendes Lernen“ bzw. für ein „Arbeitsvorhaben“ bzw. Projekt sind zu nennen<br />

� Erhebung und Fallstudie<br />

z.B. auch als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit<br />

� Evaluation, Klienten- bzw. Kundenbefragung,<br />

z.B. Klientenzufriedenheitsbefragung in Beratungsdiensten<br />

� Reflexion der <strong>Praxis</strong><br />

zu ausgewählten Fragestellungen z.B. professions- bzw. berufspolitische Reflexion beruflicher <strong>Praxis</strong>,<br />

Wirksamkeit methodischen Handelns, etc.<br />

� vertiefte Beratungsarbeit,<br />

z.B. weiterführende Beratung und Begleitung von Klienten und Vertiefung des Handlungswissens (z.B,<br />

Diagnostik, Hilfeplanung, Gesprächsführung u.a.)<br />

� Konzeptentwurf,<br />

z.B. Konzeptentwurf für eine Präventionsveranstaltung<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

z.B. Themenbezogene Öffentlichkeitsarbeit, konkrete Veranstaltungen, etc.<br />

3. Organisatorische Anregungen: Mustervereinbarung zur Umsetzung der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong><br />

Anhand der genannten Gestaltungsmöglichkeiten wird deutlich, dass je nach Schwerpunkt des<br />

vertiefenden Praktikums die Durchführung in bzw. mit der <strong>Praxis</strong> unterschiedlich organisatorisch<br />

ausgestaltet sein wird. Dies wirkt sich beispielsweise auf den „Einsatzort“ der Praktikantin/des<br />

Praktikanten aus: Zeiten in der <strong>Praxis</strong>stelle und/oder in der Bibliothek und/oder Eigenarbeit, etc.<br />

Da die <strong>Praxis</strong>stelle den Studierenden die Ableistung/Durchführung des dreiwöchigen vertiefenden<br />

Praktikums/Projektpraxis auf dem <strong>Modul</strong>prüfungsnachweis bestätigt, legen wir Ihnen nahe eine<br />

schriftliche Vereinbarung zwischen <strong>Praxis</strong>stelle und Studierende/r zu erstellen.<br />

Nachfolgend finden Sie unsere Mustervereinbarung.<br />

Es steht den <strong>Praxis</strong>stellen frei, diese Vorlage nach den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen bzw.<br />

abzuändern.<br />

Wir empfehlen eine Weitergabe einer Kopie der Vereinbarung an die zuständigen<br />

<strong>Praxis</strong>seminarleiterInnen.<br />

<strong>Katholische</strong> Stiftungsfachhochschule München – <strong>Praxis</strong>-Center München Stand: 1.8.2008<br />

Preysingstraße 83, 81667 München<br />

Telefon: 089/48092-1278, E-mail: praxis-center@ksfh.de, Fax: 089/48092 1900


Mustervereinbarung zur Umsetzung der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> „<strong>Vertiefungsphase</strong>“ – <strong>Modul</strong> 3.6<br />

Herrn/Frau<br />

geboren am in<br />

wohnhaft in<br />

wird nachfolgende Vereinbarung getroffen:<br />

1. Dauer, Einsatz und Inhalte der Projektpraxis<br />

zwischen<br />

(Dienststelle/Einrichtung)<br />

(Anschrift)<br />

(Telefon, Telefax, E-Mail)<br />

– nachfolgend <strong>Praxis</strong>stelle genannt –<br />

und<br />

(Familienname, Vorname)<br />

Die Studentin/der Student wird im Rahmen der Grundlagen der <strong>Katholische</strong>n Stiftungsfachhochschule für<br />

die <strong>Praxis</strong> <strong>III</strong> in unserer Einrichtung die <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> (<strong>Vertiefungsphase</strong> – <strong>Modul</strong> 3.6) absolvieren.<br />

Die Arbeitsvorhaben/Projekte in <strong>Praxis</strong> <strong>III</strong> können nach unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten<br />

ausgerichtet werden.<br />

Bitte kreuzen Sie den/die thematischen Schwerpunkte an, den/die Sie im Rahmen der <strong>Praxis</strong> <strong>III</strong> vertiefen<br />

wollen:<br />

O Erhebung und Fallstudie<br />

O Evaluation, Klienten- bzw. Kundenbefragung<br />

O Reflexion der <strong>Praxis</strong><br />

O vertiefte Beratungsarbeit<br />

O Konzeptentwurf<br />

O Öffentlichkeitsarbeit<br />

O sonstige Schwerpunktsetzung:________________________________________________<br />

Das Thema des Arbeitsvorhabens/Projektthema lautet<br />

______________________________________________________________________________<br />

Die <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> wird durchgeführt von – bis: _______________________________________<br />

Ggf. weitere Vereinbarung hinsichtlich Zeiten und Einsatzorte:


2. Pflichten der <strong>Praxis</strong>partner<br />

(1) Die Studentin/der Student verpflichtet sich<br />

• die Möglichkeiten der <strong>Praxis</strong>stelle zur Entwicklung des Arbeitsvorhabens/Projektentwicklung<br />

wahrzunehmen,<br />

• die im Rahmen des gewählten thematischen Schwerpunkts formulierten Ziele, Inhalte und<br />

Ergebnisse der <strong>Praxis</strong>phase im Kontext der Einrichtung zu thematisieren.<br />

• Eine Abstimmung mit den zuständigen <strong>Praxis</strong>seminarleiter/innen wurde von der<br />

Studierende/den Studierenden vorgenommen.<br />

(2) Die <strong>Praxis</strong>stelle verpflichtet sich<br />

• die Studentin/den Studenten bei ihren Vorhaben zu unterstützen und somit die fachlichen und<br />

organisatorischen Voraussetzungen für die Ableistung der <strong>Praxis</strong>phase/Projektphase<br />

sicherzustellen,<br />

• die Studentin/den Studenten von einer fachlich geeigneten Kraft entsprechend den Kriterien der<br />

KSFH begleiten zu lassen,<br />

• nach vereinbarter Beendigung der <strong>Praxis</strong>phase/Projektphase eine Bescheinigung über die<br />

Ableistung der <strong>Praxis</strong>phase <strong>III</strong> auszustellen (Bestätigung auf <strong>Modul</strong>prüfungsnachweis.<br />

3. <strong>Praxis</strong>anleitung / Projektanleitung<br />

Die <strong>Praxis</strong>stelle benennt als <strong>Praxis</strong>anleitung/Projektanleitung<br />

Frau / Herrn ________________________________________Telefon ______________________<br />

Beruf _____________________________________________E-Mail _______________________<br />

4. Sonstige Vereinbarungen:<br />

Zwischen der/dem Studierenden und der Einrichtung ggf. vereinbarte Praktikumsvergütungen sowie<br />

besondere Verpflichtungserklärungen zur Einhaltung des Datenschutzes sind nicht Bestandteil dieser<br />

Vereinbarung. Sie sind gesondert zwischen Einrichtung und Praktikant/in zu treffen.<br />

Weitere Vereinbarungen:<br />

(Ausstellungsdatum)<br />

(Unterschrift <strong>Praxis</strong>anleiterIn/Projektanleitung) (Unterschrift Studentin/ Student)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!