18.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 2011/10 - Oberhausen an der Donau

Gemeindeblatt 2011/10 - Oberhausen an der Donau

Gemeindeblatt 2011/10 - Oberhausen an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 28.<strong>10</strong>.<strong>2011</strong> Nr. <strong>10</strong><br />

Gemeindeamt geschlossen<br />

Aufgrund einer EDV-Umstellung k<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Zeit vom 23.<br />

bis 25. November <strong>2011</strong> <strong>der</strong> Parteiverkehr nur eingeschränkt<br />

durchgeführt werden, weil auf die Daten nicht zugegriffen<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e können Ausweise, Pässe, usw. nicht ausgestellt<br />

und ausgehändigt, sowie An- und Abmeldungen nicht<br />

vorgenommen werden.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Reinigungskraft gesucht<br />

Ab sofort wird für 1 Std. pro Tag für den Kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Oberhausen</strong> – Mittagsbetreuungsräume – im Gebäude <strong>der</strong><br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Oberhausen</strong> eine Reinigungskraft gesucht.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 11. November <strong>2011</strong><br />

<strong>an</strong> die<br />

Gemeinde <strong>Oberhausen</strong><br />

Hauptstraße 4, 86697 <strong>Oberhausen</strong><br />

Telefon: 08431 6794-15<br />

Zahlungstermine<br />

Am 15.11.<strong>2011</strong> sind folgende Steuern zur Zahlung fällig:<br />

Gewerbesteuervorauszahlung 4. Quartal und Grundsteuer<br />

4. Rate.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, für eine pünktliche Bezahlung<br />

unter Angabe <strong>der</strong> PK-Nummer zu sorgen.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen für das Jahr 2012<br />

Wir bitten alle Vereine und Verbände, Termine, die für das<br />

Jahr 2012 schon feststehen, <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung, Frau<br />

Huber, zu melden.<br />

Wifosiedlung<br />

Die Restarbeiten in <strong>der</strong> Wifosiedlung werden zügig zu Ende<br />

geführt.<br />

Breitb<strong>an</strong>d<br />

Die Tiefbauarbeiten sind nun bis auf wenige Restarbeiten<br />

abgeschlossen. Die restlichen Haus<strong>an</strong>schlussarbeiten erfolgen<br />

in den nächsten Wochen.<br />

Parteiverkehr<br />

Öffentliche Grünflächen<br />

Grünflächen, die im Rahmen <strong>der</strong> Baumaßnahmen beschädigt<br />

wurden, werden Zug um Zug wie<strong>der</strong> hergestellt, damit<br />

diese von den Anliegern wie<strong>der</strong> problemlos gepflegt<br />

werden können.<br />

Fund<strong>an</strong>zeige<br />

Am 27.09. wurde im <strong>Oberhausen</strong>er Forst in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Bombentrichters eine Damensonnenbrille gefunden. Einzelheiten<br />

können in <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung erfragt werden.<br />

Kita Informationen<br />

Elternbeirat startet Apfel-Sammelaktion<br />

An einem Nachmittag traf sich <strong>der</strong> Elternbeirat mit noch<br />

einigen Eltern, um die vielen Äpfel im Kita-Garten zu sammeln.<br />

Einige Kisten Äpfel wurden für den Wintervorrat im Kita-<br />

Keller gelagert und die übrigen 30 Säcke sind in einer Kelterei<br />

zu Saft verarbeitet worden.<br />

Somit sind die Kita-Kin<strong>der</strong> für das g<strong>an</strong>ze Jahr mit eigenem<br />

Apfelsaft versorgt.<br />

Ein großes D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> allen Helfern.<br />

Der Elternbeirat <strong>der</strong> Kita Sinning stellt sich vor<br />

Markus Am<strong>an</strong>n 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, Thomas Wehrm<strong>an</strong>n stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong>, Mel<strong>an</strong>ie Büchler Kassier, Katharina<br />

Huber Schriftführer, Inga Ankner Beisitzerin, Marieke<br />

Vollmer-Haaks Beisitzerin, Kerstin Hirschm<strong>an</strong>n Beisitzern<br />

Bettina Vox Beisitzerin, Sonja Ruf Beisitzerin, S<strong>an</strong>dra Lippert<br />

Beisitzerin, Fred Thies Beisitzer<br />

Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Mittwoch Nachmittag 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Telefon: (0 84 31) 6794-0 • Fax 6794-20 Bei Störungen <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Wasserversorgungs<strong>an</strong>lage die Nummer 08431/509-123 <strong>an</strong>rufen<br />

Besuchen Sie die Internet-Seiten <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Oberhausen</strong>; http://www.gemeinde-oberhausen.de


<strong>10</strong>0 Quadratmeter mehr für die Mittagsbetreuung<br />

<strong>der</strong> Kita <strong>Oberhausen</strong><br />

Die Kita <strong>Oberhausen</strong> platzte im Frühjahr <strong>2011</strong> aus allen<br />

Nähten. Für September <strong>2011</strong> waren neben 68 Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n<br />

auch 33 Schulkin<strong>der</strong> <strong>an</strong>gemeldet. Deshalb beschloss<br />

die Gemeinde, freie Räume <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k<br />

<strong>an</strong>zumieten. Nach dem Umbau bezogen die Schulkin<strong>der</strong> im<br />

Oktober die vier Zimmer. Begeistert nahmen die Mädchen<br />

und Jungs in <strong>der</strong> Mittagsbetreuung ihr neues Heim in Beschlag.<br />

Dort können sie vor allem konzentriert und ruhig<br />

ihre Hausaufgaben erledigen. Nach get<strong>an</strong>er Arbeit ist auch<br />

noch Platz zum Spielen.<br />

Am 11. Oktober wurden die Räumlichkeiten im Beisein<br />

von Bürgermeister Gößl, vielen Gemein<strong>der</strong>äten, Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Raiffeisenb<strong>an</strong>kaufsichtsrates, des Elternbeirats,<br />

<strong>der</strong> Schulleiterin Frau Eibl und Frau Kusche, den ausführenden<br />

H<strong>an</strong>dwerkern, Mitarbeitern des Gemeindeamts<br />

und <strong>der</strong> beiden Kitas, von Pater Georg eingeweiht.<br />

Über das zusätzliche Platz<strong>an</strong>gebot freuen sich auch die<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> und das Kita-Team <strong>Oberhausen</strong>.<br />

Die nächsten Sprechtage <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

finden am 09. und 23.11.<strong>2011</strong> sowie am 14. und<br />

28.12.<strong>2011</strong> jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 –<br />

15.30 Uhr im L<strong>an</strong>dratsamt statt. Bitte melden Sie sich spätestens<br />

eine Woche vor dem Beratungstermin unter folgen<strong>der</strong><br />

Adresse <strong>an</strong>:<br />

Staatliches Versicherungsamt, L<strong>an</strong>dratsamt Neuburg-<br />

Schrobenhausen, Platz <strong>der</strong> Deutschen Einheit 1,86633<br />

Neuburg/<strong>Donau</strong>, Tel.: 08431/57-262, FAX: 08431/57-162<br />

Wichtig bei <strong>der</strong> Anmeldung ist die Versicherungsnummer.<br />

Bei rechtzeitiger Anmeldung können die Beamten <strong>der</strong><br />

Rentenversicherungsträger Rentenauskünfte ihres Ren-<br />

tenkontos mitbringen. Zur Beratung sind ihre Versicherungsunterlagen<br />

und <strong>der</strong> Personalausweis erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Alle Beratungen sind kostenfrei.<br />

Monatlicher Energiesprechtag des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

Neuburg-Schrobenhausen<br />

Der nächste Energiesprechtag findet am 03. November im<br />

Besprechungszimmer im Rathaus <strong>der</strong> Stadt Schrobenhausen<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr statt.<br />

Bitte unter <strong>der</strong> Telefonnummer 08431/57-399 <strong>an</strong>melden.<br />

Wohn<strong>an</strong>lage + Service-Zentrale<br />

Leitstelle für Nachbarschaftshilfe<br />

Seniorenbüro<br />

Am Balgfeld 4, 86697 <strong>Oberhausen</strong><br />

Tel.: 08431 – 64 06 719<br />

Fax: 08431 – 64 06 720<br />

E-Mail: seniorenbuero@wohn<strong>an</strong>lage-oberhausen.de<br />

Sprechstunden:<br />

Montag: 14.00 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag: <strong>10</strong>.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Angebote:<br />

Donnerstags Cafe bei Jung und Alt<br />

Seniorennachmittag mit Kaffee, Unterhaltung, Spiele und<br />

Singen jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Abholung durch Fahrdienst möglich, bitte <strong>an</strong>melden unter<br />

Tel. 08431 – 64 06 719<br />

Fit und aktiv über 50:<br />

- Gymnastik 50+ - Kurs in <strong>Oberhausen</strong> in <strong>der</strong><br />

Wohn<strong>an</strong>lage „Lebensräume für Jung und Alt“<br />

jeden Montag und Donnerstag ab <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

- Gymnastik 50+ in Sinning in <strong>der</strong> Schlosswirtschaft<br />

jeden Montag ab 9.00 Uhr<br />

Leihgeschirr<br />

Ausleih- und Rückgabezeiten:<br />

Montag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: <strong>10</strong>.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Die Leihgebühr beträgt 5,- €<br />

Kaffee-Haus<br />

Die Renovierungsarbeiten im Kaffee-Haus gehen zügig<br />

vor<strong>an</strong>, so dass es Mitte bis Ende November zur Eröffnung<br />

kommen wird. Die Einladung dazu erhalten alle<br />

Haushalte.<br />

Wir möchten uns bereits heute bei den vielen Bürgern<br />

bed<strong>an</strong>ken, die zur Möbelierung beigetragen haben und<br />

bei den Renovierungsarbeiten helfen.


Tonnenleerungen für <strong>Oberhausen</strong>, Sinning, Kreut<br />

Windel-/Biotonnen: 02.11., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11.<br />

Restmüll 14-tägig: 08.11., 22.11.<br />

Restmüll 4-wöchig: 08.11.<br />

Tonnenleerungen für Unterhausen, St. Wolfg<strong>an</strong>g, IVG<br />

Windel-/Biotonnen: 07.11., 14.11., 21.11., 28.11.<br />

Restmüll 14-tägig: 14.11., 28.11.<br />

Restmüll 4-wöchig: 28.11.<br />

Die nächste Sperrmüll<strong>an</strong>nahme auf dem Wertstoffhof Unterhausen<br />

ist am 08.11. in <strong>der</strong> Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Leerung <strong>der</strong> Altpapiertonnen:<br />

<strong>Oberhausen</strong>, Unterhausen und Kreut 03.11., Sinning 21.11.<br />

04.11.<strong>2011</strong> Schützengemeinschaft "Roter Hirsch"<br />

- 20.00 Uhr Hubertus-Schießen<br />

05.11.<strong>2011</strong> SV Sinning<br />

Preiswatten in <strong>der</strong> ehem. Schloßwirtschaft<br />

07.11.<strong>2011</strong> Treffpunkt Schlosswirtschaft<br />

- Ab 14.00 Uhr Spiele- und H<strong>an</strong>darbeitstreffen<br />

15.11.<strong>2011</strong> L<strong>an</strong>dfrauen -19.00 Uhr<br />

Vortrag Erben und vererben ohne Ärger in<br />

<strong>der</strong> ehem. Schloßwirtschaft<br />

19.11.<strong>2011</strong> Blaskapelle Sinning<br />

Herbstkonzert in <strong>der</strong> ehem. Schloßwirtschaft<br />

22.11.<strong>2011</strong> Arbeitskreis Dorfgeschichte - 19.30 Uhr<br />

Treffen im Waldgasthof St. Wolfg<strong>an</strong>g<br />

27.11.<strong>2011</strong> Gartenbauverein Sinning - 14.00 Uhr<br />

Weihnachsfeier in <strong>der</strong> ehem. Schlosswirtschaft<br />

26./27.11.<strong>2011</strong> Weihnachtsmarkt in Unterhausen<br />

Termine Haus im Moos:<br />

Volkst<strong>an</strong>zseminar – Volkstänze zum Mitmachen<br />

12. November von 15.30 – 18.00 Uhr -Pause- 19.30 – 22.00<br />

Getränke stehen zur Verfügung. Vor Seminarbeginn steht ab<br />

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen bereit. In <strong>der</strong> großen Pause<br />

besteht die Möglichkeit zum Abendessen in <strong>der</strong> Museumsgaststätte<br />

„Rosinger Hof“.<br />

Teilnehmergebühr: 8 € pro Person, 5 € für Schüler und<br />

Studenten (ohne Verpflegung)<br />

Kultur im Haus im Moos - Helmut A. Binser – Der<br />

Junge mit <strong>der</strong> Mundharmonika<br />

26.11.<strong>2011</strong> – Rosinger Hof<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13 €<br />

Karten: Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>mooser L<strong>an</strong>d, <strong>Donau</strong>kurier<br />

Aktueller St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> technischen Entwicklung von<br />

Unser Ortsnetz <strong>Oberhausen</strong><br />

- Untertitel in verschiedenen TV-Sen<strong>der</strong>n; hauptsächlich<br />

ARD und ZDF<br />

diese Untertitel werden direkt von den jeweiligen Sen<strong>der</strong>n<br />

ausgestrahlt und nicht von unserem Headend eingespeist.<br />

Da es bei vielen Teilnehmern auf Grund <strong>der</strong> Umstellung<br />

<strong>der</strong> Receiver etc. zu einer neuen Einstellung <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong><br />

kommt, k<strong>an</strong>n es sein dass diese Untertitel nicht deaktiviert<br />

sind. Die Untertitel sollten bei DVB-Endgeräten in einem<br />

Menü <strong>der</strong> Set-Top-Box (meist bei Optionen) zu deaktivieren<br />

sein. Das ZDF informiert darüber im Teletext auf Seite<br />

773 o<strong>der</strong> http://module.zdf.de/teletext/master.html. Die<br />

ARD informiert darüber ebenfalls im Teletext auf Seite 467<br />

o<strong>der</strong> im Internet:<br />

http://www.daserste.de/programm/untertitel_allround_dy<br />

n~uid,vuq04unrkqjmq7iz~cm.asp<br />

- <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> InTV (Ingolstadt TV) teilt sich mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Sen<strong>der</strong>n einen Programmplatz und ist über DVB-S und<br />

DVB-C im Netz von UO <strong>Oberhausen</strong> zu empf<strong>an</strong>gen. Details<br />

können den Sen<strong>der</strong>listen auf unserer Webseite entnommen<br />

werden.<br />

- Telekom Auskunft 11833<br />

ist jetzt aus dem Telefonnetz von UO <strong>Oberhausen</strong> erreichbar.<br />

Da die Telekom für den Zugriff frem<strong>der</strong> Netze auf<br />

die Auskunft Gebühren verrechnet, haben wir eine kostenneutrale<br />

Lösung vorgezogen. Diese hat jedoch den<br />

Nachteil, dass ein Anrufer von <strong>der</strong> Auskunft nicht <strong>an</strong> die<br />

<strong>an</strong>gefragte Nummer direkt weitervermittelt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Der TSV Ober-/Unterhausen bietet in Zusammenarbeit<br />

mit dem BRK einen Erste-Hilfe-Kurs (16 Unterrichtseinheiten)<br />

<strong>an</strong>.<br />

W<strong>an</strong>n 12.11.<strong>2011</strong> von 09.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr und<br />

13.11.<strong>2011</strong> von 09.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr<br />

Ort: Sportheim des TSV Ober-/Unterhausen<br />

Teilnahmegebühr 35,00<br />

Anmeldung bei Thomas Kaspar (Vereinssportleiter),<br />

Tel. 0 84 31 / 3 87 83<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Erben und vererben ohne Ärger - Wie gestalte ich<br />

mein Testament?<br />

Die Vermögensübertragung auf die nächste Generation<br />

sollte gepl<strong>an</strong>t werden, um auftretende Probleme vorzeitig<br />

und für beide Parteien verträglich zu lösen.<br />

Der Referent Herr Ass. Walter Wagner (Jurist) wird <strong>an</strong> diesem<br />

Abend erbrechtliche Grundsätze bei <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Erbfolge vorstellen.<br />

Die kostenlose Ver<strong>an</strong>staltung findet statt am:<br />

Dienstag , 15. November <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

ehem. Schloßwirtschaft in Sinning<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Auf euer kommen freuen sich die L<strong>an</strong>dfrauen<br />

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft…<br />

<strong>der</strong> neue L<strong>an</strong>dfrauenkalen<strong>der</strong> 2012 ist ab sofort in <strong>der</strong><br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Oberhausen</strong> erhältlich. Für die freundliche<br />

Unterstützung bed<strong>an</strong>ken wir uns herzlichst!<br />

Die L<strong>an</strong>dfrauen<br />

Adventsgottesdienst in <strong>der</strong> Kirche S<strong>an</strong>kt Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Am Sonntag, den 04. Dezember <strong>2011</strong>, findet um11.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kirche S<strong>an</strong>kt Wolfg<strong>an</strong>g ein feierlicher Adventsgottesdienst<br />

mit dem Kammerorchester S<strong>an</strong>kt Wolfg<strong>an</strong>g,<br />

Neuburg, statt.<br />

Ab 12.30 Uhr Festessen im Schloss Sinning: Wildgulasch


mit Semmelknödel, 9,– € pro Portion, Anmeldung bis<br />

einschl. Do. 1. Dez. unter Tel.: 08435-420 o<strong>der</strong> Email:<br />

Schloss.Sinning@googlemail.com<br />

Grundschule <strong>Oberhausen</strong><br />

Die beiden dritten Klassen verbrachten einen Vormittag im<br />

<strong>Oberhausen</strong>er Wald.<br />

Sie bauten sich ein „Wald-Sofa“ und erfuhren <strong>an</strong> vielen<br />

Stationen schon viel über ihr neues HSU-Thema.<br />

Wie m<strong>an</strong> sieht, packten alle kräftig mit <strong>an</strong>.<br />

Eine „leckere“ Schulstunde: Apfelernte<br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundschule <strong>Oberhausen</strong> pflückten auf ihrem<br />

Schulgelände 60 kg Äpfel, die zu Saft verarbeitet werden.<br />

Den frisch gepressten Saft werden sich Kin<strong>der</strong> und<br />

Lehrer schmecken lassen.<br />

Das Schwarze Brett<br />

Die Leitstelle für Nachbarschaftshilfe ist auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach <strong>der</strong> Betonmaschine LESCHA mit 220V Anschluss,<br />

die im Sommer 20<strong>10</strong> von Herrn Eduard Bäßler<br />

für Arbeiten im Waldbad ausgeliehen wurde. Lei<strong>der</strong> hat<br />

ein uns unbek<strong>an</strong>nter Ausleiher eine Betonmaschine für<br />

Starkstrom<strong>an</strong>schluss zurückgebracht. Vielleicht k<strong>an</strong>n<br />

sich jem<strong>an</strong>d <strong>an</strong> diese Ausleihaktion erinnern und nachforschen,<br />

wo die Normalstrom Betonmaschine stehen<br />

könnte. Für Ihre Unterstützung vielen D<strong>an</strong>k. Hinweise<br />

bitte <strong>an</strong> Herrn Eduard Bäßler o<strong>der</strong> <strong>an</strong> die Leitstelle für<br />

Nachbarschaftshilfe Tel 0 84 31 / 64 06 71 9.<br />

Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012<br />

Die alte im Jahr 1925 eingeführte Lohnsteuerkarte hat ausgedient.<br />

Sie wird ab 01.01.2012 von einem elektronischen Verfahren<br />

abgelöst. In diesen Tagen erhalten alle Arbeitnehmer<br />

und Pensionäre ein Informationsschreiben des Fin<strong>an</strong>zamts. Im<br />

L<strong>an</strong>dkreis Neuburg-Schrobenhausen sind dies fast 50.000 Personen.<br />

Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte?<br />

Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und <strong>an</strong> das Fin<strong>an</strong>zamt<br />

abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber von<br />

Ihnen bestimmte Informationen, die sogen<strong>an</strong>nten Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(Steuerklasse, Zahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freibeträge,<br />

Freibeträge und Kirchensteuermerkmal). Bisher diente die<br />

Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Papier-Lohnsteuerkarte als Träger dieser Informationen.<br />

Ab dem Jahr 2012 sind diese Informationen, die zukünftig als<br />

Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet<br />

werden, in einer Datenb<strong>an</strong>k <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zverwaltung gespeichert<br />

und werden den Arbeitgebern elektronisch für den<br />

Lohnsteuerabzug bereitgestellt. Aufgrund dieses neuen<br />

elektronischen Verfahrens ist eine Lohnsteuerkarte aus Papier<br />

nicht mehr notwendig.<br />

Welche Vorteile bietet mir die elektronische Lohnsteuerkarte?<br />

Durch die elektronische Lohnsteuerkarte wird die Kommunikation<br />

im gesamten Lohnsteuerabzugsverfahren zwischen Arbeitnehmer,<br />

Arbeitgeber, Fin<strong>an</strong>zamt und den Meldebehörden<br />

erheblich vereinfacht. Das papierlose Verfahren macht die jährliche<br />

Vorlage einer neuen Lohnsteuerkarte beim Arbeitgeber<br />

überflüssig. Darüber hinaus entfallen für Sie verschiedene Behördengänge.<br />

So wird künftig beispielsweise <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freibetrag<br />

nach Geburt eines Kindes o<strong>der</strong> bei einer Heirat die<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lohnsteuerklassen auf IV/IV automatisch beim<br />

Lohnsteuerabzug berücksichtigt.<br />

Wie funktioniert das neue Verfahren?<br />

Künftig müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mit Beginn einer neuen<br />

Beschäftigung nur noch einmalig Ihr Geburtsdatum und Ihre<br />

steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.) <strong>an</strong>geben und ihm<br />

mitteilen, ob es sich um das Haupt- o<strong>der</strong> um ein Nebenarbeitsverhältnis<br />

h<strong>an</strong>delt. Mithilfe dieser Informationen k<strong>an</strong>n Ihr<br />

Arbeitgeber die benötigten ELStAM für den Lohnsteuerabzug<br />

elektronisch bei <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zverwaltung abrufen.<br />

Hat das Arbeitsverhältnis bereits im Jahr <strong>2011</strong> best<strong>an</strong>den, liegen<br />

Ihrem Arbeitgeber diese Informationen in <strong>der</strong> Regel bereits<br />

vor.<br />

Im neuen Verfahren ist ausschließlich das Fin<strong>an</strong>zamt für Ihre<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmale zuständig (z. B. Berücksichtigung<br />

von Kin<strong>der</strong>freibeträgen, Steuerklassenwechseln und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Freibeträgen).<br />

Die Gemeinden bleiben weiterhin für die mel<strong>der</strong>echtlichen<br />

Daten wie z. B.<br />

Heirat<br />

Geburt eines Kindes<br />

Kirchenein- o<strong>der</strong> Kirchenaustritt<br />

zuständig und übermitteln diese direkt <strong>an</strong> die Fin<strong>an</strong>zverwaltung.<br />

Wie werde ich über meine ELStAM<br />

informiert?


Im Oktober/November <strong>2011</strong> erhalten Sie von <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zverwaltung<br />

ein Schreiben mit ihren zum 01. J<strong>an</strong>uar 2012 gültigen<br />

elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen nach dem St<strong>an</strong>d<br />

vom 15.09.11. Soweit diese Angaben nicht mit den tatsächlich<br />

bei Ihnen zum 01. J<strong>an</strong>uar 2012 vorliegenden Verhältnissen<br />

übereinstimmen, können Sie notwendige Än<strong>der</strong>ungen beim<br />

zuständigen Fin<strong>an</strong>zamt be<strong>an</strong>tragen.<br />

Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e auch für die Freibeträge bei Menschen<br />

mit einer Behin<strong>der</strong>ung, soweit eine Berücksichtigung beim<br />

Lohnsteuerabzug erfolgen soll. Nach Beginn des Verfahrens<br />

werden die ELStAM zukünftig in den Lohnabrechnungen Ihres<br />

Arbeitgebers ausgewiesen.<br />

Än<strong>der</strong>ungen, die vom Fin<strong>an</strong>zamt nach dem 15.09.11 vorgenommen<br />

wurden, sind dennoch zum 01.01.<strong>2011</strong> zutreffend<br />

gespeichert. Es ist also nichts weiter ver<strong>an</strong>lasst.<br />

Welche Ihrer persönlichen Daten zur Übermittlung gespeichert<br />

sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei<br />

Jahren abgerufen hat, können Sie zukünftig über das ElsterOnline-Portal<br />

unter www.elsteronline.de (Rubrik Arbeitnehmer)<br />

einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung<br />

<strong>der</strong> IdNr. im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist<br />

das für Sie zuständige Fin<strong>an</strong>zamt Ansprechpartner für Auskünfte<br />

zu Ihren gespeicherten ELStAM.<br />

Wo finde ich meine steuerliche Identifikationsnummer?<br />

Die IdNr. gibt es seit 2008 und wurde allen Bundesbürgern<br />

schriftlich mitgeteilt. Haben Sie Ihre IdNr. nicht vorliegen, teilt<br />

Ihnen das Bundeszentralamt für Steuern diese auf Anfrage<br />

schriftlich mit. Sie finden diese Nummer auch in allen Schreiben<br />

und Steuerbescheiden <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zverwaltung.<br />

Weitere Informationen zur IdNr. finden Sie im Internet unter:<br />

www.identifikationsmerkmal.de.<br />

Was muss ich als Arbeitnehmer beachten?<br />

Für das Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2012 müssen Sie<br />

sämtliche <strong>an</strong>tragsgebundenen Einträge und Freibeträge neu<br />

beim zuständigen Fin<strong>an</strong>zamt be<strong>an</strong>tragen. Erfolgt dies nicht,<br />

k<strong>an</strong>n Ihr Arbeitgeber die bisherigen Freibeträge nicht bei <strong>der</strong><br />

Lohnabrechnung im Jahr 2012 berücksichtigen. Ein Pauschbetrag<br />

für behin<strong>der</strong>te Menschen und Hinterbliebene muss nur<br />

d<strong>an</strong>n neu be<strong>an</strong>tragt werden, wenn er im Informationsschreiben<br />

über die erstmals gebildeten ELStAM nicht aufgeführt<br />

wird.<br />

Was muss ich aufgrund des Schreibens des Fin<strong>an</strong>zamts<br />

machen?<br />

Sind die in <strong>der</strong> (einmaligen) Mitteilung aufgeführten Daten<br />

richtig, ist nichts weiter ver<strong>an</strong>lasst. Der Arbeitgeber kennt aufgrund<br />

<strong>der</strong> ihm vorliegenden Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> o<strong>der</strong> einer<br />

Ersatzlohnsteuerbescheinigung für <strong>2011</strong> Ihre IdNr., mit <strong>der</strong> er<br />

diese Daten elektronisch abfragen k<strong>an</strong>n. Er braucht von Ihnen<br />

also keine weitere Information.<br />

Steuerklassenän<strong>der</strong>ungen (z.B. von IV/IV auf III/V, Faktorverfahren)<br />

nimmt das Fin<strong>an</strong>zamt vor. Es ist auch über das Getrenntleben<br />

von Ehegatten zu informieren.<br />

Das Fin<strong>an</strong>zamt muss künftig nicht mehr über die Än<strong>der</strong>ung<br />

des Familienst<strong>an</strong>des (Heirat, Tod), die Geburt eines Kindes<br />

o<strong>der</strong> über die Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Religionszugehörigkeit informiert<br />

zu werden. Diese Daten werden durch die Gemeinde<br />

laufend elektronisch überspielt. Da <strong>der</strong> Arbeitgeber die<br />

aktuellen Daten monatlich abrufen muss, k<strong>an</strong>n er die Lohnsteuer<br />

richtig berechnen.<br />

Übrigens:<br />

Kin<strong>der</strong>freibeträge wirken sich entgegen <strong>der</strong> weitverbreiteten<br />

Ansicht nicht auf den monatlichen Lohnsteuerabzug aus. Lediglich<br />

die monatliche Kirchensteuer und ggf. <strong>der</strong> Solidaritätszuschlag<br />

fallen niedriger aus. Hierbei h<strong>an</strong>delt es sich aber um<br />

relativ geringe Beträge. Es stellt sich also die Frage, ob sich deshalb<br />

ein Antrag beim Fin<strong>an</strong>zamt lohnt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorteil nicht<br />

besser in einer d<strong>an</strong>n merklichen Summe mit <strong>der</strong> Jahressteuererklärung<br />

geltend gemacht wird.<br />

Wie sicher sind meine Daten?<br />

Die Übermittlung und Speicherung <strong>der</strong> Lohnsteuerdaten erfolgt<br />

auf gesetzlicher Grundlage und unter Wahrung des Datenschutzes.<br />

Nur Ihr aktueller Arbeitgeber ist zum Abruf <strong>der</strong> ELStAM berechtigt.<br />

Ein Abruf ist nur mit den nötigen Identifikationsdaten<br />

möglich und wird entsprechend protokolliert. Mit Beendigung<br />

des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung.<br />

Sie können bei Ihrem zuständigen Fin<strong>an</strong>zamt be<strong>an</strong>tragen, für<br />

bestimmte Arbeitgeber den Abruf Ihrer ELStAM zu sperren.<br />

Hierbei ist zu beachten: Bekommt Ihr Arbeitgeber aufgrund<br />

<strong>der</strong> vorgen<strong>an</strong>nten Abrufbeschränkungen keine ELStAM bereitgestellt,<br />

ist er verpflichtet, den Arbeitslohn nach Steuerklasse<br />

VI zu besteuern.<br />

Wo erhalte ich weitere Informationen?<br />

Mehr Informationen zur elektronischen Lohnsteu erkarte finden<br />

Sie auch im Internet unter www.elster.de, www.fin<strong>an</strong>zamtschrobenhau<br />

sen.de und www.fin<strong>an</strong>zamt-neuburg.de. Dort<br />

finden sich u.a. auch die Vordrucke für verschiedene Anträge<br />

unter Formulare > Lohnsteuer > Arbeitnehmer.<br />

Für allgemeine Fragen zu den ELStAM wurde eine Telefonhotline<br />

eingerichtet - die Nummer finden Sie auf <strong>der</strong> Ihnen übers<strong>an</strong>dten<br />

Mitteilung.<br />

D<strong>an</strong>eben stehen die Servicezentren in Schrobenhausen und<br />

Neuburg zur Verfügung:<br />

Montag - Mittwoch von 07.30 - 14.00 Uhr<br />

Donnerstag von 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Tel.: 0 82 52 / 918-0<br />

Wegen des zu erwartenden außergewöhnlich hohen Besucher<strong>an</strong>dr<strong>an</strong>gs<br />

informieren Sie sich bitte vorab auf <strong>der</strong> Homepage.<br />

Ggf. nutzen Sie bitte möglichst die besucherschwächere<br />

Zeit vor 09.00 Uhr, mittags o<strong>der</strong> am Nachmittag.


Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Oberhausen</strong>, Hauptstr. 4, 86697 <strong>Oberhausen</strong><br />

Tel. 08431/ 67 94-0, FAX 08431/67 94-20, E-mail: Info@gemeinde-oberhausen.de<br />

Internet: www.gemeinde-oberhausen.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich: 1. Bürgermeister Fridolin Gößl, Redaktion: Gemeinde <strong>Oberhausen</strong><br />

Werbung, Layout: Gemeinde <strong>Oberhausen</strong><br />

Druck: Kornreiter, Industrie- & Werbedruck, Burgwaldring 2, 86697 <strong>Oberhausen</strong><br />

Bezugspreis: kostenlos<br />

Anzeigenpreis: 1/16 Seite 1-spaltig 21,47 Euro, 1/8 Seite 1-spaltig 42,18 Euro,<br />

1/4 Seite 1-spaltig 84,36 Euro Klein<strong>an</strong>zeigen: 1 mm Höhe 1-spaltig 0,66 Euro<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahmeschluß für das <strong>Gemeindeblatt</strong> Nr. 11 ist am 18.11.<strong>2011</strong>. Das nächste<br />

Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 25.11.<strong>2011</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!