18.02.2013 Aufrufe

Hier spielt die Klassik - rbb Presseservice | Startseite

Hier spielt die Klassik - rbb Presseservice | Startseite

Hier spielt die Klassik - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

9.05 – 9.45 Uhr<br />

FEATURE<br />

Auf der Suche nach meinem Ich<br />

Der Fall Heini Chajat<br />

Aufgezeichnet von Gabriela Hermer<br />

Das Einzige, was Heini über seine frühe Kindheit wusste, war sein Geburtsdatum: 30. Juli 1930. Sein<br />

vollständiger Name, sein Geburtsort und <strong>die</strong> Namen seiner Eltern blieben für ihn jahrzehntelang unbekannt. Die<br />

Suche nach Heinis Wurzeln begann vor 8 Jahren: Besuche im Landesarchiv, im Preußischen Staatsarchiv, beim<br />

Roten Kreuz und in der Adoptionsbehörde - immer in der Hoffnung auf einen Hinweis. Im Juni 2004 erst kam der<br />

entscheidende Wendepunkt. Mit Hilfe der lettischen Botschaft fand Heini seine Geburtsurkunde und erfuhr seinen<br />

vollen Namen: Heinz Eberhard Reich, unehelicher Sohn der jüdischen Verkäuferin Margarete Reich, wohnhaft in<br />

Amsterdam und Berlin.<br />

Regie: Wolfgang Bauernfeind<br />

Produktion: <strong>rbb</strong> 2006<br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

09.04 - 09.30 Uhr<br />

GOTT UND DIE WELT<br />

Worte in Gottes Ohr<br />

Über das Bittgebet<br />

Von Christian Modehn<br />

„Bittet, so wird euch gegeben“, forderte Jesus seine Jünger auf. Darauf vertrauen auch gläubige Menschen,<br />

wenn sie sich mit ihren Sorgen an Gott wenden. Doch welchen Sinn hat es, um göttlichen Rat und Beistand zu<br />

bitten? „Wer betet, Gottes Reich des Friedens möge kommen, weckt in sich <strong>die</strong> Sehnsucht nach Frieden“,<br />

schreibt der Kirchenvater Augustinus. Heutige Theologen sind überzeugt: Im Beten und Bitten erkennt der<br />

Mensch, wer er ist und welche Ziele ihm wichtig sind. Bittgebete können zur spirituellen Poesie werden. Sie<br />

wecken <strong>die</strong> Achtsamkeit. „Das Gebet ändert nicht Gott, aber es verändert den Betenden“, sagt der<br />

protestantische Philosoph Sören Kierkegaard. Bittende und Betende hoffen, trotz aller Abgründe von einem<br />

göttlichen Grund getragen zu sein.<br />

13


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

14.04 - 15.00 Uhr<br />

FEATURE<br />

Verdis letzte Oper<br />

Tonspuren eines Mailänder Altenheimes<br />

Von Michael Kadereit<br />

„Unter meinen Werken ist mir am liebsten das Heim, das ich in Mailand für alte Künstler errichtete“, bekannte<br />

Giuseppe Verdi. Über tausend Gäste hat das einzigartige Altersheim „Casa Verdi“ seit 1902 beherbergt. „Ein<br />

Para<strong>die</strong>s wie ein Grand Hotel“, schwärmen sie voller Verehrung für ihren Gönner Verdi. Jeder Zentimeter des<br />

ehrwürdigen Hauses klingt und schwingt von Erinnerungen: In den Gängen hallen Cello und Klavier, Koloraturen<br />

schwirren durch den Hof, und aus dem Parkett knarren Erinnerungen an Scala-Auftritte mit den vergötterten<br />

Opernstars des Jahrhunderts.<br />

Der Autor belauschte Pianisten, <strong>die</strong> mit achtzig noch schnelle Läufe spielen, fand Ballerinen, <strong>die</strong> mit neunzig das<br />

Tanzbein schwingen, verhörte eingerostete Tenöre, kapriziöse Diven und opernsüchtige Möchtegernsänger. Und<br />

verfiel dabei, wie viele Besucher vor ihm, dem Zauber von „Verdis letzter Oper“.<br />

Regie: Thomas Werner<br />

Produktion: WDR 1996<br />

Montag, 24. September, bis Freitag, 28. September 2012<br />

14.10 - 14.15 Uhr<br />

HÖRSTÜCK<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Von Irene Constantin<br />

„Die Insel wurde ein Streifen, endlich schwand sie ganz, … bis plötzlich <strong>die</strong> unstete Phantasie weiter in ihre<br />

Erinnerungen zurückgriff und ältere Bilder vor das Bild <strong>die</strong>ses Sees und <strong>die</strong>ser Stunde schob.“ Theodor Fontane<br />

wusste um <strong>die</strong> Magie von Inseln als Sehnsuchtsort und Gedankenspielfeld. Irene Constantins Hörstückreihe<br />

versucht, <strong>die</strong>se Magie zeitgemäß zu beglaubigen. Allerdings nicht in Schottland oder im indischen Meer, sondern<br />

in der wasserumflossenen alten Hansestadt Perleberg, auf der geschichtsgebeutelten Oderinsel vor Küstrin, bei<br />

seltenen Tieren und Pflanzen inmitten der Havel, in der planvoll gestalteten Blütenpracht der Potsdamer<br />

Freundschaftsinsel und mitten im gewaltigen Umbau einer ganzen Landschaft - im Lausitzer Seenland.<br />

Gartenfreunde, Hobbyhistoriker, Stadt- und Landschaftsführer und Naturschützer geben Auskunft.<br />

24. September: Freundschaftsinsel Potsdam<br />

25. September: Altstadt von Perleberg<br />

26. September: Ketziner Havelinseln<br />

27. September: Insel am Sornoer Kanal<br />

28. September: Oderinsel Küstrin-Kiez<br />

14


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

Montag, 24. September 2012<br />

19.04 - 19.30 Uhr<br />

KULTURTERMIN<br />

Der Kult um den Körper<br />

Wie der Schönheitswahn unser Leben prägt<br />

Von Peggy Fuhrmann<br />

Immer mehr Menschen wollen ihr Aussehen verbessern, um einem Idealbild zu entsprechen. Die<br />

Schönheitsindustrie verstärkt solche Wünsche durch eine stetig wachsende Zahl von Wunder-Diäten und<br />

chirurgischen Eingriffen. Je mehr Mittel angeboten werden, <strong>die</strong> das Äußere perfektionieren sollen, desto größer<br />

wird auch der gesellschaftliche Druck, sie zu nutzen.<br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

19.04 - 19.30 Uhr<br />

KULTURTERMIN<br />

Migrantinnen an der Macht<br />

Wie türkischstämmige Ministerinnen <strong>die</strong> Integration vorantreiben<br />

Von Cornelie Sonntag<br />

Als im Frühjahr 2010 der damalige niedersächsische Ministerpräsident Wulff <strong>die</strong> Hamburgerin Aygül Özkan in<br />

sein Kabinett holte, war das eine kleine Sensation. Inzwischen haben es weitere Politikerinnen „mit<br />

Migrationshintergrund“ auf Ministersessel geschafft: Bilkay Öney in Stuttgart und Dilek Kolat in Berlin. Alle<br />

Ministerinnen sind Anfang vierzig, also im besten Politikerinnen-Alter; alle sind zuständig für <strong>die</strong> Integration; alle<br />

wagen auch kritische Bemerkungen zu den Eigenheiten türkischer Zuwanderer.<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

19.04 - 19.30 Uhr<br />

KULTURTERMIN<br />

Künstlerische Fotografie der DDR<br />

Die Berlinische Galerie gibt Einblicke in eine „Geschlossene Gesellschaft“<br />

Von Michaela Gericke<br />

Die wenigsten von ihnen hatten sich als Künstler verstanden, denn sie dokumentierten einfach nur das, was sie<br />

sahen, um darüber zu diskutieren. Fotografen und Fotografinnen in der DDR hielten – wie Helga Paris - „Häuser<br />

und Gesichter“ fest oder dokumentierten – wie Ute Mahler - das „Zusammen leben“. Ihre Fotos wurden zum<br />

Gedächtnis der DDR. Aber: War jene Gesellschaft aus den Augen der Autoren-Fotografen wirklich eine<br />

„geschlossene Gesellschaft“ wie der Titel der Ausstellung es formuliert?<br />

15


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

22.04 – 23.00 Uhr<br />

FEATURE<br />

Zum 75. Geburtstag von Peter Stein<br />

Peter Stein<br />

Oder: Das Wort! Der Sinn! Die Tat!<br />

Von Katharina Teichgräber<br />

Seinen Augen, klein, tief hinter den Brillengläsern verborgen, scheint so leicht nichts zu entgehen. Spürt er, was<br />

sich hinter seinem Rücken ab<strong>spielt</strong>? Hochenergetisch ... Nun aber los! ...Trägheit vor allem wird nicht geduldet.<br />

Bevor <strong>die</strong> Proben zur „Orestie“ überhaupt begannen, fuhr das Schaubühnen-Ensemble erst mal zwei Monate lang<br />

nach Griechenland, um sich dem Stoff anzunähern. Ganze Schauspielergenerationen beeinflusste Stein durch <strong>die</strong><br />

Art, wie er Stücke zusammen mit den Akteuren entwickelte. Nachschöpferisch! sagt er dazu bescheiden. Dem<br />

Autor so treu wie möglich! Andererseits braucht er <strong>die</strong> Qualitäten eines Feldherrn. Bis <strong>die</strong> 10-stündige Fassung<br />

von „Wallenstein“ auf der Bühne ist. Die Stein sich dann erstmal nicht ansieht.<br />

Oder nach zwei Monaten Durchproben, 15 Stunden täglich, der Dostojewski aufgeführt wird. Italienisch, auf dem<br />

eigenen Landgut, im eigenen Theater. San Pancrazio! Dort, wo Peter Stein auch noch ein Bauer ist. Die<br />

Olivenerntehelfer finden sich ein. Freunde, Verwandte, Schauspieler. Alle zusammen, unter Steins Leitung, „tun<br />

wir etwas Sinnvolles. Konzentriert arbeiten wir gemeinsam an einem Projekt.“ Das ist <strong>die</strong> Stein'sche Lebensform.<br />

Und lohnt sich der Einsatz? Besseres Olivenöl gibt es wohl schwerlich! …<br />

Peter Stein wird am 1. Oktober 2012 fünfundsiebzig Jahre alt. Stillsitzen mag er nicht. Zum Einschlafen wäre<br />

das.<br />

Regie: Nikolai von Koslowski<br />

Produktion: <strong>rbb</strong>/NDR/WDR 2012<br />

Ursendung<br />

Honorarfreie Pressefotos finden Sie unter www.ard-foto.de.<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

19.04 - 19.30 Uhr<br />

KULTURTERMIN<br />

Peter Stein und <strong>die</strong> Schauspieler Europas<br />

Zum 75. Geburtstag des Regisseurs<br />

Von Jürgen Werth<br />

Mit Edward Bonds „Gerettet“ an den Münchner Kammerspielen gelingt dem Schüler von Fritz Kortner 1967 das<br />

„überraschendste Debüt eines Regisseurs am deutschen Theater nach dem Krieg“. Nach Aufsehen erregenden<br />

Arbeiten in Bremen schreibt Peter Stein mit der Berliner Schaubühne Theatergeschichte. Unterwegs zur<br />

Klassizität kommt bei <strong>die</strong>sem Regisseur immer deutlicher der Tragiker zum Vorschein, dem alles Komödiantische<br />

fremd geblieben ist. Mit zunehmendem Alter beweist der Theater-Künstler eine geradezu fanatische Werktreue.<br />

16


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

22.04 – 23.00 Uhr<br />

PERSPEKTIVEN<br />

DOKUMENT<br />

Was ist das Sein der Kinder der Welt?<br />

Vortrag von Jesper Juul bei den Berliner Lektionen<br />

Soll man <strong>die</strong> heutigen Kinder bedauern oder beneiden? Nie war <strong>die</strong> Freiheit zu persönlicher Entfaltung größer,<br />

nie stärker aber auch der Leistungsdruck. Nach Meinung des dänischen Pädagogen und Publizisten Jesper Juul<br />

liegt <strong>die</strong> Lösung des Problems darin, dass Kinder ihr Sein in der Welt selbstverantwortlich gestalten können. Das<br />

Dokument wurde am 29. Januar im Rahmen der Berliner Lektionen aufgezeichnet. Die von den Berliner<br />

Festspielen und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius durchgeführte Veranstaltungsreihe wurde nach 25jährigem<br />

Bestehen im März 2012 beendet.<br />

Freitag, 28. September 2012<br />

22.04 – 23.00 Uhr<br />

HÖRSPIEL<br />

Chez Icke<br />

Von Gesine Danckwart und Fabian Kühlein<br />

Ob Eckkneipe oder Weinlokal, ob Prollschuppen oder Hotelbar – Chez Icke ist da, wo man sich wohlfühlt, wo man<br />

noch mal hingehen kann, abends, wenn einem zu Hause <strong>die</strong> Decke auf den Kopf fällt, wo man alte Freunde trifft<br />

oder eine neue Liebe, wo man auch mal vor sich hinstarren kann, ohne wen zu treffen, wo Eddi am Tresen hängt,<br />

worauf man sich verlassen kann, weil das schon immer so war, und wo <strong>die</strong> Tresenfräuleins <strong>die</strong> Gläser spülen und<br />

noch mal einen nachschenken. Ein Chez Icke gibt es überall, ob in Mannheim oder Freiburg, in Berlin oder<br />

Schwerin. Ein Hoch aufs auch mal alleine ausgehen, auf den Absacker nachts um drei, auf alle Ed<strong>die</strong>s und<br />

Jockels, auf <strong>die</strong> Tresenfräuleins und Bartender, auf <strong>die</strong> Angeschickerten und Sturzbetrunkenen, <strong>die</strong><br />

Geselligkeitstrinker und Gelegenheitsraucher und ihre Geschichten!<br />

Mit Anne von Keller, Judith Rosmair, Marcus Reinhardt und Gesine Danckwart<br />

Regie: <strong>die</strong> Autoren<br />

Produktion <strong>rbb</strong> 2012<br />

Ursendung<br />

Gesine Danckwart, 1969 in Elmshorn geboren, ist Autorin, Dramatikerin, Theater- und Filmemacherin. Sie<br />

arbeitet an verschiedenen Theatern, u. a. in Berlin, Wien, Hamburg, Mühlheim und Mannheim. Ihr interaktives<br />

Kneipen-Performance-Projekt „Chez Icke“ war im Dezember 2011 in der Markthalle IX in Kreuzberg zu erleben.<br />

Fabian Kühlein, 1977 in München geboren, stu<strong>die</strong>rte Philosophie und Me<strong>die</strong>ngestaltung an der<br />

Bauhausuniversität Weimar. 2008 gewann er mit seinem Stück „Operator“ den ARD-Wettbewerb „Premiere im<br />

Netz“.<br />

Honorarfreie Pressefotos finden Sie unter www.ard-foto.de.<br />

17


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

Samstag<br />

22.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Franz Schreker:<br />

Vorspiel zu einem Drama<br />

Béla Bartók:<br />

Vier Orchesterstücke op. 12<br />

Francis Poulenc:<br />

Konzert d-Moll<br />

Gustav Holst:<br />

Die Planeten op. 32<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Niels Gade:<br />

Streichsextett Es-Dur, op. 44<br />

Henri Herz:<br />

Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, op. 87<br />

Alban Berg:<br />

Lyrische Suite<br />

Carl Czerny:<br />

Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 780<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Johann Gottlieb Graun/<br />

Carl Heinrich Graun:<br />

Flötenkonzert G-Dur<br />

Christian Gottlob Neefe:<br />

Sonate Nr. 5 C-Dur<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Leopold Anton Kozeluch:<br />

Sinfonie A-Dur<br />

Gioacchino Rossini:<br />

Streichersonate Nr. 2 A-Dur<br />

Muzio Clementi:<br />

Sonatine C-Dur, op. 36 Nr. 1<br />

Anatolij Ljadow:<br />

Aus alten Tagen op. 21b<br />

Erik Satie:<br />

Sonatine bureaucratique<br />

Michail Glinka:<br />

Capriccio brillante über das Volkslied<br />

'Jota aragonesa'<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Anja Herzog<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pater Josef Schulte OFM, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Das Porträt<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Satire<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 FEATURE<br />

Auf der Suche nach meinem Ich<br />

Der Fall Heini Chajat<br />

Aufgezeichnet von Gabriela Hermer<br />

Regie: Wolfgang Bauernfeind<br />

Produktion: <strong>rbb</strong> 2006<br />

09:35 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Frank Schmid<br />

09:45 Kulturkalender<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 Kultur aktuell<br />

10:45 Geschmackssache<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Das Porträt (Wdh.)<br />

11:30 Kulturkalender<br />

11:45 Kultur aktuell<br />

12:00 Nachrichten, Wetter<br />

12:04 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Marek Kalina<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:10 Kultur aktuell<br />

13:45 Kulturkalender<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Kultur aktuell<br />

14:45 Satire (Wdh.)<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15:04 KLASSIK NACH WUNSCH<br />

mit Ev Schmidt<br />

Telefonnummer für Hörerwünsche:<br />

030 / 30 10 70 10<br />

(Anrufbeantworter)<br />

17:00 Nachrichten, Wetter<br />

17:04 ZEITPUNKTE - DEBATTE<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:04 KAMMERMUSIK<br />

mit Cornelia Schönberg<br />

Glenn Gould zum 80. Geburtstag<br />

Über kaum einen Pianisten wurden mehr<br />

Bücher geschrieben. Gould wurde zur<br />

Kultfigur, dessen Aufnahmen sich 30<br />

Jahre nach seinem Tod immer noch<br />

bestens verkaufen. Seine Interpretationen<br />

bewegen sich zwischen Exzentrik und<br />

Genialität.<br />

Am kommenden Dienstag (25.9.) wäre er<br />

80 Jahre alt geworden.<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

''Von Büchern und Bohnen''<br />

Eine Sendung von Vera Block über<br />

fremdsprachige Buchhandlungen in Berlin<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Lothar Jänichen<br />

Ernie Andrews -<br />

einfühlsamer Balladen-Sänger in der<br />

Tradition eines Billy Eckstine<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 BERLINER PHILHARMONIKER<br />

Ingo Metzmacher dirigiert<br />

<strong>die</strong> Berliner Philharmoniker<br />

George Gershwin:<br />

Cuban Overture<br />

Charles Ives:<br />

Sinfonie Nr. 4 für Klavier, Orchester und<br />

gemischten Chor<br />

Pierre-Laurent Aimard<br />

Ernst-Senff-Chor Berlin<br />

George Antheil:<br />

A Jazz Symphony (Fassung von 1955)<br />

Leonard Bernstein:<br />

Sinfonische Tänze aus ''West Side Story''<br />

Aufnahme vom 8.9.2012 im Rahmen<br />

des Musikfestes Berlin in der Berliner<br />

Philharmonie<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LATE NIGHT JAZZ<br />

mit Ulf Drechsel<br />

Dell/Lillinger/Westergaard feat. John<br />

Tchicai<br />

Der Vibraphonist Christopher Dell, der<br />

Schlagzeuger Christian Lillinger und der<br />

Bassist Jonas Westergaard begegnen als<br />

einge<strong>spielt</strong>es Trio dem Saxofon und Flöte<br />

spielenden Altmeister John Tchicai. Als<br />

Quartett sind sie mehr als <strong>die</strong> Summe aus<br />

vier Solisten.<br />

Konzertmitschnitt ''Jazz in E. Nr. 18'',<br />

19.5.2012, Eberswalde, Paul-Wunderlich-<br />

Haus<br />

bis 00:00 Uhr<br />

13


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

Sonntag<br />

23.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Johann Sebastian Bach:<br />

Pièce en sol<br />

Johannes Brahms:<br />

Trio a-Moll, op. 114<br />

Clara Schumann:<br />

Sechs Lieder op. 23<br />

Franz Schubert:<br />

Sonate c-Moll D 958<br />

Max Reger:<br />

Serenade G-Dur, op. 95<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Niccolò Paganini:<br />

Violinkonzert Nr. 4 d-Moll<br />

Richard Strauss:<br />

Metamorphosen o. op.<br />

Malcolm Arnold:<br />

Klarinettenkonzert Nr. 1 op. 20<br />

Felix Draeseke:<br />

Sinfonie Nr. 2 F-Dur, op. 25<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Alexander von Zemlinsky:<br />

Streichquartett Nr. 4 op. 25<br />

Franz Liszt:<br />

Gondoliera S 162 Nr. 1<br />

Joaquín Rodrigo:<br />

Concierto de Aranjuez<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Johann Christian Bach:<br />

''Orione'': Ouvertüre<br />

Johann Sebastian Bach:<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

John Dowland:<br />

Come again: Sweet love does now invite<br />

D 27<br />

Antonio Vivaldi:<br />

Konzert h-Moll R 580<br />

César Franck:<br />

Prélude, Fugue et Variation op. 18<br />

Joseph Haydn:<br />

Marsch B-Dur Hob. VIII:3<br />

Franz Danzi:<br />

Variationen über 'Là ci darem la mano'<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:04 KLASSIK AM MORGEN<br />

Joseph Haydn:<br />

Divertimento für zwei Violinen,<br />

Kontrabass, Flöte, zwei Oboen und zwei<br />

Hörner C-Dur Hob. II:34<br />

Haydn-Ensemble Berlin<br />

Leitung: Hansjörg Schellenberger<br />

Carl Philipp Emanuel Bach:<br />

Rondo für Klavier c-Moll Wq 59 Nr. 4<br />

(H 283)<br />

Mikhail Pletnev<br />

Franz Schubert:<br />

Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll<br />

D 821, bearbeitet für Gitarre und<br />

Streichorchester<br />

John Williams<br />

Australian Chamber Orchestra<br />

Leitung: Richard Tognetti<br />

Ferdinand Ries:<br />

Grand Variations on 'Rule Britannia'<br />

für Klavier und Orchester op. 116<br />

Christopher Hinterhuber<br />

Royal Liverpool Philharmonic Orchestra<br />

Leitung: Uwe Grodd<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:04 MUSICA SACRA<br />

Musik am 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

Heinrich Schütz:<br />

Was mein Gott will, das g'scheh allzeit,<br />

Motette zu sechs Stimmen in der Fassung<br />

für Blechbläserensemble SWV 392<br />

Blechbläserensemble Ludwig Güttler<br />

Leitung: Ludwig Güttler<br />

Was mein Gott will, das g'scheh allzeit<br />

SWV 392, Motette aus der Geistlichen<br />

Chormusik 1648<br />

Andreas Weller, Harry Geraerts, Tenor<br />

Musikalische Compagney<br />

Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden<br />

Dietrich Buxtehude:<br />

Arie und Variationen für Orgel C-Dur<br />

BuxWV 246<br />

Harald Vogel<br />

Georg Friedrich Händel:<br />

O Tod, o Tod, wo ist dein Stachel, Duett<br />

für Alt, Tenor (3. Teil, Nr. 44) und Chor<br />

(3. Teil, Nr. 45) aus dem Oratorium<br />

''Der Messias'' HWV 56<br />

Brigitte Fassbaender, Robert Gambill<br />

SWR Volkalensemble Stuttgart<br />

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des<br />

SWR<br />

Leitung: Neville Marriner<br />

Johann Gottfried Müthel:<br />

Fugen-Fantasie für Orgel C-Dur<br />

Andrzej Mikolaj Szadejko<br />

Christoph Graupner:<br />

Es begab sich, dass Jesus in eine Stadt<br />

mit Namen Nain ging, Kantate am 16.<br />

Sonntag nach Trinitatis nach Lukas 7,<br />

Vers 11 - 17<br />

Barbara Schlick, Sopran<br />

Hein Meens, Tenor<br />

Stephen Varcoe, Bass<br />

Rheinische Kantorei<br />

Das Kleine Konzert<br />

Leitung: Hermann Max<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:04 KLASSIK FÜR KINDER<br />

mit Stephan Holzapfel<br />

Musikgeschichten und<br />

knifflige Rätsel für wache Ohren<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:04 GOTT UND DIE WELT<br />

Worte in Gottes Ohr<br />

Über das Bittgebet<br />

Von Christian Modehn<br />

09:30 BACHKANTATE<br />

Liebster Gott, wenn werd ich sterben?<br />

Kantate BWV 8 am 16. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

Lisa Larsson, Sopran<br />

Annette Markert, Alt<br />

Christoph Prégar<strong>die</strong>n, Tenor<br />

Klaus Mertens, Bass<br />

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra<br />

Leitung: Ton Koopman<br />

Präludium und Fuge für Orgel f-Moll<br />

BWV 534<br />

Hartmut Haupt<br />

10:00 EVANGELISCHER<br />

GOTTESDIENST<br />

übertragen aus der<br />

Baptistenkirche Berlin-Wedding<br />

Predigt: Pastor Peter Jörgensen<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:04 SONNTAGSKONZERT<br />

Mit der Tschechischen Philharmonie Prag<br />

Wolfgang Amadeus Mozart:<br />

Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504<br />

'Prager Sinfonie'<br />

Leitung: Rafael Kubelik<br />

César Franck:<br />

Sinfonische Variationen für Klavier und<br />

Orchester<br />

Ivan Moravec<br />

Leitung: Václav Neumann<br />

Antonín Dvořák:<br />

Das goldene Spinnrad, Sinfonische<br />

Dichtung für Orchester op. 109<br />

Leitung: Charles Mackerras<br />

Josef Suk:<br />

Fantasie für Violine und Orchester g-Moll,<br />

op. 24<br />

Pamela Frank<br />

Leitung: Charles Mackerras<br />

Bedřich Smetana:<br />

Mein Vaterland, Zyklus sechs Sinfonischer<br />

Dichtungen für Orchester<br />

Leitung: Rafael Kubelik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:04 FEATURE<br />

Verdis letzte Oper<br />

Tonspuren eines Mailänder Altenheimes<br />

Von Michael Kadereit<br />

Regie: Thomas Werner<br />

Produktion: WDR 1996<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15:04 GEORG SOLTI<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

Eine Sendereihe von Kai Luehrs-Kaiser<br />

12. Folge<br />

Solti und Richard Strauss<br />

Pauline Strauss, <strong>die</strong> Ehefrau des<br />

Komponisten, setzte den jungen Solti<br />

persönlich an <strong>die</strong> Luft, nach dem <strong>die</strong>ser<br />

den greisen Meister vom Mittagsschlaf<br />

abzuhalten drohte. Von Richard Strauss<br />

behauptete Solti später, den Großteil<br />

seiner dirigentischen Tricks gelernt zu<br />

haben. Wir verraten sie alle!<br />

17:00 Nachrichten, Wetter<br />

14


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

17:04 ZEITPUNKTE - MAGAZIN<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:04 MUSIKLAND BRANDENBURG<br />

mit Claus Fischer<br />

Über 160 Jahre Tradition - <strong>die</strong> Firma<br />

''Eberswalder Orgelbau''<br />

Friedrich Kienscherf machte sich am<br />

1. September 1851 in Eberswalde<br />

selbstständig, seine Werkstatt nannte er<br />

wie damals üblich ''Orgelbauanstalt''. Er<br />

fertigte aber auch neue Handharmonikas<br />

und Drehorgeln an. Es ist nachgewiesen,<br />

dass er 1852 Reparaturen an der<br />

Eberswalder Maria Magdalenen-Kirche<br />

ausführte und 1854 <strong>die</strong> erste Orgel neu<br />

baute. Seine älteste noch spielbare Orgel<br />

aus dem Jahr 1860 steht in Heckelberg.<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 DAS GESPRÄCH<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 KONZERT<br />

AM SONNTAGABEND<br />

Mariss Jansons dirigiert das<br />

Köngliche Concertgebouw-Orchester<br />

Arnold Schönberg:<br />

Ein Überlebender aus Warschau op. 46<br />

für Sprecher, Männerchor und Orchester<br />

Sergei Leiferkus, Sprecher<br />

Rundfunkchor Berlin<br />

Einstu<strong>die</strong>rung: Simon Halsey<br />

Igor Strawinsky:<br />

Psalmensinfonie für Chor und Orchester<br />

Rundfunkchor Berlin<br />

Einstu<strong>die</strong>rung: Simon Halsey<br />

Samuel Barber:<br />

Adagio für Streichorchester<br />

Edgard Varèse:<br />

Amériques für großes Orchester<br />

(Urfassung)<br />

Aufnahme vom 4.9.2012 im Rahmen<br />

des Musikfestes Berlin in der Berliner<br />

Philharmonie<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LATE NIGHT JAZZ<br />

mit Ulf Drechsel<br />

Vom Innovator zum Routinier<br />

Zum 70. Geburtstag des Violinisten<br />

Jean-Luc Ponty<br />

Nach klassischer Ausbildung führte der<br />

Weg des Franzosen von einem<br />

Sinfonieorchester über eigene Gruppen in<br />

Bands von George Duke, Frank Zappa und<br />

John McLaughlin. Selbst von Stéphane<br />

Grappelli und Stuf Smith beeinflusst,<br />

''übersetzte'' Ponty <strong>die</strong> Phrasierung von<br />

John Coltrane auf <strong>die</strong> Violine.<br />

bis 00:00 Uhr<br />

Montag<br />

24.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Ernst Wilhelm Wolf:<br />

Sinfonia G-Dur<br />

Franz Anton Hoffmeister:<br />

Bratschenkonzert D-Dur<br />

Carl Loewe:<br />

Streichquartett G-Dur, op. 24 Nr. 1<br />

Robert Schumann:<br />

Fünf Jagdlieder op. 137<br />

Franz Liszt:<br />

Ce qu'on entend sur la montagne S 95<br />

'Bergsinfonie'<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Joachim Raff:<br />

''Macbeth'': Ouvertüre<br />

Franz Danzi:<br />

Fagottkonzert g-Moll<br />

Franz Schubert:<br />

Am See D 746 /Schwanengesang D 744<br />

/ Gretchen am Spinnrade D 118 /<br />

Wehmut<br />

D 772 / Seligkeit D 433<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy:<br />

Streichquartett Es-Dur, o. op.<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Giuseppe Martucci:<br />

Notturno op. 70 Nr. 1<br />

Francis Poulenc:<br />

Sonate<br />

Johann Sebastian Bach:<br />

Klavierkonzert d-Moll BWV 1052<br />

Paul Dukas:<br />

Der Zauberlehrling<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

William Walton:<br />

''Scapino'': Ouvertüre<br />

Josef Mysliveček:<br />

Oktett Nr. 2 Es-Dur<br />

Muzio Clementi:<br />

Sonate Nr. 2 B-Dur, op. 12<br />

Niccolò Paganini:<br />

Le streghe, Variationen über ein Thema<br />

von Süßmayr op. 8<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy:<br />

Lied ohne Worte D-Dur, op. 109<br />

Maurice Ravel:<br />

Alborada del gracioso<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Ev Schmidt<br />

06:10 Das Porträt<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Kommentar<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Lesestoff<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg<br />

09:10 Wissen<br />

09:30 Kulturkalender<br />

09:45 Geschmackssache<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 <strong>Klassik</strong>börse<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 09.50 Uhr)<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Rätsel<br />

11:45 Das Porträt (Wdh.)<br />

12:00 POLITIK AKTUELL<br />

12:07 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Monika van Bebber<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:30 CD-Kritik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Hörstück<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Freundschaftsinsel Potsdam<br />

Von Irene Constantin<br />

14:30 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (5)<br />

Gelesen von Ulrich Matthes<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

15:05 KULTURRADIO<br />

AM NACHMITTAG<br />

Am Mikrofon: Andreas Knaesche<br />

15:10 Rätsel (Wdh.)<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 15.10 Uhr)<br />

15:45 Kulturkalender<br />

16:00 Nachrichten, Wetter<br />

16:10 Zu Gast<br />

16:45 Kultur aktuell<br />

17:00 Politik aktuell<br />

17:10 Kultur aktuell<br />

17:45 Der Tag<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:05 ALTE MUSIK<br />

mit Bernhard Morbach<br />

Consort Music aus der Zeit Elisabeths<br />

I.<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

Der Kult um den Körper<br />

Wie der Schönheitswahn unser Leben<br />

prägt<br />

Von Peggy Fuhrmann<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Sabine Korsukéwitz<br />

Mary Chapin Carpenter -<br />

Eindringlichkeit, <strong>die</strong> ihresgleichen sucht<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 SCHÖNE STIMMEN<br />

mit Rainer Damm<br />

Sara Mingardo<br />

Die gebürtige Venezianerin mit der<br />

tiefstmöglichen weiblichen Stimmlage<br />

Kontraalt besitzt mit ihrem berückenden<br />

Timbre eine der schönsten Stimmen, <strong>die</strong><br />

wir in den letzten Jahren gehört haben.<br />

21:00 Nachrichten, Wetter<br />

21:04 MUSIK DER GEGENWART<br />

mit Andreas Göbel<br />

International Rostrum of Composers<br />

2012, Teil 3<br />

Organisiert vom International Music<br />

Council und mit finanzieller<br />

Unterstützung der teilnehmenden<br />

Rundfunkanstalten findet in jedem Jahr<br />

das Internationale Rostrum of Composers<br />

statt. Ziel ist der Austausch von<br />

zeitgenössischer Musik.<br />

22:00 Nachrichten, Wetter<br />

22:04 KULTURGESPRÄCH<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (5)<br />

(Wiederholung von 14.30 Uhr)<br />

23:35 PLAYGROUND<br />

mit Danuta Görnandt<br />

Dona Rosa -<br />

<strong>die</strong> blinde portugiesische Sängerin mit<br />

Liedern ihrer CD "Sou Luz" (Mein inneres<br />

Licht)<br />

bis 00:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

25.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Franz Schubert:<br />

Ouvertüre im italienischen Stil Nr. 1 D-Dur<br />

D 590<br />

Johannes Brahms:<br />

Violinkonzert D-Dur, op. 77<br />

Erwin Schulhoff:<br />

Concertino<br />

Nikolaj Rimskij-Korsakow:<br />

Scheherazade op. 35<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Carl Maria von Weber:<br />

''Der Freischütz'': Ouvertüre<br />

Ludwig August Lebrun:<br />

Oboenkonzert Nr. 3 C-Dur<br />

Gustav Mahler:<br />

Rückert-Lieder<br />

Joseph Haydn:<br />

Streichquartett C-Dur, op. 9 Nr. 1<br />

Antonín Dvořák:<br />

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 10<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Georges Bizet:<br />

Petite Suite op. 22<br />

Ermanno Wolf-Ferrari:<br />

Idillio-Concertino A-Dur, op. 15<br />

Mikalojus Konstantinas Ciurlionis:<br />

Die See<br />

Sergej Prokofjew:<br />

Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25<br />

'Symphonie classique'<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Antonio Salieri:<br />

''La grotta di Trofonio'': Ouvertüre<br />

Philipp Martin:<br />

Trio Nr. 4<br />

Nikolai Kapustin:<br />

Suite in the Old Style op. 28<br />

Johan Svendsen:<br />

Romanze op. 26<br />

Luigi Boccherini:<br />

Sinfonie Es-Dur, op. 21 Nr. 2<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Ev Schmidt<br />

06:10 Das Porträt<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Kommentar<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Lesestoff<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg<br />

09:10 Wissen<br />

09:30 Kulturkalender<br />

09:45 Geschmackssache<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 <strong>Klassik</strong>börse<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 09.50 Uhr)<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Rätsel<br />

11:45 Das Porträt (Wdh.)<br />

12:00 POLITIK AKTUELL<br />

12:07 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Monika van Bebber<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:30 CD-Kritik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Hörstück<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Altstadt von Perleberg<br />

Von Irene Constantin<br />

14:30 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (6)<br />

Gelesen von Ulrich Matthes<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

16


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

15:05 KULTURRADIO<br />

AM NACHMITTAG<br />

Am Mikrofon: Andreas Knaesche<br />

15:10 Rätsel (Wdh.)<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 15.10 Uhr)<br />

15:45 Kulturkalender<br />

16:00 Nachrichten, Wetter<br />

16:10 Zu Gast<br />

16:45 Kultur aktuell<br />

17:00 Politik aktuell<br />

17:10 Kultur aktuell<br />

17:45 Der Tag<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:05 MUSIKSTADT BERLIN<br />

mit Kai Luehrs-Kaiser<br />

Streifzüge durch das klassische<br />

Musikleben der Hauptstadt<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

Migrantinnen an der Macht<br />

Wie türkischstämmige Ministerinnen <strong>die</strong><br />

Integration vorantreiben<br />

Von Cornelie Sonntag<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Sabine Korsukéwitz<br />

Fredda -<br />

klassischer Chanson-Pop, der nicht mit<br />

seinen Konventionen bricht<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 KLASSIK-WERKSTATT<br />

mit Clemens Goldberg<br />

Sweelincks Opus Summum<br />

Anfang des 17. Jahrhunderts unternahm<br />

Sweelinck das schier unglaubliche<br />

Unterfangen, alle Psalmen zu vertonen.<br />

Da Amsterdam eine internationale Stadt<br />

war, griff der auf <strong>die</strong> französischen<br />

Übersetzungen des Genfer Psalters mit<br />

ihren sehr eleganten Versen zurück.<br />

21:00 Nachrichten, Wetter<br />

21:04 MUSIK DER KONTINENTE<br />

mit Peter Rixen<br />

Lob des Individualismus: Cantautori Italiani<br />

Für den Singer-Songwriter haben <strong>die</strong><br />

Italiener einen eigenen Begriff, den<br />

Cantautore. Der ist Sänger und Autor in<br />

einer Person und fühlt sich im Falle von<br />

Gianmaria Testa, Sergio Cammariere oder<br />

Joe Barbieri nicht mehr an <strong>die</strong><br />

althergebrachten Regeln vom<br />

Liedermachen gebunden, sondern fügt<br />

dem Genre eine gehörige Portion<br />

kosmopolitische Weitsicht hinzu.<br />

22:00 Nachrichten, Wetter<br />

22:04 MÄRKISCHE WANDLUNGEN<br />

Die Musik in Friedrichs Machtspiel<br />

Künstler und Monarch zu sein war<br />

Staatsraison für Preußens ''ersten<br />

Diener''<br />

Eine Sendung von Irene Constantin<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (6)<br />

(Wiederholung von 14.30 Uhr)<br />

23:35 PLAYGROUND<br />

mit Michael Seyfert<br />

Espen Eriksen Trio: What Took You So<br />

Long -<br />

10 neue melodische, manchmal<br />

melancholische Stücke des norwegischen<br />

Pianisten, der wiederum zeigt, dass<br />

weniger tatsächlich mehr sein kann<br />

bis 00:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

26.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Otto Nicolai:<br />

''Der Tempelritter'': Ouvertüre<br />

Camille Saint-Saëns:<br />

Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17<br />

Jean Françaix:<br />

Fagottkonzert<br />

Nikolaus von Reznicek:<br />

Thema und Variationen nach dem Gedicht<br />

'Tragische Geschichte' von Chamisso<br />

Franz Schubert:<br />

12 Deutsche Tänze D 420<br />

Sergej Rachmaninow:<br />

Sinfonische Tänze op. 45<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Peter Tschaikowsky:<br />

Serenade C-Dur, op. 48<br />

Antonín Dvořák:<br />

Streichquartett F-Dur, op. 96<br />

'Amerikanisches Quartett'<br />

Manuel de Falla:<br />

Nächte in spanischen Gärten<br />

Louis Spohr:<br />

Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, op. 20<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Christian Cannabich:<br />

Sinfonia concertante C-Dur<br />

Guido Morini:<br />

La Volombrella<br />

Ralph Vaughan Williams:<br />

The lark ascending<br />

Ottorino Respighi:<br />

Pini di Roma<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Michael Haydn:<br />

Divertimento G-Dur<br />

Jean-Baptiste Lully:<br />

Trios pour le coucher du roi<br />

Gioacchino Rossini:<br />

Introduktion, Thema und Variationen B-<br />

Dur<br />

Jules Massenet:<br />

Grande Fantasie sur 'Le pardon de<br />

Ploërmel'<br />

Alexander Glasunow:<br />

Idyll<br />

Richard Addinsell:<br />

Warschauer Konzert<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Ev Schmidt<br />

06:10 Das Porträt<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Kommentar<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Lesestoff<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg<br />

09:10 Wissen<br />

09:30 Kulturkalender<br />

09:45 Geschmackssache<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 <strong>Klassik</strong>börse<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 09.50 Uhr)<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Rätsel<br />

11:45 Das Porträt (Wdh.)<br />

12:00 POLITIK AKTUELL<br />

12:07 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Monika van Bebber<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

17


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:30 CD-Kritik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Hörstück<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Ketziner Havelinseln<br />

Von Irene Constantin<br />

14:30 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (7)<br />

Gelesen von Ulrich Matthes<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15:05 KULTURRADIO<br />

AM NACHMITTAG<br />

Am Mikrofon: Andreas Knaesche<br />

15:10 Rätsel (Wdh.)<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 15.10 Uhr)<br />

15:45 Kulturkalender<br />

16:00 Nachrichten, Wetter<br />

16:10 Zu Gast<br />

16:45 Kultur aktuell<br />

17:00 Politik aktuell<br />

17:10 Kultur aktuell<br />

17:45 Der Tag<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:05 OPERNFÜHRER<br />

mit Matthias Käther<br />

Francisco Barbieri: El Barberillo de<br />

Lavapies<br />

Neudeutsch übersetzt heißt das Werk<br />

etwa ''Der Mini-Frisör von Neukölln''. Die<br />

Sendung erzählt von einer kleinen Oper,<br />

<strong>die</strong> nicht nur einen alternativen Madrider<br />

Stadtteil berühmt machte, sondern auch<br />

eine neue spanische Form des<br />

Musikdramas etablierte: <strong>die</strong> Zarzuela.<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

Künstlerische Fotografie der DDR<br />

Die Berlinische Galerie gibt Einblicke in<br />

eine "Geschlossene Gesellschaft"<br />

Von Michaela Gericke<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Sabine Korsukéwitz<br />

Lena Swanberg<br />

taucht ein in eine Kultur voller Farben,<br />

Leben, Wärme, Licht und neuer Reize<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 ALTE MUSIK SPEZIAL<br />

mit Bernhard Morbach<br />

Europäische Vokalpolyphonie 1520 - 1620<br />

Christ Church Cathedral Choir<br />

Leitung: Stephen Darlington<br />

21:00 Nachrichten, Wetter<br />

21:04 MUSIK DER GEGENWART<br />

mit Eckhard Weber<br />

''Ich lass mich nicht wegjodeln''<br />

Die Komponistin Olga Neuwirth<br />

Popkultur, Jazz, Underground, Skurriles,<br />

Abgründiges, Elektronik und eine<br />

erfrischend eigenwillige Auseinandersetzung<br />

mit Tradition und Hörerwartungen, all das<br />

findet man in Olga Neuwirths Musik.<br />

''Kunst kann Erstarrtes aufzeigen und den<br />

desolaten Zustand von Gesellschaft und<br />

Politik sichtbar machen'', sagt sie. Ende<br />

September hat ihre Oper American Lulu<br />

an der Komischen Oper Berlin Premiere.<br />

22:00 Nachrichten, Wetter<br />

22:04 FEATURE<br />

Zum 75. Geburtstag von Peter Stein<br />

Peter Stein<br />

Oder: Das Wort! Der Sinn! Die Tat!<br />

Von Katharina Teichgräber<br />

Regie: Nikolai von Koslowski<br />

Produktion: <strong>rbb</strong>/NDR/WDR 2012<br />

- Ursendung -<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (7)<br />

(Wiederholung von 14.30 Uhr)<br />

23:35 PLAYGROUND<br />

mit Michael Seyfert<br />

Misja Fitzgerald Michel: Time of no Reply -<br />

der französische Gitarrist wandelt auf den<br />

Spuren von Nick Drake und setzt eigene<br />

Akzente in dessen Songs<br />

bis 00:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

27.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Franz Berwald:<br />

''Estrella de Soria'': Ouvertüre<br />

Johannes Brahms:<br />

Doppelkonzert a-Moll, op. 102<br />

Joseph Haydn:<br />

''Armida'': Rezitativ und Arie der Armida<br />

aus dem 1. Akt. Sinfonie Nr. 94 G-Dur<br />

Louise Farrenc:<br />

Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 35<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Georges Bizet:<br />

L'Arlésienne, Suite Nr. 1 op. 23<br />

George Onslow:<br />

Streichquartett g-Moll, op. 46 Nr. 3<br />

Anton Bruckner:<br />

Sinfonie Nr. 4 Es-Dur 'Romantische'<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Johann Christian Bach:<br />

''Endimone'': Ouvertüre<br />

Savero Mercadante:<br />

Flötenkonzert e-Moll<br />

Nino Rota:<br />

Klarinettentrio<br />

Jean Sibelius:<br />

Impromptu<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Andrea Falconieri:<br />

Folias echa para mi Señora Doña Tarolilla<br />

de Carallenos<br />

Camille Saint-Saëns:<br />

Rhapso<strong>die</strong> d'Auvergne C-Dur, op. 73<br />

Jacques Hotteterre:<br />

Sixième Sonate en trio op. 3<br />

Max Bruch:<br />

Orchestersuite Nr. 1 nach den<br />

schwedischen Tänzen op. 63<br />

Domenico Scarlatti:<br />

Sonate A-Dur K 208<br />

Jan Dismas Zelenka:<br />

Capriccio Nr. 1 D-Dur<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Ev Schmidt<br />

06:10 Das Porträt<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Kommentar<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Lesestoff<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg<br />

09:10 Wissen<br />

09:30 Kulturkalender<br />

09:45 Geschmackssache<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 <strong>Klassik</strong>börse<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 09.50 Uhr)<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Rätsel<br />

11:45 Das Porträt (Wdh.)<br />

18


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

12:00 POLITIK AKTUELL<br />

12:07 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Monika van Bebber<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:30 CD-Kritik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Hörstück<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Insel am Sornoer Kanal<br />

Von Irene Constantin<br />

14:30 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (8)<br />

Gelesen von Ulrich Matthes<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15:05 KULTURRADIO<br />

AM NACHMITTAG<br />

Am Mikrofon: Andreas Knaesche<br />

15:10 Rätsel (Wdh.)<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 15.10 Uhr)<br />

15:45 Kulturkalender<br />

16:00 Nachrichten, Wetter<br />

16:10 Zu Gast<br />

16:45 Kultur aktuell<br />

17:00 Politik aktuell<br />

17:10 Kultur aktuell<br />

17:45 Der Tag<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:05 KLASSIK FÜR EINSTEIGER<br />

mit Stephan Holzapfel<br />

The Sea - Musik von englischen<br />

Komponisten über das Meer<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

Peter Stein und <strong>die</strong> Schauspieler Europas<br />

Zum 75. Geburtstag des Regisseurs<br />

Von Jürgen Werth<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Sabine Korsukéwitz<br />

Lia Andes -<br />

Berliner Allround-Genie zwischen Blues<br />

und Jazz<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 TALENTE UND KARRIEREN<br />

mit Cornelia Schönberg<br />

Internationaler ARD Wettbewerb<br />

München (II)<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr werden <strong>die</strong> begehrten<br />

Preise in den Fächern Klarinette, Gesang<br />

und Streichquartett vergeben.<br />

21:00 Nachrichten, Wetter<br />

21:04 MUSIK DER KONTINENTE<br />

mit Peter Rixen<br />

Der Sound von Unterbiberg<br />

Unterbiberg - nie davon gehört? Dabei ist<br />

der Ort inzwischen eine regelrechte<br />

Marke in Sachen Weltmusik. Denn der an<br />

den Südosten Münchens grenzende<br />

Ortsteil der 2400-Seelen-Gemeinde<br />

Neubiberg beherbergt <strong>die</strong> Familie<br />

Himpsel. Familienoberhaupt Franz Josef<br />

und sein Clan sind einerseits waschechte<br />

Bayern. Solche, <strong>die</strong> in Lederhose und<br />

Dirndl auftreten. Doch das Bewahren<br />

authentischer bayerischer Volksmusik ist<br />

nur der Ausgangspunkt ihrer<br />

Unterbiberger Hofmusik. Die umfasst<br />

nämlich ein international operierendes<br />

Netzwerk mit Kontakten unter anderem<br />

zu US-Jazzern und brasilianischen<br />

Musikern. Neuester Geniestreich der<br />

umtriebigen Himpsels: ''Bavaturka'', eine<br />

Bayerisch-Türkische Musikfreundschaft,<br />

in der sich Alpenländisches und<br />

Anatolisches ohne Furcht vor Exotik<br />

begegnen.<br />

22:00 Nachrichten, Wetter<br />

22:04 PERSPEKTIVEN<br />

Was ist das Sein der Kinder der Welt?<br />

Vortrag von Jesper Juul bei den Berliner<br />

Lektionen<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (8)<br />

(Wiederholung von 14.30 Uhr)<br />

23:35 PLAYGROUND<br />

mit Michael Seyfert<br />

Glen Hansard: Rhythm And Response -<br />

der irische Sänger mit intensiven Songs<br />

und mit gewohnt wohlig angerauter<br />

Stimme<br />

bis 00:00 Uhr<br />

Freitag<br />

28.09.12<br />

00:00 Nachrichten, Wetter<br />

00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)<br />

� präsentiert von BR-KLASSIK<br />

Alessandro Marcello:<br />

Trompetenkonzert d-Moll<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sextett Es-Dur, op. 81b<br />

Claude Debussy:<br />

Prélude à l'après-midi d'un faune<br />

Robert Schumann:<br />

An <strong>die</strong> Sterne op. 141 Nr. 1 / Ungewisses<br />

Licht op. 141 Nr. 2 / Zuversicht op. 141<br />

Nr. 3 / Talismane op. 141 Nr. 4<br />

Gustav Mahler:<br />

Sinfonie Nr. 1 D-Dur 'Der Titan'<br />

02:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)<br />

Edvard Grieg:<br />

Aus Holbergs Zeit op. 40<br />

Francis Poulenc:<br />

Concert champêtre<br />

Wolfgang Amadeus Mozart:<br />

Klarinettentrio Es-Dur KV 498<br />

'Kegelstatt-Trio'<br />

Richard Strauss:<br />

''Capriccio'': Mondscheinmusik und<br />

Schlussszene der Gräfin<br />

Joseph Haydn:<br />

Sinfonie Nr. 98 B-Dur<br />

'4. Londoner Sinfonie'<br />

04:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III)<br />

Georg Philipp Telemann:<br />

Konzert B-Dur<br />

Anonymus:<br />

The wife of Usher's Well / Blow the wind<br />

southerly<br />

Franz Krommer:<br />

Quartett C-Dur<br />

Zdeněk Fibich:<br />

Toman und <strong>die</strong> Waldnymphe op. 49<br />

Sergej Rachmaninow:<br />

Etude-tableau es-Moll, op. 39 Nr. 5<br />

05:00 Nachrichten, Wetter<br />

(BR)<br />

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)<br />

Carl Philipp Stamitz:<br />

Sinfonie F-Dur, op. 24 Nr. 3<br />

Astor Piazzolla:<br />

Le grand Tango<br />

Marin Marais:<br />

L'Arabesque<br />

Carl Maria von Weber:<br />

Andante und Rondo ungarese c-Moll, op. 35<br />

Frédéric Chopin:<br />

Nocturne c-Moll, op. posth.<br />

George Gershwin:<br />

Variationen über 'I got rhythm'<br />

06:00 Nachrichten, Wetter<br />

19


<strong>Hier</strong> <strong>spielt</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassik</strong><br />

39. Programmwoche<br />

22. September - 28. September 2012<br />

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN<br />

Am Mikrofon: Ev Schmidt<br />

06:10 Das Porträt<br />

06:30 Kurznachrichten<br />

06:45 Worte für den Tag<br />

Pfarrer Dr. Christian Nottmeier, Berlin<br />

07:00 Nachrichten, Wetter<br />

07:10 Kommentar<br />

07:30 Kurznachrichten<br />

07:45 Frühkritik<br />

08:00 Nachrichten, Wetter<br />

08:10 Kultur aktuell<br />

08:30 Kurznachrichten<br />

08:45 Lesestoff<br />

09:00 Nachrichten, Wetter<br />

09:05 KULTURRADIO<br />

AM VORMITTAG<br />

Am Mikrofon: Shelly Kupferberg<br />

09:10 Wissen<br />

09:30 Kulturkalender<br />

09:45 Geschmackssache<br />

10:00 Nachrichten, Wetter<br />

10:10 <strong>Klassik</strong>börse<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 09.50 Uhr)<br />

11:00 Nachrichten, Wetter<br />

11:10 Rätsel<br />

11:45 Das Porträt (Wdh.)<br />

12:00 POLITIK AKTUELL<br />

12:07 KULTURRADIO AM MITTAG<br />

Am Mikrofon: Monika van Bebber<br />

12:10 Hörerstreit<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 12.10 Uhr)<br />

13:00 Nachrichten, Wetter<br />

13:30 CD-Kritik<br />

14:00 Nachrichten, Wetter<br />

14:10 Hörstück<br />

Brandenburgische Inseln<br />

Oderinsel Küstrin-Kiez<br />

Von Irene Constantin<br />

14:30 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (9)<br />

Gelesen von Ulrich Matthes<br />

15:00 Nachrichten, Wetter<br />

15:05 KULTURRADIO<br />

AM NACHMITTAG<br />

Am Mikrofon: Andreas Knaesche<br />

15:10 Rätsel (Wdh.)<br />

Tel.: (030) 30 20 00 40<br />

(ab 15.10 Uhr)<br />

15:45 Kulturkalender<br />

16:00 Nachrichten, Wetter<br />

16:10 Zu Gast<br />

16:45 Kultur aktuell<br />

17:00 Politik aktuell<br />

17:10 Kultur aktuell<br />

17:45 Der Tag<br />

18:00 Nachrichten, Wetter<br />

18:05 ALTE MUSIK<br />

mit Bernhard Morbach<br />

Die Krönung des Dogen Marino Grimani<br />

am 27. April 1595<br />

Rekonstruktion einer Festliturgie in San<br />

Marco<br />

Gabrieli Consort & Player<br />

Leitung: Paul MacCreesh<br />

18:50 SCHALOM<br />

Jüdisches Leben heute<br />

19:00 Nachrichten, Wetter<br />

19:04 KULTURTERMIN<br />

Religion und Gesellschaft<br />

19:30 THE VOICE<br />

mit Sabine Korsukéwitz<br />

Caro Josée -<br />

bluesig eingefärbter, sehr<br />

atmosphärischer Jazz mit ebenfalls<br />

gelegentlichem<br />

Sinti-Einschlag<br />

20:00 Nachrichten, Wetter<br />

20:04 GOLDBERG-VARIATIONEN<br />

mit Clemens Goldberg<br />

Zu Gast im Studio ist das Klavierduo<br />

GrauSchumacher<br />

Das Klavierduo GrauSchumacher zählt zu<br />

den führenden Ensembles seiner Art. Sie<br />

sind dafür bekannt, das Repertoire um<br />

Transkriptionen zu erweitern. So auch<br />

Strawinskys ja so farbiges Orchesterwerk<br />

''Le Sacre du Printemps''. Clemens<br />

Goldberg diskutiert mit GrauSchumacher,<br />

ob solche Transkriptionen einen Verlust<br />

bedeuten oder was gerade durch <strong>die</strong>se<br />

Bearbeitungen für ein Gewinn entstehen<br />

kann.<br />

22:00 Nachrichten, Wetter<br />

22:04 HÖRSPIEL<br />

Chez Icke<br />

Von Gesine Danckwart und Fabian<br />

Kühlein<br />

Mit Anne von Keller, Judith Rosmair,<br />

Marcus Reinhard und Gesine Danckwart<br />

Regie: <strong>die</strong> Autoren<br />

Produktion: <strong>rbb</strong> 2012<br />

- Ursendung -<br />

23:00 Nachrichten, Wetter<br />

23:04 LESUNG<br />

Ulysses<br />

Von James Joyce<br />

XVII. Ithaka (9)<br />

(Wiederholung von 14.30 Uhr)<br />

23:35 PLAYGROUND<br />

mit Danuta Görnandt<br />

Uusikuu -<br />

vier Finnen, ein Engländer und ein<br />

Deutscher sind fasziniert vom finnischen<br />

Tango und lassen <strong>die</strong> goldene Zeit der<br />

finnischen Populärmusik wieder aufleben<br />

bis 00:00 Uhr<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!