27.02.2013 Views

Tabellen und Diagramme zu Kapitel 3, Wärme - PTB

Tabellen und Diagramme zu Kapitel 3, Wärme - PTB

Tabellen und Diagramme zu Kapitel 3, Wärme - PTB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

360 <strong>Wärme</strong><br />

Fortset<strong>zu</strong>ng T 3.19a<br />

Stoff h<br />

°C K-'<br />

Polyester, ungesättigt UP 20 bis 40<br />

Polyetheramid PEA 176 bis 230<br />

Polyetheretherketon PEEK 40 bis 50<br />

Polyetherimid^) PEI 14 bis 62<br />

Polyethersulfon PES 20 bis 50<br />

Polyethylen PE 220 bis 250<br />

Polyethylenterephthalat PETP 40<br />

Polyhexamethylenadipinamid PA66 80<br />

Polyimid PI 0 40 40 bis 60<br />

Polyisobutylen PIB 120<br />

Polylaurinlactam PA12 130<br />

Polymethacrylimid^) PMl 12 bis 65<br />

Polymethylmethacrylat PMMA -10 30 70 bis 80<br />

Polyolefin PO 20 50 120 bis 250<br />

Polyoxymethylen POM 20 100 90<br />

Polyphenylenoxid PPO 60<br />

Polyphenylensulfid PPS 55<br />

Polypropylen PP 20 90 100 bis 200<br />

Polystyrol PS 70 bis 80<br />

Polysulfon PSU 55<br />

Polytetrafluorethylen'') PTFE 20 bis 250<br />

Polyurethan PUR 20 100 10 bis 250<br />

Polyvinylchlorid PVC 20 50 70 bis 80<br />

Silicon SI 20 bis 50<br />

Styrol-Acrylnitril SAN 80<br />

Styrol-Butadien SB 70 bis 120<br />

') Zusätze von Mineralien verlcleinem a; noch stärker wird a verkleinert durch Textilien aus Glas-, Kohle- oder<br />

Synthesefasern. Die Materialdichte hat oft großen Einfluß.<br />

Kurzzeichen für Kunststoffe.<br />

Mit Zusätzen ist a von Metallen erreichbar.<br />

'') Stark temperaturabhängig, zwei steile Maxima nahe Raumtemperatur

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!