28.02.2013 Views

Abstracts and Congress Topics - SWISS KNIFE

Abstracts and Congress Topics - SWISS KNIFE

Abstracts and Congress Topics - SWISS KNIFE

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Congress</strong> <strong>Topics</strong><br />

Das Management von Polytraumapatienten: ATLS oder mehr?<br />

Norbert Suhm, suhmn@uhbs.ch<br />

Augustinus L. Jacob, jacoba@uhbs.ch<br />

Marcel Jakob, mjakob@uhbs.ch<br />

CT-Scout ap und seitlich<br />

Das Trauma führt zur höchsten Sterblichkeit und Invaliditätsrate in der Schweiz<br />

und weltweit in entwickelten Ländern bis zum 40. Lebensjahr. Ein relevanter<br />

Anteil unserer schwerverletzten Patienten ist innerhalb der ersten Stunden<br />

vom Tod, meist durch Kreislaufschock bedroht. Diese Patienten können von<br />

einer schnellen und zielgerichteten Diagnostik und Therapie profitieren, die<br />

das unmittelbare Überleben sichert. Es ist deshalb unabdingbar ein st<strong>and</strong>ardisiertes,<br />

prioritätenorientiertes Schockraummanagement für Traumapatienten<br />

anzuwenden.<br />

Um ein weltweit akzeptiertes Beh<strong>and</strong>lungs- und Ausbildungskonzept h<strong>and</strong>elt<br />

es sich beim „Advanced Trauma Life Support“ (ATLS®). 1998 in der Schweiz<br />

eingeführt, hat es sich zur St<strong>and</strong>ardbeh<strong>and</strong>lung der Polytraumapatienten<br />

entwickelt. Ziele sind die möglichst schnelle und genaue Einschätzung des<br />

Zust<strong>and</strong>es (assessment), die prioritätenorientierte Beh<strong>and</strong>lung (treat first<br />

what kills first) auch ohne definitive Diagnostik und über allem der Gedanke,<br />

Sekundärschäden zu vermeiden (do no further harm). Im Beh<strong>and</strong>lungsalgorithmus<br />

ist die wiederholte klinische Beurteilung mit wenigen zusätzlichen Untersuchungen<br />

ein Eckpfeiler. Als bildgebende Untersuchungen während der<br />

Reanimationsphase sind Nativaufnahmen (HWS lat., Thorax, Becken) sowie<br />

eine abdominelle Ultraschalluntersuchung (Blutung, Perikarderguss) vorgesehen.<br />

Diese sind zwar einfach durchzuführen, nehmen aber wichtige Zeit in Anspruch.<br />

Die Aussagekraft für die Beh<strong>and</strong>lung unmittelbar lebensbedrohlicher<br />

Zustände ist zwar genügend, aber die geringe Sensitivität lässt auch wichtige<br />

beh<strong>and</strong>lungsbedürftige Zustände übersehen, so dass CT-Untersuchungen<br />

praktisch immer noch angeschlossen werden (Kopf-Thorax-Abdomen).<br />

Hinzu kommt, dass bei der Planung von CT-Fenstern innert weniger Sekunden<br />

ein so genannter „Scout“ gefahren wird, welcher Übersichtsbilder in der<br />

Qualität von Röntgenbildern liefert und bereits eine Erstdiagnostik analog<br />

zum St<strong>and</strong>ardröntgen zulässt. Die Mehrschicht-Spiral-CT-Technik hat sich<br />

als Untersuchung mit der höchsten Sensitivität für Weichteil- und Skelettverletzungen<br />

durchgesetzt und ermöglicht heute Ganzkörperuntersuchungen<br />

innert weniger Minuten. Augenfällige Verletzungen können sofort, während<br />

die Bilder am Monitor durchlaufen, diagnostiziert werden. Die detaillierte Analyse<br />

kann zwar ohne weiteres eine halbe Stunde in Anspruch nehmen, das<br />

Norbert Suhm Augustinus L. Jacob Marcel Jakob<br />

3D Rekonstruktionen vom Skelett<br />

beh<strong>and</strong>elnde Team kann aber mit der weiteren Therapie, einschliesslich der<br />

notwendigen Verlegung, fortfahren. Problematisch ist vielerorts die räumliche<br />

Trennung von Schockraum und CT-Raum, die oft Transporte und immer mehrere<br />

Umlagerungen erfordern, was bei einem intubierten und „verkabelten“<br />

Unfallopfer zeitraubend und risikoreich sein kann. Konsequenterweise fordern<br />

daher viele Unfallchirurgen den Einbau von CT-Geräten direkt in oder<br />

unmittelbar neben dem Schockraum.<br />

Die Vorteile der primären CT-Diagnostik konnten wir in einer prospektiven<br />

r<strong>and</strong>omisierten Studie an zwei Patientengruppen mit einem Polytrauma (ISS<br />

> 16) aufzeigen. Das Management und die Indikation für zusätzliche Untersuchungen<br />

erfolgte bei beiden Gruppen streng nach ATLS-Kriterien. Die zusätzliche<br />

konventionelle Röntgendiagnostik wurde dagegen entweder nach<br />

diesen Kriterien, oder aber direkt das Spiral-CT mit Scout (ohne konventionelle<br />

Zusatzuntersuchungen) verwendet. Bei dieser zweiten Gruppe erfolgte<br />

das Schockraummanagement ausschliesslich direkt im CT-Raum (Multifunktionaler<br />

Bildgestützter Interventionsraum). Wir konnten zeigen, dass für die<br />

Primärdiagnostik mit dem Spiral-CT sowohl die Patientensicherheit gewährleistet<br />

werden konnte als auch die Zeit bis zur Diagnose von relevanten, beh<strong>and</strong>lungsbedürftigen<br />

Verletzungen signifikant (p < 0,05) (bis zu 16 Minuten)<br />

verkürzt werden konnte.<br />

Fazit<br />

Die Computertomografie kann im Rahmen der Polytraumadiagnostik nicht<br />

länger nur als diagnostische Modalität für besondere Fragestellungen gelten.<br />

Vielmehr ist sie heute in der Lage, im Vergleich zur klassischen Diagnostik mit<br />

Röntgen und Ultraschall detailliertere Informationen schneller zu liefern. Geeignete<br />

bildgestützte Interventionsräume, die eine primäre Beh<strong>and</strong>lung und<br />

Diagnostik von Polytraumapatienten ohne zusätzliche Transporte und Umlagerungen<br />

erlauben, sind allerdings die Voraussetzung für ein sicheres Patientenmanagement.<br />

Die zusätzliche Möglichkeit, in diesem Raum die definitive<br />

operative Beh<strong>and</strong>lung durchzuführen, verbessert die Patientensicherheit und<br />

den Ablauf zusätzlich und wird für Zentrumsspitäler zukünftig eine Voraussetzung<br />

für ein modernes Polytraumamanagement werden.<br />

swiss knife 2008; special edition 9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!