23.11.2012 Views

1 - Draeger

1 - Draeger

1 - Draeger

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bio-Check<br />

Allergen Control<br />

Allergen-Schnelltest auf Hausstaubmilben<br />

Gebrauchsanweisung, Seite 2<br />

Rapid test for allergens from house dust mites<br />

Instructions for Use, page 12<br />

D


Zu Ihrer Sicherheit<br />

Gebrauchsanweisung beachten<br />

Jede Handhabung am Produkt setzt die genaue<br />

Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung<br />

voraus.<br />

Das Produkt ist nur für die beschriebene Verwendung<br />

bestimmt. Gebrauchsanweisung vor<br />

Durchführung des Tests vollständig lesen.<br />

Haftung für Funktion bzw. Schäden<br />

Die Haftung für die Funktion des Produktes<br />

geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder<br />

Betreiber über, wenn eine Handhabung erfolgt,<br />

die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung<br />

entspricht.<br />

2<br />

Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der<br />

vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger<br />

nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen<br />

der Verkaufs- und Lieferbedingungen von<br />

Dräger werden durch vorstehende Hinweise<br />

nicht erweitert.<br />

Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

Nur die korrekte Durchführung des Tests<br />

gewährleistet ein richtiges Ergebnis!


Anwendungsbereich<br />

Orientierende Messung von Milbenallergenen<br />

im Hausstaub<br />

Vor-Ort Messung von<br />

Milbenallergenen<br />

Allergische Symptome werden durch Kontakt<br />

mit allergieauslösenden Stoffen, sogenannten<br />

Allergenen, hervorgerufen. Das Ausmaß des Allergenkontakts<br />

beeinflußt sowohl die Entwicklung<br />

einer Allergie beim Nicht-Allergiker<br />

(Sensibilisierung) als auch die Auslösung allergischer<br />

Symptome beim Allergiker. Gerade die<br />

Allergenbelastung in der frühen Kindheit ist von<br />

Bedeutung für das spätere Entstehen der Krankheit.<br />

Bei frühzeitiger Erkennung und Vorbeu-<br />

gung durch Vermeidungsstrategien, sog.<br />

Allergenkarenz, können Folgesymptome, wie<br />

z. B. allergischer Schnupfen, tränende Augen<br />

oder Asthma, vermieden werden.<br />

Da sich der Mensch in den Industrieländern zu<br />

über 90% der Zeit in Innenräumen aufhält, sind<br />

Innenraumallergene in diesem Zusammenhang<br />

besonders relevant. Zu den bedeutendsten<br />

Innenraumallergenen zählen die Allergene von<br />

Hausstaubmilben. Relevante Allergenbelastungen<br />

können hierbei nicht nur im privaten häuslichen<br />

Umfeld sondern auch in öffentlichen<br />

Bereichen, wie Schulen, Kindergärten oder Veranstaltungsräumen<br />

sowie am Arbeitsplatz auftreten.<br />

Hausstaubmilben ernähren sich von<br />

Hautschuppen und bevorzugen eine feuchtwarme<br />

Umgebung (z.B. Matratzen).<br />

3


Zur Einschätzung des Belastungsrisikos kann<br />

mit Hilfe des Allergen Control die Milben-<br />

Allergenkonzentration im Hausstaub gemessen<br />

werden. Die Anwendung des Allergen Control<br />

ist dabei auf folgende textile Oberflächen<br />

beschränkt:<br />

● Matratzen (bevorzugt im Kopfbereich) – Bettlaken<br />

vorher entfernen<br />

● Teppiche<br />

● Polstermöbel (nicht auf Leder)<br />

Es wird empfohlen, mehrere Objekte im Kinderzimmer<br />

oder Schlafbereich zu testen.<br />

Packungsinhalt<br />

— Allergen Control (im Alubeutel)<br />

— Gebrauchsanweisung<br />

— Tropfflasche mit Entwicklerlösung<br />

4<br />

So wird gemessen<br />

Die Messung mit Allergen Control erfolgt in<br />

zwei Schritten:<br />

● Hausstaub-Sammeln durch Wischen auf textilen<br />

Oberflächen mit Allergen Control.<br />

● Hausstaub-Analyse durch Auftropfen einer<br />

Entwicklerlösung.<br />

Einsatzbedingungen<br />

Temperatur:15 bis 35 °C<br />

Vor und während der Benutzung nicht in die<br />

Sonne legen.<br />

Nach Öffnen des Aluminiumbeutels muß der<br />

Test innerhalb von 60 Minuten durchgeführt<br />

werden.


Messung durchführen<br />

1 Aluminiumbeutel aufreißen und Allergen<br />

Control herausnehmen.<br />

2 Allergen Control so anfassen, daß der Zeigefinger<br />

in der Fingermulde der Rückseite des<br />

Gehäuses liegt.<br />

Der Wischstift weist nach unten.<br />

1<br />

2<br />

Fenster<br />

Wischstift<br />

00122823<br />

00222823<br />

5


3 Eine ca. DIN A4-Blatt große Fläche genau<br />

60 Sekunden (Uhr verwenden), mit einer<br />

schnellen Bewegung zickzackförmig abwischen.<br />

Dabei Allergen Control mit dem Zeigefinger<br />

leicht andrücken.<br />

4 Allergen Control – Wischstift nach oben –<br />

auf eine ebene Fläche legen (z. B. Tisch).<br />

5 Tropfflasche vorsichtig durch Abdrehen der<br />

Lasche öffnen.<br />

6<br />

3<br />

4<br />

5<br />

00322823<br />

00622823<br />

00422823


6 Die Tropfflasche über den Wischstift halten.<br />

Durch leichtes Drücken nacheinander 5 einzelne<br />

Tropfen Entwicklerlösung gezielt auf<br />

den Wischstift fallen lassen. Abstand einhalten.<br />

● Allergen Control bis zur Auswertung flach<br />

liegen lassen.<br />

● Nach 10 Minuten (Uhr verwenden) die Auswertung<br />

durchführen:<br />

6<br />

ca. 1 cm (0,5 in.)<br />

00522823<br />

7


Auswerten<br />

● Allergen Control auf die bezeichnete Stelle<br />

legen.<br />

8<br />

C<br />

T<br />

kein T<br />

kein C<br />

Allergen Control<br />

hier auflegen<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

● Gebildete rote Linien – T und C – einem der<br />

abgebildeten Fenster zuordnen. Falls 2 Linien<br />

vorhanden sind, die Farbintensität der T-Linie<br />

mit der C-Linie vergleichen*.<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

kein T T schwächer C T = C T stärker C<br />

C<br />

T<br />

starkes T<br />

kein C<br />

* In seltenen Fällen kann die T-Linie unterbrochen<br />

sein. Dann nur die gefärbten Teile auswerten.


Empfehlungen bei verschiedenen Allergenkonzentrationen<br />

Ergebnis Allergenkonzentration Empfehlung / Maßnahmen<br />

(siehe auch nächste Seite)<br />

kein T<br />

kein C<br />

Test ist ungültig Test wiederholen<br />

kein T Keine Allergenbelastung nachweisbar Keine Maßnahme erforderlich<br />

T schwächer C Schwache Allergenbelastung; der Sensibilisierungswert<br />

ist mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

nicht überschritten<br />

Keine Maßnahme erforderlich<br />

T = C Starke Allergenbelastung; der Sensibilisie- Maßnahmen bei Risikogruppen<br />

rungswert kann bereits überschritten sein empfehlenswert<br />

T stärker C Sehr starke Allergenbelastung; der Asthma- Maßnahmen bei Risikogruppen<br />

Risikowert ist überschritten<br />

erforderlich<br />

starkes T<br />

kein C<br />

Sehr starke Allergenbelastung; der Asthma-<br />

Risikowert ist überschritten<br />

Sensibilisierungswert: 2 Mikrogramm Milbenallergen pro Gramm Hausstaub<br />

Asthma-Risikowert: 10 Mikrogramm Milbenallergen pro Gramm Hausstaub<br />

Maßnahmen bei Risikogruppen<br />

erforderlich<br />

9


Zur Risikogruppe gehören:<br />

Menschen mit bekannter Überempfindlichkeit<br />

gegen Milbenallergene.<br />

Kinder mit genetischer Veranlagung, d. h. ein<br />

oder beide Elternteile weisen eine Überempfindlichkeit<br />

gegen Milbenallergene auf.<br />

Maßnahmen zur<br />

Allergenvermeidung<br />

Alle Maßnahmen, bei denen Staub aufgewirbelt<br />

werden kann (z.B. Staubsaugen), sollten<br />

nicht vom Allergiker selber durchgeführt werden<br />

!<br />

Die wichtigste Maßnahme für die Risikogruppe<br />

ist grundsätzlich die Vermeidung des Kontaktes<br />

mit dem Allergen = Allergenkarenz. Hierzu können<br />

folgende Vorkehrungen getroffen werden:<br />

10<br />

— Für eine möglichst staubfreie Umgebung sorgen;<br />

Staubfänger beseitigen<br />

— Raumklimatische Bedingungen verbessern:<br />

Luftfeuchtigkeit im Wohn- und Schlafbereich<br />

unter 50% senken; eventuell Feuchteschäden<br />

sanieren; regelmäßig kurzzeitig lüften<br />

— Textilien und Bettwäsche verwenden, die bei<br />

mehr als 60°C waschbar sind. Bettwäsche<br />

häufig wechseln!<br />

— Matratzen und Bettwäsche mit milben- und<br />

allergendichten Bezügen versehen (Sanitätsfachgeschäfte)<br />

— Zur Vorbeugung können auch milbentötende<br />

und allergenbindende Reinigungsmittel verwendet<br />

werden (Fachgeschäfte)<br />

— Bei starker Allergenbelastung empfiehlt sich<br />

die Rücksprache z.B. mit einem Allergologen,<br />

Dermatologen, Umweltmediziner oder<br />

mit dem Hausarzt.


Eine regelmäßige Kontrolle der Belastung mit<br />

Milbenallergen, insbesondere im Anschluß an<br />

eine Vermeidungsmaßnahme, ist ratsam.<br />

Weitere Informationen<br />

Allergen Control nicht in Kinderhände gelangen<br />

lassen – kein Spielzeug!<br />

Kontakt mit Schleimhäuten (z.B. in Nase,<br />

Augen, Mund) unbedingt meiden – kein Arzneimittel!<br />

Allergen Control enthält keine giftigen Stoffe.<br />

Benutzte oder nicht mehr verwendungsfähige<br />

Allergen Control können mit dem Hausmüll entsorgt<br />

werden.<br />

Das Verfallsdatum und die Seriennummer befinden<br />

sich auf der Verpackung.<br />

Bei Rückfragen die Seriennummer angeben.<br />

Telefonnummern, für weitere Informationen zu<br />

Allergen Control über den automatischen Ansagedienst<br />

Tel.: 0800-0844866<br />

11


For Your Safety<br />

Strictly follow the Instructions for Use<br />

Any use of the apparatus requires full<br />

understanding and strict observation of these<br />

instructions.The apparatus is only to be used<br />

for purposes specified here.<br />

Liability for proper function or damage<br />

The liability for the proper function of the<br />

apparatus is irrevocably transferred to the owner<br />

or operator to the extent that the apparatus is<br />

serviced or repaired by personnel not employed<br />

or authorized by DrägerService or if the<br />

apparatus is used in a manner not conforming<br />

to its intended use.<br />

12<br />

Dräger cannot be held responsible for damage<br />

caused by non-compliance with the<br />

recommendations given above. The warranty<br />

and liability provisions of the terms of sale and<br />

delivery of Dräger are likewise not modified<br />

by the recommendations given above.<br />

Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

Only when the test is carried out correctly is<br />

an accurate result given.


Field of application<br />

Screening measurement of mite allergens in<br />

house dust.<br />

In situ measurement of mite<br />

allergens<br />

Allergic symptoms are caused by contact with<br />

allergy-producing substances, known as<br />

allergens. Depending on the extent of contact<br />

with the allergen, people who are not normally<br />

allergic to the substance in question may<br />

develop an allergy (sensitisation), while allergic<br />

symptoms may be triggered in those already<br />

allergic to the substance. Whether a person was<br />

exposed to an allergen in early childhood has a<br />

major bearing on the development of the illness<br />

in later life. With early detection and prevention<br />

by avoidance strategies, a whole series of<br />

symptoms can be prevented, e.g. allergic colds,<br />

streaming eyes or asthma.<br />

Since people in industrial countries spend over<br />

90% of their time indoors, indoor allergies are, in<br />

this context, particularly significant. Allergies<br />

from house dust mites are regarded as the most<br />

common of indoor allergies. In this case<br />

considerable contact with allergens occurs not<br />

only in the home but also in public areas, such<br />

as schools, nursery schools or conference<br />

rooms and in the workplace. House dust mites<br />

feed on cutaneous scales and prefer damp,<br />

warm environments (e.g. mattresses).<br />

13


To assess the risk of contact with an allergen,<br />

the concentration of mite allergens in house<br />

dust can be measured with Allergen Control.<br />

The application of Allergen Control<br />

is limited to the following textile surfaces:<br />

● Mattresses (especially the head area) –<br />

remove sheets beforehand.<br />

● Carpets.<br />

● Upholstered furniture (not on leather).<br />

It is recommended that several objects in the<br />

child’s bedroom or sleeping area be tested.<br />

Pack contents<br />

— Allergen Control (in aluminium pouch)<br />

— Instructions for use<br />

— Dropper containing solution<br />

14<br />

Measuring<br />

Measuring with Allergen Control takes place in<br />

two steps:<br />

● Collecting of house dust by wiping textile<br />

surfaces with Allergen Control.<br />

● Analysing of house dust by applying droplets<br />

of the solution.<br />

Conditions of application<br />

Temperature: 15 to 35°C.<br />

Do not expose to direct sunlight before and<br />

during use.<br />

The test must be carried out within<br />

60 minutes of opening the aluminium pouch.


Carrying out measurement<br />

1 Tear open aluminium pouch and remove<br />

Allergen Control.<br />

2 Hold Allergen Control in such a way that<br />

the forefinger is positioned in the finger<br />

groove on the reverse side of the casing.<br />

Wiper facing down.<br />

1<br />

2<br />

Window<br />

Wiper<br />

00122823<br />

00222823<br />

15


3 Wipe an area the size of a standard letter<br />

(A4) in quick zigzag movements for exactly 60<br />

seconds (use a watch). At the same time<br />

lightly press Allergen Control with your<br />

forefinger.<br />

4 Place Allergen Control – wiper upwards –<br />

on an even surface (e.g. table).<br />

5 Open the dropper carefully by twisting off the<br />

tab.<br />

16<br />

3<br />

4<br />

5<br />

00322823<br />

00622823<br />

00422823


6 Hold the dropper over the wiper.<br />

Press lightly and let 5 individual droplets of<br />

the solution fall directly on to the wiper one 6<br />

after the other. Ensure distance of approx.<br />

1 cm as shown.<br />

● Keep Allergen Control flat to allow analysis.<br />

approx. 1 cm (0,5 in.)<br />

● After 10 minutes (use a watch) carry out<br />

analysis. 00522823<br />

17


Analysis<br />

● Place Allergen Control in the position shown.<br />

No T<br />

No C<br />

18<br />

C<br />

T<br />

Place Allergen<br />

Control here<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

● Match the red lines T and C to one of the<br />

strips ("windows") shown. If two lines are<br />

visible, compare the colour intensity of the<br />

T line with the C line*.<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

No T T lighter T = C T darker<br />

than C<br />

than C<br />

C<br />

T<br />

Dark T,<br />

no C<br />

* In exceptional cases the T line may be broken.<br />

In this case analyse only the coloured parts.


Recommendations for allergen concentrations<br />

Result Allergen Concentration Recommendation/Action<br />

(see also following page)<br />

No T<br />

No C<br />

Invalid test Repeat test<br />

No T No allergen is detected No action necessary<br />

T lighter Slight amount of allergen; in all probability No action necessary<br />

than C the sensitisation value is not exceeded.<br />

T = C High amount of allergen; the sensitisation Action recommended for high risk<br />

value is perhaps already exceeded. groups<br />

T darker Very high amount of allergen; the asthma Action necessary for high risk<br />

than C risk value is exceeded.<br />

groups<br />

Dark T<br />

No C<br />

Very high amount of allergen; the asthma<br />

risk value is exceeded<br />

Sensitisation value: 2 micrograms of mite allergens per gram of house dust.<br />

Asthma risk value: 10 micrograms of mite allergens per gram of house dust.<br />

Action necessary for high risk<br />

groups<br />

19


High risk groups are:<br />

People with a known oversensitivity to mite<br />

allergens. Children with a genetic<br />

predisposition, i. e. one or two parents are<br />

oversensitive to mite allergens.<br />

Preventative action<br />

People with allergies should not be involved<br />

in any activities which can stir up dust (e.g.<br />

vacuum cleaners).<br />

Generally speaking, the best way to protect this<br />

risk group is to avoid contact with the allergen in<br />

the first place. This can be done by taking the<br />

following precautions:<br />

20<br />

— Ensure the environment is as dust-free as<br />

possible; dispose of dusters<br />

— Improve air quality:<br />

— Lower humidity in living and sleeping areas to<br />

under 50%; eliminate any damage from<br />

damp; air regularly for a short time.<br />

— Use textiles and bed linen which can be<br />

washed at above 60 °C. Change bed linen<br />

frequently.<br />

— Provide mattresses and bed linen with mite<br />

and allergy proof covers (specialist<br />

suppliers).<br />

— Mite killing and allergen binding cleaners can<br />

also be used as a preventative measure<br />

(specialist shops).<br />

— In case of high allergen exposure,<br />

consultation with an allergist, dermatologist,<br />

environmental doctor or general practitioner<br />

is recommended.


It is advisable to check regularly the degree<br />

of exposure to mite allergens, particularly<br />

after carrying out preventative measures.<br />

Additional information<br />

Keep Allergen Control out of reach of<br />

children – it is not a toy.<br />

Ensure that the solution in the dropper does<br />

not come into contact with mucous<br />

membranes (e.g. nose, eyes, mouth) – this is<br />

not medication.<br />

Allergen Control does not contain any toxic<br />

materials. Used or non-reusable Allergen<br />

Control can be disposed of with household<br />

rubbish.<br />

The use-by date and the serial number are to be<br />

found on the packaging.<br />

Quote the serial number when making<br />

enquiries.<br />

21


Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

Revalstraße 1<br />

D-23560 Lübeck<br />

Tel. (04 51) 8 82 -0<br />

Fax. (04 51) 8 82- 20 80<br />

www.draeger-safety.de<br />

90 22 823 de/en<br />

© Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

1. Ausgabe - Februar 2000<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

Germany<br />

Revalstrasse 1<br />

D-23560 Luebeck<br />

Tel. (04 51) 8 82 -0<br />

Fax. (04 51) 8 82- 20 80<br />

www.draeger-safety.com<br />

90 22 823 de/en<br />

© Dräger Safety AG & Co. KGaA<br />

1 st edition - February 2000<br />

Subject to alteration

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!