01.08.2015 Views

Chronik des EC.pdf

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1962 - 2002


Grußwort <strong>des</strong> 1. Vorstands Michael WaschingerEin herzliches Grüß Gott allen Gästen und Vereinsmitgliedern.40 Jahre <strong>EC</strong> Blau-Weiß March.Stets war unser Verein bemüht sportliche Spitzenleistungen zu erbringen und die Kameradschaftzu pflegen.Seit der Gründung <strong>des</strong> Vereins im Jahr 1962 waren unsere Schützen national und auch internationalbei vielen Meisterschaften und Turnieren vertreten. Dies ist ein Verdienst unserer aktivenSportler, aber auch unserer passiven Mitglieder.Mit der vorliegenden <strong>Chronik</strong> wollen wir 40 Jahre <strong>EC</strong>-Blau-Weiß March in Wort und Bild präsentieren.An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Frau Elisabeth und meiner Tochter Manuela für dieErstellung dieser Vereinschronik, sowie bei meinem Schwiegervater Fritz Bily, der vierzig Jahredie Grundlagen der <strong>Chronik</strong> geschaffen hat, bedanken.Dank sage ich auch den Mitgliedern der Vorstandschaft, die zum Gelingen <strong>des</strong> Festes beigetragenhaben, sowie an alle Vereinsmitglieder für die Unterstützung und Treue zum Verein über 40 Jahrehinweg.Michael Waschinger2


Ein Ort ist stolz auf seine Eisschützen.Am 18.02.1962 trennten sich Mitglieder vom SV March und gründeten in der Wohnung <strong>des</strong>Herrn Michael Waschinger den „Eisstockclub Blau-Weiß March“ (<strong>EC</strong> Blau-Weiß March) .1. Vorsitzender : Michael Waschinger2. Vorsitzender : Georg Rauch (Schmiedemeister)Schriftführer:Kassier:Kassenwart:Beisitzer:Alwin StieberWilli RasterAlois StanglTheodor KapalaAm 17.10.1980 wurde die heute noch geltende Vereinssatzung beschlossen, die am01.01.1981 in Kraft getreten ist.Dreissig Jahre nach der Gründung, am 30.03.1992 wurde der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March unterdem Vereinsregister 492 in das Vereinsregister <strong>des</strong> Amtsgerichts Viechtach eingetragen.Der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Europacup Regen undder Arbeitsgemeinschaft Eisschießbahnen. Er trägt Mitverantwortung für die übertragene Durchführungbedeutender Eisschießveranstaltungen, wie Europameisterschaften, Europacups, Deutscheund Bayerische Meisterschaften.3


Vereinsfunktionäre <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March von 1962 - 20021. Vorstand Michael Waschinger sen. ( 1962-1983 )Michael Waschinger jun. ( seit 1983 )2. Vorstand Georg Rauch (Schmied) ( 1962-1976 )Josef Kasparbauer ( 1976-1991 )Karl Schiller ( 1991-1997)Franz Triendl ( seit 1997 )Kassier Willi Raster ( 1962-1981 )Jakob Mock ( 1981)ab 23.12.1981 bis 1983 kein KassierFranz Triendl ( 1983-1988 )Manfred Loy ( 1988-1991 )Michael Binder ( seit 1991 )Schriftführer Friedrich Bily (seit 1962 )Jugendwart Michael Binder ( 1968-1975 )Alois Stangl, Alois Hof ( 1975-1976 )Alois Stangl, Karl Schiller ( 1976-1983 )ab 1983 vorübergehend nicht besetztJosef Weber sen. ( 1988-1997 )Karl Schiller ( 1997-2001 )ab 2001 kein JugendwartDamenwartin Erika Triendl ( ab 2001 )4


Die GründerjahreDie aktiven Schützen der Jahre 1962/63 waren Michael Waschinger, Xaver Triendl, Hans Billichund Willi Raster.(von links: Billich, Waschinger, Raster, Triendl)Im Jahr 1962 war das Zukunftsziel <strong>des</strong> Vereins die Aufstellung einer Moarschaft für die C - Klasseund eine Intensivierung <strong>des</strong> Eisschießsports in der Umgebung. (Zeitungsartikel 18.01.1963)Aktivitäten der Gründungsjahre waren Faschingsball, großes Preisschafkopfen sowie Aufstellungeinen Maibaums mit Maitanz.Xaver TriendlMaibaumaufstellen am Dorfplatz5


Nach vierjährigem Anlauf schaffte der Verein mit den Eisschützen Adolf Raster, Michael Waschinger,Willi Raster und Xaver Triendl im Januar 1966 den Aufstieg von der A - Klasse in die Bezirksliga.1966 nahmen zwei Moarschaften am Europacup teil.6


Die siebziger JahreAus einem Auszug aus der Klassenzugehörigkeit der Vereine <strong>des</strong> Kreises Bayerwald im Spieljahr1970-1971 kann man folgen<strong>des</strong> entnehmen: Lan<strong>des</strong>liga Herren Gruppe Ost <strong>EC</strong> Blau-Weiß March Kreis C <strong>EC</strong> Blau-Weiß March Jugendklasse Bayerwald <strong>EC</strong> Blau-Weiß MarchHierbei ist anzunehmen, daß zu dem damaligen Zeitpunkt die Lan<strong>des</strong>liga Herren die dritthöchsteKlasse in Deutschland war; vergleichbar mit der heutigen Bayernliga.Im Januar 1971 wurde das 10 - jährige Vereinsjubiläum gefeiert. 54 Mannschaften haben damalsan dem Pokalturnier <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March am Regener Stausee teil.Pokalturnier am Stausee7


Im Jubiläumsjahr, in der Saison 1970/71 mußte unser Verein von der Lan<strong>des</strong>liga in die Bezirksligaabsteigen. Dieser Abstieg war die Folge mangelnder Trainingsmöglichkeit aber auch häufigaus mangelndem Trainingswillen. In einem Zeitungsartikel, damals verfaßt von dem SchriftführerHerrn Friedrich Bily, wurde angemerkt, „daß es nicht nur an den Anlagen sondern auch an deneinsatzbereiten Schützen sowohl im Sommer als auch im Herbst fehlte. Wenn andere Vereine bereitsüben, wird von <strong>EC</strong> Blau-Weiß March noch keine Daube anvisiert. Jeder aktive Schütze gehtseiner Arbeit nach, meistens auch samstags.“Diese mangelhaften Trainingsmöglichkeiten der Senioren verhinderten sportliche Erfolge.Weiter hieß es in diesem Artikel:„Als Hoffnungsschimmer in dieser trüben Vereinszeit muß die Jugend angesprochen werden.“Mit zwei Jugendmoarschaften ging es in den Winter 1971/72.8


In den siebziger Jahren sah man hoffnungsvoll mit derJugend in die ZukunftDrei Jahre nach der Vereinsgründung wurde mit der Jugendarbeit begonnen.1972, knappe 10 Jahre nach der Gründung hatte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March mit Hans Plötz denersten Deutschen Meister im Einzelschießen im Verein.Franz Hinkofer wurde Dritter im Einzelschießen und die Jugend mit den Schützen Waschinger,Plötz, Müller, Hinkofer und Nachtmann wurde in Innzell Deutscher Vizemeister.Am selben Tag holte Josef Kasparbauer den dritten Platz im Einzelschießen beim Europacup.Die Jugend wurde damals von Michael Binder und Michael Waschinger sen. betreut.Johann PlötzFranz Hinkofer9


Der Erfolg der Jugend wurde im Februar 1973 fortgesetzt. Die Mannschaft <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-WeißMarch sicherte sich in Rupolding mit den Schützen Michael Waschinger, Johann Plötz, FranzNachtmann, Josef Müller und Franz Hinkofer den 3. Platz bei der Europameisterschaft (hinterdem <strong>EC</strong> Kreuzstraßl und ESV Predeing/ Weiz (Österreich)).(von links: Waschinger sen., Plötz,Müller,Hinkofer,Waschinger jun.,Nachtmann, Binder)1974: Die Jugend vom <strong>EC</strong> Blau-Weiß March wird mit den Schützen Michael Waschinger, FritzTreml, Franz Triendl, Günther Stangl und Willi Raster Bezirksmeister.Im selben Jahr wurde diese Mannschaft auch Bayerischer Jugend - Vizemeister im DeggendorferEisstadion. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Jahr 1974 wurde der 3. Platz und beider Europameisterschaft in Leoben (Österreich) der 4. Platz belegt.(Von links: Günther Stangl, Willi Raster, M. Waschinger jun.,Fritz Treml, Franz Triendl, M. Waschinger sen.)10


Franz Triendl und seine großartigen, sportlichen ErfolgeEinen weiteren Höhepunkt in der Vereinsgeschichte schrieb Franz Triendl. Mit 16 Jahren holte erim Januar 1976 die Bayerische Jugendmeisterschaft im Weitschießen und im Wettkampf um dieDeutsche Jugendmeisterschaft wurde er Vizemeister mit 207 m.Die Erfolgsserie von Franz-Xaver Triendl wurde im Januar 1977 fortgesetzt. Er siegte erneut inder Bayerischen und Deutschen Meisterschaft (Weitschießen). Am 12.02.1977 wurde der bis dahingrößte Erfolg der Vereinsgeschichte erreicht. Franz Triendl wurde mit 84,70 m Jugendeuropameisterauf der Kunsteisbahn in Inzell.Der bisherige zweimalige Bayerische und einmal Deutsche Meister sowie einmal DeutscheVizemeister und einmal Europameister hatte damals versprochen sich nicht auf seinen Lorbeerenauszuruhen sondern weiterhin eisern zu trainieren.Ein Jahr später trennten ihn 34 cm vom selben Erfolg. Franz Triendl wurde Vizeeuropameister.11


Die Jugend <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March im DESV-NationalkaderIm Februar 1976 wurde der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March in Bodenmais am Böhmhof mit Willi Raster,Fritz Treml, Franz Triendl und Egon Stangl Kreispokalgewinner der Gruppe B.Beim Jugendbezirkspokalturnier 1976, ebenfalls in Bodenmais ausgetragen, belegte die selbeMannschaft nach dem Entscheidungsspiel gegen <strong>EC</strong> Medernberg den 2. Platz.Ein Jahr später belegte man sowohl bei der Bayerischen als auch bei der Deutschen Jugendmeisterschaftden 4. Platz . Bei letzerer Meisterschaft war man punktgleich mit den Zweiten undDritten. Mit dieser Plazierung durften diese Schützen 1978 auf die Europameisterschaft nachInnsbruck fahren und belegten dort den hervorragenden 7. Platz.(von links: Egon Stangl, Fritz Treml, Willi Raster, Franz Triendl)12


Auch im Jahr 1977 beteiligte sich der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March wieder beim Kreisjugendpokalturnier.Die Austragung fand zu dem damaligen Zeitpunkt noch auf dem Arbersee statt. Die beidenGruppensieger <strong>EC</strong> Blau-Weiß March I und <strong>EC</strong> Klafferhoff-Kohlnberg I bestritten das Endschießen,wobei die Marcher mit Franz Triendl, Willi Raster, Fritz Treml und Egon Stangl als Siegerhervorgingen. Die 2. und 3. Jugendmannschaft belegte jeweils in ihren Gruppen den 4. Platz.Bei der Bayerischen Weitschießmeisterschaft 1977/78 am 17. Dezember 1977 in Innzell, belegteWilli Raster einen beachtlichen 9. Platz.Die hervorragende Erfolgsserie unserer jungen Schützen Willi Raster, Egon Stangl, FriedrichTreml, Franz und Manfred Triendl öffnete diesen in der Saison 1977/78 den Weg in den National–C-Kader<strong>des</strong> DESV.In einem Zeitungsartikel vom 2. Dezember 1977 konnte man lesen:„Blau-Weiß-Jugend im DESV-Nationalkader“Aus diesem Artikel konnte man entnehmen, daß aufgrund der fehlenden Erfolge bei den Seniorensich auch die finanzielle Situation <strong>des</strong> Vereins verschlechtert hat.Im Artikel hieß es: „Trotz vieler Eigenleistungen und Sparmaßnahmen klingelt es kaum noch inder Kasse. Eissport kostet Geld, speziell dann, wenn zwei oder drei Jugendmoarschaften währendeiner langen Wintersaison im Einsatz sein wollen und dürfen.“(von links: Egon Stangl, Fritz Treml, Willi Raster, Manfred Triendl, Franz Triendl)13


Und dennoch:„Jahr für Jahr stoßen neue begeisterungsfähige Buben in die Reihen <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March“begeisterungsfähige Buben beim <strong>EC</strong> Blau-Weiß March 1970Jugend 1995-200014


Josef Weber: Deutscher JugendvizemeisterAuch 1978 wurde der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March wieder Jugendkreismeister.Die erfolgreiche aktive Jugendarbeit wurde kontinuierlich in den 80er Jahren fortgesetzt und mitbeachtlichen Erfolgen gekürt.Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 1989 in Mannheim wurde Josef Weber DeutscherVizemeister.Er hat sich zur Europameisterschaft in Rauma (Finnland) qualifizierenkönnen und belegte dort den 14. Platz im Jugendzielschießen.Mit der Jugend in der Nationalmannschaft belegte er den 5. Platz.Ein Jahr später wurde Josef Weber Bayerischer Jugendmeister.Aus dieser Zeit sind auch die Erfolge von Günther Hackl (Jugendkreismeister) und von StephanTremml (3. Platz, Kreismeister–Jugend-Zielschießen 1990) zu erwähnen.Die Betreuung der Jugend lag in den Händen von Michael Binder (1968 - 1975), Alois Stangl(1975-1983), Karl Schiller (1976-1983) und Josef Weber sen. (1988-1997).15


Selbstkritik <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß MarchIm November 1978 konnte man in der PNP lesen:„<strong>EC</strong> Blau-Weiß March eröffnet die Saison mit Selbstkritik.“Der Vorstand stellte in seinem Jahresrückblick fest, daß die Vereinstätigkeit speziell im verflossenenJahr (1977/78) sehr zu wünschen übrig ließ und er nahm sich mit seiner Vorstandschaft indieser Kritik nicht aus. Es fehlten Antrieb und Begeisterung für den Eisstocksport, so wie dies imVerein lange praktiziert worden sei. Die Vereinsstruktur läßt auch künftig kaum eine Hoffnungfür ganzjährigen Sport, auch wenn seit 1975 eine eigene Asphalthalle als Übungsstätte zur Verfügungsteht.Erfolge 19791. <strong>EC</strong> Blau-Weiß March Kreisjugendpokalsieger2. Manfred Triendl belegt in der Bayerischen Jugendmeisterschaft im Weitschießen den 3.Platz in der Deutschen Jugendmeisterschaft den 4. Platz und in Davos (Schweiz) bei derEuropameisterschaft den 6. Platz.3. In der Bayerischen Juniorenmeisterschaft belegt Franz-Xaver Triendl den 6. PlatzVon links: Michael Binder, Manfred Triendl, Franz Triendl16


Erfolge 1980Mit dem Jahr 1980 wurden die Weichen zum Aufstieg in die Bun<strong>des</strong>liga gestellt.Am 09.03.1980 wurde der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March Erster in der A - Meisterschaft mit den SchützenJosef Kasparbauer, Franz Triendl, Jakob Hackl und Michael Waschinger.Bei der anschließenden Aufstiegsrunde zur Bezirksliga wurde unter 29 Mannschaften der undankbare7. Platz erreicht.Im gleichen Jahr belegten die Junioren den 2. Platz im Bayernpokal. Einen Punkt hinter SVUnterneukirchen I. Die Schützen waren: Franz Triendl, Ewald Ernst, Manfred Triendl und MichaelWaschinger.(von links: M. Waschinger sen., Jakob Hackl, Josef Kasparbauer, M. Waschinger jun., Fritz Bily)Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Regen belegten die Schützen Gerhard Müller, ChristianKabus, Erwin Ernst und Manfred Triendl den 7. Platz.17


Voraussetzungen für den Beginn einer großen Siegesserie1. Harte und solide Jugendarbeit2. Bau einer Asphalthalle für die ganzjährige TrainingsmöglichkeitIm September 1973 wurde das US-Lager Camp May erneuert. Unserem Verein gelang es inVerhandlungen eine, der zum Abbruch entstandenen Baracken, zu erwerben. Innerhalb kürzesterZeit wurde mit fachmännischer Hilfe von Helmut Plötz die Baracke im US-Lager abgerissenund zur neuen Baustelle nach Berghäuser transportiert.Vorbildlich unterstützt vom 1. Vorstand errichtete der kleine Verein mit seinen aktiven undpassiven Mitgliedern aus eigener Kraft eine vollkommen witterungsunabhängige 50 m langeAsphaltbahn.Im Jahr 1998 renovierten die Blau-Weissen ihre Trainingshalle von Grund auf. Woche fürWoche standen die Mitglieder voll im Einsatz und bauten in 1005 Arbeitsstunden die heutigeAsphalthalle aus. Die Gesamtkosten, einschließlich der circa 50% Eigenleistung, beliefen sichdamals auf ca. 50.000 DM.Wolfgang Triendl bei der Arbeit18


Franz Triendl, Josef Weber sen., Manfred Triendl, Josef Dachs, Josef Kasparbaueraktiv bei der RenovierungAm 14.07.1989 fand die Asphalthalleneinweihung mit einem Turnier statt.3. Eissportleistungszentrum RegenIm Jahr 1972 wurde beschlossen, daß das Eissportleistungszentrum nach Regen kommt.Am 28.11.1980 fand die Einweihung <strong>des</strong> Eissportzentrums Regen statt.Folgende Pressemitteilung übermittelt die Bedeutung <strong>des</strong> Eissportzentrums für Regen:„Jahrelang wurden in Regen auf dem zugefrorenen Stausee bedeutende Eisschießveranstaltungendurchgeführt. Die immer schwieriger werdenden Witterungsverhältnisse haben jedochdazu geführt, daß bei allem am Eissport Interessierten im Raum Regen der Wunsch nach einerKunsteisbahn immer dringlicher wurde.“Die ersten Fühler für die Errichtung einer Eissporthalle in Regen sind bereits vor 17 Jahrenausgestreckt worden. Bis 1966 dauerten die Gespräche über die Standortfrage. Große Schwierigkeitenbereitete auch die Finanzierung der gesamten Anlage, zumal die Stadt Regen damalsnoch andere wichtigere kommunale Aufgaben zu lösen hatte.Im Jahr 1966 wurden dann die ersten Anträge an den Bund und den Freistaat Bayern zur finanziellenUnterstützung gerichtet. Doch erst nach 10 Jahren waren alle Hürden genommen.19


1977 konnte der Planungsauftrag vergeben werden. Nach Baubeginn, im Frühjahr 1978 fandam 28.11.1980 die Stadioneinweihung statt. Diese moderne Halle erfüllt alle Anforderungen<strong>des</strong> Leistungssportes Eisstockschießen .Dieses Eissportleistungszentrum (ELZ) bietet den aktiven Schützen und Schützinnen ab Oktobereines jeden Jahres optimale Trainingsmöglichkeit.Von Anfang an hat unser Verein zwei Trainingsbahnen in ELZ angemietet. Jeden Donnerstagabend treffen sich dort 10-15 aktive Schützen zum Training. Nach einem circa dreistündigemharten Training wird dann im Vereinslokal Tremml die Geselligkeit gepflegt. An diesenDonnerstagabenden werden auch die Wochenendeinsätze durchgesprochen.An den Wochenenden sind in der Regel min<strong>des</strong>tens zwei Mannschaften bei den regionalenPokalturnieren auf dem Eis. Die sportlichen Erfolge zeigen sich in den Pokalschaukästen imVereinslokal sowie in den Regalen in der Asphalthalle.Diese Turniere sind optimale Vorbereitungen für die saisonalen Meisterschaften.Seit Bestehen der Damenmannschaft wir auch Dienstag abends trainiert.wöchentliches Training im Eissportleistungszentrum Regen20


Erfolge 19811. <strong>EC</strong> Blau-Weiß March I belegte in der A - Meisterschaft den 1. Platz und schaffte endlichüber die Qualifikationsrunde den Aufstieg in die Bezirksliga. Die Schützen waren: MichaelWaschinger, Josef Kasparbauer, Franz Triendl, Jakob Hackl2. <strong>EC</strong> Blau-Weiß March II: 2. Platz in der Gruppe C und Aufstieg in die B – Klasse( Schützen : Jakob Mock, Josef Dachs, Karl Schiller und Manfred Triendl )Erfolge 1982Am 06. und 07. Februar 1982 fand in Waldkirchen die Bezirksmeisterschaft der Herren statt. Der<strong>EC</strong> Blau-Weiß mit der Mannschaft I erreichte damals den undankbaren 4. Platz und verpaßtesomit den Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.Eine Woche später belegte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March mit seiner Juniorenmannschaft ( FranzTriendl, Manfred Triendl, Gerhard Müller und Ewald Ernst) den 2. Platz im Bayern – Junioren- Pokal.Am 27. und 28. Februar konnte der Verein wieder einen Aufstieg feiern. Die 2. Mannschaft unseresVereins schaffte den Aufstieg in die A - Klasse.Die 3. Mannschaft mit Josef Müller, Gerhard Müller, Wolfgang Triendl und Xaver Kasparbauerbelegten bei der C - Meisterschaft Platz 3 und schaffte den Aufstieg in die B-Klasse.21


Erfolge 1983/1984/1985Am 28.05.1983 wurde in der Generalversammlung der seit der Vereinsgründung amtierende VorstandMichael Waschinger sen. von seinem Sohn abgelöst. Dieser führt bis heute den VereinIm Jahr 1983: Der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March I mit den Schützen Michael Waschinger, JosefKasparbauer, Franz Triendl, Jakob Hackl und Michael Binder, schafft den Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.(Bezirksmeister der Gruppe Nord)Ein Jahr später schaffte man mit dem 2. Platz in der Lan<strong>des</strong>liga mit den Schützen MichaelWaschinger, Jakob Hackl, Josef Kasparbauer und Franz Triendl den Aufstieg in die Oberliga.Im Januar 1985 wurden die selben Schützen Oberligameister und stiegen in die Bayernliga auf.1984 wurde der March II A - Klassenmeister und zählte zu den Aufsteigern in die Bezirksliga.In der Bezirksliga konnte die Mannschaft II mit den Stockschützen Josef Dachs, Ewald Ernst,Manfred Triendl und Karl Schiller ihre Erfolgsserie fortsetzen und schafften 1985 mit den2. Platz den Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.<strong>EC</strong> Blau-Weiß March IIVon links.Karl Schiller, Ewald Ernst,Josef Dachs, Manfred Triendl22


Erfolge 1986Ein Jahr später (1986) wurden die Mannschaft II <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March in der Lan<strong>des</strong>liga-Ost Zweiter und stieg in die Oberliga auf.Die Schützen Josef Dachs, Karl Schiller, Manfred Triendl, Hans Haiblick und Ewald Ernst schossensich von 1980 bis 1986 aus der C - Klasse in die Oberliga.<strong>EC</strong> Blau-Weiß March II: Manfred Triendl, Josef Dachs, Karl Schiller, Hans HaiblickIm selben Jahr wurde <strong>EC</strong> Blau-Weiß March I Bayernligameister und stieg in die Regionalligaauf. Die Schützen: Michael Waschinger, Jakob Hackl, Josef Kasparbauer und Franz Triendl.Nach dem Aufstieg in die Regionalliga qualifizierte sich die 1. Mannschaft erstmals über denBezirkspokal zum Bayernpokal der Herren.Auch die Jugend mit den Schützen Manfred Treml, Albert König, Wolfgang Kapfenberger undJosef Weber war 1986 erfolgreich. Sie belegte in der Kreismeisterschaft den 1. Platz und sichertesich dadurch die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft.Die Junioren belegten am selben Tag den 2. Platz bei der Kreismeisterschaft und qualifiziertensich zur Bezirksmeisterschaft in Waldkirchen.Im März 1986 schaffte dann auch noch die Mannschaft III mit den Schützen Michael Binder,Xaver Kasparbauer, Wolfgang Triendl und Xaver Weiß durch den 3. Platz in der B–Meisterschaft, punktgleich mit dem 2. ESV Schlag III den Aufstieg in die A – Klasse.23


1987: 25-jähriges Vereinsjubiläum gekrönt mit Bun<strong>des</strong>ligaaufstiegIm Januar 1987 belegte die Mannschaft I den 5. Platz in der Regionalliga und schaffte endlichden Aufstieg in die Bun<strong>des</strong>liga.Sofort nach dem Aufstieg in die Bun<strong>des</strong>liga qualifizierte man sich erstmals für die DeutscheMeisterschaft und belegte den beachtlichen 7. Platz.Im gleichen Jahr schaffte die 2. Mannschaft durch den 2. Platz bei der Oberliga den Aufstieg indie Bayernliga.Auch die 3. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisklasse. Ein Jahr später (1988) startetediese Mannschaft in die Bezirksliga durch.<strong>EC</strong> Blau-Weiß March III: Wolfgang Triendl, Xaver Kasparbauer, Karl Schiller, Michael Binder24


Die Jugend war in diesem Jahr ebenfalls erfolgreich:Mit Albert König, Wolfgang Kapfenberger, Manfred Treml und Michael Kasparbauer schafftesie die Teilnahme bis zur Deutschen Jugendmeisterschaft 1987 in Regen.Bei der Bayerischen Jugendmeisterschaft in Dorfen im Januar 1987 erreichten diese Schützen den6. Platz.Von links: Michael Kasparbauer, Albert König, Josef Weber, Manfred Treml, Martin Kramhöller,Wolfgang Kapfenberger, Josef Weber sen.25


Erfolge 1988/1989Im Februar 1988 belegte die Mannschaft III mit den Schützen Xaver Kasparbauer, GerhardMüller, Wolfgang Triendl und Michael Binder den 2. Platz in der Kreisliga und schaffte somitsouverän den Aufstieg in die Bezirksliga.Im Jahr 1989 belegte unsere Jugendmannschaft mit den Schützen Josef Weber, Günther Hackl,Bernhard Weber, Markus Eckmann und Stephan Tremml den 2. Platz beim Kreispokal.Josef Weber erreichte den 2. Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Zielschießen.Gute Laune nach Pokalturnieren26


Die 90er JahreDie 90er Jahre wurden mit dem Kreispokalsieg eingeleitet.Im Jahr <strong>des</strong> 30 - jährigen Bestehens (1992) konnte die Mannschaft III ( Michael Waschinger,Albert König, Josef König und Josef Dachs) mit dem 1. Platz in der Bezirksliga (6 Punkte Vorsprungvor dem Zweiten) den Aufstieg in die Bezirksoberliga feiern. 1993, ein Jahr später wurdemit dem4. Platz in der Bezirksoberliga der Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga erreicht.Die Schützen waren: Josef König, Wolfgang Triendl , Josef Weber und Markus Wurzer1994 mußte man jedoch vorerst wieder in die Bezirksoberliga absteigen.1995 führte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March erstmals die Bun<strong>des</strong>liga durch.Die Schülermannschaft mit den Schützen Josef Rauch, Josef Hof, Matthias und Benjamin Nicklerzielte 1995 in der Bezirksmeisterschaft in Deggendorf einen beachtlichen 6. Platz.Im selben Jahr nahm der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March am Pokalschießen <strong>des</strong> Bayerischen Landtagspräsidentenin der Franz – Zwiebel - Halle in Regen teil. Mit den Schützen Manfred und FranzTriendl, Werner Achatz. Josef Kasparbauer und Alois Mader war der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March dieerfolgreichste deutsche Mannschaft hinter zwei österreichischen Mannschaften.Noch im gleichen Jahr sicherten sich die Junioren in der Bezirks – Junioren - Meisterschaft mitdem 4. Platz die Startberechtigung zur Bayerischen Meisterschaft in Waldkirchen.Im November 1995 qualifizierte sich der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March auch für den Bezirkspokal.27


1997: Ein unvergeßliches Jahr in der Geschichte <strong>des</strong><strong>EC</strong>-Blau-Weiß March !Am 05. Januar 1997 konnte man über „Unser Radio“ folgende Sportdurchsage hören:„Der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March belegte in der Bun<strong>des</strong>liga - Süd der Herren den 6. Platz mit denSchützen Michael Waschinger , Jakob Hackl , Albert König , Franz Triendl und Manfred Triendlund qualifizierte sich mit diesem 6. Platz für die Deutsche Meisterschaft. Es gratulieren die Vereinskameradenzu diesem großartigen Erfolg.Der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March gratuliert natürlich auch allen anderen Mannschaften die sich für dieDeutsche Meisterschaft qualifiziert haben; besonders aber dem <strong>EC</strong> Grub, der mit einer hervorragendenLeistung den 1. Platz belegte.“Im Februar 1997 fuhren die Blau-Weißen zur 65. Deutschen Meisterschaft nach Garmisch-Partenkirchen. Mit Unterstützung von vierzig Fans landeten sie auf dem großartigen 4. Platz.Mit Rang 3 in der Vorrunde hatte sich das Team für das Halbfinale qualifiziert. Wenn auch dieMarcher gegen Pilsting wie auch das Spiel um den 3. Platz gegen den Landkreisrivalen <strong>EC</strong> Grubverloren, die Freunde über das tolle Abschneiden konnte nicht getrübt werden. Im Einsatz warendie Schützen Michael Waschinger, Jakob Hackl, Albert König, Franz und Manfred Triendl .Manfred Triendl, Franz Triendl, Albert König; Jakob Hackl, Michael Waschinger28


Am 07. Juni 1997 errangen die Schüler <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March das Startrecht beim Bayernpokal.(Josef Rauch, Matthias Nickl, Benjamin Nickl und Josef König)Im Dezember 1997 schaffte die 3. Mannschaft <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March mit den Schützen JosefKönig, Josef Weber, Gerhard Müller und Karl Schiller den 1. Platz in der Bezirksoberliga -Ost und somit wieder den Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.Bei der erfolgreichen Teilnahme am Bezirkspokal am 21.12.1997 sicherte sich der <strong>EC</strong> Blau-WeißMarch mit den 4. Platz das Weiterkommen zum Bayernpokal.1998 feierte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March mit seiner 4. Mannschaft den Aufstieg aus der C - Klassein die B - Klasse.Die Schützen waren: Michael Binder , Stephan Tremml, Walter Göstl und Manfred Loy.<strong>EC</strong> Blau-Weiß March IVMichael Binder, Stephan Tremml, Manfred Loy (Walter Göltl fehlt)30


Eine Bereicherung <strong>des</strong> Vereins war im Jahr 1998 dieGründung einer Damenmannschaft1974 erscheint in der Klassenzugehörigkeit der Vereine <strong>des</strong> Kreises 100 Bayerwald zum erstenMal der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March bei der Damen - Bezirksklasse.Am 14.11.1976 hat die Vorstandschaft beschlossen, daß nach einer zweijährigen Versuchszeitdas Bemühen eine einsatzbeständige Damenmoarschaft aufzubauen gescheitert war.1998 ein erneuter Versuch gestartet. Zu den aktiven Schützinnen gehörten Erika Triendl, RosaliaTriendl, Gisela Geiger , Marianne Ebner und Erika Loy.Von Anfang an präsentierten sich die Damen prächtig, zeigten aktives Interesse und trumpftenbei den Meisterschaftsturnieren groß auf.Die Eisschützinnen <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March holten im Jahr 1999 den Titel in der Bezirksligaund stiegen in die Bezirksoberliga auf.Weitere Erfolge: 3. Platz beim Kreispokal 200011. Platz beim Bezirkspokal 20001. Platz beim Kreispokal 2001Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga 2002Marianne Ebner, Erika Triendl, Gisela Geiger, Erika Loy, Rosalia Triendl31


Saison 1998/99: 4x Aufstieg und 14 SiegerpokaleIn der Saisonabschlußfeier 1999 konnte der Vorstand aufeine einmalige Erfolgsbilanzzurückblicken:In der Saison 1998/99 sind vier Mannschaften aufgestiegen und 14 Siegerpokale geholt worden.In dieser Abschlußfeier wurden auch erfolgreiche Schützen und Schützinnen ausgezeichnet, diesich um den Verein verdient gemacht haben:Erika Triendl ( Gestaltung der Vereinspullover)Jugendleiter Karl SchillerAlbert König ( 16 Einsätze)das Vereinslokal TremmlIn seiner Rückschau ließ Michael Waschinger jun. Zahlen sprechen:1. Die Herren I schafften den 12. Platz in der Bun<strong>des</strong>liga und die Qualifikation für den DeutschenPokal.2. Die Herren II mit Josef Kasparbauer , Helmut Geiger, Manfred Triendl ,Wolfgang Triendlund Michael Binder stiegen von der Bayernliga in die Regionalliga auf.3. Die Herren III mit Karl Schiller , Josef König, Gerhard Müller und Ewald Ernst wurdenMeister in der Lan<strong>des</strong>liga und schafften den Aufstieg in die Oberliga.4. Die Herren IV mir Stephan Tremml, Walter Göstl, Manfred Loy und Michael Binder stiegenin die A - Klasse Bayerwald auf.5. Die Damen mit Marianne Ebner, Rosalia Triendl, Erika Triendl und Gisela Geiger wurdenMeister in der Bezirksliga und Aufsteiger in die Bezirksoberliga.6. Im diesem Jahr war auch eine Jugendmannschaft mit Andreas Schiller, Josef König, StefanLoy, Josef Hof, Benjamin Nickl und Josef Rauch aktiv.32


<strong>EC</strong> Blau-Weiß March Herren II<strong>EC</strong> Blau-Weiß March Herren III33


Eintritt in die U50Mit dem 50. Geburtstag unseres aktiven und sehr erfolgreichen Schützen Jakob Hackl konnteman ab 1999 eine Mannschaft in der U50 bilden. Mit den Schützen Jakob Hackl , Franz Käser,Michael Binder, Josef und Michael Kasparbauer errang man bereits im ersten Jahr (1999) dieMeisterschaft im Kreispokal und holte sich anschließend die Siegertrophäe <strong>des</strong> Bezirkspokals.Weitere Erfolge:2. Platz Bayernpokal 2000 in Bad Reichenhall3. Platz Deutschlandpokal 2000 in Mitterteich3. Platz Kreispokal 2000 in Regen7. Platz Bezirkspokal 2000 in Dingolfing4. Platz Bayernpokal 2001 in Bad Reichenhall4. Platz Kreispokal 2001 in Regen6. Platz Bezirkspokal 2001 in Dingolfing5. Platz Bayernpokal 2002 in Bad Reichenhall7. Platz Deutschlandpokal 2002 in Regen<strong>EC</strong> Blau-Weiß March U50Von links: Michael Kasparbauer, Josef Kasparbauer, Michael Binder, Jakob Hackl, Franz Käser34


Erfolge bei den Mixed-TurnierenMit der Aktivität unserer Eisschützfrauen wurde auch die Teilnahme an den Mixed - Turnierenermöglicht. Und bereits im ersten Anlauf, 1999, errangen die Eisstockschützen und –schützinnenErika Triendl, Marianne Ebner, Gisela Geiger, Jakob Hackl und Albert König den 2. Platzbeim Kreispokal und den 4. Platz beim Bezirkspokal in Dingolfing. Im Jahr 2000 qualifizierteman sich im Bayernpokal durch einen beachtlichen 3. Platz zur Teilnahme am Deutschlandpokal.Bei diesem überregionalen Pokalturnier wurde ein großartiger Mittelplatz erreicht.Weitere Erfolge:1. Platz Kreispokal 2000 in Regen1. Platz Bezirkspokal 2000 in Dingolfing1. Platz Bayernpokal 2001 in Paiting5. Platz Deutschlandpokal 2001 in Hamburg1. Platz Kreispokal 2001 in Regen2. Platz Bezirkspokal 2001 in Dingolfing4. Platz Bayernpokal 2002 in DeggendorfQualifikation zur Teilnahme am Deutschlandpokal<strong>EC</strong> Blau-Weiß March Mixedvon links: Jakob Hackl, Marianne Ebner, Erika Triendl, Albert König35


Eisschießsaison 1999/ 2000Höhepunkt der Vereinsgeschichte: Deutscher VizemeisterIm Januar 2000 feierte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte.Die Moarschaft mit Michael Waschinger, Jakob Hackl , Franz Käser, Albert König undFranz Triendl wurde hinter den Augsburgern Deutscher Vizemeister.Bei der Deutscher Meisterschaft in Schwenningen kämpfte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March gegen 20Konkurrenten aus ganz Deutschland um den Einzug ins Finale. Unterstützt von einer großen Anhängerscharschafften die Blau-Weissen das Entscheidungsschießen der besten vier Mannschaften.Im Halbfinale besiegte man den <strong>EC</strong> Straubing in überlegender Manier. Der Finalkampf gegenden <strong>EC</strong> Augsburg begann recht verheißungsvoll. Das erste Spiel wurde gewonnen und der<strong>EC</strong> Blau-Weiß March schnupperte bereits an der Deutschen Meisterschaft, doch beim entscheidendenSchuß hatte man Pech und der <strong>EC</strong> Augsburg konnte im dritten Durchgang die Meisterschaftfür sich entscheiden.„Die Augsburger haben den Meistertitel verdient“ äußerte sich Vizemeister Michael Waschingerals fairer Sportsmann. „ Sie sind in diesem Jahr die beste Vereinsmannschaft und haben dies mitdem Gewinn der Bun<strong>des</strong>liga und <strong>des</strong> Deutschlandpokals eindrucksvoll bewiesen.“37


Deutscher Vizemeister 200038


Im Jahr 1999 erreichte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March beim Deutschlandpokal den 5. Platz und verpaßtemit einem Punkt den Einzug in den Europacup.Die Senioren unterstrichen ihr Können im Jahr 2000 mit dem 3. Platz im Deutschlandpokal inMitterteich sowie den 2. Platz im Bayernpokal.Beim Bayernpokal - Mixed 2000 in Bad Reichenhall freuten wir uns über einen 3. Platz.Im Deutschlandpokal - Mixed in Stuttgart wurde der 12. Platz belegt.Im Jahr 2000 verpaßte die 2. Mannschaft <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March aufgrund der schlechterenNote den Aufstieg in die Bun<strong>des</strong>liga.Die Schützen waren: Josef Kasparbauer, Helmut Geiger, Wolfgang und Franz Triendl.erfolgreiche und aktive Schützen aus unserem „Vereinskader“von links: Manfred Triendl, Josef Kasparbauer, Wolfgang Triendl, Michael Binder, Helmut Geiger40


Erfolge 1999/2000 Herrenmannschaft I : 4. Platz in der Bun<strong>des</strong>liga, 5. Platz beim Deutschlandpokal,2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Herrenmannschaft II : Siebter in der Regionalliga Herrenmannschaft III : Zwanzigster in der Oberliga - Ost Herrenmannschaft IV : 5. Platz in der Kreisliga. Aufstieg in die Kreisoberliga Herrenmannschaft V : 5. Platz in der A - Klasse, Aufstieg knapp verfehlt Damen: 3. Platz beim Kreispokal, 11. Platz beim Bezirkspokal,5. Platz beim Pokal <strong>des</strong> Landtagspräsidenten, Erhalt der Bezirksoberliga Senioren: 1. Platz beim Kreispokal, 1. Platz beim Bezirkspokal,2. Platz beim Bayernpokal, 3. Platz beim Deutschlandpokal Mixed : 2. Platz beim Kreispokal Sommer, 2. Platz beim KreispokalWinter, 4. Platz beim Bezirkspokal Winter, 3. Platz beim Bayernpokalund damit startberechtigt beim Deutschen Pokal.Insgesamt waren in dieser Saison 5 Damen und 26 Herren aktiv, die an 78 Sommer- und Winterturnierenteilnahmen.Die meisten Einsätze absolvierten Erika Triendl ( 6 , bei den Damen) und Albert König ( 26, beiden Herren ).41


Saison 2000/2001Im Deutschlandpokal – Mixed in Stuttgart wurde ein guter Mittelplatz belegt.Die Herren der 1. Mannschaft belegten im Deutschlandpokal in Berchtesgaden wieder den undankbaren5. Platz und verpaßten somit wie 1999 die Teilnahme am Europacup.Die Mixed – Mannschaft belegte beim Kreispokal, Bezirkspokal und Bayernpokal jeweils den1. Platz.Die Damenmannschaft wurde 1. Sieger im Kreispokal.In der Bezirksoberliga verpaßten unsere Schützinnen mit einem Punkt den Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.Die Senioren belegten beim Kreispokal den 3. Platz und qualifizierten sich über den Bezirkspokalzum Bayernpokal und belegten in Bad - Reichenhall den 4. Platz. Diese Plazierung berechtigtezur Teilnahme am Deutschlandpokal.Aus gesundheitlichen Gründen mußte jedoch die Teilnahme am Deutschlandpokal in Essen kurzfristigabgesagt werden.erfolgreiche und aktive Schützen aus unserem „Vereinskader“von links: Karl Schiller, Josef König, Franz Triendl und Werner Achatz42


Eisschießsaison 2001/2002Das Jubliläumsjahr 2002 stand unter keinem guten Sternzeichen. Bei Saisonbeginn 2001/2002mußte verletzungsbedingteine Umstrukturierung in den Mannschaften vorgenommen werden.Franz Triendl und Karl Schiller aus der 1. Mannschaft mußten bei den Meisterschaften ersetztwerden. Der routinierteste und erfahrenste Schütze (seit 1963 aktiv im Einsatz! ) unserer Blau-Weissen Josef Kasparbauer wechselte von der 2. Mannschaft in die 1. Mannschaft.In diesem Zusammenhang möchten wir uns alle bei Dir, Josef bedanken, daß Du trotz Deiner angeschlagenenGesundheit die Mannschaft und den Verein nicht im Stich gelassen hast.43


Die 2. Mannschaft holte sich Verstärkung aus <strong>des</strong> 3. Mannschaft.Sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft konnten sich durch diese Rotation den Klassenerhaltsichern. Die zum Teil neu besetzte 3. Mannschaft mußte dann den Abstieg in die Lan<strong>des</strong>liga inKauf nehmen. Trotz dieses Abstieges im Februar 2002 feierte man im Vereinslokal den Zusammenhaltder Mannschaften.Die Blau-Weissen waren sich einig: Es gilt das Prinzip „Einer für alle, alle für Einen“Und die 3. Mannschaft wird mit Sicherheit nach einer Verstärkung im Jahr 2003 den Aufstiegwieder schaffen.Aus privaten Gründen konnten die Schützen der 4. Mannschaft an der Meisterschaft nicht teilnehmen.Der Abstieg stand fest.Eine Woche später schafften diese Schützen den Aufstieg von der A - Klasse in die Kreisliga.Auch unsere Damenmannschaft krönte das Jubiläumsjahr mit dem Aufstieg in die Lan<strong>des</strong>liga.nach erbrachter Leistung schmeckt`s44


Im Deutschlandpokal – Mixed im Herbst 2001, welcher in Hamburg ausgetragen wurde, erreichteman den 5. Platz. Die aktiven Schützen wurden von ihren Ehepartnern begleitet. In einem umfangreichenund informativen Rahmenprogramm wurde Hamburg und Umgebung gezeigt.Beim Kreispokal, Bezirkspokal und Bayernpokal belegte man die Plätze 1, 2 und 4 und sichertesich somit wieder die Teilnahme am Deutschlandpokal.Auch die Seniorenmannschaft belegte in der Saison 2001/2002 vom Kreispokal bis zum Deutschlandpokaldie vordersten Plätze.Die Geschlossenheit und die Freude am Arbeitseinsatz im Verein zeigte sich bei der 2. Austragungder Bun<strong>des</strong>liga 2001/2002.Im Jubiläumsjahr 2002 begann die Vorstandschaft mit dem Aufbau einer Schülermannschaft.45


Im Jubiläumsjahr ist der Verein mit folgenden aktivenMannschaften vertreten:1. Herrenmannschaft Bun<strong>des</strong>liga( Michael Waschinger, Jakob Hackl, Albert König, Josef Kasparbauer)2. Herrenmannschaft Regionalliga( Wolfgang Triendl, Franz Triendl, Helmut Geiger, Gerhard Müller, Josef Weber)3. Herrenmannschaft Lan<strong>des</strong>liga( Josef König, Sebastian Stöberl, Josef Zaglauer, Johann Gröller)4. Herrenmannschaft Kreisliga( Michael Kasparbauer, Xaver Kasparbauer, Michael Binder, WernerAchatz)5. Herrenmannschaft A – Klasse( Stephan Tremml, Walter Göstl, Gerhard Gürster, Andraes Schiller)DamenmannschaftLan<strong>des</strong>liga( Erika Triendl, Rosalia Triendl, Gisela Geiger, Marianne Ebner)Seniorenmannschaft( Josef Kasparbauer, Michael Kasparbauer, Xaver Kasparbauer, JakobHackl, Michael Binder, Johann Gröller)Mixed – Mannschaft I( Erika Triendl, Marianne Ebner, Jakob Hackl, Albert König)Mixed – Mannschaft II( Rosalia Triendl, Gisela Geiger, Wolfgang Triendl, Helmut Geiger)46


Ziele der Vorstandschaft für die nächsten Jahrea) Aufbau einer aktiven Schüler- und JugendmannschaftZiel: „Jahr für Jahr stoßen neue begeisterungsfähige Jungen und Mädchen in die Reihen <strong>des</strong><strong>EC</strong> Blau-Weiß March.“ (vgl. S. 10)b) Klassenerhalt bzw. Aufstieg unserer aktiven Schützenc) Gute Plazierung in der Bun<strong>des</strong>liga mit erneuter Teilnahme an der Deutschen Meisterschaftd) Personelle Verstärkung der Damenmannschafte) Erhaltung der sportlichen Kameradschaft mit dem Grundsatz:„Durch Eintracht wächst der Kleine, durch Zwietracht zerfällt der Größte“f.) Fortsetzung der sportlichen, kulturellen und geselligen AufgabenWer sich diesen Zielen anschließen kann, ist sowohl als aktives als auch alspassives Mitglied in unserem Verein herzlich willkommen.49


Teilnahme an Freundschaftsturnieren über die regionalenGrenzen hinwegBereits in den sechziger Jahren hat unser Verein Freundschaftsturniere im heutigen Tschechienbesucht.Im Jahr 1989 nahm der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March in Wien an einem hochkarätigen, internationalenTurnier teil und belegte hinter den österreichischen Nationalmannschaften den 4. Platz.Im Jahr 1989 und 1990 fuhren unsere Eisschützen nach Berlin zum Berliner Bär - Turnier. DieMannschaft mit den Schützen Manfred und Franz Triendl, Albert König und Michael Waschingerbelegte 1990 bei diesem Turnier den 4. Platz punktgleich mit dem 2. Platz.BerlinerBär-Turnier1989BerlinerBär-Turnier199050


Im Jahr 1997 nahmen die Blau-Weissen zum vierten Mal am 15. Internationalen Herrenturnier inEsslingen teil. Unter den 31 Mannschaften aus der Schweiz, Österreich und aus der Bun<strong>des</strong>republikDeutschalnd belegte der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March mit den Schützen Albert König, Jakob Hackl,Josef König und Michael Waschinger den 1. Platz und fuhr mit einem riesengroßen Wanderpokalnach hause.Beim 17. Internationalen Eisstockturnier der ESG Esslingen gewannen die Marcher mit den EisschützenFranz Käser, Michael Waschinger, Albert König und Jakob Hackl den Wanderpokalzum 3. Mal in Folge und durften damit die Siegertrophäe, einen Bierkrug mit 127 cm Höhe, 16kg Gewicht und 32 Liter Fassungsvermögen, behalten.Auch in den Jahren 2000 und 2001 sicherten sich die Blau-Weissen den 1. Platz.2002 belegten sie den 3. Platz und vergaben damit die zweite Mitnahme <strong>des</strong> „Esslinger Kruges“.51


Im Jahr 1999 wurde unser Verein vom dem Schützen Volker Eglauer vom <strong>EC</strong> Augsburg zu einemFreundschaftsturnier nach Untermeitingen eingeladen. Die Vorstandschaft beschloß dieserEinladung im Rahmen eine Vereinsausfluges zu folgen. Im Sommer 2000 fuhren 30 aktive undpassive Mitglieder <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March zu den Augsburgern und zu den sehenswerten Ritterspielennach Kaltenberg. Am Sonntag vormittag wurde dann das Freundschaftsturnier auf Asphaltausgetragen. Anschließend fuhr man über Kloster Andex nach hause.53


Beiträge <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March zum kulturellen undgesellschaftlichen Leben in der PfarrgemeindeNeben dem sportlichen Angebot an die gesamte Bevölkerung leistet der <strong>EC</strong> Blau-Weiß Marchauch wertvolle Beiträge für das kulturelle und gesellschaftlichen Leben in der Pfarrgemeinde.Besonders hervorzuheben ist:Das Maibaumaufstellen. Dieser Brauch wurde vom <strong>EC</strong> Blau-Weiß March 35 Jahre gepflegt.Aus Sicherheits- und Haftungsgründen mußte dieses Brauchtum im Jahr 1998 augegeben werden.Im Jubiläumsjahr 2002 haben sich nun örtliche Vereine zu einer ARGE zusammengeschlossenum diesen Brauch wieder aufleben zu lassen. Am 30. April 2002 ist die gesamte Bevölkerungzum Maibaumaufstellen am Dorfplatz eingeladen.54


Der jährliche Faschingsball mit der unvergessenen Kapelle „Arber Echo“ mußte wegen der Faschingsmüdigkeitder Marcher abgeblasen werden.Viele Mitglieder unseres Vereins freuen sich auf den jährlichen Vatertagsausflug nach Auerkiel.Im Jahreszyklus fehlen auch nicht das Gartenfest, begleitet mit einem Pokalturnier, sowie dasseit 1985 stattfindende Bürgerschießen um den Victoria-Wanderpokal.An diesem Bürgerschiessen der Pfarrei March, welches in den Sommermonaten in der vereinseigenenAsphalthalle ausgetragen wird, nehmen örtliche Vereine, Stammtische, Firmen und andereGruppierungen teil.55


Im der Eisschießsaison 1995/1996 haben die vier Eisschützvereine in der Pfarrei March einenneuen Austragungsturnus der Pfarrgemeindepokals beschlossen. Ab diesem Zeitpunkt wird derMarcher Pfarrgemeindepokal jährlich einmal ausgeschossen. Die Organisatoren <strong>EC</strong> Blau-WeißMarch, SV March, <strong>EC</strong> Eintracht Furth und <strong>EC</strong> Eintracht March wechseln sich im Turnus ab.Unter der Regie <strong>des</strong> <strong>EC</strong> Blau-Weiß March wurde der Pokal zum ersten Mal im Januar 1996 ausgetragen.Die damaligen Sieger war die Moarschaft „Dorfplatz“ mit den Schützen Gerhard Müllerund Franz, Wolfgang und Manfred Triendl.Auch im Jubiläumsjahr 2002 wurde der Pfarrgemeindepokal vom <strong>EC</strong> Blau-Weiß March durchgeführt.Als Sieger gingen hervor: FFW March mit den Schützen Ludwig Kasparbauer, Josef Ebner,Ferdinand und Frieda Bauer.Pfarrgemeindepokalsieger 200256


Im Jahr 1984 startete der <strong>EC</strong> Blau-Weiß March seine erste Vereinsmeisterschaft am Eisweiherin Linden.Der erste Vereinsmeister wurde die Mannschaft mit Jakob Hackl, Michael Binder,Walter Göstl und Wolfgang Triendl.Vereinsmeister1984Diese Vereinsmeisterschaft fand in der Regel einige Stunden nach dem Faschingsball auf Natureisstatt. Die Siegermannschaften mußten vor allem zwei Dinge bewältigen: den Alkoholspiegelund das Natureis.Witterungsbedingt konnte die Vereinsmeisterschaft im Jahr 2002 nicht durchgeführt werden.Eine weitere konstante Vereinsveranstaltung ist die jährliche Christbaumversteigerung, in dersowohl „Einheimische“ als auch viele Feriengäste durch ihr aktives Mitsteigern der Sachgegenständeund <strong>des</strong> „Gipfels“ die finanzielle Basis unseres Vereins stärken. Vor allen die Ausgabenfür die Pokalturniere werden aus dem Erlös der Christbaumversteigerung bestritten.57


Ein Dankeschön an unsere Gönner und FreundeDie Vorstandschaft dankt im Rahmen dieser <strong>Chronik</strong> seinen Gönnern und Mitgliedern.Zunächst möchten wir uns bei unserem „Vereinslokal“, der Familie Tremml, für die harmonischeZusammenarbeit und für die stets großzügige Unterstützung bei unseren Veranstaltungenbedanken. Ein ganz besonderes Vergelt`s Gott unserer Vereinswirtin, die seit jeher darauf bedachtist, daß unsere Pokale gepflegt und poliert werden.Maria Tremml, Ludwig Tremml, Elisabeth BilyEin Dankeschön möchten wir auch an die Familie Brandl, Firma EBRA Aiterhofen aussprechen.Aufgrund der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit der Firma EBRA wird unser Verein seit demAufstieg in die Bun<strong>des</strong>liga finanziell unterstützt, indem das Stockmaterial für die 1. Mannschaftkostenlos zur Verfügung gestellt wird.58


Auch bei der Firma Demmel, Gaisbruck bei Vilshofen, möchten wir uns für die direkte finanzielleUnterstützung herzlich bedanken. Herr und Frau Demmel gewähren seit Jahren finanzielleZuschüsse zum Kauf unserer Vereinskleidung.Ein Dankeschön auch an unserer Mitglied Fritz Bily, der seit 1962 als Schriftführer für unserenVerein tätig ist. Durch seine chronologische Ablage von Pressemitteilungen und Versammlungsprotokollen,sowie durch die Aufbewahrung der Turnierteilnahmen konnte diese <strong>Chronik</strong> erstelltwerden.Zum Schluß möchte sich die Vorstandschaft bei den Ehefrauen unserer aktiven Schützen bedanken,die Verständnis und Wohlwollen zeigen, wenn Ihre Partner in den Wintermonaten wöchentlichzum Turniereinsatz eingeteilt sind. Die großartigen sportlichen Erfolge und die Geschlossenheitunseres Vereins sind der Lohn für unser aktives Vereinsgeschehen.In diesem Sinne schließe ich unsere erste <strong>Chronik</strong> mit unserem Vereinslied.59


BLAU – WEISSEN LIEDRefrainJa wir Blau-Weißen, wir sind aus Eisen,wir sind aus Stahl, hiphip hurra.1. StropheWer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Eisstockspiel erdacht?Auf weißem Eis da schießen wir mit unsrem Weiß und Blau Spalier.2. StropheEin Pfiff ertönt, das Spiel beginnt, die Stöcke sausen wie der Wind.Wir schießen hin, wir schießen her, ein jeder Gegner hat es schwer.3. StropheWir war`n in Hamburg und Berlin und nächstes Jahr da geht`s nach Wien.Ja wir sind überall bekannt in unsrem Deutschen Eisstockland.SchlußHurra, hurra, hurra, hurra, ja die Schützen von Blau-Weiß sind da!60Triendl Franz jun.


WirgedenkeninDankbarkeitunsererToten63

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!