10.08.2015 Views

GRUNDSCHULE ISERN HINNERK

Musikalische Grundschule - Grundschule Isern Hinnerk

Musikalische Grundschule - Grundschule Isern Hinnerk

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule Vorwort und Konzept1. Die Grundschule Isern HinnerkInhaltUnsere SchuleSchülerschaftMusikalische BildungSchulprogramm2. GrundlagenMusik als ErziehungsauftragÄußere Rahmenbedingungen für das Fach Musik3. Musik im Schulalltag Die Stundentafel Das schuleigene Liederbuch Klasse 1 / 2 Klasse 3 / 4 Präsentationsstunden Adventssingen4. Unterrichtsergänzendes Angebot: Schulorchester5. Präsenz in der Öffentlichkeit6. Zusammenarbeit mit PartnernBertelsmannstiftungKreissparkasse und privater Sponsor7. Musikalische Grundschule8. Unsere Ziele9. Übersicht der schuleigenen Projekte mit Kostenplan10. Evaluation1


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische GrundschuleDie Musikalische GrundschuleEin neuer Weg in der SchulentwicklungKinder sind für Musik leicht zu begeistern. Somit bietet sich Musik als ideales Mediuman, um das Potenzial jedes Kindes zu entfalten und zugleich gestiegenenBildungsanforderungen zu begegnen: Eigenes Musizieren und die aktiveAuseinandersetzung mit Musik unterstützen die Entwicklung des sinnlichen,sprachlichen und motorischen Selbstausruckes und fördern auf diese Weise diePersönlichkeitsentwicklung; sie dienen dem körperlichen und seelischenWohlbefinden, stärken die kindliche Lernfreude und verbessern das sozialeMiteinander an der Schule.So werden positive Lernerfahrungen möglich - unabhängig von Alter, Herkunft,Sprache und Bildungsstand. Alle Kinder sollen auf vielfältige Weise mit Musik inBerührung kommen und sie in ihrem Alltag erleben dürfen.Die Musikalische Grundschule nutzt Musik als Medium und Motor für einenganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Ziel der gemeinsamen Entwicklung hin zurMusikalischen Grundschule ist es, eine methodisch und didaktisch lebendige,phantasievolle Schule zu realisieren.Eine Musikalische Grundschule kann viele Facetten haben: Sie soll alle Kinder darinunterstützen, mit anderen zu singen, zu musizieren, aber auch Klänge, Geräuscheund Stille bewusst wahrzunehmen und ein Instrument für sich zu entdecken. Sokönnen Kinder den Rhythmus in Lesen und Sprache und Musik entdecken undmathematische Zahlenspiele musikalisch umsetzen.2


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische GrundschuleMusik als Medium und Motor„Warum eigentlich unsere Schule als Musikalische Grundschule?“Warum bietet es sich an, ausgerechnet Musik als Medium und Motor zu nutzen, umunsere Schule in Bewegung zu setzen?‣ Weil Musik im Schulalltag auf ganz unterschiedlichen Ebenen zugleichansetzen kann. Ihre Wirkungen können ineinandergreifen und sichwechselseitig verstärken - angefangen bei dem Einzelnen, Schüler wieLehrkraft, der als musizierender Teil einer Gemeinschaft das sozialeMiteinander der schulischen Akteure neu prägt, über die Veränderung vonLernprozessen und Unterrichtsgestaltung bis hin zu einer nach innen undaußen wirkenden Schulkultur.‣ Weil sich musikalische Aktivitäten, egal ob in Form von Singen, instrumentalemMusizieren oder Tanzen, für ein Handeln in und als Gemeinschaft anbieten undauf diese Weise so ganz nebenbei die sozialen Beziehungen der schulischenAkteure untereinander stärken.‣ Weil musikalische Kompetenzen, wenngleich individuell unterschiedlichausgeprägt, in jedem von uns schlummern. Weil selbst Musik zu (er-)leben undzu machen schon in frühester Kindheit die persönliche Entwicklung bereichert,eigene musikalische Interessen und Fähigkeiten (ans Licht be-)fördert und dasindividuelle Wohlbefinden steigert.‣ Weil Musik sich eignet, Brücken zu anderen Bildungsinhalten zu schlagen,neue pädagogisch-didaktische Wege des Lehrens zu beschreiten, denUnterricht aufzulockern und somit die Freude am Lernen zu erhöhen.‣ Weil sich musikalisches Handeln sowohl gut wie nachhaltig in Form festerRituale in den Schulalltag integrieren lässt.‣ Weil Musik die Atmosphäre an einer Schule nicht nur spürbar, sinnlicherfahrbar macht, sondern auch die Schulkultur positiv verändert.‣ Weil musikalische Events die Öffnung von Schule nach außen bewirken.3


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule1. Die Grundschule Isern HinnerkUnsere SchuleDie Grundschule Isern Hinnerk ist eine von zwei Grundschulen in der SamtgemeindeApensen mit ca. 5700 Einwohnern. Apensen liegt in der Metropolregion Hamburg, ca.7 km von Buxtehude entfernt.An der Grundschule Isern Hinnerk werden zurzeit rund 300 Schüler/innen in 13Klassen beschult.SchülerschaftKinder aus mehreren dörflich geprägten Ortschaften gehören zu unseremEinzugsgebiet. Rund 90 Kinder aus den Dörfern Goldbeck, Nindorf und Beckdorfwerden mit Schulbussen zu unserer Grundschule in Apensen transportiert. Bei unshaben nur rund 12 Kinder einen Migrationshintergrund.Musikalische BildungDie musikalische Vorbildung unserer Schüler/innen aus dem häuslichen Umfeld istunterschiedlich. Es gibt Kinder, die im Grundschulalter von zu Hause aus musikalischgefördert werden. Einige erlernen ein klassisches Musikinstrument, z. B. Klavier oderQuerflöte. Auch auf modernen Instrumenten wie Keyboard oder Schlagzug wird privatUnterricht genommen. Außerdem singen einige Schüler/innen in dem Kinderchor derev. Kirchengemeinde.Viele Kinder verfügen bei der Einschulung über ein primär medial geprägtesmusisches Vorwissen. In vielen Familien wird nicht gesungen oder musiziert. Es gibtkeine musikbezogenen Vorbilder, der CD--Spieler übernimmt die musische Prägung.Praktische Erfahrungen mit Musik geschehen häufig zunächst im Kindergarten.SchulprogrammIm Schulprogramm der Schule wurde ein Maßnahmenplan zur Entwicklung einesFortbildungskonzeptes mit Zielen der Qualitätsentwicklung angepasst. Schwerpunktesind insbesondere die Motivation zum Lernen, Fördermöglichkeiten, Lesefreudewecken und erhalten sowie musikalische Bildung.4


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule2. Grundlagen der MusikerziehungMusik als ErziehungsauftragMusikunterricht wird an der GS Isern Hinnerk nicht nur pflichtgemäß nachStundenplan „erteilt“. Musische Erziehung und musische Betätigung sind vielmehr inden letzten Jahren ein Schwerpunkt innerhalb der pädagogischen Arbeit geworden.Zwei große Musikprojekte und viele kleine Aktionen haben wir bereits in denSchuljahresplan integriert. Wir sehen die musische Arbeit in unseren ganzheitlichenErziehungsauftrag eingebunden. Wie man inzwischen aus unterschiedlichenwissenschaftlichen Studien weiß*, fördert aktives Musizieren viele guteEigenschaften:o Musik fördert die Intelligenz und erhöht die Konzentrationo Gemeinsames Musizieren steigert die soziale Kompetenzo Musizieren stärkt den einzelnen Menschen und fördert dessenPersönlichkeitsentwicklungÄußere Rahmenbedingungen für das Fach MusikAn der GS Isern Hinnerk sind die personellen Voraussetzungen für gutenMusikunterricht günstig:o Mehrere Musiklehrerinnen erteilen den Fachunterricht.o Die Schule verfügt über einen kombinierten Musikfachraum.o Im Pausenraum können an den regelmäßigen Präsentationstagenmusikalische Darbietungen geboten werden.o Die kleine materielle Ausstattung besteht aus dem „OrrfschenInstrumentarium“, mehreren Tasteninstrumenten, einer Sammlung ausRhythmusinstrumenten aus verschiedenen Erdteilen sowie Tonträgern.o Als Musiklehrwerke werden Musikbücher wie „Kolibri“ und „Duett“unterstützend eingesetzt.* Hans Günther Bastian: Kinder optimal fördern - mit Musik, Berlin 20015


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule3. Musik im SchulalltagMusik ist ein wesentlicher Teil unseres Schullebens. Wir bemühen uns, auchLehrkräfte ohne Musikstudium zu befähigen, sich mit ihren Klassen musikalisch zubetätigen. In fast allen Unterrichtsfächern ergeben sich Möglichkeiten zum Musizieren.Die StundentafelDie Stundentafel gibt den Rahmen für das wöchentliche Unterrichtsangebot vor. ImMusikunterricht legen wir großen Wert auf das praktische „Tun“. Musik wird nicht nurvermittelt, sie soll erlebt und gelebt werden. Unsere Schüler und Schülerinnenmachen Musik indem sie singen, tanzen oder auf Instrumenten spielen. Natürlicherfahren sie dabei einiges über Notation, lernen Komponisten kennen und begegnenunterschiedlichen Musikinstrumenten. Ziel ist einerseits das Wissen um Musik, derSchwerpunkt liegt aber in dem Ziel der Freude am Musizieren.Das schuleigene LiederbuchWir haben beschlossen, ein schuleigenes Liederbuch zusammen zu stellen. Esumfasst eine Sammlung von Liedern, die alle Kinder unserer Schule während ihrerGrundschulzeit lernen sollen. Alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnenbesitzen dieses Liederbuch. Die meisten Lieder werden als CD-Version verfügbarsein, so dass sie auch von fachfremden Pädagogen eingesetzt werden können. Inbesonderen Infopausen und Dienstversammlungen werden die Lieder aus dieserSammlung mit dem gesamten Kollegium geübt. Dies dient insbesondere derEinbindung und Unterstützung fachfremd Unterrichtender.Klasse 1 / 2In unseren Klassen 1 und 2 wird großen Wert auf ganzheitliche Erfahrungen imZusammenhang mit Musik gelegt. Bewegung zu Rhythmen und Klängen, Kindertänze,Klanggeschichten und der Liederkanon gehören zu den Schwerpunkten.Vorerfahrungen der Kinder aus ihrer Kindergartenzeit sollen aufgegriffen und in denUnterricht eingebunden werden. Das Singen gehört zum Schulvormittag. Es ist nichtfachgebunden und nicht nur Teil der Musikstunde.6


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische GrundschuleKlasse 3 / 4Ab der 3. Klasse wird Musik meist zweistündig als Fachunterricht durch eineMusiklehrkraft erteilt.Es bieten sich täglich Möglichkeiten, vor allem zu singen:Englische Lieder, gesungene Gedichte, Lieder im Religionsunterricht oder Lieder, diezu Sachthemen passen sind Teil des Schulalltags.Die Schülerinnen und Schüler der Klassen drei und vier erarbeiten im Musikunterrichtein breites Repertoire an Liedern, Instrumentalstücken und Tänzen.Die Begegnung mit Notationsformen, Komponisten, Werken der Musikgeschichte undInstrumentengattungen sind Teil der Arbeit. Neben der Grundausbildung durch die inder Stundentafel festgelegten Musikstunden haben unsere älteren Schülerinnen undSchüler weitere Möglichkeiten sich musikalisch zu betätigen.In Planung sind: Musical / Chor Noten lernen Bläserorchester (in Kooperation mit Herrn Hamm) ab Februar 2013PräsentationsstundenDie Klassen können sich mit musikalischen Darbietungen in den monatlichenPräsentationsstunden in der Pausenhalle präsentieren. Hier zeigen die Kinder ihrKönnen vor einem großen Publikum, erhalten Applaus für das Geleistete und vorallem: Sie arbeiten auf ein Ziel hin, wissen wozu sie sich anstrengen.Zudem lernen sie, auf der Bühne zu stehen, einer (großen) Zuhörerschaft etwasvorzutragen. Die Präsentationsstunde beginnt mit dem Schullied des Ritters IsernHinnerk. Dies dient zur Festigung und Identifikation aller Kinder mit unserer Schule.AdventssingenJeden Montag im Advent wird gemeinsam gesungen. Zwei vorbereitete Lieder werdeneingeübt. Es wird meist ein traditionelles und ein neues Lied ausgewählt. DieVorbereitung leitet die Fachkonferenzleitung Musik. Sie stellt die Lieder mit CD-Begleitung rechtzeitig zur Verfügung.7


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule4. Unterrichtsergänzendes AngebotSchulorchesterMit dem Schuljahr 2013/14 soll es ein Schulorchester geben. In Kooperation desBläserorchesters unter der Leitung von Michael Hamm werden bis zu 30Schüler/innen ein Blasinstrument lernen können. Zusätzlich wird ein Kurs Notenlernenangeboten. Eine externe Übungsleiterin würde regelmäßig in unserer Schule dasOrchester unterrichten.5. Präsenz in der ÖffentlichkeitIn einem kulturell aktiven Ort wie Apensen gibt es für die Schulen auch genügendMöglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und mitzumachen. Dies findetsich sowohl bei kirchlichen Veranstaltungen als auch bei offenen Tagen der Schule,Schulfesten und Veranstaltungen im Sportbereich sowie bei der Gewerbeschau statt.6. Zusammenarbeit mit PartnernBertelsmannstiftung „Musikalische Grundschule“Wir haben über Jahre schon immer musikalisch aktiv zusätzliche Angebote an unsererSchule integriert. Durch die Möglichkeit der Bertelsmannstiftung und desKultusministeriums werden zusätzliche Fortbildungen und Unterstützungenangeboten.KreissparkasseDurch einen privaten Sponsor im musikalischen Bereich war es durch die Vermittlungdes Leiters der KSK Apensen Herrn Klie bereits zweimal möglich, je ein großesMusikprojekt 2008 und 2011 mit allen Kindern zusätzlich anbieten zu können: „Afrika“und „Kinder einer Welt“.8


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule7. Musikalische GrundschuleDas Kultusministerium des Landes Niedersachsen fördert mit demMusikalisierungsprogramm „Musikalische Grundschule“ ab dem Schuljahr 2012/13Grundschulen, die einen musikalischen Schwerpunkt entwickeln möchten.Die GS Isern Hinnerk verfügt seit mehreren Jahren über ein musikalisches Profil. Vonbesonderer Bedeutung ist der alltägliche Umgang mit Musik. Es gilt, musischeElemente immer wieder auch in nicht-musischen Fächern anzuwenden. NeueKolleginnen und Mitarbeiter müssen eingearbeitet und in ihren musischenKompetenzen geschult werden. Wir haben uns einstimmig für die Bewerbung als„Musikalische Grundschule“ entschieden und wurden als eine Schule im gesamtenLandkreis Stade nach einer umfangreichen Bewertung ausgewählt. (Es gibt nur nochzwei weitere Musikalische Grundschulen in diesem Landkreis.)Wir wollen8. Unsere Ziele: unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich musikalischaktiv im Schulleben zu betätigen. unseren Regelunterricht durch musikalische Aktivitäten bereichern. unsere Schule in der Öffentlichkeit u. a. durch Musik präsentieren. Schüler/innen die Möglichkeit geben, ein Musikinstrument zu erlernen. unsere Schulgemeinschaft stärken. unseren Schüler/innen, die nicht von Eltern herangeführt werden, ermöglichen,Musikangebote zu erhalten. So steht u. a. auch ein Besuch der Operverbindlich auf dem Lehrplan unserer Grundschule9


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule9. Übersicht der schuleigenen Projekte mit KostenplanMusikprojekte der GS Isern Hinnerk im Rahmen der Musikalischen GrundschuleKostenplanung für 2013 - 2017Was Für wen Kosten für 4 JahreSchuleigenes LiederbuchKopierkosten und Mappen ca.Alle300€ pro Jahr,ca. 1200€Besuch der Oper(1x pro Grundschulzeit) In Klassen 3 und 4Pro Jahr 500€= 2000€Musikbücher undArbeitshefte mit CDsAlleEinmalig 600€Musikalisches Großprojekt(wie z.B. Kinder einer Welt)1x pro Grundschulzeit(alle 4 Jahre)Alle Einmalig 4500€in Kooperation mitMusikpädagogin Frau MülderBlasorchester(Übungsleiterin undInstrumentenausleihe undMaterial)3.und 4. KlassenPro Jahr 500€= 2000€Musikinstrument: Für Musikraum Für jede KlasseSchulhof musikalischumgestaltenAlleAlle Für Musikraum 1000€ Pro Klasse 150€(x13=1950€)= 2950€2500€Adventssingen Alle ---------Singen mit KitasPräsentationsstunden mitmusikalischen VorträgenAGs anbieten(Blockflöte lernen, Musicalaufführen)Alle---------(Schwerpunkt 1 / 2)Alle ---------3. / 4. Klassen ----------10


<strong>GRUNDSCHULE</strong> <strong>ISERN</strong> <strong>HINNERK</strong>Musikalische Grundschule10. EvaluationDas Musikkonzept soll jährlich in der Fachkonferenz Musik evaluiert und angepasstwerden. Unsere Rahmenbedingungen (Stundenzuweisung, Haushaltsmittel, Personal)unterliegen fortlaufenden Änderungen. Durch die schulische Qualitätsentwicklung, dieinklusive Beschulung von Kindern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten und dieBewerbung als „Musikalische Grundschule“ wird sich die GS Isern Hinnerk inhaltlichund strukturell weiterentwickeln.Apensen, Januar 2013KontoverbindungFörderverein Grundschule ApensenKSK Apensen/StadeKonto 259 200BLZ 241 511 1611

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!