12.08.2015 Views

Moneymaker_Pulsatoire_A4.pdf

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Magazin für Einsparungen im Energiebereich – Spezialausgabe <strong>Pulsatoire</strong> Gas-Heiztherme01/2015Deutschlandspart Gas<strong>Pulsatoire</strong> Heiztherme aus Frankreich:Die Revolution aus der RaketentechnikBis zu 40 % Gas-Einsparung * durchpatentierte pulsierende Verbrennung* gegenüber älterer BrennwerttechnikDas Prinzip des Pulsator-Reaktorsver ringert den Treibhauseffekt (CO2)und senkt die NOx-Emissionen nahezuauf Null. Kein Kaminanschluss nötigFinanzierung über staatliche Gesellschaftohne Eigenkapital mit 15 Jahren Garantieund Wartungsvertrag über die gesamteLaufzeitwww.deutschland-spart-gas.de


EditorialNicht betroffen sind bereits bestehende BrennwertoderNiedertemperaturkessel mit einem besondershohen Wirkungsgrad. Ausgenommen sind auch Hauseigentümer,die mindestens seit 2002 in Häusern mit30 Jahre alten Heizungen wohnen. Sie sind jedochgut beraten, aufgrund der unwirtschaftlichen unddamit teuren Heizungsausbeuten, auch ohne staat ­liche Vorschriften ihre Heizung zu erneuern.Liebe Leserin,lieber Leser,die Bundesregierung hat die Weichen für dieEnergiewende gestellt. Die im Mai 2014 in Kraftgetre tene Änderung der Energieeinsparverordnung(EnEV schreibt vor, dass Heizungen, die vor 1985eingebaut wurden, in absehbarer Zeit nicht mehrbetrieben werden dürfen. Für alle nach dem 01.Januar 1985 eingebauten oder aufgestellten Heiz ­kessel gilt eine Austauschpflicht nach 30 Jahren.Gas- und Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind,müssen demnach bis spätestens 2015 ausgetauschtwerden. Heizkessel, die vor dem 01. Januar 1985ein gebaut oder aufgestellt worden sind, dürfen ab2015 nicht mehr betrieben werden. Für alle nachdem 01. Januar 1985 eingebauten oder aufgestelltenHeizkessel gilt eine Austauschpflicht nach 30 Jahren.Der Gesetzgeber schreibt einen Austausch bis Ende2015 vor. Ob diese Frist verlängert wird, ist derzeitnoch nicht bekannt.In der heutigen MoneyMaker-Sonderausgabe zeigenwir Ihnen am Beispiel der <strong>Pulsatoire</strong> – Gas-Heiz ­t herme auf, wie mit modernster HeiztechnologieEner giekosten eingespart und gleichzeitig ein wert ­voller Umweltschutzbeitrag geleistet werden kann.Lesen Sie zudem, wie Sie durch ein Anlagen-Contractingohne einen Bankkredit Ihre neue Heizungfinanzieren und gleichzeitig für die nächsten15 Jahre keine gesonderten Wartungs- und Reparaturrechnungenanfallen und eine 15 jährige GarantieIhre neue Heizung in Anspruch nehmen können.Herzlichst IhrBernd SeitzHerausgeberMoneyMaker-MagazinIMPRESSUMHerausgeber: Elite Magazinverlags GmbHBoslerstraße 29, 71088 HolzgerlingenTelefon: 070 31/744-0Telefax: 070 31/744-195info@elite-magazinverlag.deChefredaktion: Bernd Seitz (V.i.S.d.P.)Layout/Grafik: Melanie WannerBildnachweis: Auer, JeanKo, FotoliaCopyright: Die Inhalte unseres Magazines sindur heberrechtlich geschützt. Alle Rechte auf Konzeptund Gestaltung: Elite Magazinverlags GmbH(alle Anschriften siehe Verlag).Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit ausdrücklicherGenehmigung der Elite Magazinverlags GmbH.2


InhaltInhalt:Editorial 02Inhalt 03Geschichte 04Vor 120 Jahren erfand der ÖsterreicherDr. Carl Auer Freiherr von Welsbachdie Gas-Glühlampen <strong>Pulsatoire</strong>:Technische Fakten 07Pulsierende Verbrennungund erstklassige UmweltwerteÖkologische Bewertung 08Das Gutachten von Dr.-Ing. Wilfried Rähse,Chemiker und Verfahrensingenieur<strong>Pulsatoire</strong>:Heiztherme-Contracting 10Keine Bankfinanzierung erforderlichVollservice aus einer Hand<strong>Pulsatoire</strong>:Die Vorteile 15Eigeninvestition und Contractingim VergleichDeutschland spart Gas3


GeschichteAbsolute Sparsamkeitund vorbildlicheUmweltfreundlichkeit.Vor 120 Jahren erfand der Österreicher Dr. CarlAuer Freiherr von Welsbach die Gas-Glühlampen,die einen Siegeszug um die Welt antraten und auchheute noch in historischen Altstädten betrieben werden.Gestartet ist Carl Auer allerdings nicht in seinerHeimat, sondern in Paris, wo er 1892 die Firma Auergründete, die heute als eines der bedeutendsten europäischenEntwicklungs- und Herstellungsunternehmeninnovativer und energiesparender Heizungenund Warmwasserlösungen gilt, die den neuesten gesetzlichenAnforderungen der Europäischen Unionentsprechen.4


GeschichteZwischenzeitlich produziert Auer in einem riesigenWerk in Nordfrankreich. Hier ist Auer einer der Hauptakteureder Energiewende des Wärmesektors positioniert:Die Fläche des Forschungszentrums wird derzeitverdreifacht, um erneuerbare Energien und Technologienvon morgen zu entwickeln und herzustellen.Bereits 1996, nach über zehn Jahren der Forschungund Entwicklung gelang es Auer auf dem von Wernhervon Braun entwickelten Prinzips des Puls-Jet-Antriebsmodus der berühmten V1-Rakete das Wissenaus der Luft- und Raumfahrt für einen ökonomischeund ökologische Brennwertkessel einer völligneuen Heiztherme mit pulsierender Verbrennung zubauen: Die „PULSATOIRE“-Heizung.Nach einer Reihe von innovativen Weiterentwicklungund tausendfacher Erprobung in französischen Haushalten,Groß- und Gewerbeimmobilien, Krankenhäusernund Hotels kommt die „PULSATOIRE“-Heizthermenun auch auf den deutschen Markt und passt genauin die Anforderungen der heutigen Zeit: AbsoluteSparsamkeit und vorbildlicher Umweltfreundlichkeit.Dr. Carl AuerFreiherr von WelsbachDeutschland spart Gas5


<strong>Pulsatoire</strong>6


<strong>Pulsatoire</strong>Die technischen Fakten zur „PULSATOIRE“-HeizthermePulsierende Verbrennung:Wie funktioniert das?Das Luft-Gas-Gemisch wird direkt in die Verbrennungskammereingeführt. Die Mikroverbrennung wirdausgelöst. Die Verbrennungsgase ziehen durch denStrang der Wärmetauscherröhren ab und bewirkeneinen Unterdruck, so dass wieder neues Luft-Gas-Gemisch einströmt. (115 Zündungen pro Sekunde).Der in den Verbrennungsprodukten enthaltene Wasserdampfkondensiert von selbst und steigert damitden Energietransfer.„<strong>Pulsatoire</strong>“-Heiztherme:Erstklassige UmweltwerteDie Verbrennung im Kessel erfolgt auf selbständigeArt und Weise pulsierend, da das Gasventil geöffnetbleibt. Der Lüfter und der Zünder mit seiner Kerzewerden nur beim Start angefordert. Die Betriebsbedingungenfür Druck, Temperatur und Wasserstandüberwacht ein Regulator mit einer Sonde im Kessel.Die „PULSATOIRE“-Heiztherme benötigt weder einenKamin noch ein Abzugsventil. Für die Ableitung derAbgase reicht ein einfaches PPS - Rohr. Für die Zuluftkann die Raumluft verwendet werden.Die „PULSATOIRE“-Heiztherme ist die ideale Lösungfür alle Arten und Größenanforderungen der Beheizung.Ob Alt- oder Neubau, Ein- oder Mehrfamilienhaus,Gewerbebetriebe, Schulen, Krankenhäuser, Hotelsund Dienstleistungsbereiche. Die Möglichkeit derKaskadenfeuerung deckt abwechselnd oder ergänzendGrund- Mittel- und Volllasten auf bei sehr großerLeistungsanforderung genau zu dem Zeitpunktab, wenn die entsprechenden Leistungen benötigtwerden. In diesem Fall können mehrere „PULSATOIRE“-Heizthermen zusammengeschlossen und die Leistungenvervielfacht werden. Eine Kaskadenfeuerungkann auch nachträglich, zum Beispiel bei Gebäudeerweiterungen,Anbau Wintergarten u.s.w einfach installiertwerden.Mit der geräteinternen Regelung werden automatisch1 bis 3 unabhängige und verschiedenartige Heiz kreiseverwaltet wie Heizkörper, Sanitär- Warmwasser, Fußbodenheizung,Luftheizgeräte, Warmluftheizgeräte,Wärmetauscher …Das Prinzip des Pulsatoir-Reaktors verringert den Treibhauseffekt (CO 2 )und senkt die NOx-Emissionen nahezu auf Null.Deutschland spart Gas7


GutachtenDas Gutachten: Ökologische Bewertung „<strong>Pulsatoire</strong>“-HeizthermeDr.-Ing. Wilfried RähseChemiker und Verfahrensingenieur40589 Düsseldorf 23. März 2015AuftragDie Verbrennung des schwefelfreien Erdgases mit hohem Methangehalt (H-Erdgas aus den GUS-Staaten) istdas ökologisch beste Verfahren zur Erzeugung von Warmwasser für die Heizung und für den Sanitärbereich. Eswird die geringste Menge an Kohlendioxid aller Brennstoffe gebildet. Feste Schadstoffe (Feinstäube) gibt esnicht.Als unerwünschte Nebenprodukte entstehen Stickoxide und Kohlenmonoxid in temperatur- und prozessabhängigenKonzentrationen. Die Konzentrationen der Stickoxide (NOx) und von Kohlenmonoxid (CO) im Abgasdes <strong>Pulsatoire</strong> liegen sehr deutlich unterhalb der Werte, die im Kamin der Brenner-Gasthermen auftreten.Deshalb sollten die Gründe der Überlegenheit des <strong>Pulsatoire</strong> in einer wissenschaftlichen Studie dargelegtwerden.Wissenschaftliche Darstellung der Erdgas-Verbrennung im <strong>Pulsatoire</strong>Die Temperatur in der Brennkammer des <strong>Pulsatoire</strong> liegt bei der Erdgasverbrennung mit Luft ortsabhängig bei800 –1.200 °C und damit deutlich unterhalb der Flammentemperatur (1.800/1.970 °C) üblicher Brenner. Dietiefe Verbrennungstemperatur lässt sich folgendermaßen erklären:• Die pulsierende Zugabe der kalten Gasmischung kühlt die Brennkammer.• Es bildet sich keine Flamme aus.• Die Kammer wird von außen über das zirkulierende Wasser gekühlt.Insbesondere das flammenlose, kalte Verbrennen ermöglicht tiefe Temperaturen. Die Auswirkung der Temperaturabsenkunglässt sich an den berechneten Werten der Volumenkonzentrationen im Abgas für 1.200 °Cund 1.800 °C ablesen. Die Berechnungen erfolgten über die Thermodynamischen Gleichgewichte. Quelle: http://www.uni-magdeburg.de/isut/TV/Download/Kapitel_2_Verbrennung_WS0910.pdf; zugegriffen am 23. 07. 2014).8


GutachtenZusammensetzung der Abgase bei der Verbrennung von Methan bei 1.200 °C und 1.800 °C; λ = 1 bedeutetstöchiometrischer Einsatz von Sauerstoff aus der Luft, übliche Verbrennungen finden bei λ= 1,1 bis 1,2 statt.Die Verbrennung läuft volumenkonstant unter hoher Wärmeentwicklung in der Hauptreaktion nach folgenderFormel ab:CH 4 + 2 O 2 = CO 2 + 2 H 2 O ∆Ho = - 802,4 kJ • mol -1Molekulargewichte: 16 2 x 32 44 2 x 18 g/MolBei der typischen Luftzahl λ der Verbrennung von 1,1 bis 1,2 (überstöchiometisch 10 – 20 % mehr Sauerstoff)sind die Kohlendioxid (CO 2 )- Werte temperaturunabhängig und liegen bei rd. 10 %. Das über Nebenreaktionenentstehende Kohlenmonoxid (CO) weist bei hohen Temperaturen eine 1.000-fach höhere Volumenkonzentrationauf, weil die Ionisierung mit steigender Temperatur nennenswert zunimmt. Die bei 1.800 °C gebildetenSauerstoff (O)-Radikale reagieren mit dem Stickstoff unter Bildung der Stickoxide, allgemein als NOx bezeichnet,wobei NO überwiegt. Diese Reaktion findet bei Temperaturen < 1.000 °C praktisch nicht statt.Der <strong>Pulsatoire</strong> emittiert daher nur 10 mg/kWh an Stickoxiden (Messwert) und 2,5 mg/kWh an Kohlenmonoxid.Dies bedeutet eine Verminderung der Schadstoffe um einen Faktor von 10 bis 1.000 im Vergleich zu üblichenGasthermen.H-Erdgas von den GUS-Staaten besteht zu 98 % aus Methan, 1 % sind Alkane und 1 % Inertgase. H-Gas ausder Nordsee enthält zu 89 % und L-Gas aus den Niederlanden zu 85 % Methan mit einem Restgasanteilaus Alkanen und Inertgasen. Das Verbrennungsgas setzt sich zusammen aus 1 m 3 Erdgas (98 % Methan) und2,3 m 3 (λ = 1,15) Sauerstoff mit 8,65 m 3 Stickstoff aus der Luft.Daraus werden 1 m 3 Kohlendioxid und 2 m3 Wasserdampf gebildet, der im Wärmetauscher zu 1,6 l Wasser beieinem Taupunkt von 54 °C total kondensiert. Das Abgas des <strong>Pulsatoire</strong> weist anschließend in Vol.- % folgendeZusammensetzung auf: o Hauptbestandteil: 8,65 m3 Stickstoff = ca. 87 Vol. % o Überschuss an Sauerstoff:0,3 m 3 = 3 Vol.% o Kohlendioxid: 1 m 3 = 9,83 Vol.% o Kohlenmonoxid: 0,02 l = 2 x 10-4 % Vol.% = 2 ppm oStickoxide: 0,08 l = 8 x 10-4 Vol.% = 8 ppm. Feinstaub, also feinste feste Partikel wie Ruß, tritt nicht auf.Je nach Herkunft des Gases kann es minimale Spuren an Schwefel (S) enthalten, der in Schwefeldioxid (SO 2 )überführt wird. Die sauren Gase lösen sich teilweise im Kondenswasser, das mit einem pH von 4 – 5 allerdingsnur schwach sauer ist, und in der Regel in häusliche Abwasser eingeleitet werden darf.Gez. W. Rähse Düsseldorf, 23. März 2015Deutschland spart Gas9


<strong>Pulsatoire</strong> Contract„PULSATOIRE“-Heiztherme-Contracting: Keine Bankfinanzierung erforderlichBereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff„Contracting“ in Deutschland geläufig, aber derzeitist er so aktuell wie nie. Im Zuge der Diskussion umdie Reduktion des CO 2 -Ausstoßes und den vermehrtenEinsatz regenerativer Energien greifen Verantwortlicheder Wohnungswirtschaft, Hotelbesitzer undGastronomen, Gewerbetreibende, öffentliche und institutionelleEinrichtungen, aber auch private Vermieterzunehmend auf die professionelle Wärmeversorgungdurch einen externen Dienstleister zurück.Statt des Immobilienbesitzers übernimmt beim Contracting„german contract“ die Investitionskosten fürdie neue Wärmeerzeugungsanlage. Als Tochterunternehmender Stadtwerke Neuss im Jahr 2005 gegründet,hat der Contracting-Anbieter „gc WärmediensteGmbH“ verschiedene Modelle entwickelt, die einegünstige und umweltschonende Alternative zum Betriebder Heizung in Eigenregie darstellen.Über einen vertraglich fixierten Zeitraum stellt „germancontract“ die komplette Technik zur Wärmeerzeugungzur Verfügung und versorgt den Kunden sogegen eine monatliche Rate mit moderner, klimaschonenderHeiztechnik – Wartung, Instandhaltungund 24h-Service inklusive. Den Energielieferantenkönnen die Kunden ganz unabhängig eigenständigwählen.„german contract“ maßgeblich zur CO 2 -Einsparungbeigetragen; so konnten durch die umgesetzten Projekteüber 50.000 Tonnen CO 2 eingespart werden.„german contract“ ist führend in der Entwicklungvon innovativen Contracting-Modellen für Wärmeerzeugungsanlagenvon 1 kW bis 5.000 kW. Das heißt:„german contract“ individuelle Wärme-Lösungen vonder Eigentumswohnung, über Mehrfamilienhäuser,Industrie- und Gewerbeimmobilien, öffentliche Einrichtungenbis hin zu großen Hotels und ganzenWohnsiedlungen.Vollservice aus einer HandAuf diesem Wege erhalten Immobilienbesitzer modernsteAnlagentechnik ohne eigene Investitionenund erwerben mehr finanziellen Handlungsspielraum,der in anderen Bereichen genutzt werden kann. Alsjederzeit erreichbarer, kompetenter Ansprechpartnerbietet „german contract“ mit innovativen Contracting-Modelleneinen zeitgemäßen Komplettservice.Dieser entlastet alle Beteiligten, wirkt sich positiv aufdas Budget der Gebäudeeigentümer aus und leistetneben hohen Energieeinsparungen durch maßgeschneiderteEnergiekonzepte, modernste Anlagentechnikund intelligente Betriebsführung einen aktivenBeitrag zum Umweltschutz.Bestes Know-how und die Erfahrung aus über 3.000verwirklichten Projekten sind in die Entwicklungder „german contract“ Dienstleistungen eingeflossenHeute zählt german contract zu den führenden Anbieternin Deutschland. Seit der Firmengründung hat10


<strong>Pulsatoire</strong> ContractContracting-Vorteile:✔ MODERNE HEIZTECHNIK OHNE EIGENE INVESTITIONEN✔15 JAHRE VOLLGARANTIE AUF DIE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER HEIZUNG✔ ENERGIEEINSPARUNGEN SOFORT SPÜRBAR✔ FEST KALKULIERBARE NEBENKOSTEN✔ ALLE WARTUNGEN UND REPARATUREN INKLUSIVE✔ 24-STUNDEN-NOTDIENST AN 365 TAGEN IM JAHR✔ KEINE BINDUNG AN EINEN ENERGIEVERSORGER✔ IHRE KREDITLINIE BLEIBT UNBERÜHRT✔ FREIE WAHL DES HANDWERKSPARTNERS✔ RECHNUNGEN DES HANDWERKSPARTNERSGEHÖREN DER VERGANGHEIT AN✔ABSICHERUNG GEGEN REPARATURKOSTENUND UNERWARTETEN AUSFALLDeutschland spart Gas 11


<strong>Pulsatoire</strong> ContractSchritte der Heizungssanierung JIn Eigenregie Mit german contractSanierungsbedarf feststellen Ja ✔ Wird übernommenPlanung einleiten Ja ✔ Wird übernommenErstellung einer individuellenBedarfsanalyse für die ImmobilieAbleitung eines individuellenEnergiekonzeptesKaminsituationund Kaminzug überprüfenJaJaJa✔ Wird übernommen✔ Wird übernommen✔ Wird übernommenAngebote einholen Ja ✔ Wird übernommenAngebote vergleichen und bewerten Ja ✔ Wird übernommenTechnische Lösungen bewerten Ja ✔ Wird übernommenWirtschaftlichkeit prüfen Ja ✔ Wird übernommenVerhandlungen führen Ja ✔ Wird übernommenAuftragsvergabean ausführende FirmaJa✔ Wird übernommenFinanzierung Ja ✔ Wird übernommenBauüberwachung Ja ✔ Wird übernommenAbnahme der neuen Anlage Ja ✔ Wird übernommenJährliche Wartungsarbeitenkoordinieren und beauftragenReparaturen bewerten,koordinieren und beauftragenBetriebsführung im WirkungsgradoptimumJaJaNicht möglich✔ Wird übernommen✔ Wird übernommen✔ Wird übernommenStörmeldungsüberwachung Nicht möglich ✔ Wird übernommen12


<strong>Pulsatoire</strong> ContractGewerbeAus Alt mach Neu: Sanierung„german contract“ übernimmt den Einbau Ihrer neuen<strong>Pulsatoire</strong>-Heizungsanlage ohne Investition Ihrerseitsund betreiben diese inklusive aller Wartungenund Reparaturen. Bei Bedarf demontieren und entsorgenwir Ihre alte Anlage.Von Anfang an: NeubauSparen Sie sich die Investitionssumme für die <strong>Pulsatoire</strong>-HeizungsanlageIhrer neuen Immobilie. „germancontract“ übernimmt den Einbau einer neuen<strong>Pulsatoire</strong>-Heizungsanlage inklusive der damit verbundenenInvestitionskosten und betreiben die Anlageauf eigenes Risiko inklusive aller Wartungen undReparaturen.„german contract“ übernimmt heute für zahlreicheUnternehmen aus den Bereichen Gewerbe und Industriedie Versorgung mit Wärme für Heizung undWarmwasser. Wirtschaftliche Interessen stehen dabeiimmer an erster Stelle. Denn enge Margen und terminlicherDruck erfordern ein immer strafferes Kosten-und Zeitmanagement.„german contract“ bietet Ihnen ein umfassendes Gesamtkonzeptzu einem kalkulierbaren monatlichenPreis und übernimmt neben der Investition in eineneue, effiziente Heizungsanlage auch alle Wartungen,Reparaturen und Betriebsrisiken. Das schafftfinanzielle Freiräume und ermöglicht es dem Unternehmen,sich voll und ganz auf das Kerngeschäft zukonzentrieren – und das bei absoluter Versorgungssicherheitund Komfort.Deutschland spart Gas 13


<strong>Pulsatoire</strong> ContractVorteile aufeinem Blick:✔ SIE PROFITIEREN VON EINER ANLAGE, DIE DEN NEUESTENANFORDERUNGEN DES GESETZGEBERS ENTSPRICHT.✔SIE VERFÜGEN ÜBER MODERNSTE WÄRMETECHNOLOGIEMIT ERHEBLICHEM EINSPARPOTENTIAL✔ SIE HABEN DURCH FERNÜBERWACHUNG UND DEM 24H-SERVICEDIE SICHERHEIT DER VERFÜGBARKEIT✔SIE ERHALTEN ALLES AUS EINER HAND: VON DER PLANUNGÜBER DEN EINBAU BIS ZUM TÄGLICHEN BETRIEB✔SIE SPAREN INVESTITIONSKOSTEN UND ERHÖHEN IHRE LIQUIDITÄTOHNE IHRE BONITÄT ZU BELASTEN✔ SIE SIND FREI IN DER AUSWAHL IHRES HEIZUNGSBAUERS✔ SIE SIND FREI IN DER WAHL IHRES GASLIEFERENTEN✔HEIZUNGSBAUERN WIRD ZUDEM ÜBER EINEN EIGENENTECHNIK-SUPPORT UND EIN DEUTSCHES ERSATZTEILLAGERDES GENERALIMPORTEURS JEANKO IN RASTATT GEBOTEN.JETZT INFORMIEREN: Ihr <strong>Pulsatoire</strong>-Fachberater zeigt Ihnen anhand konkreter Berechnungsbeispieledie Kosten und Einsparpotentiale des Service-Contracting auf und vermittelt deren Abwicklung.14


<strong>Pulsatoire</strong> ContractEigeninvestition und Contracting im VergleichErstellung einer effizienten Wärmeerzeugungsanlage laut Angebot: (2. Juli 2015)Max MustermannMusterLeistungenKalkulierte Kosten15 Jahre Eigenbetriebdurch den Kunden15 Jahre Full-Servicegc Wärmedienstedurch german contractNettoinvestition laut Angebot 10.000,00 € inklusiveZinsgewinn bei 3,5 % 6.753,49 € inklusiveWartungen, Verschleißteile 175 € p. a. 2.625,00 € inklusiveReparaturen, Ersatzteile in 15 Jahren 3.000,00 € inklusiveAbnahme Schornsteinfeger 120,00 € inklusiveDemontage nach der Laufzeit(auf Wunsch)450,00 € inklusive15 Jahre Vollgarantie nicht inklusive inklusive24 Std.-Service nicht inklusive inklusiveSumme der Aufwendungen(15 Jahre) gesamt22.948,49 € 27.062,58 €Monatliche Aufwendungen (netto) 127,49 € 150,35 €zzgl. 19 % MwSt. 24,22 € 28,57 €Monatliche Aufwendungen (brutto) 151,72 € 178,91 €Differenz (brutto): 27,20 €Deutschland spart Gas 15


DIE HEIZTHERME MIT PULSIERENDER VERBRENNUNGDER INNOVATIVEBRENNWERTKESSELInteressieren Sie sich als Privatperson, Gewerbetreibenderoder Heizungsinstallateur für eine energetischund ökologisch optimierte Warmwasseranlage zum Heizenund zur Erzeugung von Warmwasser?DANN WERDEN SIE DIE CHARAKTERISTIKADES MIT ERDGAS BETRIEBENEN PULSATOIREÜBERZEUGEN.ENERGIEHoherWirkungsgraddurch vollständigeKondensiondes ent stehendenWassers.✔EINZIGARTIGKEITDurch die pulsierendeDoppelturbulenzder Abgase beider Kondensationdes Wassers entstehtder einmaligeEnergietransfer. ✔WIRTSCHAFT-LICHKEITBis zu 40 % wenigerGasverbrauch.Der Brennerbenötigt keinenlaufenden Strom.✔EINFACHHEITFür die Ableitungder Abgase (25 °C)reicht eineinfaches PPS-Rohr.✔ÖKOLOGISCHSauberes Abgasmit sehr geringenNOx-Emissionen,das nur mit dieserTechnologieerreichbar ist.✔Ihr Ansprechpartner:ERDGASUNDFLÜSSIGGAS16<strong>Pulsatoire</strong> Generalvertretung DeutschlandGkM Ges. für kundenorientiertes Marketing mbHBoslerstr. 27–29 · 71088 HolzgerlingenTelefon: + 49 (0)7031/744-141 · E-Mail: vertrieb@deutschland-spart-gas.deGeneralimporteur, Ersatzteillager, techn. Support: JeanKo, Orchideenstr. 13, D-76437 RastattWWW.DEUTSCHLAND-SPART-GAS.DE

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!