19.08.2015 Views

LLOYD KURIER

Lloyd Kuriers - Lloyd Gymnasium

Lloyd Kuriers - Lloyd Gymnasium

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

[Text eingeben]<strong>LLOYD</strong> <strong>KURIER</strong>Ausgabe 32012Schulzeitung des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven, Grazer Str. 61 & Wiener Str. 3, 27568 Bremerhaven0471/3000-150 (Haus Wien) 0471/3000-100 (Haus Graz), www.lloydgymnasium.de, lloyd.gy@schule.bremerhaven.deGrußwort des SchulleitersLiebe Schülerinnen und Schüler,liebe Eltern,„druckfrisch“ erschienen ist eineneue Ausgabe unserer Schulzeitung,die in kompakter Formwieder einen kleinen Einblickdarüber geben möchte, was anunserer Schule so alles passiert.Seit vielen Jahren hat der internationale Schüleraustauscheinen wichtigen Stellenwert in unserem Schulalltag.Zwei tolle Projekte wollen wir an dieser Stelledeshalb einmal etwas näher vorstellen: unseren Austauschmit Danzig und das Projekt „Klima-Macher!International“.Viel Spaß beim Durchblättern wünscht Ihnen ihrWolfgang EnglertHerbstfest-ImpressionenVon Lutz GraafIn dieser AusgabeGrußwort des Schulleiters 1Lloyd feiertHerbstfest-Impressionen 1Lloyd internationalPolen – welch ein aufregendes Land! 2Geography at its best – Klimawandel in Chinaund Deutschland erfahren 3Lloyd in WettbewerbenJugend trainiert für Olympia: Der König und diehalbe Königin 4„Ey – is dat Plattdeutsch, das is ja cool!“! 4Ehre, wem Ehre gebührtLloyd informativInformationsabende für Eltern und SchülerLloyd stellt sich vorFörderung von sozialen Kompetenzen am Lloyd 6Die Schülervertretung (SV) – immer für Euch da! 6Die Verwaltung unserer Schule im Überblick 7Das BSO-Team 8Elternvertreter 8Online-Vertretungsplan und Newsletter 8VerschiedenesWie jedes Jahr so auch dieses Mal haben sehr vieleMenschen unser Herbstfest 2012 besucht. Wirmussten im Gebäude feiern, weil es draußen sehrkalt und windig war. Die gute Stimmung entfaltetesich dennoch überall auf den Fluren und in denRäumen unserer schönen Schule.Den Besucherinnen und Besuchern wurde viel geboten.Hier nur einige Beispiele aus dem vielfältigenProgramm. Es gab interessante Unterrichtsergebnisseder Stufe 6, die Einweihung eines Wandgemäldesin der Kunstetage, exotische Cocktailsaus Frischobst und mächtig viel Grusel in einerGeisterbahn; Dungeon pur!Am Ende war der Kuchen ausverkauft, den dieEltern dreier Klassen aus der Stufe 5 gespendethatten. Der Verkauf leckerer Grillwürstchen klapp-[Text eingeben]te auch dieses Mal hervorragend.Allen Aktricen und Akteuren, die mit ihrem Einsatzund ihren illustren Angeboten das Herbstfest einmalwieder zu einem unvergesslichen Tag gemachthaben, sei hier sehr ausdrücklich gedankt.


[Text eingeben]Seite 2Polen – ein sehr aufregendes Land!Von Carla HeldAm 5. September 2012 sind wir, d.h. ungefähr 30Schüler der 9. Klassen, mit Frau Krämer, Frau Jozifekund Herrn Pauli zu unseren Austauschpartnern nachPolen geflogen.Am Flughafen in Danzig wurden wir dann alle nervös,weil wir nun unsere Austauschpartner kennenlernenwürden, die alle am Flughafen auf uns warteten. Einigehatten sich mit ihren Partnern schon geschrieben,manche aber auch nicht, und die waren deshalb umsoaufgeregter. Als jeder seinen Schüler gefundenhatte, durften wir mit ihm nach Hause gehen, denndas „echte“ Programm fing erst am nächsten Tag an.Zu Hause wurde man der Familie vorgestellt undmachte nicht mehr viel, da schon später Abend war.Am nächsten Tag machten wir eine Bustour undbesuchten das Konzentrationslager „Stutthof“, wowir durch einen Film und eine Führung erfuhren,wie die Menschen dort hatten leben müssen. AmSamstag machten wir eine lange Wanderung aneinem sehr schönen Strand an der Ostsee, der voneinem Stadtteil Danzigs zum anderen führte, danachhatten wir wieder Zeit für uns. Der Sonntagwar „Familientag“, es gab kein Programm für dieGruppe und wir hatten die Gelegenheit, mit unsererGastfamilie etwas zu unternehmen. In meiner Familiefrühstückten wir erst einmal ausführlich zusammen,dann fuhren wir zum riesigen Shoppingcenter„Galeria Baltycka“. Anschließend zeigten siemir „Sopot“, einen Stadtteil Danzigs, in dem vieleCafés, Pubs und Bars sind. Am Montag machten wireine Bustour zu den Dünen von Leba. Das sind riesigeDünen, die alle sich oft herunterrollten. Danachliefen wir ein paar Minuten, bis wir an dieOstsee kamen. Einige gingen sogar baden, obwohldas Wasser ziemlich kalt war.Stadtführung durch die Altstadt von DanzigAm Dienstag besuchten wir noch eine riesige Burg,die „Marienburg“. Nachdem wir am Mittwoch nochein Orgelkonzert angehört hatten, flog unser Flugzeugmit drei Stunden Verspätung in RichtungDeutschland los und wir kamen gegen Mitternachtziemlich müde in Bremerhaven an. Diese Reise istfür uns alle ein tolles Erlebnis gewesen.Am nächsten Tag allerdings ging es dann auch los,wir machten eine Stadtführung durch die Altstadtvon Danzig. Danach hatten wir Zeit, mit unserenAustauschpartnern etwas zu unternehmen. Diemeisten polnischen Austauschpartner trafen sichmit ihren Freunden und deren jeweiligen deutschenSchülern, niemand war allein. Wir gingen in einenSüßigkeitenladen, wo gezeigt wurde, wie Bonbonshergestellt werden. Die Probierbonbons dort warennoch warm und schmeckten richtig lecker. AmAbend kamen noch Freunde von meiner Austauschpartnerinund mir zu uns nach Hause, undwir schauten uns gemeinsam einen Film auf Englischan, damit wir alle etwas verstehen konnten.Am Ostseestrand bei Danzig[Text eingeben]


[Text eingeben]Seite 3Geography at its best! Klimawandel in China und DeutschlanderfahrenVon Dr. Jutta Breyer und Günther RiemannDas „Klima-Macher! International“-Projekt der StiftungMercator und des Goethe Instituts Peking riefdeutsche und chinesische Schulen auf, gemeinsam andem Projekt „Wie soll die Stadt aussehen, in der ichim Jahr 2020 leben möchte?“ zu arbeiten. Ausgewähltwurden jeweils sechs deutsche und chinesischeSchulen, darunter die Dalian No.1 Middle School unddas Lloyd Gymnasium Bremerhaven. Beide Schulenliegen in Hafenstädten und sind so auf die gleicheWeise von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.Trotz aller vermuteten Gemeinsamkeiten derStädte stellten die Schüler jedoch fest, dass sich dieGewichtung der Probleme ‚vor Ort‘ etwas anders darstellte,als man es im Unterricht erarbeitet hatte.In der Region Dalian leben rund sechs Millionen Menschen,von denen die meisten den Klimawandel alseher zweitrangiges Problem betrachten. Viel unmittelbarerbetroffen sind sie von dem, was sie täglicherleben: das Verkehrschaos auf dem Weg zwischenWohnung und Arbeitsstätte. Für ein Verkehrschaos istBremerhaven mit seinen gerade mal 112.000 Einwohnernzu klein. Dagegen sind die Auswirkungendes Klimawandels in Form von mehr und höher auflaufendenSturmfluten eine größere Bedrohung fürdie Bewohner Bremerhavens.So waren die Vorschläge der Schülerinnen und Schülerfür ein Leben in einer zukünftigen Stadt doch unterschiedlich.Während man in Dalian vor allem denVerkehr durch den Bau einer U-Bahn mindern undmit dem Einsatz von Hybrid-Autos und Bussen denCO 2-Ausstoß verringern wollte, stellte man auf BremerhavenerSeite die Sicherung der Deiche, Umstel-Warten auf die chinesischen Gastschüler am Bremer Flughafenlung auf regenerative Energien und Sanierung vonAltbauten in den Vordergrund. Die Ansiedlungvon Firmen zur Produktion von Offshore-Windanlagenim Süden der Stadt hat zudem den Vorteil,dass sie sehr arbeitsintensiv ist und somit zumwirtschaftlichen Aufschwung und zur Senkungder hohen Arbeitslosigkeit in Bremerhaven beiträgt.Die Arbeitsergebnisse wurden von den jeweiligenProjektteilnehmern im Bremerhavener LloydGymnasium und der Dalian No.1 Middle Schoolim Rahmen eines Schülerarbeitsaustausches vorgetragenund diskutiert. Dabei zeigten sich unterschiedlicheFormen in der Präsentation. Währenddie chinesischen Schülerinnen und Schülerund die Schulleitung eine PowerPoint-Präsentationvorzogen, hatten die deutschen Schülerinnenund Schüler eine Serie von großformatigen Posternerstellt. Ein gemeinsam in Dalian erarbeitetesPoster rundete die Präsentation ab. Die einzelnenPhasen des Schüleraustausches zwischen Dalianund Bremerhaven wurde in einem gemeinsamenFilm dokumentiert.Bisherige Rückmeldungen waren durchweg positiv.Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischenbeiden Schulen ist angedacht. Ein überausgelungener Austausch, der neue fachliche Erfahrungenauf zwei Kontinenten ermöglichte, deninterkulturellen Austausch förderte und neueFreundschaften entstehen ließ. Geography at itsbest![Text eingeben]Die Gastschüler besichtigen eine Windkraftanlage


Seite 4[Text eingeben]Jugend trainiert für Olympia: Der König und die halbe KöniginVon Pierre JahicIm zweiten Jahr seit Wiedereinführung unserer Schülermannschaftder Oberstufe gelang der Sieg im Landesentscheiddes JtfO-Wettbewerbs. In einem spannendenBremerhavener Stadtentscheid setzten sichdie "Lloyd Jungs" gegen die Teams der CvO sowie derKLA durch. An einem verregneten Mittwochmittagwurde eine Woche später auf dem schlammigenAscheplatz der BSA Volkmannstr. in der Bremer Neustadtder Stadtbremische Sieger, die OS Ronzelenstr.,mit 2:1 besiegt. An dieser Stelle soll noch einmal dasmediale Engagement der nichtvorhandenen bremischenLokalpresse gelobt werden, sowie die fürsorglicheUnterstützung des Bremer Sportamtes, welcheseine Gefährdung unserer als auch der Bremer Spielermit der Festsetzung auf dem ramponierten "Schlackeplatz"billigend in Kauf nahm.Lloyd Ladies 2012: Sabina Root, Laura Onken, Josefa Wagner,Ailin Jantzen, Nele Apholz, Kim Pralle, Kim Lisa Borgmeyer, LenaCordes, Jessica Münch, Melena Hüller, Jannike Lohmann, MajaWurcheLloyd Jungs 2012: Maximilian Klobke, Dustin von Döhlen, ChristophBohne, Steffen Dibke, Leon Lingerski, Jonathan Bruns,Sebastian Hoppe, Joel Pena, Kadir Findikli, Hendrik Löscher,Daniel Neumann, Daniel Ortsief, Tom Selje, Patrick Wachowicz,Mahmut AdibelliDer neu gegründeten Schülerinnenmannschaft, den"Lloyd Ladies" kommt die zweifellos verdiente, wennauch mit fadem Beigeschmack versehene Ehre zuteil,"kampflos" den Landessieger 2012 zu stellen. Nachdemman sich seit Februar mit enormen Ehrgeiz undEntschlossenheit aufmachte das Projekt "LLL - LloydLadies Landessieger" zu realisieren, wurden alleHoffnungen rund 24 Stunden vor Spielbeginn durcheine Email der Behörde zunichte gemacht. Der BremerVertreter, die St. Johannis-Schule, entschiedsich, sein Team zurückzuziehen. Trotz aller Enttäuschunghaben sich die "Lloyd Ladies" als wahre Königinnendes Schulfußballs bewiesen, indem sie dieSchülermannschaft in ihrem Finale noch tatkräftigunterstützten und somit mehr als nur "Meisterinnender Herzen" sind.„Ey – is dat Plattdeutsch, das is ja cool!“!Von Angelika MichaelFür Ayla Dade, Schülerin des Lloyd Gymnasiums undein Jahr vor dem Abitur, ist Plattdeutsch „eine ganznormale Sprache“. Seit der 3. Klasse ist sie in derPlattdeutsch AG und beteiligt sich jedes Jahr am BremerhavenerPlattdeutschen Lesewettbewerb. Hier undbeim Bremer Landesentscheid erreichte sie immerden 1. oder 2. Platz. Sie hat schon die verschiedenstenTexte vorgetragen und dabei jedes Mal großessprachliches Können gezeigt. So hat sie das Märchenvom Wettlauf zwischen Hase und Igel, „De lüttePrinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, „Wohre Geschichten- nich blot van güstern u.a.m. gelesen.belegten Franziska Nötzel, Julia Fiedler und BetülAtasever aus den Klassen 5 und 6 den 1. und 2.Platz. In der Kategorie Klasse 7 – 9 war Jennifer deVries im Einzellesen und zusammen mit SammyBusko bei der Aufführung des Stückes „Woneen ismien Brill“ von Karl Valentin erfolgreich. LauraZwingel und Sammy haben mit überzeugender Mimikund Sprachvermögen einen Dialog zweier Surfergelesen. Linda Held und Birte Strauß überzeugtendie Jury mit ihren gut vorgetragenen plattdeutschenBeiträgen und landeten ebenfalls auf denersten Plätzen.In diesem Jahr las sie einen ernsten Text aus demBuch „Na, Lütten?“, Briefe mit Erlebnissen von HeinrichBuchholz aus dem Konzentrationslager undZuchthaus 1933 – 1937. „Plattdeutsch im Deutschunterricht“,das fände Ayla gut. Zusammen mit Ayla„Un weet ji wat das Schöönste is? Wenn mien Frünnenvondaag hört, dat ik platt snaken do, dennseggt se jümmer all: „Ey – is dat Plattdeutsch, das isja cool!“ (aus dem Buch „Platt is nich uncool“ von InaMüller).[Text eingeben]


[Text eingeben]Seite 6Förderung von sozialen Kompetenzen am Lloyd (SoKo)Von Sarah-Jane HanebutDie Vermittlung und Stärkung von sozialen Kompetenzenist im Schulalltag während des täglichenZusammenlebens und -lernens unabdingbar für dasGelingen unserer großen Schulgemeinschaft und fürdie Zufriedenheit und Gesundheit aller an SchuleBeteiligten.Deshalb hat sich das Lloyd auf den Weg gemacht,die sozialen Kompetenzen der Schülerschaft zustärken. Aktuell gibt es verschiedene Maßnahmender Abteilung „SoKo“, deren Zentrum sich in Raum229a im Haus Wien befindet:- Das Streitschlichter-Team versieht seinen Dienstin den großen Pausen in Raum 203 im Haus Wien.Kleinere und größere Streitigkeiten zwischen Schülerinnenund Schülern können hier durch ausgebildeteNeuntklässler direkt geklärt werden. Man kannsich über das Streitschlichtungsangebot informierenoder sich einen Termin für eine Schlichtung holen.Ansprechpartnerin bei Fragen zum Streitschlichter-Team ist Frau Hanebut.Schulmediation ausgebildet ist.- Zudem haben wir ein breites Beratungsangebotfür unsere Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüleraufgebaut. Frau Spängler berät Lehrkräfte undSchülerschaft bei Fragen zur Internetsicherheit undist auch Expertin bei Fragen zu sozialen Online-Netzwerke. Zum Thema Mobbing in der Schule beratenFrau Ruttmann und Frau Spängler unsereLehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Des Weiterensteht Frau Hanebut den Kolleginnen und Kollegenbei Fragen zur Gewaltprävention zur Verfügung.- Unsere Vertrauenslehrkräfte Herr Jahic (Sek II,Haus Graz) und Frau Ruttmann (Sek I, Haus Wien)kümmern sich ebenfalls um fachliche und persönlicheAnliegen der Schülerinnen und Schüler.Die genauen Sprechzeiten können den Aushängenin den Glaskästen entnommen werden (Haus Wienam Lehrerzimmer, Haus Graz am Vertretungsplan).- Außerdem bietet unsere Vertrauenslehrerin, FrauRuttmann, nach Absprache ebenfalls Termine zurStreitschlichtung an. Sie ist ausgebildete Schulmediatorinund schlichtet die schwierigeren Fälle. Unterstütztwird sie von Frau Hanebut, die ebenfalls inSprechzeiten:Dienstag bis Freitag in der 2. großen PauseHaus Wien, gegenüber der CafeteriaDie Schülervertretung (SV) – immer für Euch da!Von Jonathan TiedemannWas ist eine SV überhaupt? Eine SV setzt sich aktivfür die Schüler und Schülerinnen ein. Was bedeutetdas?Weiteren planen wir Veranstaltungen und leiten dasAbi-Komitee. Aber halten auch SV-Sitzungen mitden Kurssprecher/innen ab.Wenn es Probleme mit Lehrern oder anderen Mitschülerngibt, dann könnt ihr euch, anstatt sich anden Vertrauenslehrer oder die Schulleitung zu wenden,auch an uns wenden. Wir versuchen immereine gerechte Lösung zu erwirken.Sprechzeiten:Sek. I:Jede große PauseSek. II:Jede 1. große PauseWas machen wir sonst noch? Wir stehen euch auchbei allgemeinen schulischen Fragen zur Seite. DesHaus Wien, Raum 203 Haus Graz, R. 023[Text eingeben]


[Text eingeben]Seite 7Die Schulverwaltung im ÜberblickHaus „Wiener Straße“ (Sekundarstufe I)• Sekretariat: Tel.: (0471) 3000-150Fax.: (0471) 3000-159Haus „Grazer Straße“ (Sekundarstufe II)• Sekretariat: Tel.: (0471) 3000-100Fax.: (0471) 3000-103• Öffnungszeiten: Mo. – Do: 7.30 Uhr – 14.30 UhrFr.: 7.30 Uhr – 13.30 Uhr• Öffnungszeiten: Mo. – Do: 7.30 Uhr – 15 UhrFr.: 7.30 Uhr – 13 Uhr(Von links): Jürgen Steininger (Didaktischer Koordinator),Norbert Pauli (stellv. Schulleiter), Maren Redenius (Sekretariat),Thorsten Peters-Albrecht (Stundenplan-Koordinator)(Von links):Hans Wypior (Koordinator Q-Phase), AndreaFrank (Sekretariat), Stephan Rademacher (Koordinator E-Phase), Wolfgang Englert (Schulleiter), Gerhard Schäfer(Oberstufenkoordinator), Marianne Sakulski (Sekretariat).Es fehlt: Jens Mahler (Sport-Koordinator))(Von links): Sabrina Freese (Schulassistentin),Nico Franetzki(Hausmeister)(Von links): Klaus Bayertt(Hausmeister) und AlexanderLezin (Hausmeistergehilfe)Jürgen Bredehorn (TechnischerAngestellter)Gebäude „Wiener Straße“Gebäude „Grazer Straße“[Text eingeben]


[Text eingeben]Seite 8Das BSO-TeamDas BSO-Team kümmert sich an unserer Schule umalle Fragen rund um die Berufs- und Studienorientierung.Das Büro befindet sich im Haus Graz, R. 22.Am Montag, 19.11. findet beispielsweise der alljährlicheBerufsinformationstag (BIT) für alle Schülerinnenund Schüler der Q1 statt. An diesem Tag verwandeltsich unser Haus „Grazer Straße“ in eine große Messerund um die Themen „Studiengänge“ und „Ausbildungsmöglichkeiten“.Sprechzeiten:Montag 1. Pause Fr. BuschDienstag 9-10 Uhr Fr. JungclausMittwoch 11.30-12 Uhr: Fr. HeitlandDonnerstag 1. Pause Fr. BuschFreitag 2. Pause Fr. Busch, HeitlandSchulelternschaftDie Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind einwichtiger Bestandteil des Lloyd Gymnasiums. Es istdas erklärte Ziel der Schulleitung und der Gesamtelternvertretung,die Elternarbeit an unserer Schuleauch in diesem Jahr weiter auszubauen, um somit dieStellung der Eltern als wichtige Partner im Lernprozessder Schülerinnen und Schüler zu stärken.Schulelternsprecher:Frau Garrick-Gregorius: (0471) 33232Herr Riedel: (0193) 2749366Online-Vertretungsplan und NewsletterEndlich ist er da: der Online-Vertretungsplan! JedenMorgen ab 7.30 Uhr gibt er Auskunft über Unterrichtsausfälleoder Verlegungen für den aktuellen undden folgenden Tag. Ihr findet ihn unmittelbar unterhttp://vertretung.lloydgymnasium.de.Ebenfalls neu ist der Lloyd-Newsletter. Wer regelmäßigdarüber informiert werden möchte, was anunserer Schule so alles passiert, der meldet sicheinfach auf unserer Schulhomepage an:www.lloydgymnasium.de.Termine, Termine, Termine8.11.: Schulkonferenz, 19 Uhr, Konferenzraum, Haus Grazer Straße19.11. Berufsinformationstag (BIT) für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1, HausGrazer Straße28.11.: Jahreshauptversammlung des Fördervereins, 18.30 Uhr, Konferenzraum, Haus Grazer Straße12.12.: Informationsabend zum Thema „Internet und Cyber-Mobbing“, 19 Uhr, Aula, Haus Grazer Str.7.2.: Informationsabend zum Thema „Pubertät“ (Pro Familia Bremerhaven), 19 Uhr, Aula Haus GrazerStraße11.2.: Rosenmontags-Volleyball-Turnier (GyO)12.2.: Informationsabend der Gymnasialen Oberstufe, 19 Uhr, Haus Grazer Straße12.3.: Informationsabend zum Thema „Auslandsjahr & Stipendien“, 19 Uhr, Aula, Haus Grazer Str.Verantwortlich:Kontakt:Steuergruppe des Lloyd Gymnasiums (Sarah Hanebut, Dina Heitland, Gaby Momberg-Greschke, Jana Schenk, Andree Postel, Stephan Rademacher)steuergruppe@lloydgymnasium.deEine Online-Version [Text eingeben] dieses Briefes findet sich auch auf der Schulhomepage www.lloydgymnasium.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!