24.08.2015 Views

Dr Thomas K Friedli Patrick Enderli Kurt Niklaus

Dr. Thomas K. Friedli Patrick Enderli Kurt Niklaus - Robotic Solar ...

Dr. Thomas K. Friedli Patrick Enderli Kurt Niklaus - Robotic Solar ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong><strong>Patrick</strong> <strong>Enderli</strong><strong>Kurt</strong> <strong>Niklaus</strong>Copyright © 2004 - 2011 Sonnenturm Uecht. All rights reserved.http://www.solarpatrol.ch


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 2


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 3


Erste Daguerrotypie der Sonne 1845<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 4


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 5


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 7


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 9


• Projektionszeichnungen• Grosser instrumenteller und zeitlicherAufwand in der Bildakquisition.• Riesiger zeitlicher Aufwand in der Bildauswertung(Positionen, Entwicklungen).Für Amateure ungeeignet.• FotografienBildqualität nur in seltenen Einzelfällen aufprofessionellem Niveau (« Lucky shot »).Zeitaufwändige Dunkelkammertechnik undAuswertung.Für Amateure ungeeignet.• Krise der 1980er JahreFilmmaterial sowie Dunkelkammer-chemikaliennicht mehr erhältlich!Amateur CCD Kameras ungeeignet!<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 10


• Projektionszeichnungen• Grosser instrumenteller und zeitlicherAufwand in der Bildakquisition.• Riesiger zeitlicher Aufwand in der Bildauswertung(Positionen, Entwicklungen).Für Amateure ungeeignet.• Fotografien• Bildqualität nur in seltenen Einzelfällen aufprofessionellem Niveau (« Lucky shot »).• Zeitaufwändige Dunkelkammertechnikund Auswertung.Für Amateure ungeeignet.• Krise der 1990er Jahre• Filmmaterial sowie Dunkelkammerchemikaliennicht mehr erhältlich!• Amateur CCD Kameras ungeeignet!<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 11


Canon EOS 300D DSLR• Einführungsjahr 2003• 3072 x 2048 Pixel• 6.3 Megapixel• 7.4 x 7.4 µm pro Pixel• 22.7 mm x 15.1 mm CMOS CHF 1‘500.- Verbindet SLR Bildakquisitionmit CCD Bildbearbeitungstechnik.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 12


8. Juni 2004<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 13


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 14


Dokumentation der Sonnenaktivität Eine Dokumentation der Photosphärenaktivitätmittels routinemässigen DSLR Aufnahmen istmöglich! Da sich DSLR Aufnahmen ähnlich wie CCDAufnahmen auswerten lassen, können somitauch Positionen, Flächen und Helligkeiten vonSonnenflecken routinemässig bestimmtwerden!<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 15


<strong>Kurt</strong> <strong>Niklaus</strong> macht im Sommer 2004 daraufaufmerksam, dass in der Nähe der SternwarteUecht in Niedermuhlern in 960 m asl einehemaliger Sonnenbeobachtungsturm derUniversität Bern gemietet werden kann.Die Realisierung eines robotischen Sonnenüberwachungsinstrumentsist nach damaligemStand der Technik mit Amateurmitteln möglich.Im Oktober 2004 wird das Projekt „RoboticSolar Observation Telescope“ (roboSOT)offiziell lanciert.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 16


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 17


Tägliche, automatische Dokumentation der Photosphäreim weissen Licht bei 540 nm (2004).oAutomatische Bestimmung von Position, Ausdehnungund Entwicklungsstufe jeder einzelnen Sonnenfleckengruppe.Tägliche, automatische Dokumentation der unterenChromosphäre in Ca II K bei 393.4 nm.Automatische Bestimmung der Ausdehnung und Helligkeitder chromosphärischen Fackelfelder (Plages).Tägliche, automatische Dokumentation der oberenChromosphäre in H-alpha bei 656.3 nm.Automatische Bestimmung von Position, Ausdehnung undIntensität der chromosphärischen Eruptionen (Flares).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 18


Tägliche, automatische Dokumentation der Photosphäreim weissen Licht bei 540 nm (2004).oAutomatische Bestimmung von Position, Ausdehnungund Entwicklungsstufe jeder einzelnen Sonnenfleckengruppe.Tägliche, automatische Dokumentation der unterenChromosphäre in Ca II K bei 393.4 nm (2008).oAutomatische Bestimmung der Ausdehnung undHelligkeit der chromosphärischen Fackelfelder(Plages).Tägliche, automatische Dokumentation der oberenChromosphäre in H-alpha bei 656.3 nm.Automatische Bestimmung von Position, Ausdehnung undIntensität der chromosphärischen Eruptionen (Flares).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 19


Tägliche, automatische Dokumentation der Photosphäreim weissen Licht bei 540 nm (2004).oAutomatische Bestimmung von Position, Ausdehnungund Entwicklungsstufe jeder einzelnen Sonnenfleckengruppe.Tägliche, automatische Dokumentation der unterenChromosphäre in Ca II K bei 393.4 nm (2008).oAutomatische Bestimmung der Ausdehnung undHelligkeit der chromosphärischen Fackelfelder(Plages).Tägliche, automatische Dokumentation der oberenChromosphäre in H-alpha bei 656.3 nm (2010).oAutomatische Bestimmung von Position, Ausdehnungund Intensität der chromosphärischen Eruptionen(Flares).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 20


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 21


• Grundsatz: „Das Ziel bestimmt den Weg!“• Hauptziel: Automatische Sonnenaktivitätsüberwachung.• Ansteuerung der Sonne, Nachführung, Fokussierung, Wetterbeobachtung.• Automatische Akquisition und (Vor)verarbeitung der DSLR Rohbilder.• Automatische Objekterkennung und Kenngrössenbestimmung.• Kritische Komponenten: Automatisierungssoftware. Flexible Integration vorhandener Hard- und Software. Individuelle Anpassungs - und Erweiterungsmöglichkeit der Software.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 22


Frühe Entscheide (2004):MaxIm DL / CCD + DSLR• Bildakquisition: Steuerung von Kuppel,Instrument, Kamera, Focuser, Filterrad.• Bildbearbeitung: Kalibrierung,Farbkonvertierung, Bildoptimierung;Eigene Add-ons können programmiertund integriert werden.• Bildauswertung: Eigene Add-ons könnenprogrammiert und integriert werden.ACP Observatory Control• Robotischer Betrieb lokal oder via Internet.• Arbeitet mit MaxIm DL zusammen.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 23


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 24


Astronomy Common Object Model<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 25


Frühe Entscheide (2004):Meade 10“ LX-200 GPS SC-Reflektor• 250 mm Öffnung, 2500 mm Brennweite• Stahlrohrsäule in Eigenkonstruktion.• Meade Zero Image Shift Micro-Focuser.• Meade Focal Reducer f/6.3.• Baader Astro-Solar Filterfolie Dichte 5.Canon EOS 300D DSLR Kamera• 3072 x 2048 Pixel, 12 bit.• Serielles Fernauslösekabel von Hap Griffin.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 26


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 27


Sonnenturm Uecht in Niedermuhlern BE• 1967 durch das Physikalische Institut der Universität Bernerrichtet und bis 1980 für die synoptische Sonnenaktivitätsüberwachungin H-alpha genutzt.• 12.5 m hoher Turm mit freistehendem Instrumentensockel,Treppen und Geländern, begehbarer Aussichtsterrasse in960 m asl, zwei Kabinen in der zweiten und dritten Etage.• Architektonische und bauliche Massnahmen zur Verminderungvon störendem Seeing vor den Beobachtungsinstrumenten.• Ab Oktober 2004 Einmietung von roboSOT.• Seit 2007 im Besitz von <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong>.• Baurechtsvertrag für Parzelle und Parkplatz bis 2037.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 28


Milestones25.5.2005 Beginn Demontagearbeiten<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 29


Milestones25.5.2005 Beginn Demontagearbeiten3.6.2005 Lift-down Refraktor<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 30


Milestones25.5.2005 Beginn Demontagearbeiten3.6.2005 Lift-down Refraktor28.7.2005 Montage neue Stahlsäule<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 31


Milestones25.5.2005 Beginn Demontagearbeiten3.6.2005 Lift-down Refraktor28.7.2005 Montage neue Stahlsäule29.8.2005 Lieferung Clamshell Kuppel<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 32


Vorteile• Kein Slaving, kein Parkieren• Instrumentenstellung egal• Rascher thermischer Ausgleich• Kein KuppelseeingNachteile• Lichtschutz• Windschutz• Kein Eingang: Zugang nur von unten• Relativ lautes BetriebsgeräuschZur robotischen Sonnenüberwachung geeignet.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 33


Milestones25.5.2005 Öffnen Rollhütte3.6.2005 Lift-down Refraktor28.7.2005 Montage neue Stahlsäule29.8.2005 Lieferung Clamshell Kuppel31.8.2005 Lift-off Clamshell Kuppel<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 34


Montage• Ausrichtung Ost – West• Teerbeet• 4 Schrauben• SilikonabdichtungInnenausbauSchalenbretterbodenKabelkanalEinstiegslukeSchutzhülleGegen Flugschnee<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 35


Montage• Ausrichtung Ost – West• Teerbeet• 4 Schrauben• SilikonabdichtungInnenausbau• Schalenbretterboden• Kabelkanal• EinstiegslukeSchutzhülleGegen Flugschnee<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 36


Montage• Ausrichtung Ost – West• Teerbeet• 4 Schrauben• SilikonabdichtungInnenausbau• Schalenbretterboden• Kabelkanal• EinstiegslukeSchutzhülle• Gegen Flugschnee<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 37


Komfortausbau• 2 Sitzbänke für 4 Personen.• Ablagetisch.• 3 Leuchtstoffröhrenlampen (zwei weiss,eine rot) von PC fernbedienbar.• 4 unabhängig voneinander fernbedienbareStromkreise (2 Kuppel, 2 Instrument).StatusWebcam mit Blick auf Instrument und Spalt(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).Davis Temperatur und Feuchtefühler(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 38


Komfortausbau• 2 Sitzbänke für 4 Personen.• Ablagetisch.• 3 Leuchtstoffröhrenlampen (zwei weiss,eine rot) von PC fernbedienbar.• 4 unabhängig voneinander fernbedienbareStromkreise (2 Kuppel, 2 Instrument).Status• Webcam mit Blick auf Instrument und Spalt(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).Davis Temperatur und Feuchtefühler(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 39


Komfortausbau• 2 Sitzbänke für 4 Personen.• Ablagetisch.• 3 Leuchtstoffröhrenlampen (zwei weiss,eine rot) von PC fernbedienbar.• 4 unabhängig voneinander fernbedienbareStromkreise (2 Kuppel, 2 Instrument).Status• Webcam mit Blick auf Instrument und Spalt(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).• Davis Temperatur und Feuchtefühler(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 40


Betrieb• Platz für 1 – 2 Personen. Kein Eingang.• Die Kuppel kann nur mittels zweier Elektromotorengeöffnet oder geschlossen werden.Handbetrieb ist nicht vorgesehen.• Der Antrieb erfolgt über Sicherheitsgurte.• Das Steuergerät mit 4 Bedienungsknöpfen undComputeranschluss ist fix im Innern montiert.• Die Kuppelhälften können unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden.Steuerung• RS-232 Anschluss vorhanden.• Herbst 2005: Steuerung via Hyperterminal.• Herbst 2008: ASCOM.AstroHaven.Dome.dll<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 41


Wetter• Davis Vantage Pro2 Plus/Aktiv Wetterstation.(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Boltwood Cloud Sensor II.(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).StatusWebcam mit Blick auf Niedermuhlern(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Webcam mit Blick auf Sternwarte Uecht(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Einsehbar aufEinsehbar auf<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 42


Wetter• Davis Vantage Pro2 Plus/Aktiv Wetterstation.(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Boltwood Cloud Sensor II.(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).StatusWebcam mit Blick auf Niedermuhlern(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Webcam mit Blick auf Sternwarte Uecht(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Einsehbar aufEinsehbar auf<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 43


Wetter• Davis Vantage Pro2 Plus/Aktiv Wetterstation.(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Boltwood Cloud Sensor II.(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).StatusWebcam mit Blick auf Niedermuhlern(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Webcam mit Blick auf Sternwarte Uecht(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).Einsehbar aufEinsehbar auf<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 44


Wetter• Davis Vantage Pro2 Plus/Aktiv Wetterstation.(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Boltwood Cloud Sensor II.(Internetupdate alle 5 Minuten; Lokal live).Status• Webcam mit Blick auf Niedermuhlern(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Webcam mit Blick auf Sternwarte Uecht(Internetupdate alle 15 Minuten; Lokal live).• Einsehbar auf www.niedermuhlern.ch• Einsehbar auf www.bernerwetter.ch<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 45


Serverraum• 2 x 1.8 x 2 m.• Für 30 A Stromanschlüsse, Licht, El. Heizung.• Telefon, ADSL Internetzugang mit FixIP.• Lokales Netzwerk und WLAN bis in Kuppel.• Belüfteter PC Schrank.• HP Compaq 8100 i5-660 Elite PC, 8 GB RAM,250 GB HDD, 24 Zoll Monitor, Win 7 64-bit.• Canon Pixma WLAN Fotodrucker.• 1 TB NAS.• Remote Power Switch für Modem.• USV Anlage für Modem und PC.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 47


Beobachtungszimmer• Ausbau Herbst 2010 durch <strong>Kurt</strong> <strong>Niklaus</strong><strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 48


Beobachtungszimmer• Ausbau Herbst 2010 durch <strong>Kurt</strong> <strong>Niklaus</strong><strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 49


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 50


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 51


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 52


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 53


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 54


GM2000 QCI MONOLITH von 10micron• Stationäre Deutsche Montierung.• 50 kg Instrumenten-Tragkraft.• AC-Servomotoren mit integrierten Encodernund hysteresefreiem Zahnriemenantrieb.• 8° / sec Schwenkgeschwindigkeit.• 3’ Positioniergenauigkeit.• 3’’ periodischer Nachführfehler (ohne PEC).• Stahlrohrsäule in Eigenkonstruktion.• Säulenflansch in Eigenkonstruktion.• Kontrollbox mit Linux Betriebssystem.• Externer Relais-Switch in Eigenbau.• RS-232 Anschluss mit Meade LX200 Protokoll.• Instrumentenflansch und justierbare Schellen inEigenkonstruktion.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 55


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 56


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 57


Mehrzweck Instrument• 132/925 mm William Optics APO Refraktor.• Starlight Instruments 3.5“ Feather Touch Focuser.• Starlight Instruments Micro Touch Focusing System.• Astrolumina Alccd Filterrad.• Astrolumina Alccd 9 CCD Kamera ( 3326 x 2504 Pixel).Leitrefraktor• 70/420 mm TS INED70 Carbon APO Refraktor.• Atik 314L+ CCD Kamera ( 1392 x 1040 Pixel).• Manuelle Fokussierung.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 58


Leitrefraktor• 70/420 mm TS INED70 Carbon APO Refraktor.• Atik 314L+ CCD Kamera ( 1392 x 1040 Pixel).• Manuelle Fokussierung.H-alpha Instrument• 60/500 mm Lunt LS60THaDS50 Refraktor.• Lunt 50 mm Double Stack H-alpha Filter.• Lunt B1200 Blocking Filter.• Meade DSI III pro Webcam (1360 x 1029 Pixel).• Manuelle Fokussierung.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 59


Weisslicht Instrument• 101/540 mm TeleVue NP-101is APO Refraktor.• JMI SmartFocus.• Astro-Physics 2“ 2x Barlowlinse.• Baader 2“ Cool-Ceramic Safety Herschelprisma.• Baader Solar Continuum Filter bei 540 nm.• Canon EOS 550D DSLR Kamera (5184 x 3456 Pixel).Kalzium Instrument• 101/540 mm TeleVue NP-101 APO Refraktor.• Optec TCF-S Okularauszug.• Lunt BF1200 Ca II K Diagonal Kalziumfilter.• Atik 320e CCD Kamera (1620 x 1220 Pixel).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 60


Weisslicht Instrument• 101/540 mm TeleVue NP-101is APO Refraktor.• JMI SmartFocus.• Astro-Physics 2“ 2x Barlowlinse.• Baader 2“ Cool-Ceramic Safety Herschelprisma.• Baader Solar Continuum Filter bei 540 nm.• Canon EOS 550D DSLR Kamera (5184 x 3456 Pixel).Kalzium Instrument• 101/540 mm TeleVue NP-101 APO Refraktor.• Optec TCF-S Okularauszug.• Lunt BF1200 Ca II K Diagonal Kalziumfilter.• Atik 320e CCD Kamera (1620 x 1220 Pixel).<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 61


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 62


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 63


Weisslicht Beobachtung• Hochfahren der Station.• Öffnen der Kuppel.• Anfahren und zentrieren der Sonne.• Fokussieren via Liveview.• Aufnahmeserie mit 1/2000 s Belichtungszeit.• Akquisition Kalibrierbilder.• Herunterfahren der Station.• Identifizieren der besten Sonnenaufnahme.• Kalibrierung. Farbkonvertierung.• Selektion des Grünkanals.• Waveletschärfung.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 64


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 65


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 66


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 67


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 68


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 69


Weisslicht Beobachtung• Hochfahren der Station.• Öffnen der Kuppel.• Anfahren und zentrieren der Sonne.• Fokussieren via Liveview.• Aufnahmeserie mit 1/2000 s Belichtungszeit.• Akquisition Kalibrierbilder.• Herunterfahren der Station.• Identifizieren der besten Sonnenaufnahme.• Kalibrierung. Farbkonvertierung.• Selektion des Grünkanals.• Waveletschärfung.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 70


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 71


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 72


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 73


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 74


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 75


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 76


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 77


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 78


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 79


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 80


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 81


Kalzium Beobachtung• Fokussieren via Livebild.• Aufnahmeserie mit 1/300 s Belichtungszeit.• Akquisition Kalibrierbilder.• Identifizieren der besten Sonnenaufnahme.• Hintergrundoptimierung. Waveletschärfung.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.H-alpha Beobachtung• Aufnahmeserie mit 1/300 s Belichtungszeit.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 82


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 83


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 84


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 85


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 86


Kalzium Beobachtung• Fokussieren via Livebild.• Aufnahmeserie mit 1/300 s Belichtungszeit.• Akquisition Kalibrierbilder.• Identifizieren der besten Sonnenaufnahme.• Hintergrundoptimierung. Waveletschärfung.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.H-alpha Beobachtung• Aufnahmeserie mit 1/300 s Belichtungszeit.• Ausrichten. Komprimieren. Anschreiben.• Internetpublikation.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 87


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 88


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 89


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 90


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 91


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 92


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 93


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 94


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 95


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 96


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 97


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 98


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 99


• Routinebetrieb seit 1.1.2011• Bisher 103 Beobachtungen (rund 33%).• Immer min. 1 Observator vor Ort.• Qualität und Homogenität• Weisslichtbilder sind im Vergleich mit anderen Bodenobservatorienvoll konkurrenzfähig. Bildqualität kannsogar noch gesteigert werden. Wird nur von SDO übertroffen(nicht aber von SOHO).• Kalziumbilder konkurrieren mit denjenigen der bestenMonitoringstationen (keine Satelliten!). Bildqualität kannsogar noch gesteigert werden.• H-alpha Bilder sind noch nicht konkurrenzfähig.• Ausstehende Entwicklungen• Automation der Positionierung und Fokussierung.• Bildoptimierung und Bildauswertung.<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 100


• Hintergrund• Zielsetzungen• Umsetzungskonzept• Komponenten• Betrieb• Resultate• Ausblick<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 101


<strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> K. <strong>Friedli</strong> 102

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!