24.08.2015 Views

MRE - Multiresistente Erreger Epidemiologie Pathogenese

MRSA - Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

MRSA - Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>MRE</strong> - <strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong><strong>Epidemiologie</strong>, <strong>Pathogenese</strong>49. Treffen QHL 36 Geriatrie-TeamDr.med. Bettina TiemerLaborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Die wichtigsten multiresistenten• MRSA• VRE• ESBL<strong>Erreger</strong> (<strong>MRE</strong>)• Multiresitente Pseudomonas spp.,Acinetobacter spp. (z.B. Imipenemreistent)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Wahrnehmung von MRSA in derÖffentlichkeit<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Staphylococcus aureus• grampositive Haufenkokken– (Staphylos gr.= Traube)• wachsen auf Blutagar gold-gelb– (lat. aureum=gold))• Kolonisationskeim• gehört zur normalen Floravon Haut und Schleimhaut• bevorzugteLokalisation:Nasenvorhof,Rachen, Perineum,Axilla,Leistenbeuge,Stirn,• ca. 30% gesunde Keimträger• ca. 60% intermittierendeKeimträger (Schnupfen)• medizinischesPersonal: 50 – 60%ständige Keimträger<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Staphylococcus aureus-Infektionen• wichtigster „Eitererreger“• Furunkel, Karbunkel• Pyodermie• Sinusitis, Otitis media• Mastitis• Abszess, Empyem• Osteomyelitis• Pneumonie• Sepsis, Endokarditis• Toxin-vermittelteErkrankungen(Lebensmittelvergiftung,exfoliative Dermatitis,Toxisches Schock Syndrom)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Staphylococus aureus-Therapie• Staphylokokken-wirksames Penicillin– z.B. Staphylex (Oxacillin)• oder Cephalosporin– z.B. Panoral (Cefaclor)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus• Methicillin-/Oxacillin-Resistenz• Genort– mecA-Gen (Scc mec-Elemente I-V)• Genprodukt– verändertes PBP2 (PenicillinbindendesProtein, PBP2a´)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


MRSA• Oxacillinresistenzgilt für alle ß-Laktamantibiotikao Penicillineo Cephalosporineo Carbapeneme<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Therapie von MRSA-InfektionenNur Infektion, nicht aber Besiedlung ist Indikation zurTherapie mit:• 1.Wahl: Vancomycin i.v.– (Dosierung 10-15mg/kg alle 8-12h, nicht mehr als 2g), Talspiegel– cave: Niereninsuffizienz)• kein (belegter) Vorteil von Kombinationen– (+ Gentamicin, + Rifampicin)• Linezolid nur bei−−Haut- WeichteilinfektionenPneumonie• Daptomycinkeine deutscheLeitlinie<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Studien belegen die Folgen einerMRSA-Infektion z.B.:• Liegedauer 10 Tage länger• 7 % höhere Mortalität• Kostensteigerung ca. 8000 Euro / Fallo (Tagestherapiekosten!)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Begriffsbestimmungen zu MRSAMRSA beim MenschenMRSA beiHaustierenPferde, Schweine, HundeKatzenhospital acquired MRSA(ha MRSA)nosokomialer MRSAcommunity acquired MRSA(ca MRSA) (PVL)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


haMRSA Typisierungphänotypischmolekularbiologisch• Resistenzmuster• Multilocussequenzierung– Norddeutscher Epidemiestamm – ST 246– Berliner Epidemiestamm – ST 45– Barnimer Epidemiestamm – ST 22<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Auftreten und Verbreitungepidemischer MRSA indeutschenKrankenhäusern im Jahr2005• wenige Epidemiestämmewerden durch Verlegungvon Patienten (MRSA) inund zwischen denKrankenhäusernverbreitet<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Ausbreitung von MRSA MRSA-ReservoirInfizierter PatientKolonisierter Patient MRSA-ReservoirBesiedelte UmgebungBesiedeltes Personal<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


MRSA-Situation inEuropa/DeutschlandAnteil MRSAanS. aureusInfektionen/ MRSA-Patienten1990 1.7 % 4 0002000 15 – 20 % 16 000jährlicher Anstieg um 6%<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


MRSA bei uns im Labor2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 20097 % 18 % 35 % 30 % 20 % 46 % 57 % 62 %70Anteil von MRSA an S.aureus in %605040302010200220032004200520062007200820090<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Gründe für die Zunahme von MRSA• Selektionsdruck durch Antibiotika• insuffiziente Hygienemaßnahmen– Isolierung– Händedesinfektion• keine Durchführung von aktivem Screening kolonisierterPatienten (Kosten im häuslichen Bereich?)• Sanierungsdauer länger als stationärer Aufenthalt• klonale Ausbreitung epidemischer MRSA zwischen denKrankenhäusern<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Leitlinie Arbeitskreis Krankenhaus-&Praxishygiene der AWMF (2009)MRSAVREESBL-bildende KeimeEinzelisolierung + + 2 + 2KohortenislierungmöglichSchutzkittel(Einmalkittel)Wenn möglich+ 1 +2 + 2bei gleichem ESBL-Befall+ + +Handschuhe + + +Mund-Nasen-Schutz + Bei nasaler/endotrachealer Besiedlung, ausgedehntenWundinfektionenHändedesinfektion + + +ScreeningRisiko-adaptiertes Screening1Patienten, die sich in unterschiedlichen Stadien der Sanierung befinden, dürfen nicht kohortiert werden2zwingend auf Stationen, auf denen besonders infektionsgefährdete Patienten versorgt werden<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Risikobasiertes Screening (2004)Patienten mit bekannter MRSA-AnamneseVerlegung aus Regionen/Einrichtungen mit bekannter hoher MRSA-PrävalenzPatienten, die Kontakt zu MRSA-Trägern hatten (im gleichen Zimmer)Patienten, die mindestens 2 der nachfolgenden Risikofaktoren aufweisen:– chronische Pflegebedürftigkeit– Liegende Katheter (z.B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde)– Dialysepflichtigkeit– Hautulcus/Gangrän/chronische Wunde/tiefe Weichteilinfektion– BrandverletzungScreening 1. Abstrich von Nase (re+li)/Rachenund ggfs.2. Abstrich von vorhandenen Wunden<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Screening und dann?MRSA-Nachweis positiv(ICD-10: U 80.0):Hygienemßnahmen lautEmpfehlung (einschl. Isolierung)MRSA-Nachweis negativ:StandardhygieneRKI: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von MethicillinresistentenStaphylococcus-aureus-Stämmen inKrankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen(1999)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Sanierung nach RKI• Einzelzimmer oder Kohortenisolierung• 3-5 Tage 3xtgl. Mupirocin (Turixin) Nasensalbe• (Mundspülungen, mit Octenidinhydrochlorid,Chlorhexidinglukonat)• (mind. 3d, 5d?) Ganzkörperwaschung mit antiseptischwirkenden Seifen und Lösungen (Octenidin-,Polyhexanidbasis)(incl. Haare)• tgl. Wechsel von Bettwäsche, Leibwäsche undPflegeutensilien• Aufhebung der Sanierung, wenn frühestens 3 (2) Tage nachAbschluß der Behandlung an 3 aufeinanderfolgenden TagenMRSA-negative Abstriche den Sanierungserfolg bestätigen<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Enterokokken• grampositive Kettenkokken• 35 verschiedene Spezies• E. faecalis– (90% allerKrankenhausinfektionen)• E. faecium– (10% allerKrankenhausinfektionen)– E.casselliflavus– E. gallinarum– E. hirae– E. duransNatürlicher StandortDarmtrakt und angrenzendeSchleimhäuteInfektionenHWIWundinfekte, SepsisEndokarditis<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Enterokokken Therapie• Cephalosporin“lücke“– Intrinsische Resistenz– (auch gegenüber PenicillinG, Aminoglykosiden Clindamycin,Cotrimoxazol, Tetrazykline)• Ampicillin– Therapie der Wahl bei E.faecalis– 90% der KH-Isolate von E.faecium sind resistent• Vancomycin– Therapie der Wahl bei Infektionen mit E. faecium• NEU: Linezolid, Daptomycin, Tigecyclin<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Vancomycin-resistente Enterokokken• Glykopeptidresistenz 6 verschiedene Genotypen– VanA (Vanco+Teico)• plasmidisch– VanB (nur Vanco)• chromosomal– VanC (1,2) intrinsisch– VanD– VanE• Glykopeptidresistenz meist mit Ampicillinresistenzvergesellschaftet• Gencluster vor allem von E.faecium erworben +Pathogenitätsfaktoren (esp, hyl,)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


VRE TherapieNur Infektion, nicht aber Besiedlung ist Indikation zurTherapie mit:• Linezolid• Daptomycin• Tigecyclin<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


<strong>Epidemiologie</strong> der VRE (E. faecium)2009/alle ITS2009/LGPRVRE 10% 0.3%<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


VRE von der Besiedlung zur Infektion• Konkurrenzverhältnisse in der Darmflora– Alle AB, die die anaerobe Flora unterdrücken,begünstigen Enterokokken– Ebenso AB, gegen die Enterokokken vonvornherein eine verminderte Empfindlichkeithaben– Immunsuppression (z.B. gestörte Darmbarrieredurch z.B. Zytostatika)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


VRE Hygienemaßnahmen• keine offizielle Richtlinie (RKI)• Leitlinie Arbeitskreis Krankenhaus-&Praxishygiene) der AWMF (2009)– „Maßnahmen beim Auftretenmultiresistenter <strong>Erreger</strong> (<strong>MRE</strong>)“• keine Kohortenisolierung mit MRSA, daPlasmidtransfer des Van-Gen möglich<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Leitlinie Arbeitskreis Krankenhaus-& Praxishygiene derAWMF (2009)MRSAVREESBL-bildende KeimeEinzelisolierung+ + 2 + 2KohortenislierungmöglichSchutzkittel(Einmalkittel)Wenn möglich+ 1 + 2 + 2bei gleichem ESBL-Befall+ + +Handschuhe+ + +Mund-Nasen-Schutz+ bei nasaler/endotrachealer Besiedlung, ausgedehntenWundinfektionenHändedesinfektion+ + +ScreeningRisiko-adaptiertesScreening1Patienten, die sich in unterschiedlichen Stadien der Sanierung befinden, dürfen nicht kohortiert werden2zwingend auf Stationen, auf denen besonders infektionsgefährdete Patienten versorgt werden<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


ESBL-bildende BakterienESBL = extended-sprectrum beta-lactamase• Enterobacteriaceae– Escherichia coli– Klebsiella pneumoniae• ß-Laktame– (Klebsiella oxytoca)– Proteus mirabilis– (Proteus vulgaris)– Citrobacter sp.– Enterobacter– Penicilline• (auch Pip+Tazobactam)– Cephalosporine• (auch Cefotaxim,Cetriaxon)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


ESBL Plasmid-codiert• Austausch zwischenverwandten Speziesmöglich!•z.Zt. > 150 verschiedene ESBL-Varianten bekannt–aus 9 „Familien“:–TEM, SHV, CTX- M, PER, VEB, GES,TLA, BES, OXA•ESBL-mit anderenResistenzgenenvergesellschaftet(Aminoglykoside, Chinolone)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


ESBL-Bildner• Klinik entspricht der Klinikder <strong>Erreger</strong>– HWI– Intraabdominelle Infektionen– Pneumonie– Sepsis– Selten Haut-Weichteilinfektionen• Übertragung durch– direkten und indirektenKontakt mit Stuhl,– infizierten Wunden,– erregerhaltigen Sekreten,– kontaminierte Hände,– kontaminierte Gegenstände– (Aerosole beim Absaugen?)– natürlicher Standort:• Darmflora• Harnwege• (selten Respirationstrakt,Haut)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Therapie der Infektion durchESBL-BildnerNur Infektion, nicht aber Besiedlung ist Indikation zurTherapie mit:• Carbapenemen (Imipenem)• Colistin• Tigecyclin• (lt. Antibiogramm HWI mit Chinolonen, Cotrimoxozol?)<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


ESBL-Bildner <strong>Epidemiologie</strong>% Anteil von ESBL-E.coli an allenE.coli-Isolaten der LGPL65432102006 2007 2008 2009<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Leitlinie Arbeitskreis Krankenhaus-&Praxishygiene der AWMF (2009)MRSA VREESBL-bildende KeimeEinzelisolierung+ + 2 + 2KohortenislierungmöglichWenn möglich+ 1 + 2 + 2bei gleichem ESBL-BefallSchutzkittel+ + +(Einmalkittel)Handschuhe+ + +Mund-Nasen-Schutz+ Bei nasaler/endotrachealer Besiedlung,ausgedehnten WundinfektionenHändedesinfektion+ + +ScreeningRisiko-adaptiertesScreening1Patienten, die sich in unterschiedlichen Stadien der Sanierung befinden, dürfen nicht kohortiert werden2zwingend auf Stationen, auf denen besonders infektionsgefährdete Patienten versorgt werden<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Leitlinie Arbeitskreis Krankenhaus-&Praxishygiene der AWMF (2009)Aufhebung der MaßnahmenMRSAVREESBLNach 3 negativen Abstrichbefundenan aufeinanderfolgenden TagenWundeNase und Rachenprimäre NachweisstelleWunderektal perinealggfs. Nase bei Befallnicht erwähnt<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


FORDERUNGENWeltweiterAnstieg von<strong>MRE</strong> istbesorgniserregend!• kritischer Umgang mitAntibiotikaverordnungen• konsequente Isolierung der Patienten(Krankenhaus, ambulanter Bereich?)• Schlüsselstellung: Händedesinfektion• Surveillance-Programme<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer


Prävention durch NetzwerkeSeit 11.12.2009 MRSA (<strong>MRE</strong>)-Netzwerk derStadt Lübeck<strong>Multiresistente</strong> <strong>Erreger</strong> Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.med. Bettina Tiemer

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!