26.08.2015 Views

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

Starrdeichselanhänger - Titelblatt 2010.indd - Fliegl Bau

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

… für alle Fälle!<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

(EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK und Stonemaster)<br />

Bedienungsanleitung<br />

www.fliegl.com<br />

D<br />

AGRARTECHNIK


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Inhalt<br />

6.3.1 Elektrischen Anschluss ausführen 35<br />

6.3.2 Auflaufbremseinrichtung 36<br />

6.3.3 Druckluftversorgung (Typenabhängig) 36<br />

6.3.4 Verbindung der Komponenten 36<br />

7 Inbetriebnahme 38<br />

7.1 Erstinbetriebnahme ...................................................................................................................... 38<br />

7.2 Wiederinbetriebnahme ................................................................................................................. 38<br />

8 Rüsten und Einrichten 39<br />

8.1 Zugdeichselhöhe einstellen ......................................................................................................... 39<br />

8.2 Auflaufbremsanlage einstellen (Rückmatik)................................................................................. 40<br />

8.3 Druckluftbremse einstellen ........................................................................................................... 41<br />

8.4 Mechanischer Bremskraftregler einstellen ................................................................................... 41<br />

9 Bedienelemente der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> 43<br />

9.1 Lage der Bedienelemente ............................................................................................................ 43<br />

9.2 Zentralverriegelung seitlich, Typenabhängig ............................................................................... 44<br />

9.3 Zentralverriegelung, hinten, Typenabhängig ............................................................................... 45<br />

9.4 Bedienpodest und Kurbelgestänge für Abrollplane ..................................................................... 46<br />

9.5 Bedienelement Feststellbremse ................................................................................................... 46<br />

9.6 Flanschzugösen; Aggregate ........................................................................................................ 47<br />

9.6.1 Aggregate 48<br />

10 Bedienung und Betrieb 50<br />

10.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften .............................................................................................. 50<br />

10.1.1 Vor der Inbetriebnahme 50<br />

10.1.2 Kippervorstecker 50<br />

10.1.3 Kippvorgänge 51<br />

10.1.4 Fahrbetrieb Straßenverkehr 52<br />

10.1.5 Anhängerbetrieb 53<br />

10.1.6 Grundbordwand und erster Aufbau 53<br />

10.1.7 Grundbordwand 54<br />

10.1.8 Aufbau 55<br />

10.1.9 Grundbordwand bzw. Rückwand mit Kornschieber 56<br />

10.2 Handlungen im Notfall .................................................................................................................. 56<br />

10.2.1 Stillsetzen im Notfall 56<br />

10.3 Ausführungsarten der Bremse ..................................................................................................... 56<br />

10.3.1 Auflaufbremse bis GG. 10.000 kg 56<br />

10.3.2 Druckluftbremsanlage mit Handregelventil 57<br />

10.3.3 Druckluftbremsanlage mit lastabhängigem Bremskraftregler (ALB) 58<br />

10.3.4 Zugeinrichtung 60<br />

11 Instandhaltung und Wartung 62<br />

11.1.1 Beleuchtung defekt 62<br />

11.2 Kundendienst ............................................................................................................................... 62<br />

11.3 Betriebsgemäße Wartung ............................................................................................................ 63<br />

11.3.1 Bremsenprüfung durchführen 63<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

3 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Inhalt<br />

11.3.2 <strong>Starrdeichselanhänger</strong> reinigen 64<br />

11.3.3 Achsen 64<br />

11.3.4 Kondenswasser am Druckluftvorratsbehälter ablassen 65<br />

11.4 Wartungsplan ............................................................................................................................... 65<br />

11.5 Wartungsarbeiten durchführen .................................................................................................... 66<br />

11.6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung ........................................................................................ 66<br />

11.6.1 Liste der Fehler 67<br />

11.6.2 Druckluftbremse mit Handregelventil 67<br />

11.6.3 Druckluftbremse mit ALB - Bremskraftregelung 67<br />

11.6.4 Standbremse - Spindelzug 67<br />

11.6.5 Standbremse - Farmerstop 68<br />

11.6.6 Beleuchtung defekt 68<br />

11.7 Hilfs- und Betriebsstoffe ............................................................................................................... 68<br />

12 Zubehör für <strong>Starrdeichselanhänger</strong> 69<br />

12.1 Anhängekupplungen .................................................................................................................... 69<br />

12.1.1 Anhängekupplung mechanisch 69<br />

12.2 Anhängekupplung selbsttätig ....................................................................................................... 69<br />

12.3 Bordwandzugfedern ..................................................................................................................... 69<br />

12.3.1 Bordwandzugfedern extra schwere Ausführung 69<br />

12.3.2 Bordwandzugfedern einfach 70<br />

12.4 Rohrauslauf hinten ....................................................................................................................... 70<br />

12.4.1 Rohrauslauf hinten mit Auslaufstutzen, abnehmbar 70<br />

12.5 Bordwandauslegerketten ............................................................................................................. 71<br />

12.5.1 Bordwandauslegerketten mit Staukasten 71<br />

12.6 Spannkette ................................................................................................................................... 71<br />

12.6.1 Spannkette für Stahlbordwand 71<br />

12.7 Absperrhahn ................................................................................................................................. 72<br />

12.7.1 Absperrhahn mechanisch für Hydraulik 72<br />

12.8 Seitenmarkierungsleuchten ......................................................................................................... 72<br />

12.8.1 Seitenmarkierungsleuchten rechts und links, gelb 72<br />

12.9 Umrissleuchten ............................................................................................................................ 72<br />

12.9.1 Umrissleuchten hinten rot, vorne weiß 72<br />

12.10 Planengestell ................................................................................................................................ 73<br />

12.10.1 Planengestell mit Aufbauspitzen vorne und hinten, Planenrohr und Planenhaken,<br />

Rollplane aus PVC und Bedienpodest 73<br />

12.11 Aufbauspitzen .............................................................................................................................. 74<br />

12.11.1 Aufbauspitzen ohne Planengestell und Plane 74<br />

12.12 Kartoffel- Rübenrutsche ............................................................................................................... 74<br />

12.12.1 Kartoffel- oder Rübenrutsche, je Längsseite 74<br />

12.13 Zentralverriegelungsöffnung hydraulisch ..................................................................................... 74<br />

12.13.1 Zentralverriegelungsöffnung hydraulisch, umsteckbar auf beide Seiten 75<br />

12.14 Rückfahrkamera ........................................................................................................................... 75<br />

12.14.1 Rückfahrkamera 75<br />

12.15 Überwachungskamera ................................................................................................................. 76<br />

12.15.1 Überwachungskamera 76<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

4 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Inhalt<br />

12.16 Halterung für Bordwandabklappung ............................................................................................ 76<br />

12.16.1 Halter für Bordwandabklappung 76<br />

12.17 Brückenabstützung (Optional) ..................................................................................................... 77<br />

12.17.1 Brückenabstützung bei Wartungsarbeiten 77<br />

13 Außerbetriebsetzung 78<br />

13.1 Vorübergehende Stilllegung ......................................................................................................... 78<br />

13.2 Lagerbedingungen ....................................................................................................................... 78<br />

13.3 Vernichtung/Recycling ................................................................................................................. 78<br />

14 Anhang 79<br />

14.1 Beleuchtung hinten ...................................................................................................................... 79<br />

14.2 Kabelbelegung der elektrischen Stromversorgung ...................................................................... 79<br />

14.3 Schemas und Zeichnungen Bremsanlagen ................................................................................. 80<br />

14.3.1 Druckluftbremsanlage mit Handregelventil 80<br />

14.3.2 Druckluftbremsanlage mit Druckluftanschluss für 2. Anhänger 80<br />

14.3.3 Druckluftbremsanlage mit ALB - Regelventil 81<br />

14.4 Standard Kipperhydraulik ............................................................................................................. 81<br />

15 Zulieferdokumentation 83<br />

15.1 Wartung der Achsen .................................................................................................................... 83<br />

16 Anmerkungen 91<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

5 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Identifikation<br />

Identifikation<br />

Identifikationsdaten Maschine<br />

Hersteller:<br />

FLIEGL<br />

Agrartechnik GmbH.<br />

Produkt:<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Typ:<br />

EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Serien-Nummer:<br />

WFDFLTXXXXXXXXXXX oder FXXXXX<br />

Auftrags-Nummer: XXXXX<br />

<strong>Bau</strong>jahr: 2010<br />

Herstellerdaten<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH.<br />

Söderbergstrasse 5<br />

D - 84513 Töging am Inn<br />

Telefon: 0049 (0) 8631 307 - 0<br />

Telefax: +49 8631 307 - 550<br />

E-Mail: toeging@fliegl.com<br />

Internet: www.fliegl.com<br />

Fahrzeugdaten eintragen<br />

Fahrzeug Benennung<br />

Fahrzeug ID- Nummer<br />

<strong>Bau</strong>jahr<br />

…..DK…....<br />

……………………………………<br />

20………<br />

Bitte sofort nach Erhalt des Anhängers eintragen!<br />

Formales zur Betriebsanleitung<br />

Dokumenten - Nr.: 0001<br />

Version/Revision: 1.0<br />

Erstelldatum: 2009-11-23<br />

Letzte Änderung: 2010-02-14<br />

Copyright <strong>Fliegl</strong>, 2010<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma <strong>Fliegl</strong> gestattet.<br />

Töging am Inn, 2008-11-03<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

6 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Benutzerhinweise<br />

1 Benutzerhinweise<br />

Zweck des Dokumentes<br />

Die hier vorliegende Betriebsanleitung<br />

beschreibt die Arbeitsweise, die Bedienung und die Wartung der Maschine,<br />

gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der<br />

Maschine.<br />

1.1 Ortsangaben in der Betriebsanleitung<br />

Alle Richtungs- und Ortsangaben in dieser Anleitung beziehen sich auf den Arbeitsplatz des<br />

Bedieners.<br />

Hinten<br />

Linke Seite des Anhängers<br />

Rechte Seite des Anhängers<br />

Vorne<br />

Abbildung 1: Ortsangaben in der Dokumentation<br />

1.2 Verwendete Darstellungen<br />

Anleitungen und Systemreaktionen<br />

Vom Bedienpersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste<br />

dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. Die Systemreaktionen auf die<br />

jeweilige Bedienhandlung sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel:<br />

Bedienhandlung Schritt 1<br />

Reaktion des Systems auf die Bedienhandlung 1<br />

Aufzählungen<br />

Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten<br />

dargestellt. Beispiel:<br />

Punkt 1<br />

Punkt 2<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

7 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Benutzerhinweise<br />

1.3 Darstellung von Sicherheitshinweisen<br />

Sicherheitshinweise sind durch ein Piktogramm und ein Signalwort gekennzeichnet. Das<br />

Signalwort beschreibt die Schwere der drohenden Risiko.<br />

Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren<br />

Körperverletzungen oder zum Tod führt.<br />

Warnung!<br />

Vorsicht!<br />

Hinweis!<br />

Wichtig!<br />

Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren<br />

Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte<br />

Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten<br />

Körperverletzungen führen könnte. Auch Warnung vor<br />

Sachschäden.<br />

Möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt<br />

oder eine Sache in seiner Umgebung beschädigt werden<br />

könnte.<br />

Für Anwendungshinweise und andere nützliche<br />

Informationen. Nicht für gefährliche oder schädliche<br />

Situationen zu verwenden.<br />

Warnung vor spezifischen Gefahren<br />

Vor Wartungsarbeiten<br />

Zündschlüssel entfernen,<br />

Bedienungsanleitung lesen<br />

und verstehen<br />

Bedienungsanleitung lesen<br />

Risiko des Ausrutschens Risiko von Handverletzungen Schmierstelle<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

8 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

2 Grundlegende Sicherheitshinweise<br />

Für Fahrten auf öffentlichen Straßen ist folgendes zu beachten:<br />

- Beim Fahren auf öffentlichen Straßen sind die Bestimmungen<br />

der StVZO einzuhalten.<br />

- Landwirtschaftliche Anhänger sind zulassungspflichtig, zum<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> gehört eine Betriebserlaubnis bzw. ein<br />

Fahrzeugbrief (für die Zulassung des Fahrzeugs ist der Betreiber<br />

selbst zuständig).<br />

Für das Zugfahrzeug, mit dem der Anhänger betrieben wird, gelten<br />

folgende Anforderungen:<br />

- Die zulässige Anhängelast muss mindestens dem zulässigen<br />

Gesamtgewicht des Anhängers entsprechen.<br />

- Das Zugfahrzeug muss über eine ausreichende Anzahl an Hydraulikanschlüssen<br />

verfügen, um die einzelnen Hydraulikkreise des Anhängers betreiben zu können.<br />

Verlorene Zulassungsdokumente können nur in Abstimmung mit der örtlichen<br />

Zulassungsstelle ersetzt werden. Eine ausgestellte Zweitschrift wird mit dem Kunden<br />

durch die Zulassungsstelle ausgehändigt.<br />

Die Bedienelemente der fahrzeugseitigen Hydraulikanlage müssen so<br />

angebracht sein, dass bei der Bedienung des Anhängers Sichtkontakt<br />

zum Anhänger besteht.<br />

Bei Betrieb von Zapfwellenantrieben darf die Zapfwellendrehzahl<br />

nicht mehr als 1000 min -1 betragen.<br />

Bevor der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> an das Zugfahrzeug gekuppelt wird<br />

muss dessen Kompatibilität für die Zugkombination geprüft, wie<br />

Zugösenverbindung(en), Hydraulikanschlüsse, zulässige Stützlasten,<br />

Achslasten, Lenkeinschlag der Zwangslenkung usw. den<br />

Betriebsbedingungen angepasst und eingestellt werden.<br />

Der Aufenthalt und das betreten des Anhängers, außer im Stillstand<br />

befindend, ist verboten.<br />

Den <strong>Starrdeichselanhänger</strong> nach jedem Einsatztag auf offensichtliche<br />

Schäden und Mängel prüfen! Bei Beschädigungen, welche die<br />

Sicherheit beeinträchtigen, den Anhänger unverzüglich reparieren<br />

lassen!<br />

Bei Auftreten von Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen,<br />

ist der Anhänger sofort Stillzusetzen. <strong>Starrdeichselanhänger</strong> und<br />

Zugfahrzeug sind gegen Wiedereinschalten zu sichern!<br />

Veränderungen am Anhänger dürfen nur nach Rücksprache und<br />

ausdrücklicher Zustimmung durch den Hersteller erfolgen!<br />

Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen<br />

Anforderungen entsprechen. Nur Originalersatzteile verwenden!<br />

Die in diesem Handbuch vorgesehenen Wartungsintervalle<br />

einhalten!<br />

Zusätzlich zu diesem Handbuch sind die mitgelieferten<br />

Betriebsanleitungen für Fremdkomponenten zu beachten!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

9 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Bei Erstinbetriebnahmen und bei Einsatz von neuen Reifen ist an<br />

Fahrzeugen mit einer Lenkachse der Abstand zwischen Reifen und<br />

Rahmen zu kontrollieren und ggf. einzustellen.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit immer den Umgebungsverhältnissen<br />

anpassen!<br />

Bei Berg- und Talfahrten sowie Querfahrten am Hang plötzliches<br />

Kurvenfahren vermeiden!<br />

Zulässige Achslast, Stützlast, Gesamtgewichte und<br />

Höchstgeschwindigkeit beachten!<br />

Bergabfahrten im niedrigen Gang durchführen. Im Gefälle niemals<br />

auskuppeln oder Schalten!<br />

Bei Bremsfunktionsstörungen das Zugfahrzeug sofort anhalten!<br />

Störungen umgehend beseitigen!<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise für die Verwendung des<br />

Anhängers<br />

Hinweise zum Fahren mit dem <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Die Fahreigenschaften eines Zugfahrzeuges werden durch den<br />

angekuppelten <strong>Starrdeichselanhänger</strong> beeinflusst.<br />

Bei Arbeiten am Hang besteht Umsturzgefahr<br />

Die Fahrweise ist den jeweiligen Gelände- und Bodenverhältnissen<br />

anzupassen.<br />

Das Zugfahrzeug ist ausreichend mit Ballastgewichten zu<br />

bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten<br />

(mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse.<br />

Das Mitnehmen von Personen auf dem <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist<br />

nicht zulässig.<br />

Hinweise zum An- und Abkuppeln des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Beim Kuppeln von Geräten an den Traktor besteht Verletzungsgefahr!<br />

Beim Ankuppeln nicht zwischen <strong>Starrdeichselanhänger</strong> und Schlepper treten,<br />

solange sich der Schlepper rückwärts bewegt.<br />

Zwischen Traktor und <strong>Starrdeichselanhänger</strong> darf sich niemand aufhalten, ohne dass<br />

die Fahrzeuge gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch<br />

Unterlegkeile gesichert ist!<br />

An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor durchführen.<br />

Anhängekupplung so am Schlepper anbringen, dass bei angehängtem Wagen,<br />

besonders beim Knickvorgang, ausreichend Abstand zwischen Gelenkwelle und<br />

Deichsel besteht .<br />

Vor Antritt der Fahrt ist die Feststellbremse zu lösen und die (Kurbel nach innen zu<br />

schwenken).<br />

Abstellen (parken) des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Achtung! Wagen nur in entleertem Zustand auf Stützfuß (Stützrad)<br />

abstellen und gegen Wegrollen (mit Unterlegkeile) sichern.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> auf ebenem, festem Boden abstellen. Bei weichem Boden ist<br />

die Standfläche des Stützfußes durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B. Holzbrett)<br />

entsprechend zu vergrößern.<br />

Stützfuß mittels Bordhydraulik ausfahren.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

10 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Straßenfahrt<br />

Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Straßen müssen:<br />

a) die Stützeinrichtung vollständig hochgekurbelt bzw. hochgeklappt<br />

b) die Bordwände geschlossen,<br />

c) die Ausrüstung mit Anschluss für die Schlepperhydraulik die Kipperhydraulikleitung<br />

zwischen Zugfahrzeug und Anhänger getrennt bzw. deren Betätigungseinrichtung<br />

arretiert,<br />

d) die Ausrüstung der Anhänger mit einer Auflaufbremse: das Abreißseil an dem<br />

ziehenden Fahrzeug sicher angebracht,<br />

e) das elektrische Verbindungskabel zwischen Zugfahrzeug und Anhänger gekoppelt<br />

sein.<br />

Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Landes.<br />

Zusätzliche lichttechnische Einrichtungen müssen dabei senkrecht zur Fahrbahn sein.<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Maschine ist gemäß EG-Maschinenrichtlinie nach neuestem Stand der Technik und den<br />

anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.<br />

Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder<br />

Dritter, bzw. Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.<br />

Gefahr!<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist ausschließlich zu benutzen<br />

gemäß seiner bestimmungsgemäßen Verwendung und in<br />

Sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand!<br />

Die Betriebssicherheit des Anhängers ist nur bei<br />

bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet!<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Benutzung ausschließlich, bestimmungsgemäß, für den üblichen Einsatz bei land- und<br />

wirtschaftlichen Arbeiten, verwendet werden.<br />

Die Einhaltung der von <strong>Fliegl</strong> vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und<br />

Instandhaltungsbedingungen.<br />

Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie sonstige allg. sicherheitsmedizinische,<br />

arbeits-medizinische und straßenverkehrsrechtliche Regeln sind einzuhalten.<br />

2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung<br />

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung<br />

Eine andere als die unter der „bestimmungsgemäßen Verwendung“ festgelegte oder über<br />

diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß!<br />

Für hieraus resultierende Schäden<br />

trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,<br />

übernimmt der Hersteller/Lieferant keinerlei Haftung.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

11 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Gefahr!<br />

Bei Fehlanwendung können Gefahren auftreten!<br />

Folgende Fehlanwendungen sind nicht zulässig:<br />

Mehrladung als das am Typenschild angegebene höchstzulässige Gesamtgewicht.<br />

Anhängerspezifikation<br />

Beschreibung:<br />

EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Abmessungen: Siehe technische Daten Kap. 5<br />

Umbauten oder Veränderungen<br />

Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Maschine erlischt jegliche Haftung<br />

und Gewährleistung durch den Hersteller ! Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden<br />

Teilen.<br />

Das elektromagnetische Verhalten der Maschine kann durch Ergänzungen oder<br />

Veränderungen jeglicher Art beeinträchtigt werden.<br />

Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergänzungen am Anhänger (Kipper) ohne die<br />

Rücksprache und schriftliche Zustimmung des Herstellers vor.<br />

Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe<br />

Der Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen.<br />

Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile.<br />

Für Schäden aus der Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen Ersatz- und<br />

Verschleißteilen oder Hilfsstoffen übernimmt der Hersteller keine Haftung.<br />

2.3 Gefahren im Umgang mit dem<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Bei der Verwendung des Anhängers können Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen<br />

für Leib und Leben der Bediener oder Dritter,<br />

für den Anhänger selbst,<br />

an anderen Sachwerten.<br />

Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser<br />

Maschine ist die Kenntnis der Sicherheits- und Benutzerhinweise in dieser Anleitung.<br />

Wichtig!<br />

Betriebsanleitung immer am Einsatzort der Maschine<br />

aufbewahren! Die Betriebsanleitung muss für Bediener und<br />

Wartungspersonal frei zugänglich sein.<br />

Des Weiteren sind zu beachten:<br />

Allgemeine und örtliche Regelungen zu Unfallverhütung und<br />

Umweltschutz.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

12 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

2.4 Restgefahren<br />

Die <strong>Starrdeichselanhänger</strong> sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten<br />

sicherheits-technischen Regeln gebaut.<br />

Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder<br />

Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Anhänger und anderer Sachwerte entstehen.<br />

Gegen Gefahren durch Restenergie müssen zusätzlich zu den Gegenmaßnahmen des<br />

Herstellers entsprechende Gegenmaßnahmen vom Betreiber getroffen werden. Das<br />

Personal ist über diese Gefahren und die zu treffenden Gegenmaßnahmen in der<br />

Einweisung zu unterrichten.<br />

2.5 Verpflichtung des Betreibers<br />

Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Anhänger arbeiten zu lassen, die<br />

mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind<br />

in die Arbeiten an der Maschine eingewiesen sind,<br />

diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.<br />

Die Anforderungen der EG - Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln 89/655/EWG sind<br />

einzuhalten.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

13 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

2.6 Verpflichtung des Personals<br />

Alle Personen, die mit Arbeiten am Anhänger beauftragt sind, verpflichten sich, vor<br />

Arbeitsbeginn:<br />

die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten,<br />

das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung zu lesen und zu<br />

beachten.<br />

Offene Fragen richten Sie bitte an den Hersteller, siehe Seite 5.<br />

2.7 Qualifikation Personal<br />

Personen<br />

Tätigkeit<br />

Speziell<br />

ausgebildetes<br />

Personal<br />

UnterwiesenesBe<br />

dienpersonal<br />

Transport X X X<br />

Inbetriebnahme X X X<br />

Störungssuche und X -- --<br />

-beseitigung<br />

Einrichten, Rüsten X X X<br />

Betrieb X X X<br />

Wartung X X X<br />

Störungssuche und X -- --<br />

-beseitigung<br />

Vernichtung/Recycling X -- --<br />

Legende: X..Erlaubt --..nicht erlaubt<br />

2.8 Persönliche Schutzausrüstung<br />

Unterwiesene<br />

Personen mit<br />

fachspezifischer<br />

Ausbildung<br />

(Mechanik/<br />

Elektrotechnik)<br />

Der Betreiber muss die folgende persönliche Schutzausrüstung bereitstellen.<br />

Geeignete enganliegende Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe event. Arbeitshandschuhe<br />

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

Achtung!<br />

Den Anhänger nur betreiben, wenn alle Schutz- und<br />

Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und<br />

funktionsfähig sind!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

14 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

2.8.1 Lage der Sicherheits- und<br />

Überwachungseinrichtungen<br />

Abbildung 2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Sicherheits- und<br />

Überwachungseinrichtungen und zeigt deren Installationsort an der Maschine:<br />

1 Gerät für das Stillsetzen<br />

im Notfall<br />

1.1 Zugmaschine (Traktor)<br />

Abbildung 2: Zugmaschine (Traktor)<br />

2.8.2 Beschreibung der Sicherheits- und<br />

Schutzeinrichtungen<br />

Am Anhänger sind folgende Sicherheits- und Schutzeinrichtungen installiert:<br />

Betriebsbremsanlage<br />

FSB (Feststellbremsanlage)<br />

Unterlegkeile (2 Stück)<br />

Aufstiegsleiter mit innenseitigen Klappstufen<br />

Ggf. Bedienpodest mit abklapp- und arretierbarer Aufstiegsleiter<br />

Vorsteckersicherungen für Kippvorgang (2 unterschiedliche Sicherungsstifte), außer<br />

Muldenkipper<br />

Brückenabstützung für Wartungs- und Kontrollarbeiten<br />

Gerät für das Stillsetzen<br />

Am Anhänger sind Geräte für das Stillsetzen installiert:<br />

• Anhängerbremsanlage mit<br />

Handregelventil (Serie) oder<br />

(ALB-Regelventil) ,löst bei<br />

Bruch der Druckluft-Zufuhr die<br />

Selbstbremsung ein.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

15 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

• Unterlegkeile<br />

• Standbremse (FSB)<br />

Beschreibung weiterer Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

Am <strong>Starrdeichselanhänger</strong> sind Ausführungsabhängige installiert:<br />

• Aufstiegsleiter ausschiebbar<br />

mit Innenklapptritten<br />

(Aufbauabhängig)<br />

Lichttechnische Einrichtungen<br />

An der Maschine sind folgende lichttechnische Einrichtungen installiert:<br />

Rücklicht (Aspöck Multipoint I oder II) am Heck<br />

Seitliche Rückstrahler (reflektierend) oder Leuchten, Länderabhängig<br />

Dreieckrückstrahler hinten (im Rücklicht integriert sein, oder zusätzlich montiert)<br />

Seitenmarkierungsleuchten (hinten rot, vorne weiß), Länderabhängig<br />

Begrenzungsleuchten vorne, Länderabhängig<br />

Endabschalter und Fangseil zwischen Kipperrahmen und -brücke<br />

Fehlerhafte Sicherheitseinrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen. Aus diesem<br />

Grund:<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> sofort abstellen,<br />

gegen Wiederinbetriebnahme sichern,<br />

wenn notwendig, Versorgung von Druckluft und elektrischem Strom trennen.<br />

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen prüfen<br />

Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sind regelmäßig zu prüfen.<br />

Prüfintervalle:<br />

Sicherheitseinrichtung<br />

Endabschalter des Hubzylinders und Fangseil<br />

Kontrolle und Verriegelung der Bordwände<br />

Prüfintervall<br />

Sichtprüfung vor jeder<br />

Inbetriebnahme<br />

Vor Inbetriebnahme und<br />

bei jeder Umrüstung<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

16 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Gerät für das Stillsetzen im Notfall prüfen<br />

Die Geräte für das Stillsetzen im Notfall sind regelmäßig zu prüfen.<br />

Prüfintervalle:<br />

Sicherheitseinrichtung<br />

Bremsanlage mit FSB<br />

Prüfintervall<br />

Vor (bei) jeder<br />

Inbetriebnahme<br />

2.9 Arbeitsplätze Bedienpersonal<br />

Die Maschine ist ausschließlich für die Bedienung durch eine einzige Person vorgesehen.<br />

Die wichtigsten Arbeitsplätze sind:<br />

Bedienplatz<br />

Abbildung 3: Arbeitsplatz Traktor<br />

2.10 Maschinenkennzeichnung<br />

Verschiedene Piktogramme finden Sie in Kapitel 1.4.<br />

An der Maschine sind zur Warnung vor folgenden Restgefahren, die konstruktiv nicht zu<br />

beseitigen sind, Warnschilder montiert:<br />

Pikto / Hinweis<br />

Bedeutung<br />

Lt. Text; Radmuttern u. Schraubenkontrolle<br />

Gefahren durch Handverletzung<br />

Besondere Vorsicht bei Handhabung mit den<br />

entsprechenden Fahrzeugteilen.<br />

Bedienungsanleitung lesen<br />

Beim arbeiten oder rüsten am Anhänger die Angaben<br />

in der Bedienungsanleitung lesen.<br />

Beachten Sie alle am Anhänger angebrachten<br />

Warnungen und Sicherheitshinweise,<br />

sonstigen Kennzeichnungen, wie Dreh- oder Transportrichtungen.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

17 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Außerdem befinden sich folgende Kennzeichen an der Maschine:<br />

CE - Kennzeichnung<br />

Kennzeichnet die Konformität mit gültigen<br />

EU-Richtlinien<br />

• die das Produkt betreffen und<br />

• die eine CE - Kennzeichnung<br />

vorschreiben. (Aufkleber)<br />

WFDFLTXXXXXXXXXXX oder<br />

FXXXXX<br />

Fahrzeug ID- Nummer: Vorne rechts am<br />

Anhänger eingestanzt und am Typenschild<br />

(X = Platzhalter für Zahl)<br />

Typenschild zur spezifischen Identifikation<br />

der Maschine, vorne rechts am<br />

Fahrzeugrahmen.<br />

Mech. ALB Schild (Ausführungsabhängig)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

18 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

3 Konformitätserklärung<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

<strong>Bau</strong>art der Maschine<br />

Fabrikat: <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Typ EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Seriennr.: WFDFLT???????????; oder FXXXXX<br />

Projektnummer: EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

nach Anhang IIA, EG-RL 2006/42/EG<br />

Projektbezeichnung: Einachsdreiseiten- Tandemdreiseiten- Tandemmulden-<br />

Tandemmuldendreiseiten-Schwergutkipper<br />

ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit der/n oben angeführten<br />

EG-Richtlinie, in alleiniger Verantwortung von<br />

Firma: <strong>Fliegl</strong>, Agrartechnik GmbH.<br />

Söderbergstrasse 5<br />

D - 84513 Töging am Inn<br />

Graf Johann, technischer Berater, Söderbergstraße 5, D-84513 Töging am Inn ist<br />

Dokumentationsbevollmächtigt in der Gemeinschaft.<br />

Folgende harmonisierte und nationale Normen und Spezifikationen sind angewandt:<br />

EN ISO 12100-1:2003/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine<br />

Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie,<br />

Methodologie<br />

ISO 12100-2:2003/1:2009) Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine<br />

Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische Leitsätze<br />

EN 614-1:2006+A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 1:<br />

Begriffe und allgemeine Leitsätze<br />

EN 1853 : 1999-06<br />

EN ISO 14121-1:2007<br />

Landmaschinen - Anhänger mit Kippaufbauten - Sicherheit<br />

Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze<br />

EN 294 : 1992-06<br />

EN 349 : 1993-04<br />

Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen<br />

von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen<br />

Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung des<br />

Quetschens von Körperteilen<br />

Töging am Inn, 2010-01-11<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Johann Graf, techn. Berater<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

19 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

4 <strong>Starrdeichselanhänger</strong>beschreibung<br />

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Funktion des<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong>. Lesen Sie es möglichst an der Maschine. So können Sie sich optimal<br />

mit der Maschine vertraut machen.<br />

4.1 Einsatzbereiche<br />

Mit dem <strong>Starrdeichselanhänger</strong> werden lt. bestimmungsgemäßem Hinweis land- und<br />

forstwirtschaftliche Produkte transportiert.<br />

Getreide aller Art,<br />

Obst, Gemüse, Kartoffel, Rüben,<br />

usw.<br />

4.2 Varianten<br />

Legende zur Typen- und Variantenbezeichnung: EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

E<br />

Einachs<br />

T<br />

D<br />

M<br />

K<br />

Tandem<br />

Dreiseiten<br />

Mulde<br />

Kipper<br />

EDK - <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

20 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

TDK110-140 - <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

TMK 100 – 120 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

TDK140-270 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

21 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

TDMK160-270 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Stonemaster 250; 255<br />

TDMK 140; 253; 260 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

22 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

TDMK 265-271 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Die Abbildungen 4.2 sind Typen- und Ausführungsabhängig.<br />

4.3 Funktionsbeschreibung<br />

Anhängerbetrieb<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> an den Traktor (Zugmaschine) ankuppeln<br />

Zugmaulausführung des Traktors überprüfen,<br />

Zugmaulsteckbolzen entriegeln (öffnen),<br />

Zugöse auf Zugmaulhöhe auf Anhängehöhe einstellen, ggf. mit Hydraulikanschluß kuppeln<br />

und Anhängehöhe einstellen<br />

Rückwärtiges anfahren in die Zugkupplung und Verriegelung prüfen, bzw. sichern, Traktor<br />

einbremsen,<br />

Bremsanlage des Zugfahrzeuges mit der Bremsanlage des Anhängers auf Kompatibilität<br />

prüfen,<br />

Betriebsbremsanlage des <strong>Starrdeichselanhänger</strong> anschließen und Funktionsprüfung,<br />

FSB entriegeln,<br />

Unterlegkeile am Anhängerrahmen positionieren<br />

Bremsenarten<br />

Kurze Beschreibung der Betriebsbremsen für lof Anhänger:<br />

Auflaufbremsanlage<br />

Druckluftbremsanlage mit Handregelventil für Anhänger Druckluftbremsanlage mit ALB<br />

Regelung für Anhänger<br />

Die Anzahl der Bremsachsen ist Geschwindigkeits- und GG (Gesamtgewicht) abhängig.<br />

Arten der FSB (Feststellbremse) für lof Anhänger:<br />

Spindelzugbremse oder<br />

Farmerstopbremse oder<br />

Umsteckbremse (Cibrazugbremse)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

23 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhänger beladen<br />

Nach abgeschlossener Vorbereitung bzw. Rüstung des <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Ladegut auf die Ladebrücke aufladen<br />

Höchstzulässiges Gesamtgewicht des <strong>Starrdeichselanhänger</strong> nicht überschreiten<br />

Ladegut sichern<br />

Der Bediener haftet für die ordnungsgemäße Ladungssicherung, Einhaltung der<br />

straßenverkehrstechnischen Regeln, Betriebssicherheit und Funktion der<br />

Beleuchtungseinrichtungen.<br />

Anhänger entladen<br />

Kurze Beschreibung des Abladevorganges (Kippvorgang) des lof Anhänger:<br />

Alle Bordwände sind mit Scharnieren geankert. Achtung, dass nach dem Kippvorgang die<br />

Verriegelungen einrasten, ggf. vorher restliches Ladegut entfernen.<br />

Entriegeln des Bordwandverschlusses und abklappen der Bordwand (Vorsicht<br />

Ladegutinnendruck beachten)<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist je nach Variante mit Zentralverriegelung pro Kippseite<br />

ausgestattet, wobei die Bordwand an der Brücke ausklappt.<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist mit zwei Vorstecker ausgestattet, diese müssen immer auf der<br />

gewünschten Kippseite eingesteckt sein. Nach Anschluss der Steckkupplung<br />

(SVK – Stecker) an die Bordhydraulik des Traktors (Zugmaschine) und einem<br />

Betriebsdruck von mind. 150 bar kann am Traktor mittels einfachwirkendem<br />

Steuerventil der Kippvorgang eingeleitet werden.<br />

Beim Kippen, besonders nach hinten muss der Anhänger auf einer ausreichend tragfähigen,<br />

waagrechten Fläche abgestellt sein – besondere Vorsicht bei schwer<br />

rutschfestem Ladegut.<br />

Kipplagerung gewissenhaft ent- bzw. verriegeln, Sicherungsschnur im Bolzen einhängen.<br />

Vor Einleitung des Kippvorganges vergewissern, dass sich keine Personen im<br />

Entladebereich aufhalten.<br />

Nach Beendigung des Kippvorganges die Ladefläche immer vollständig absenken.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

24 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

4.4 Aufbau der <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Abbildung 4 gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und <strong>Bau</strong>gruppen und<br />

zeigt deren Installationsort am Anhänger (???/TDKM??):<br />

Abbildung 4: Aufbau und Komponenten<br />

4.5 <strong>Bau</strong>gruppen und Komponenten<br />

4.5.1 Brückenfangseil und Endabschalter<br />

Die Brücke ist durch ein Brückenfangseil zwischen Rahmen und Brücke gesichert. Das<br />

Fangseil soll einen Absturz der Brücke durch Steckerbruch beim Kippvorgang gegen<br />

Absturz sichern.<br />

Das Endabschaltventil mit Seilbetätigung:<br />

Schutz gegen Endanschlag des Kippzylinders<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

25 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Abbildung 5: Brückenfangseil und Endabschalter<br />

Hinweis!<br />

Alle Anhängerbewegungen sind verriegelt, wenn ein<br />

bewegliches Teil offen oder nicht ordnungsgemäß verschlossen<br />

ist, ist der Anhänger nicht in betriebsfähigem Zustand und daher<br />

nicht in Betrieb zu nehmen.<br />

4.5.2 <strong>Bau</strong>gruppe – Kipperrahmen, Fahrwerk<br />

Der Kipperrahmen besteht aus Rahmen, Kippzylinder (Teleskopausführung),und<br />

Zugeinrichtung.<br />

Das Fahrwerk besteht aus Achsen, Achsaufhängungen, Federn und Reifen mit Räder.<br />

Der Kipperrahmen ist ein tragendes Fahrzeugteil auf dessen die Kippeinrichtung (Lagerung<br />

und Kippzylinder), Bremsanlage, Achsen mit Federungen, Unterlegkeile,<br />

Beleuchtungseinrichtungen, Zugeinrichtung, Fahrzeug ID-Nummer und das Typenschild (mit<br />

ALB-Schild) montiert und angebracht sind.<br />

(A)<br />

(B)<br />

Abbildung 6: <strong>Bau</strong>gruppe 1 Kipperrahmen, Fahrwerk<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

26 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Hinweis!<br />

Am Kipperrahmen dürfen ohne Zustimmung der Fa. <strong>Fliegl</strong><br />

keine Veränderungen durchgeführt werden!<br />

4.5.3 Kipperbrücken mit Grundbordwand oder<br />

Muldenaufbau<br />

Die Kipperbrücke mit Grundbordwand oder Mulden und/oder Aufbau dient zur<br />

Ladungsaufnahme des Anhängers.<br />

Grundbordwand oder Mulden und/oder Aufbau dienen zur Stabilisierung des losen<br />

Ladegutes.<br />

(C)<br />

Abbildung 7: <strong>Bau</strong>gruppe 2, 3 u. 4<br />

4.5.4 Kipperbrücke, Bolzensteckeinrichtung<br />

Die Kipperbrücke mit Grundbordwand und/oder Aufbau hat zum Kippen eine<br />

Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung, dass die Bolzen diagonal am Kipper gesteckt<br />

werden können .<br />

Dadurch wird eine Beschädigung der Brücke und dessen Aufbau vermieden<br />

(D)<br />

(E) Hinten Vorne<br />

Abbildung 8: <strong>Bau</strong>gruppe 4, Bolzensteckeinrichtung rechts<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

27 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Hinweis!<br />

Bei Beschädigung oder Bruch der Einrichtung diese sofort<br />

erneuern.<br />

4.6 Technische Daten<br />

Anhändertypen<br />

EDK 20<br />

EDK 25<br />

EDK 40<br />

EDK 50<br />

EDK 60<br />

EDK 65<br />

EDK 80 – 4000<br />

EDK 80 – 4500<br />

EMK 80<br />

TDK 80 - 88<br />

TDK 80A – 88 VR<br />

TMK 80<br />

TDK 110<br />

TMK 110<br />

EMK 110<br />

TDK 140<br />

TMK 140<br />

TDMK140 - Profi<br />

TDK 160<br />

TMK 160<br />

TDK 180<br />

TDK 250<br />

Stonemaster 200<br />

Stonemaster 255<br />

TMK 200 5000<br />

TMK 200 5500<br />

TDMK 253 - Profi<br />

TDMK 260 - Profi<br />

TDMK 260<br />

TDMK 265<br />

TDMK 266<br />

TDMK 270<br />

TDMK 271<br />

TDMK 273 - Profi<br />

EDK 20<br />

EDK 25<br />

EDK 40<br />

EDK 50<br />

EDK 60<br />

EDK 65<br />

EDK 80 – 4000<br />

Abmessungen (L x B x H)*<br />

3.460 x 1.420 x 1.150<br />

3.390 x 1.700 x 1.230<br />

4. 480 x 1.680 x 1.280<br />

4.980 x 2.000 x 1.300<br />

5.520 x 2.200 x 1.500<br />

5.610 x 2.400 x 1.510<br />

5.610 x 2.400 x 1.510<br />

6.120 x 2.400 x 1.510<br />

6.260 x 2.350 x 2.300<br />

5.620 x 2.350 x 1.510<br />

6.120 x 2.400 x 1.510<br />

6 260 x 2 450 x 1 150<br />

6.200 x 2.450 x 1.150<br />

6.200 x 2.450 x 3.200<br />

6.200 x 2.450 x 3.200<br />

6.950 x 2.550 x 1.200<br />

6.950 x 2.550 x 2.500<br />

7.000 x 2.550 x 2.500<br />

7.300 x 2.550 x 1.250<br />

7.500 x 2.550 x 2.550<br />

7.700 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 3.500<br />

8.500 x 2.550 x 3.500<br />

7.750 x 2.550 x 2.600<br />

8.400 x 2.550 x 2.600<br />

7.700 x 2.550 x 2.500<br />

8.450 x 2.550 x 2.500<br />

8.450 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 2.500<br />

8.500 x 2.550 x 2.500<br />

7150 – 9450 x 2550 x 3500<br />

Brückengröße (L x B x Grundbordwandhöhe)*<br />

2.000 x 1.220 x 400<br />

2.500 x 1.520 x 400<br />

3.000 x 1.620 x 400<br />

3.500 x 1.820 x 400<br />

4.000 x 2.020 x 500<br />

4.000 x 2.220 x 500<br />

4.000 x 2.220 x 500<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

28 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

EDK 80 – 4500<br />

EMK 80<br />

TDK 80 - 88<br />

TDK 80A – 88 VR<br />

TMK 80<br />

TDK 110<br />

TMK 110<br />

EMK 110<br />

TDK 140<br />

TMK 140<br />

TDMK140 - Profi<br />

TDK 160<br />

TMK 160<br />

TDK 180<br />

TDK 250<br />

TMK 200-5150<br />

TMK 200-5650<br />

Stonemaster 200<br />

Stonemaster 255<br />

TDMK 253 - Profi<br />

TDMK 260 - Profi<br />

TDMK 260<br />

TDMK 265<br />

TDMK 266<br />

TDMK 270<br />

TDMK 271<br />

TDMK 273 - Profi<br />

EDK 20<br />

EDK 25<br />

EDK 40<br />

EDK 50<br />

EDK 60<br />

EDK 65<br />

EDK80 – 4000<br />

EDK 80 – 4500<br />

EMK 80<br />

TDK 80 - 88<br />

TDK 80A – 88 VR<br />

TMK 80<br />

TDK 110<br />

TMK 110<br />

EMK 110<br />

TDK 140<br />

TMK 140<br />

TDMK140 - Profi<br />

TDK 160<br />

TMK 160<br />

TDK 180<br />

TDK 250<br />

TMK 200-5150<br />

TMK 200-5650<br />

Stonemaster 200<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 500<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 1.300<br />

4.000 x 2.220/2.170 x 500<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 500<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 500<br />

4.500 x 2.320/2.220 x 500<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 1.300<br />

4.500 x 2.320/2.220 x 500<br />

4.500 x 2.220/2.170 x 500<br />

4.500 x 2.320/2.220 x 1.300<br />

4.650 x 2.350 x 1.500<br />

5.000 x 2.320/2.220 x 500<br />

5.150 x 2.320/2.220 x 1.500<br />

5.000 x 2.320/2.220 x 500<br />

5.250 x 2.320 x 600<br />

5.150 x 2.320/2.220 x 1.500(2.000)<br />

5.650 x 2.320/2.220 x 1.500(2.000)<br />

5.000 x 2.320/2.220 x 1.500<br />

5.650 x 2.320/2.220 x 1.500<br />

5.300 x 2.350 x 1.500<br />

6.150 x 2.400 x 1.500<br />

6.150 x 2.320/2.220 x 1.500(2.000)<br />

6.600 x 2.320/2.270 x 1.500<br />

6.600 x 2.320/2.270 x 2.000<br />

7.100 x 2.320/2.270 x 1.500<br />

7.100 x 2.320/2.270 x 2.500<br />

7.150 x 2.320/2.220 x 1.500(2.000)<br />

Höchstzul. Gesamtgewicht (kg)<br />

2.670<br />

3.500<br />

4.000, bei Standbremse 3.800<br />

5.890, bei Standbremse 3.800<br />

5.890<br />

6.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

11.000<br />

11.000<br />

11.000<br />

14.000<br />

14.000<br />

14.000<br />

16.000<br />

16.000<br />

18.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

29 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Stonemaster 255<br />

TDMK 253 - Profi<br />

TDMK 260 - Profi<br />

TDMK 260<br />

TDMK 265<br />

TDMK 266<br />

TDMK 270<br />

TDMK 271<br />

TDMK 273 - Profi<br />

Elektrische Daten<br />

Druckluft-Versorgung<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

20.000<br />

Betriebsspannung<br />

12 V = (oder 24 V =)<br />

Druckluftbremsanlage, durch Zugfahrzeug<br />

Ölbefüllung<br />

Versorgung durch Zugfahrzeug<br />

Öltyp – Hydrauliköl (SAE 90 EP API-GL 5)<br />

*) Maße mit Toleranz von 3%<br />

Zusätzliche Geräte<br />

Zubehörausstattung, Typenabhängig<br />

Beschreibung siehe Kapitel 12,<br />

Anhängekupplung hinten mechanisch, Beachtung der<br />

Zulässigkeit nach StZVO.<br />

Anhängekupplung hinten selbsttätig<br />

Bordwandzugfedern extra schwere Ausführung<br />

Rohrauslauf hinten mit Auslaufstutzen abnehmbar<br />

Bordwandauslegeketten mit Staukasten<br />

Spannkette f. Stahlbordwand<br />

Absperrhahn mech. für Hydraulik<br />

Seitenmarkierungsleuchten rechts u. links (gelb)<br />

Umrissleuchten (hinten weiß/rot)<br />

Planengestell bestehend aus:/ - 2 Aufbauspitzen vorne<br />

und hinten/ - Planenrohr und Planenhaken, Rollplane<br />

aus PVC und Podest<br />

Aufbauspitzen ohne Planengestell und Plane<br />

Kartoffel- / Rübenrutsche, je Längsseite<br />

Zentralverriegelungsöffnung hydraulisch, umsteckbar<br />

auf beide Seiten<br />

Rückfahrkamera<br />

Überwachungskamera<br />

Halterung für Bordwandabklappung<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

30 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Brückenabstützung (Sicherung der Brücke bei<br />

Wartungsarbeiten)<br />

Detaillierte technische Daten siehe separates<br />

Handbuch im Dokumentationsordner des Kippers<br />

oder im Kapitel Zulieferdokumentation.<br />

Vorgesehene<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Emissionen<br />

Lufttemperatur Betrieb von -30°C bis +80°C<br />

Lärm (Schalldruck) ist für Anhänger nicht relevant<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

31 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

5 Reifen und Räder<br />

205 R 14 8<br />

10,0/75-15,3 10<br />

11,5/80-15,3 10<br />

13,0/55-16 12<br />

5.1.1 Bereifungen und Reifendrücke<br />

Ply/P<br />

R L/l.<br />

Traglast<br />

Index<br />

95 Q/T<br />

*)<br />

128A6-<br />

30km/h<br />

123A8-<br />

40km/h<br />

137A6-<br />

30km/h<br />

131A8-<br />

40km/h<br />

136A6-<br />

30km/h<br />

133A8-<br />

40km/h<br />

Achtung!<br />

Den Anhänger nur betreiben, wenn alle Reifendrücke<br />

einer Sichtprüfung unterzogen bzw. auf den angegebenen<br />

Reifendruck geprüft wurden!<br />

mit<br />

Schlauch<br />

(25km/h) 40km/h 50 km/h 65 km/h 80km/<br />

h<br />

Reifen<br />

Ø<br />

(mm)<br />

Breite<br />

mm<br />

Reifen<br />

-druck<br />

(bar)<br />

x 1850 670 205 3,40<br />

x 1800<br />

x 2300<br />

X 2240<br />

1550<br />

1950<br />

2060<br />

1350 760 264<br />

1710 845 290<br />

5,20<br />

5,00<br />

4,60<br />

4,50<br />

770 336 4,90<br />

13,0/75-16 10 137 A8 2720 2360 900 336 2,40<br />

15,0/55-17 10<br />

19,0/45 - 17 10<br />

500/50-17 10<br />

500/50-17 14<br />

141A6-<br />

30km/h<br />

136A8-<br />

40km/h<br />

144A8-<br />

30km/h<br />

138A8-<br />

40km/h<br />

149A6-<br />

30km/h<br />

145A8-<br />

40km/h<br />

155A6-<br />

30km/h<br />

152A8-<br />

40km/h<br />

2575<br />

2800<br />

3250<br />

3875<br />

2120<br />

2360<br />

2900<br />

3550<br />

1755 850 391<br />

2124 870 450<br />

2610 950 500<br />

3195 945 500<br />

12,5/80-18 12 3560 2900 2385 965 308 5,00<br />

15,0/70-18 12 3450 3150 2835 990 391 4,25<br />

355/60 R 18 16 142 J 3580 3075 2880 890 352 5,00<br />

425/55 R<br />

19,5<br />

160 J 5175 4995 980 425 9,00<br />

445/45 R<br />

19,5 RE<br />

160 J 6075 5175 4995 911 454 9,00<br />

550/45 - 22,5 12 3650 2800 1070 550 2,10<br />

550/45 - 22,5 16 159 A8 5380 4375 3350 1070 550 2,90<br />

550/45 R<br />

22,5<br />

16 4625 3450 1085 550 4,00<br />

(FL-630) BKT<br />

550/60 - 22,5 12 5490 3375 1230 550 3,00<br />

550/60 - 22,5 16 6700 6500 3940 1238 540 3,80<br />

560/60 R<br />

22,5<br />

161 D 7310 6290 4625 1232 544 4,00<br />

560/60 R<br />

22,5<br />

(FL-630) BKT<br />

16 6300 4625 1260 555 4,00<br />

3,60<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,90<br />

2,75<br />

2,60<br />

3,60<br />

3,50<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

32 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

600/50 - 22,5 12 159 A8 5200 4375 3940 1172 600 2,00<br />

600/50 - 22,5 16 5150 4635 1170 600 2,60<br />

600/50 R<br />

22,5<br />

20 6000 4375 1180 605 4,00<br />

(FL-630) BKT<br />

385/65 R<br />

22,5 RE<br />

18 160 K 6075 5400 5000 1092 385 8,00<br />

385/65 R<br />

22,5 neu<br />

18 160 F 6075 5400 5000 5625 1092 385 8,00<br />

445/65 R<br />

22,5 neu<br />

20 169 A8 7830 6670 6235 5800 1170 457 8,00<br />

650/50 R<br />

22,5<br />

163 E 7350 6650 4875 1240 650 4,00<br />

700/40 - 22,5 16 5300 4750 1170 700 2,20<br />

700/45 - 22,5 12 167 A8 6400 5450 4905 1235 720 2,50<br />

700/50 - 22,5 12 5600 5000 1270 700 1,80<br />

700/50 - 22,5 16 6700 6000 1270 700 2,40<br />

750/45 R<br />

22,5<br />

24 5300 7100 1260 750 4,00<br />

(FL-630) BKT<br />

28 L 26 16 7580 7150 6435 1541 713 2,20<br />

28.1 R 26 16 6170 5050 4545 1735 750 2,80<br />

700/50 26,5 12 5800 5150 1340 700 1,80<br />

700/50 26,5 16 8240 6700 6000 1350 800 2,40<br />

710/50 R<br />

26,5<br />

16 169 D 8750 7900 5800 1350 710 4,00<br />

710/50 R<br />

26,5<br />

24 8250 6000 1380 727 4,00<br />

(FL-630) BKT<br />

600/55 - 26,5 12 165 A8 6335 5150 4625 1384 570 2,00<br />

600/55 - 26,5 16 6000 5450 1340 600 2,60<br />

800/45 R<br />

26,5<br />

24 9000 6700 1390 788 4,00<br />

(FL-630) BKT<br />

750/60 - 30,5 16 172 D 7620 6740 1670 750 2,50<br />

850/50 - 30.5 12 180 A8 8000 7200 1650 710 1,50<br />

Anzugsdrehmomente der Radmuttern:<br />

Die Radmuttern sind über Kreuz<br />

anzuziehen.<br />

M 18 x 1,5<br />

M 20 x 1,5<br />

M 22 x 1,5<br />

340 Nm<br />

475 Nm<br />

630 Nm<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

33 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

6 Transport und Installation<br />

6.1 <strong>Starrdeichselanhänger</strong> transportieren<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong>transport<br />

6.1.1 Transportmittel<br />

Für den Transport der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> werden folgende Transportmittel benötigt:<br />

ein Traktor (Schlepper, lof Zugmaschine…)<br />

geeignete Anhängekupplung am Traktor<br />

geeignete Bremseinrichtung am Traktor<br />

geeigneter Hydraulikanschluß für Kippvorgang<br />

geeigneter Stromanschluß (7-Polig)<br />

6.1.2 Vor dem Transport<br />

Hinweis!<br />

Die genauen Ausführungen der einzelnen Kipperkomponenten<br />

sind Ihrer Bestellung bzw. dem Lieferschein zu entnehmen.<br />

Die Versorgungsanschlüsse befinden sich<br />

für den elektrischen Strom an der Vorderseite des Kippers – Stecker (7-Polig),<br />

für Druckluft an der Vorderseite des Kippers.<br />

Siehe dazu auch Kapitel 5.1.1.<br />

Transportweg festlegen und mögliche Hindernisse entfernen.<br />

Unbefugte Personen vom Transportweg und Aufstellort fernhalten. Bereiche absperren.<br />

6.1.3 <strong>Starrdeichselanhänger</strong> transportieren<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> wird mittels Zugöse und einem<br />

entsprechendem Traktor mit passendem Zugmaul und Druckluft -<br />

Bremsanschluß gezogen .<br />

(F)<br />

Abbildung 9: Transport des Kippers mittels Traktor<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

34 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

6.2 Kipper am Traktor ankuppeln und Anschlüsse<br />

verbinden<br />

Anschlußverbindungen <strong>Starrdeichselanhänger</strong> – Traktor<br />

(Zugmaschine)<br />

6.2.1 Ankuppeln und Anschlüsse verbinden<br />

6.2.2 Montage<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> muss in<br />

beiden Richtungen waagerecht<br />

aufgestellt werden.<br />

Richten Sie alle Komponenten zwecks dem Anschluss zueinander<br />

aus.<br />

Fahren Sie mit dem Traktor rückwärts an die Zugöse heran, spindeln<br />

auf das Zugmaulniveau.<br />

Öffnen Sie am Zugmaul des Traktors die Bolzenverbindung.<br />

Fahren Sie rückwärts in das Zugmaulauge und stellen die<br />

Bolzenverbindung des Zugmaules wieder her, prüfen Sie dessen<br />

Sicherung, bremsen Sie den Traktors mittels FSB.<br />

Der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> wird vom Hersteller montiert und in montiertem Zustand<br />

angeliefert.<br />

(G)<br />

6.3 Versorgung und Installation<br />

6.3.1 Elektrischen Anschluss ausführen<br />

Die elektrischen Zuleitung für die Beleuchtung ist fertig montiert.<br />

Anschluss entsprechend erfolgt am Traktor mittels 7 – poliger Steckerverbindung.<br />

Vorgehen<br />

Zuleitung mit Stecker in die am Traktor befindende Kupplung<br />

einstecken, achten Sie auf die Drehrichtung des Steckers, dieser<br />

hat unten eine Kerbe um eine Fehlkupplung auszuschließen.<br />

Stromversorgung prüfen, durch einschalten der Traktorbeleuchtung,<br />

Fußbremspedldruck und Blinkerschaltung rechts und links.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

35 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

6.3.2 Auflaufbremseinrichtung<br />

Die Bremsbeläge passen sich bei den ersten Fahrkilometern der Bremstrommel an, was sich<br />

an unterschiedlichen Temperaturen an den Bremstrommeln bemerkbar macht. Dadurch<br />

entsteht Spiel in den Bremsen. Damit die Bremse voll wirksam bleibt, muss bei Handhebel<br />

und Auflaufbremse am Spannschloss nachgestellt werden. Danach ist in regelmäßigen<br />

Abständen der Bremsbelagverschleiß zu prüfen und ggf. am Spannschloss auszugleichen.<br />

Auf Leichtgängigkeit des Bowdenzuges ist zu achten.<br />

Nach erfolgter Bremshebelnachstellung und/oder Bremsbelagerneuerung muss die<br />

Übertragungseinrichtung wieder neu eingestellt werden, damit die einwandfreie Funktion der<br />

Bremsanlage, insbesondere der Rückfahrautomatik gewährleistet ist.<br />

Achtung:<br />

Niemals schlagartig rückwärtsfahren. Den Zug erst zum Stillstand bringen, bevor der<br />

Rückwärtsgang eingelegt wird. Bei Nichtbeachtung kann der Gasdruckdämpfer in der<br />

Auflaufeinrichtung brechen, was zu größeren Beschädigungen der Auflaufeinrichtung führen<br />

kann.<br />

6.3.3 Druckluftversorgung (Typenabhängig)<br />

Der Druckluftanschluss (Standardkupplungen ISO 1728) befindet sich am Zugholm<br />

Vorgehen<br />

Standardkupplungen für Zweileitungs- Druckluftbremsanlage (mech. ALB – Regelung,<br />

Typen- und Ausführungsabhängig) anschließen.<br />

Rot – Vorratsleitung<br />

Gelb - Bremsleitung<br />

(H)<br />

Abbildung 10: Druckluft Zweileitung - Anschluss<br />

6.3.4 Verbindung der Komponenten<br />

Elektrische Verbindungen<br />

Die Verbindung gemäß dem Stromlaufplan ausführen.<br />

Falls ihr Traktor mit keiner Steckverbindung ausgestattet ist muss diese hergestellt werden<br />

z.B.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

36 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Diese Umrüstung ist nur durch eine Fachwerkstätte durchzuführen.<br />

Hydraulische Verbindungen<br />

Der Schlepper muss mindestens ein einfachwirkendes Steuerventil mit freiem Rücklauf<br />

haben, um den Kippvorgang einzuleiten. Die Steckkupplung, SVK Stecker Größe 3 (1) in die<br />

passende SVK Muffe kuppeln und die Einrastung prüfen.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

37 von 91


7 Inbetriebnahme<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

7.1 Erstinbetriebnahme<br />

Zur Erstinbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten notwendig:<br />

Transportmittel.<br />

Siehe Kapitel 5.1.1.<br />

Vor dem Transport.<br />

Siehe Kapitel 5.1.2.<br />

Kipper transportieren.<br />

Siehe Kapitel 5.1.3.<br />

Elektroanschluß durchführen.<br />

Siehe Kapitel 5.3.1.<br />

Druckluftversorgung (Ausführungsabhängig)..<br />

Siehe Kapitel 5.3.2.<br />

Bremsen auf Funktion prüfen.<br />

Siehe Kapitel 9.4 und 10.<br />

Kipper Rüsten und Einrichten.<br />

Siehe Kapitel 8.<br />

Probefahrt mit Bremsenprüfung durchführen.<br />

Siehe Kapitel 11.2.1.<br />

Hinweis!<br />

Zur Inbetriebnahme vom <strong>Starrdeichselanhänger</strong> siehe<br />

Handbuch Kap. 10. Dieses befindet sich im<br />

Dokumentationsordner des <strong>Starrdeichselanhänger</strong>s.<br />

7.2 Wiederinbetriebnahme<br />

Nach einer längerfristigen Lagerung (siehe Kapitel ?) sind die gleichen Arbeiten wie zur<br />

Erstinbetriebnahme notwendig. Siehe Kapitel 6.1.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

38 von 91


8 Rüsten und Einrichten<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

An den <strong>Starrdeichselanhänger</strong> können folgende Arbeiten zum Einrichten und Rüsten<br />

notwendig sein, Ausführungsabhängig:<br />

Zugdeichselhöhe einstellen,<br />

Zweikreisdruckluftanlage mit Handregelung einstellen,<br />

8.1 Zugdeichselhöhe einstellen<br />

(A)Stützrad<br />

(B) Hydr. Stützfuß, doppelwirkend<br />

Abbildung 11:Stützrad und hydr. Stützfuß<br />

Zielsetzung<br />

Die Höhe muss der Anhängekupplung des Traktors angepasst sein, um ohne Hilfskraft den<br />

Kipper anzukuppeln.<br />

Voraussetzungen<br />

Der Kipper und der Traktor stehen auf einer waagrechten Fläche hintereinander<br />

Einstellungen<br />

Typ<br />

Wie wird eingestellt<br />

A) Abbildung 11 Stützrad Durch drehen der Kurbel am Stützrad<br />

B) hydr. Stützfuß, Anschluss der beiden SVK-Stecker an die<br />

doppelwirkender Hydrauliksteuerung des Bedienfahrzeuges, öffnen<br />

Hydraulikanschluss des Sperrventiles und vorsichtiger Betätigung des<br />

Steuerhebels am Steuerblock des Anschlusses, die<br />

Kuppelhöhe wird durch absenken oder anheben<br />

angepasst.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

39 von 91


8.2 Auflaufbremsanlage einstellen (Rückmatik)<br />

Zielsetzung<br />

Die korrekte Bremswirkung des Anhängers muss gewährleistet werden.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist betriebsbereit.<br />

Vorgehen<br />

1. Fahrzeug aufbocken und gegen unbeabsichtigtes rollen sichern.<br />

2. Zugöse (1) der Auflaufbremse ganz herausziehen und Handbremshebel lösen<br />

(Bremshebel nach Vorne).<br />

3. Spannschloss (2) anziehen und gleichzeitig Räder in Fahrtrichtung drehen.<br />

4. wenn die Bremsbacken leicht streifen, das Spannschloss wieder eine halbe<br />

Umdrehung öffnen.<br />

5. danach prüfen, ob sich das Fahrzeug leicht rückwärts schieben lässt. Bremst der<br />

Wagen rückwärts, muss die Einstellung etwas gelöst werden.<br />

6. nach abgeschlossener Einstellung ist das Spannschloss mit der Kontermutter zu<br />

sichern.<br />

Abb. Einachsanhänger (EDK)<br />

Abb. Tandemanhänger (TDK)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

40 von 91


8.3 Druckluftbremse einstellen<br />

Die Bremskraft des Anhängers muss von Hand manuell auf die vorhandenen Lasten des<br />

Kippers eingestellt werden<br />

Zielsetzung<br />

Die korrekte Bremswirkung des Anhängers muss gewährleistet werden.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist betriebsbereit.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist mit Druckluftbremse und Handregelventil ausgestattet.<br />

Vorgehen<br />

Stellen Sie am Wählhebel den Beladezustand des Anhängers durch<br />

drehen des Handgriffes am Regelventil ein.<br />

Wählen Sie „Leer“, „Halblast“, „Volllast“ und „Lösen“ Betriebsart<br />

8.4 Mechanischer Bremskraftregler einstellen<br />

Voraussetzungen für den Betrieb<br />

Zwei- Leiter Druchluftbremsanlage am Zugfahrzeug.<br />

Funktionsübersicht<br />

Der Automatsch lastabhängige Bremskraftregler wird werkseitig lt. Berechnung<br />

voreingestellt.<br />

Die Einstellung muss vom Besitzer des Anhängers bei Vollast geprüft werden. Für die<br />

Voreinstellung übernimmt die Fa. <strong>Fliegl</strong> Agrartechnik keine Gewähr.<br />

Der Kunde muss sich bei seiner zuständigen Behörde über die für seinen Anhänger fälligen<br />

Überprüfungsintervalle informieren, für die fälligen Überprüfungen hat der Besitzer die<br />

Verantwortung.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

41 von 91


Abbildung 17: Druckluftbremsanlage mit mech. ALB Regelung<br />

Beschreibung der mechanischen ALB - Regelung<br />

Der Anhänger ist mit einer Druckluft - Bremsanlage ausgerüstet, die von der Bremsanlage<br />

des Zugfahrzeuges betätigt wird. Die Bremsanlage wird über die Vorratsleitung mit Druckluft<br />

versorgt, über die Bremsleitung wird das Anhänger-Bremsventil angesteuert. Beide<br />

Druckluftleitungen verfügen über je einen Leitungsfilter, der die ankommende Druckluft<br />

reinigt. Mit dem Löseknopf wird die Bremsanlage gelöst, wenn die Anhängerbremsanlage<br />

gelöst, wenn die Anhängerbremsanlage nicht am Zugfahrzeug angeschlossen ist.<br />

Der Druckluftbehälter versorgt die Anhängerbremsanlage in abgekuppelten Zustand mit<br />

Druckluft und gleicht Druckschwankungen in der Druckluftanlage aus. Das Anhänger-<br />

Bremsventil steuert den Anlagendruck entsprechend dem Bremspedaldruck. Der<br />

Bremspedaldruck an den Bremszylindern wird automatisch vom lastabhängigen<br />

Bremskraftregler ALB abhängig vom Gewicht des Anhängers geregelt.<br />

Automatsch lastabhängige Bremskraftregler (ALB).<br />

Der Anhänger ist mit einem automatisch lastabhängigen Bremskraftregler ALB ausgerüstet.<br />

Der ALB selbst ist am Rahmen befestigt, und wird über eine Spannkette vom Achsaggregat<br />

angesteuert. Im beladenen Zustand verringert sich der vertikale Abstand zwischen den<br />

Achsen und dem Rahmen.<br />

Durch diese Bewegung wird der ALB angesteuert und damit der Bremsdruck an den<br />

Radbremsen mit zunehmender Beladung erhöht.<br />

(I)<br />

(J)<br />

(K)<br />

Hinweis!<br />

• Einstellungen, Änderungen und Wartung nur von Fach-<br />

Werkstätten durchführen lassen.<br />

• Die Kondenswasserableitung ist, am Druckbehälter unten<br />

angebrachten Entwässerungsventil, täglich durchzuführen<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

42 von 91


9 Bedienelemente der <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

.Handhabung der Bedienelemente mit größter Vorsicht!<br />

9.1 Lage der Bedienelemente<br />

Nachfolgende Abbildung 12 gibt einen Überblick über die wichtigsten Bedien-elemente und<br />

zeigt deren Installationsort am <strong>Starrdeichselanhänger</strong> (Einige Bildinhalte sind nur optional<br />

erhältlich):<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Hydr. Stützfuß<br />

Flanschzugöse<br />

Zugholm, drehbar, gefedert<br />

Profirahmen<br />

Bereifung(en)<br />

Kipperpresse<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Mulde (5650 x 2320/2220 x 1500)<br />

Hydr. Rückwand<br />

Beleuchtungsträger<br />

Achsen<br />

Druckluftbremsanlage<br />

Abbildung 12: Bedienelemente (Achtung: teilweise Optional, nicht Standard)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

43 von 91


9.2 Zentralverriegelung seitlich, Typenabhängig<br />

Abbildung 13: Zentralverriegelung, Abb. rechts; links, spiegelbildlich<br />

Handhabung der Zentralverriegelung<br />

Die Umlenkhebel müssen über den Totpunkt hin ausklappen und genügend Vorspannung<br />

aufweisen, damit sich die Verriegelung nicht unter Belastung lösen kann.<br />

Nach mehreren Betriebsstunden ist die Spannung zu überprüfen und ggf. nachzustellen.<br />

Durch betätigen des Handgriffes in Drehrichtung öffnet sich die seitliche Zentralverriegelung<br />

unten. Achtung auf Füllgutinnendruck! Es klappt nur die untere Bordwand seitlich aus, der<br />

erste Aufbau bleibt in seiner Verriegelung.<br />

Ausklappauswahl mit Aufbau<br />

Öffnen der Zentralverriegelung: Es klappt nur die Grundbordwand seitlich aus, der erste<br />

Aufbau bleibt in seiner Verriegelung.<br />

Öffnen der beiden Bordwandverschlüsse der Grundbordwand und Zentralverriegelung<br />

seitlich: Es klappt die Grundbordwand und der erste Aufbau seitlich aus, falls die<br />

Bordwandverriegelung der Grundbordwand entriegelt ist, sonst nur die Grundbordwand.<br />

Zentralverriegelung links<br />

Die Zentralverriegelung links ist <strong>Bau</strong>gleich der Zentralverriegelung rechts nur Spiegelbildlich<br />

zu handhaben.<br />

Schließen der Bordwände<br />

Vor der Schließung der Bordwände achten, dass sich kein Ladegut im Schließbereich<br />

befindet, vorher säubern.<br />

Die Schließung der Bordwände erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Hinweis!<br />

Achten Sie stets auf freien Abladebereich und berücksichtigen<br />

Sie den Innendruck auf die Bordwände bevor Sie diese öffnen!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

44 von 91


9.3 Zentralverriegelung, hinten, Typenabhängig<br />

Abbildung 14: Bedienelement 9 Zentralverriegelung, hinten<br />

Handhabung der Zentralverriegelung<br />

Die Umlenkhebel müssen über den Totpunkt hin ausklappen und genügend Vorspannung<br />

aufweisen, damit sich die Verriegelung nicht unter Belastung lösen kann.<br />

Nach mehreren Betriebsstunden ist die Spannung zu überprüfen und ggf. nachzustellen.<br />

Durch betätigen des Handgriffes in Drehrichtung öffnet sich die seitliche Zentralverriegelung<br />

unten. Achtung auf Füllgutinnendruck!<br />

Es klappt nur die untere Bordwand nach hinten aus, der erste Aufbau bleibt in seiner<br />

Verriegelung.<br />

Ausklappauswahl mit Aufbau<br />

Öffnen der Zentralverriegelung: Es klappt nur die Grundbordwand nach hinten aus, der erste<br />

Aufbau bleibt in seiner Verriegelung.<br />

Öffnen der beiden Bordwandverschlüsse der Grundbordwand hinten und Zentralverriegelung<br />

an der linken Rückseite des Kippers: Es klappt die Grundbordwand und der erste Aufbau<br />

nach hinten aus.<br />

Schließen der Bordwände<br />

Vor der Schließung der Bordwände achten, dass sich kein Ladegut im Schließbereich<br />

befindet, vorher säubern.<br />

Die Schließung der Bordwände erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Hinweis!<br />

Achten Sie stets auf freien Abladebereich und berücksichtigen<br />

Sie den Innendruck auf die Bordwände bevor Sie diese öffnen!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

45 von 91


9.4 Bedienpodest und Kurbelgestänge für Abrollplane<br />

Abbildung 15: Bedienpodest und 6 Kurbelgestänge für 13 Abrollplane<br />

Handhabung der Abrollplane<br />

Durch abklappen der Aufstiegsleiter des Bedienpodestes ist ein problemloser Aufstieg<br />

möglich. An der Vorderwand, Seitenwand und Rückwand sämtliche Verzurrungen der<br />

Abrollplane lösen. Durch linksdrehen am Kurbelgestänge rollt sich die Abdeckplane bis zum<br />

Endanschlag ganz auf. Die Plane anschließend bei Fahrbetrieb wieder mittels Verzurrungen<br />

sichern.<br />

Hinweis!<br />

Achten Sie stets sicheres und trittfestes Schuhwerk beim<br />

betreten des Kippers.<br />

9.5 Bedienelement Feststellbremse<br />

Abbildung 16: Feststellbremse (FSB) Spindelzug (GG.>16.000 kg)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

46 von 91


Handhabung der Feststellbremse, Spindelzug<br />

Durch betätigen der Kurbel in rechter Drehrichtung wird die Feststellbremse angezogen die<br />

dafür vorgesehene Hebelkraft beträgt max. 40 kg. Durch Linksdrehen der Kurbel wird die<br />

FSB wieder gelöst, soweit linksdrehen bis ein genügendes Leergangspiel erreicht ist. Das<br />

Bremsseil muss bei gelöster Anhängerbremse leicht durchhängen.<br />

Abbildung 17: Feststellbremse (FSB), Farmerstop<br />

Handhabung der Feststellbremse, Farmerstop<br />

Durch ziehen des Hebels in Richtung Zugöse wird die Feststellbremse angezogen die dafür<br />

vorgesehene Hebelkraft beträgt max. 40 kg. Durch erneutes Ziehen in Richtung Zugöse wird<br />

die FSB wieder gelöst, soweit nach hinten nachlassen bis der Hebel in seinem Endanschlag<br />

steht das Leergangspiel ist erreicht. Das Bremsseil muss bei gelöster Anhängerbremse<br />

leicht durchhängen.<br />

(L)<br />

Hinweis!<br />

Berücksichtigen Sie auch die straßenverkehrsrechtlichen<br />

Bestimmungen zur (FSB) Bremsenbenützung!<br />

9.6 Flanschzugösen; Aggregate<br />

Die Flanschzugösen sind in unterschiedlichen Fahrzeuggesamtgewichtsklassen zugeordnet.<br />

Generell gibt es für <strong>Starrdeichselanhänger</strong>:<br />

Zugöse mit Auflaufbremse (Rückmatik)<br />

DIN - Zugöse 40 (Ø 40 mm)<br />

Kugelkopf K80 (Ø 80 mm)<br />

Piton-Fix<br />

Drehbare Zugöse Piton-Fix<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

47 von 91


Flanschzugösen mit Anschlussbohrungsabstände 100 x 110 mm<br />

Flanschzugösen mit Anschlussbohrungsabstände 145 x 145 mm<br />

9.6.1 Aggregate<br />

Einzelachse<br />

Die Einzelachse wird entweder direkt am Rahmen geflanscht oder als gefederte Ausführung<br />

über die Federhalter an den Rahmen montiert,<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

48 von 91


Titanaggregat<br />

Abbildung 18: Titanaggregat nur Tandem<br />

Gigantaggregat<br />

Abbildung 19: Gigantaggregat (Tandemanhänger)<br />

Tridemaggregat<br />

Abbildung 20: Tridemaggregat<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

49 von 91


10 Bedienung und Betrieb<br />

TDK1; TDK2 <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

10.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften<br />

Grundregel: Vor jeder Inbetriebnahme den Anhänger auf Verkehrs- und Betriebssicherheit<br />

überprüfen.<br />

Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen<br />

Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!<br />

Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!<br />

Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren<br />

Funktion vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!<br />

Vor jeder Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren (Kinder!). Auf ausreichende Sicht achten<br />

(z.B. beim Rückwärtsfahren ev. Einweiser erforderlich)!<br />

Das Betreten der Ladefläche während des Kippvorganges ist verboten.<br />

Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden!<br />

Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!<br />

Die Mitnahme und Beförderung von Personen ist nur soweit zulässig als hierfür entsprechende<br />

Vorrichtungen am Fahrzeug angebracht sind, bzw. dies der Straßenverkehrsordnung<br />

für landwirtschaftliche Anhänger entspricht!<br />

10.1.1 Vor der Inbetriebnahme<br />

Vor Inbetriebnahme des <strong>Starrdeichselanhänger</strong> sind nachstehende Hinweise zu beachten:<br />

Hinweis!<br />

• Verweisen Sie Unbefugte vom Gefahrenbereich des Kippers.<br />

• Führen Sie eine Sichtkontrolle des gesamten Kippers und der<br />

Werkzeuge durch.<br />

• Prüfen Sie alle Gerät für das Stillsetzen (Bremseinrichtungen).<br />

10.1.2 Kippervorstecker<br />

Die <strong>Starrdeichselanhänger</strong>, nicht Muldenkipper welche ausschließlich nur nach<br />

hinten kippen, sind mit 2 Vorsteckern ausgestattet, welche ein versehentliches Stecken<br />

diagonal verhindern.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

50 von 91


Die Kippervorstecker müssen vor dem Kippbetrieb auf die<br />

Kippseite in die Aufnahmen gesteckt werden.<br />

Ein versehentlich diagonales stecken der Bolzen ist bei<br />

ordnungsgemäßen Führungsblechen ausgeschlossen.<br />

Die Kippvorstecker sind mit dem an der Gliederkette<br />

angebrachtem Federstecker innerhalb des Führungsbleches<br />

zu sichern.<br />

Bild: Kipplager hinten<br />

10.1.3 Kippvorgänge<br />

Die zwei Vorstecker müssen immer auf der gewünschten Kippseite eingesteckt<br />

sein. Nach Anschluss der Steckkupplung am Zugfahrzeug bei mindestens 150 bar und<br />

genügender Ölmenge kann der Kippvorgang eingeleitet werden. Der Kipper muss beim<br />

Kippen immer mit dem Zugfahrzeug fest verbunden sein.<br />

Bei der Handpumpe (Sonderausrüstung) kann auch hiermit der Kippvorgang eingeleitet<br />

werden.<br />

Beim Kippen ins besonders nach hinten muss der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> auf einer<br />

ausreichend tragfähigen, waagrechten Fläche abgestellt sein! - Vorsicht bei schwer<br />

rutschendem Ladegut!<br />

Kipperlagerung gewissenhaft ent- bzw. verriegeln!<br />

Beim Kippvorgang dürfen sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten!<br />

Nach Beendigung des Kippvorganges die Ladefläche immer vollständig absenken. Im<br />

angehobenen Zustand nicht unbeaufsichtigt lassen.<br />

Abgehängtes Fahrzeug durch Festellbremse und durch Unterlegskeil sichern!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

51 von 91


10.1.4 Fahrbetrieb Straßenverkehr<br />

Beim Befahren öffentlicher Straßen sind die Bestimmungen der<br />

Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes einzuhalten.<br />

<strong>Fliegl</strong> - <strong>Starrdeichselanhänger</strong> werden Großteils mit Betriebserlaubnis bzw. Fahrzeugbrief<br />

ausgeliefert. Diese Fahrzeuge sind mit einem 25 / 40 - Schild ausgestattet. Hierfür ist es<br />

jedoch erforderlich, das Fahrzeug bei der entsprechenden Behörde anzumelden.<br />

Bei Straßenfahrten dürfen unter anderem die auf dem Fabriksschild angegebenen<br />

zulässigen Gewichte nicht überschritten werden.<br />

Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass sich das Fahrzeug beim Verkehr auf<br />

öffentlichen Straßen in vorschriftsmäßigem Zustand befindet. Auf den ordentlichen Zustand<br />

und einwandfreies Funktionieren der Bremsen und Beleuchtung ist dabei besonders zu<br />

achten.<br />

Die Anhänger dürfen nur mit solchen Zugfahrzeugen verbunden werden, die an der Anhängekupplung<br />

die jeweils vorhandene Anhängerlast ohne Beeinträchtigung der<br />

Verkehrssicherheit aufnehmen können.<br />

Bei Anhängern mit Umsteckhandbremshebel muss das Zugfahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung<br />

für den Umsteckhandbremshebel entsprechend den Richtlinien für die Gestaltung<br />

und Ausrüstung der Führerhäuser von Kraftfahrzeugen, Zugmaschinen und<br />

Arbeitsmaschinen ausgerüstet sein.<br />

Um die Kurvenläufigkeit des Zuges zu gewährleisten, ist der Freiraum zwischen dem<br />

Zugfahrzeug und dem Anhänger zu überprüfen.<br />

Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Straßen müssen<br />

die Bordwände geschlossen sein,<br />

bei Ausrüstung mit. Anschluss für die Schlepperhydraulik, die Kipperhydraulikleitung<br />

zwischen Zugfahrzeug und Anhänger getrennt, bzw. deren Betätigungseinrichtung arretiert<br />

sein,<br />

für Zweiachskipper, die nicht mit einer Druckluftbremse ausgestattet sind, die Abreißbremse<br />

am Fahrzeug montiert sein,<br />

bei Ausrüstung der Anhänger mit einem Umsteckhandbremshebel, der Handbremshebel in<br />

der auf dem Zugfahrzeüg befindlichen Vorrichtung befestigt sein,<br />

das Verbindungskabel (für Beleuchtung) zwischen Zugfahrzeug und Anhänger gekoppelt<br />

sein.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Bei<br />

Berg- oder Talfahrt oder Querfahrt zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Bei<br />

Kurvenfahrt Differenzialsperre ausschalten. Im Gefälle niemals auskuppeln und schalten!<br />

Anhänger und Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit<br />

werden durch Anbaugeräte, Anhänger und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf<br />

ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!<br />

Bremswirkung vor Antritt einer jeden Fahrt überprüfen. Zulässige Achslasten und<br />

Gesamtgewichte beachten!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

52 von 91


Bei allen Fahrten mit Anhängern muss Einzelradbremsung ausgeschlossen sein (Pedale<br />

verriegeln}<br />

Vor Bergabfahrt in einen niedrigen Gang schalten!<br />

Bei allen Funktionsstörungen an der Bremse den Traktor sofort anhalten. Störungen umgehend<br />

beseitigen lassen!<br />

10.1.5 Anhängerbetrieb<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse,<br />

Unterlegskeile) und nur an den vorgesehenen Vorrichtungen befestigen!<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> vorschriftsmäßig anhängen. Funktion des Anhängerbremssystems<br />

kontrollieren. Herstellervorschriften beachten!<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> nur an den vorgesehenen Vorrichtungen befestigen!<br />

Beim An- und Abkuppeln von Anhängern an den Traktor besteht Verletzungsgefahr. Es ist<br />

besondere Vorsicht nötig!<br />

Bei <strong>Starrdeichselanhänger</strong> auf Kippgefahr bei ungleichmäßiger Beladung besonders beim<br />

Abkuppeln und im abgekuppelten Zustand achten.<br />

Im Bereich des Dreipunkt - Gestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und<br />

Scherstellen!<br />

Zwischen Traktor und <strong>Starrdeichselanhänger</strong> darf sich niemand aufhalten, ohne dass das<br />

Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegskeile<br />

gesichert ist.<br />

Maximal zulässige Zuglast der Anhängekupplung beachten!<br />

Auf Sauberkeit bei Hydraulikstecker achten!<br />

Das Ladegut ist gleichmäßig über die gesamte Ladefläche zu verteilen. Eine ungleichmäßige<br />

Beladung kann zu Beschädigungen des Fahrzeugs führen, für die Brantner keine<br />

Gewährleistung übernehmen kann.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> standsicher abstellen.<br />

10.1.6 Grundbordwand und erster Aufbau<br />

Abklappen der Bordwände, /TDK:<br />

Die Bordwände können seitlich und hinten abgeklappt werden. Beachten Sie beim<br />

Öffnen, dass sich im Schwenkbereich keine Personen oder Gegenstände aufhalten. Wenn<br />

das Fahrzeug mit Schüttgut beladen ist, schlagen Bordwände mit großer Geschwindigkeit<br />

auf. Daher beim Öffnen von Bordwänden bei mit Schüttgut beladenen Fahrzeugen<br />

besonders darauf achten, dass sich im Schwenkbereich keine Personen oder Gegenstände<br />

befinden.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

53 von 91


Dreiseitenkipper sind hinten mit Pendelbordwänden ausgestattet. Sollte die untere Bordwand<br />

geöffnet werden, müssen vorher die Verbindungsbolzen zwischen Bordwänden und<br />

Aufsatzwänden entfernt werden.<br />

Die Verschlüsse der Pendel aufsatzwände müssen geschlossen bleiben und mit Sicherungshaken<br />

gesichert sein. Achtung: Pendel aufsatzwände schwenken nach außen, wenn<br />

Bordwände geöffnet werden und Laderaum mit Schüttgut beladen ist. Daher dürfen sich im<br />

Schwenkbereich weder Personen noch Gegenstände aufhalten.<br />

Falls Bordwände mit der Zusatzeinrichtung Bordwandzugfedern ausgestattet sind, bitte<br />

darauf achten, dass Federn Bordwände nach oben ziehen. Im Gefahrenbereich ist daher<br />

besonders darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände befinden.<br />

Achtung!<br />

besonders auf Finger und Hände achten (Quetschgefahr).<br />

Bei Dreiseitenkippern darf beim Rückwärtskippen nur mit Hilfe der Pendel wand die<br />

Bordwand geöffnet werden, (kein Abklappen der unteren hinteren Bordwand beim Rückwärtskippen).<br />

Zentralverriegelung mit Pendelwand<br />

Die Verriegelung wird durch einen Totpunkthebel durchgeführt. Es ist darauf zu<br />

achten, dass immer entsprechende Vorspannung vorhanden ist. Falls Vorspannung nicht<br />

mehr genügend ist, muss beim Gewinde nachgestellt werden.<br />

Achtung: Totpunkthebel mit nur einer Hand auf Handgriff betätigen.<br />

Hinweis!<br />

Beim lösen der Bordwandverriegelungen<br />

Besondere Vorsicht!<br />

• Freiraum für Ladegut.<br />

• Keine Personen im Gefahrenbereich des Kippers.<br />

• Ladegutinnendruck beachten.<br />

•<br />

10.1.7 Grundbordwand<br />

Die Grundbordwand der Kipper( unterschiedliche Höhe der Grundbordwände):<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

54 von 91


Linke Seite<br />

Rechte<br />

Seite<br />

Vorne<br />

Abb. Grundbordwand der DK - Kipper<br />

10.1.8 Aufbau<br />

Der Aufbau der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ( unterschiedliche Höhe der Aufbauwände):<br />

Linke<br />

Seite<br />

Rechte<br />

Seite<br />

Abb. Aufbau der <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Vorne<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

55 von 91


10.1.9 Grundbordwand bzw. Rückwand mit Kornschieber<br />

Die Grundbordwand oder Rückwand ist mit einem mech. betätigenden<br />

Kornschieber ausgestattet.<br />

Durch lösen der seitlich am Führungsprofil angebrachten<br />

Sicherungsschraube und drücken am Hebel (siehe Pfeil) wird<br />

der Kornschieber geöffnet<br />

Vorsicht loses Schüttgut fließt ohne Kippvorgang sofort aus!<br />

Abb. Rückseite der<br />

Grundbordwand<br />

mit Kornschieber<br />

10.2 Handlungen im Notfall<br />

Eine Handlung im Notfall schließt einzeln oder in Kombination ein:<br />

Stillsetzen im Notfall<br />

10.2.1 Stillsetzen im Notfall<br />

Bei Druckluftgebremsten Kippern löst ein Schlauchabriss die Notbremsung aus.<br />

Deichsel- Achsen- oder Radbruch oder Reifenschaden, bei Undichtheit oder Schlauchbruch<br />

der Bremsanlage ist der Kipper gesichert (durch FSB, Unterlegkeile) sofort abzustellen.<br />

10.3 Ausführungsarten der Bremse<br />

10.3.1 Auflaufbremse bis GG. 10.000 kg<br />

Zielsetzung<br />

Die korrekte Bremswirkung des Anhängers muss gewährleistet werden.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> ist betriebsbereit.<br />

Vorgehen<br />

1. Fahrzeug aufbocken und gegen unbeabsichtigtes rollen sichern.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

56 von 91


2. Zugöse (1) der Auflaufbremse ganz herausziehen und Handbremshebel lösen<br />

(Bremshebel nach Vorne).<br />

3. Spannschloss (2) anziehen und gleichzeitig Räder in Fahrtrichtung drehen.<br />

4. wenn die Bremsbacken leicht streifen, das Spannschloss wieder eine halbe<br />

Umdrehung öffnen.<br />

5. danach prüfen, ob sich das Fahrzeug leicht rückwärts schieben lässt. Bremst der<br />

Wagen rückwärts, muss die Einstellung etwas gelöst werden.<br />

6. nach abgeschlossener Einstellung ist das Spannschloss mit der Kontermutter zu<br />

sichern.<br />

Abb. Einachsanhänger (EDK)<br />

Abb. Tandemanhänger (TDK)<br />

10.3.2 Druckluftbremsanlage mit Handregelventil<br />

Die Anhängelast des <strong>Starrdeichselanhänger</strong>s muss bei jeder Benützung (Fahrbetrieb)<br />

eingestellt werden<br />

Bremsenausstattung für <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

Voraussetzungen für den Betrieb<br />

Druckluftbremsanschluß (Zweileitungsbremsanlage) am Traktor<br />

GG. des Anhängers ≥10.000 kg<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

57 von 91


Druckluft – Leitungsfilter<br />

Druckluft – Leitungsfilter<br />

(2 Stück)<br />

Die Sinterfilterpatronen sind alle<br />

2-3 Monate zu reinigen (mit<br />

Nitro-Reinigungsmittel)<br />

Betriebsart anwählen, Einstellung des Anhängerlastzustandes (siehe auch 7.2)<br />

Stellen Sie am Wählhebel den Beladezustand des Anhängers durch<br />

drehen des Handgriffes am Regelventil ein.<br />

Wählen Sie „Leer“, „Halblast“, „Volllast“ und „Lösen“ Betriebsart<br />

10.3.3 Druckluftbremsanlage mit lastabhängigem<br />

Bremskraftregler (ALB)<br />

Die ALB – Bremsanlage ermöglicht ein autom. Bremsregeleinstellung des Kippers<br />

Bremsenausstattung für <strong>Starrdeichselanhänger</strong> (Optional)<br />

Voraussetzungen für den Betrieb<br />

Druckluftbremsanschluß (Zweileitungsbremsanlage) am Traktor<br />

Funktionsübersicht<br />

Die Bremskraft für den Kipper passt sich automatisch dem Beladungszustand an.<br />

Ausführung mit einem<br />

Kolbenbremszylinder je Achse<br />

Ausführung mit zwei<br />

Membranbremszylinder je Achse<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

58 von 91


Bedienung des Anhängerbremsventils mit ALB - Regelung<br />

Die Betriebsbremse ist nach dem Ankuppeln des Anhängers auf Funktion zu prüfen:<br />

• <strong>Starrdeichselanhänger</strong> ankuppeln.<br />

Löseknopf:<br />

Nach Anschluss der Bremsleitungen<br />

eindrücken, bei<br />

unzureichender Druckluftversorgungsdruck<br />

bleibt der<br />

Löseknopf nicht in Lösestellung.<br />

• Löseknopf eindrücken (siehe Bild).<br />

• Bremsanlage anschließen.<br />

• Der Löseknopf muss selbsttätig bis zum Anschlag herausspringen.<br />

• Betriebsbremse betätigen, alle Bremszylinder müssen die Bremsnockenwellen bewegen.<br />

Der Winkel zwischen Bremshebel und<br />

der Kolbenstange des Bremszylinders<br />

muss mindestens 90° betragen.<br />

Der Maximale Hub soll 30 mm nicht<br />

überschreiten, nachstellen des AGS oder<br />

Umsetzen des Bremshebels um eine<br />

(mehrere) Verzahnung(en).<br />

Abb. Membranbremszylinder mit AGS.<br />

Beim ersten Anfahren Probebremsung durchführen, der Anhänger muss beim Bremsen mit<br />

gebremst werden, ohne dass die Räder des Anhängers blockieren.<br />

Feststellbremse anziehen, die Traverse der Feststellbremse darf die Kolbenstangen der<br />

Bremszylinder nicht bewegen.<br />

Druckluft – Leitungsfilter<br />

Druckluft – Leitungsfilter<br />

(2 Stück)<br />

Die Sinterfilterpatronen sind alle<br />

2-3 Monate zu reinigen (mit Nitro-<br />

Reinigungsmittel)<br />

Mechanische ALB - Regelung<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

59 von 91


Die Einstelllänge ist am ALB –<br />

Schild Aufkleber abzulesen<br />

Die Einstellung darf nicht<br />

verändert werden.<br />

10.3.4 Zugeinrichtung<br />

Die Zugeinrichtungen sind Typenabhängig<br />

Drei wesentliche Ausführungen<br />

1. Starre gerade Zugeinrichtung<br />

2. Zugeinrichtung schräg<br />

3. Zugeinrichtung hydraulisch gefedert<br />

Starre gerade Zugeinrichtung<br />

Die Zugeinrichtung kann nur mittels Stützrad vertikal der Kuppelhöhe und nicht mechanisch<br />

verändert werden. (V-Rahmen) Nur für Obenanhängung.<br />

Standardzugeinrichtung am V-<br />

Rahmen.<br />

Zugeinrichtung schräg (Profi - Rahmen)<br />

Die Zugeinrichtung kann vertikal der Kuppelhöhe mechanisch angepasst werden. Obenoder<br />

Untenanhängung.<br />

Die Zugeinrichtung ist starr, kann<br />

jedoch der Anhängehöhe durch<br />

drehen des Zugholmes (180°)<br />

und der Zugöse von Oben- auf<br />

Untenanhängung angepasst<br />

werden.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

60 von 91


Zugeinrichtung hydraulisch gefedert<br />

Die Zugeinrichtung kann vertikal der Kuppelhöhe mechanisch angepasst werden. Obenoder<br />

Untenanhängung.<br />

Durch drehen des Zugholmes um<br />

180° wird die Anhängehöhe von<br />

Oben- auf Untenanhängung<br />

verändert. Diese Variante ist<br />

zusätzlich noch hydr. gefedert,<br />

dessen Kuppelhöhe kann durch<br />

Verringern oder Erhöhen der<br />

Ölmenge im Zylinder verändert<br />

werden.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

61 von 91


11 Instandhaltung und Wartung<br />

Kapitel sorgfältig durchlesen und beachten<br />

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung der<br />

Kipper. Eine regelmäßige Wartung entsprechend des Wartungsplans ist unabdingbare<br />

Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Kipper.<br />

Kapitel 10.2.1 beschreibt die Bremsenprüfung<br />

Kapitel 11.4 enthält den mit allen auszuführenden Arbeiten und den Wartungszyklen.<br />

Kapitel 11.4 beschreibt, wie die einzelnen Wartungsarbeiten durchzuführen sind.<br />

11.1.1 Beleuchtung defekt<br />

Funktionsstörung der Beleuchtung(en) des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Keine Beleuchtung<br />

Abhilfe<br />

Versorgungsspannung prüfen<br />

und zuführen.<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen.<br />

Sicherung hat ausgelöst.<br />

Kabel defekt<br />

Ursache für das Auslösen<br />

ermitteln.<br />

Fehler beseitigen<br />

Sicherung erneuern.<br />

Lampenausfall<br />

Öffnen des Lampengehäuses.<br />

Defekte Lampe durch<br />

gleichwertige ersetzen.<br />

Funktionskontrolle<br />

Lampengehäuse schließen.<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe Kipper werden von Traktor mit Druckluft und Hydrauliköl versorgt.<br />

11.2 Kundendienst<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH.<br />

Söderbergstrasse 5<br />

D – 84513 Töging am Inn<br />

Tel. 0049 (0)8631 307-0<br />

Ersatzteile:<br />

<strong>Fliegl</strong> Agro – Center GmbH.<br />

Maierhof 1<br />

D – 84556 Kastl<br />

Tel. 0049 (0)8671 9600 - 50<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

62 von 91


11.3 Betriebsgemäße Wartung<br />

Die betriebsgemäße Wartung hilft mit, einen reibungslosen und effizienten Ablauf des<br />

Kipperbetriebes sicherzustellen. Das Bedienpersonal kann diese Arbeiten nach<br />

entsprechender Einweisung durchführen.<br />

Eine Brückenabstützung ist bei angehobener Kipperbrücke bei Wartungsarbeiten<br />

erforderlich.<br />

Tätigkeit<br />

Sichtprüfung des Kipperzustandes (allgemein)<br />

Beleuchtungseinrichtung am Kipper,<br />

Funktionsprüfung<br />

Maschine reinigen<br />

Bordwandverriegelungen prüfen<br />

Kondenswasser an Druckluftbehälter ablassen.<br />

Hydraulikanlage - Dichtheitsprüfung<br />

Bremsenprüfung<br />

Wartungsintervall<br />

Vor jeder Inbetriebnahme<br />

Vor jeder Inbetriebnahme<br />

Nach Bedarf<br />

Vor jeder Inbetriebnahme<br />

Wöchentlich<br />

(Frostgefahr täglich)<br />

Vor jeder Inbetriebnahme<br />

Bei jeder Inbetriebnahme<br />

Hinweis!<br />

Einige der oben genannten Arbeiten sind stark von der<br />

Nutzung und den Umgebungsbedingungen abhängig.<br />

Die oben genannten Zyklen sind Mindestangaben. Im Einzelfall<br />

sind abweichende Wartungszyklen möglich.<br />

In diesem Fall:<br />

die Angaben in dieser Betriebsanleitung korrigieren,<br />

das Bedienpersonal entsprechend einweisen.<br />

11.3.1 Bremsenprüfung durchführen<br />

Hinweis!<br />

Alle Geräte für die Abbremsung des Kippers sind einzeln und<br />

getrennt voneinander zu prüfen.<br />

Bei fehlerhaften Sicherheitseinrichtungen Kipper sofort<br />

stillsetzen und gegen Wiederinbetriebnahme sichern.<br />

Funktionsprüfung des Kippers für das Stillsetzen (Bremsen)<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> mittels Druckluftbremse abbremsen<br />

Das Betätigen der Betriebsbremse muss zum vollständigen<br />

Stillstand des Kippers führen. Bremsenbetätigungen führen:<br />

- Betätigung des Bremspedals am Traktor<br />

- Traktor und Kipper führen eine Abbremsung durch<br />

- Am Kipper wird mittels der Bremsanlage<br />

(Druckluftbremse) eine Abbremsung erzwungen<br />

- Die Fahrzeugkombination kommt zum Stillstand<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> mittels Feststellbremse (FSB) abbremsen<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

63 von 91


Das Betätigen der FSB muss den Kipper in einem Gefälle<br />

von 18% am Abrollen verhindern<br />

- Betätigung der FSB (Kurbel oder<br />

Farmerstopbremshebel)<br />

- Am Kipper wird mittels der Feststellbremse<br />

abgebremst<br />

- Der Kipper bleibt im Stillstand (unter den oben<br />

genannten Voraussetzungen)<br />

11.3.2 <strong>Starrdeichselanhänger</strong> reinigen<br />

o In den ersten vier Wochen den <strong>Starrdeichselanhänger</strong> nur mit kaltem Wasser<br />

waschen und keine Dampfstrahlgeräte oder ähnliches verwenden.<br />

o Waschen Sie mit klarem Wasser, um Kratzer in der Lackierung zu vermeiden.<br />

Dabei sollten die Lackflächen möglichst kühl sein - vermeiden Sie direkte<br />

Sonneneinstrahlung.<br />

o Abstand der Sprühdüse vom Objekt mindestens 40cm.<br />

o Keine Wassertemperatur über 60°C verwenden.<br />

o Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.<br />

o Jede Art von Lackbeschädigungen sofort reparieren.<br />

o Im Aushublangloch die Fremdkörper entfernen ( nach Bedarf )<br />

Im Winter ist der <strong>Starrdeichselanhänger</strong> wegen dem Streusalz nach<br />

jeder Fahrt zu reinigen!<br />

11.3.3 Achsen<br />

Achsen dürfen nicht Überbelastet werden. Beachten Sie die am<br />

Typenschild angegebenen Achslasten. Überladung verkürzt die<br />

Lebensdauer der Lager und führt zu Schäden an den Achsen.<br />

Darüber hinaus sind noch weitere Überbeanspruchungen zu<br />

vermeiden:<br />

- einseitige Belastung<br />

- fahren über Kanten<br />

- zu hohe Fahrgeschwindigkeiten<br />

Achstypen ohne Gestängesteller<br />

Bei diesen Achstypen muss der Kolbenhub dem Nockenweg angepasst werden, d.h. der<br />

Nockenhebel muss mechanisch versetzt werden.<br />

Der Maximale Hub soll 30 mm<br />

nicht überschreiten, Umsetzen<br />

des Bremshebels um eine<br />

(mehrere) Verzahnung(en).<br />

Abb. Achse ohne mech. AGS.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

64 von 91


Achstypen mit mechanischem Gestängesteller<br />

Bei diesen Achstypen muss der Kolbenhub dem Nockenweg angepasst werden, d.h. der<br />

Nockenhebel muss mechanisch mittels Sechskant-schlüssel dem Kolbenhub angepasst<br />

werden.<br />

Der Maximale Hub soll 30 mm<br />

nicht überschreiten, nachstellen<br />

des AGS.<br />

Abb. Membranbremszylinder mit mech.<br />

AGS.<br />

11.3.4 Kondenswasser am Druckluftvorratsbehälter<br />

ablassen<br />

Achten Sie, bevor sie das Ventil<br />

betätigen, dass genügend<br />

Freiraum unterhalb geboten ist.<br />

Ziehen Sie an der Ringöse des<br />

Ventils.<br />

Lassen Sie das gesamte<br />

Kondenswasser ab.<br />

Lassen Sie die Ringöse los, das<br />

Ventil schließt von selbst.<br />

Der Druckluft- Vorrats-Behälter<br />

ist täglich zu entwässern.<br />

Hinweis!<br />

Einige der oben genannten Arbeiten sind stark von der<br />

Nutzung und den Umgebungsbedingungen abhängig.<br />

Im Einzelfall sind abweichende Wartungszyklen möglich.<br />

In diesem Fall<br />

die Angaben in dieser Betriebsanleitung korrigieren,<br />

das Bedienpersonal entsprechend einweisen.<br />

11.4 Wartungsplan<br />

Wartungsarbeiten gemäß der untenstehenden Tabelle und den darin vermerkten Intervallen<br />

ausführen.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

65 von 91


Tätigkeit / Prüfung<br />

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

prüfen<br />

Maschine reinigen<br />

Wasserabscheider an der<br />

Wartungseinheit kontrollieren und<br />

wenn notwendig leeren<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> (Achsen,<br />

Lager) schmieren<br />

Wartungsintervall / Beschreibung<br />

Täglich / wöchentlich sowie grundsätzlich bei jeder erneuten<br />

Inbetriebnahme und nach jeder Reparatur des Kippers<br />

Vorgehen: Siehe Kapitel 11.3.<br />

Täglich je nach Beanspruchung<br />

Vorgehen: Siehe Kapitel 11.3.2.<br />

Täglich, Benutzungsabhängig<br />

Vorgehen: Ablassventil am Druckluft- Vorrats-Behälter öffnen.<br />

Siehe Kapitel 11.3.4.<br />

Siehe separaten Schmierplan im Dokumentationsordner. Siehe<br />

auch Kapitel 15.1<br />

11.5 Wartungsarbeiten durchführen<br />

Achtung bei Nichtbeachtung erlischt die Betriebserlaubnis,<br />

siehe auch Kapitel 15<br />

Nach den ersten Betriebsfahrten:<br />

Nach 50 Betriebsstunden:<br />

Nach 100 Betriebsstunden:<br />

Nach 500 Betriebsstunden:<br />

Radmuttersitz prüfen, notfalls Radmutter<br />

nachziehen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung prüfen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung prüfen.<br />

o Auflaufeinrichtung<br />

o Kipplager<br />

Bremsnockenwellenlagerung schmieren.<br />

Bremshebeleinstellung prüfen evtl. nachstellen.<br />

Seitenspiel der Radnabenlagerung nachstellen.<br />

Radnabenlagerung mit Wälzlagerfett neu<br />

schmieren.<br />

Nach 1000 Betriebsstunden: Bremsbelagverschleiß prüfen und notfalls<br />

Beläge wechseln.<br />

Der Wartungsplan ist auf eine mittlere Beanspruchung der Achsen und Bremsen<br />

abgestimmt. Bei größerer Beanspruchung, besonders der Bremsen, sind die Arbeiten<br />

in entsprechend kürzeren Abständen vorzunehmen.<br />

Bremsbeläge rechtzeitig wechseln lassen. Nur original, vom Hersteller<br />

vorgeschriebene Bremsbeläge verwenden.<br />

Anzugsmomente der Radmuttern siehe Kap.: 5 Reifen und Räder.<br />

11.6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung<br />

Die folgende Übersicht gibt Auskunft über Störungen, deren Ursachen und Abhilfen. Bei<br />

Störungen<br />

ausgebildetes Servicepersonal verständigen,<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

66 von 91


wenn notwendig Kundendienst des Herstellers benachrichtigen.<br />

Besondere Vorsicht bei der Fehlerbehebung, eventuell<br />

Kundendienst anfordern oder Fachwerkstätte aufsuchen<br />

11.6.1 Liste der Fehler<br />

Nummer Warnung oder Störmeldung Ursache und Abhilfe<br />

11.7.3 Druckluftbremse mit Handregelventil Zu geringe Bremswirkung<br />

11.7.4 Druckluftbremse mit ALB-Ventil Falsche Bremswirkung<br />

11.7.5 Standbremse - Spindelzug Zu geringe Bremswirkung<br />

11.7.6 Standbremse - Farmerstop Zu geringe Bremswirkung<br />

11.7.7 Beleuchtungsdefekt Beleuchtung funktioniert nicht<br />

11.6.2 Druckluftbremse mit Handregelventil<br />

Falsche Abbremsung des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Zu geringe Bremswirkung<br />

oder<br />

Zu große Bremswirkung<br />

Abhilfe<br />

Ursache für die fehlende<br />

Bremskraft ermitteln.<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen oder an<br />

Fachwerkstätte wenden.<br />

11.6.3 Druckluftbremse mit ALB - Bremskraftregelung<br />

Falsche Abbremsung des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Zu geringe Bremswirkung<br />

oder<br />

Zu große Bremswirkung<br />

Abhilfe<br />

Ursache für die fehlende<br />

Bremskraft ermitteln.<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen oder an<br />

Fachwerkstätte wenden.<br />

11.6.4 Standbremse - Spindelzug<br />

Zu geringe Abbremsung des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Zu geringe Bremswirkung<br />

Abhilfe<br />

Ursache für die fehlende<br />

Bremskraft ermitteln.<br />

Nachstellen des Seilzuges oder<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen oder an<br />

Fachwerkstätte wenden.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

67 von 91


11.6.5 Standbremse - Farmerstop<br />

Zu geringe Abbremsung des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Zu geringe Bremswirkung<br />

Abhilfe<br />

Ursache für die fehlende<br />

Bremskraft ermitteln.<br />

Nachstellen des Seilzuges oder<br />

Bremshebel defekt.<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen oder an<br />

Fachwerkstätte wenden.<br />

11.6.6 Beleuchtung defekt<br />

Funktionsstörung der Beleuchtung(en) des Kippers:<br />

Mögliche Ursachen<br />

Keine Beleuchtung<br />

Abhilfe<br />

Versorgungsspannung prüfen<br />

und zuführen.<br />

Kundendienst des Herstellers<br />

verständigen.<br />

Sicherung hat ausgelöst.<br />

Kabel defekt<br />

Ursache für das Auslösen<br />

ermitteln.<br />

Fehler beseitigen<br />

Sicherung erneuern.<br />

Lampenausfall<br />

Öffnen des Lampengehäuses.<br />

Defekte Lampe durch<br />

gleichwertige ersetzen.<br />

Funktionskontrolle<br />

Lampengehäuse schließen.<br />

11.7 Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

Hilfs- und Betriebsstoff<br />

Hydrauliköl<br />

Druckluftversorgung<br />

Spezifikation<br />

Bedienungsanleitung des Traktors<br />

(Zugfahrzeuges)<br />

Bedienungsanleitung des Traktors<br />

(Zugfahrzeuges)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

68 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12 Zubehör für <strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

12.1 Anhängekupplungen<br />

12.1.1 Anhängekupplung mechanisch<br />

Für die Montage und dem Betrieb der mech. Anhängerkupplung sind die gesetzlichen<br />

Bestimmungen einzuhalten.<br />

12.2 Anhängekupplung selbsttätig<br />

Für die Montage und dem Betrieb der selbsttätigen Anhängerkupplung sind die gesetzlichen<br />

Bestimmungen einzuhalten.<br />

12.3 Bordwandzugfedern<br />

12.3.1 Bordwandzugfedern extra schwere Ausführung<br />

Die Bordwandzugfedern dienen nur zur Kraftunterstüzung beim Einklappen der seitlichen<br />

Bordwände.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

69 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.3.2 Bordwandzugfedern einfach<br />

Die Bordwandzugfeder einfach kann auch nur auf eine Seite montiert werden<br />

12.4 Rohrauslauf hinten<br />

12.4.1 Rohrauslauf hinten mit Auslaufstutzen, abnehmbar<br />

Die Auslaufmenge kann mittels eingebautem Plattenschieber manuell dosiert werden. Öffnen<br />

in Pfeilrichtung.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

70 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.5 Bordwandauslegerketten<br />

12.5.1 Bordwandauslegerketten mit Staukasten<br />

Die Bordwandkette dient zur Verbreiterung bzw. Verlängerung nach hinten der Ladefläche.<br />

Die Auslegerketten sind in dem mitgelieferten (oder bereits montierten)Kettenkasten an der<br />

Vorderrunge der Stirnwand angeschraubt. Bei Verwendung immer darauf achten, dass der<br />

Bordwandverschluss geschlossen und gesichert ist. Die Länge der Kette ist anzupassen.<br />

12.6 Spannkette<br />

12.6.1 Spannkette für Stahlbordwand<br />

Dienen zur Innenspannung der Bordwände:<br />

Zum Spannen rechts (Pfeil) drehen.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

71 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.7 Absperrhahn<br />

12.7.1 Absperrhahn mechanisch für Hydraulik<br />

Der Absperrhahn ist in der Zuleitung zur Kipperpresse eingebaut, bevorzugt bei<br />

Hydraulikdurchführung mit SVK – Steckmuffe für den 2. Anhänger.<br />

Darstellung: Absperrhahn<br />

offen<br />

12.8 Seitenmarkierungsleuchten<br />

12.8.1 Seitenmarkierungsleuchten rechts und links, gelb<br />

Für die Montage der Seitenmarkierungsleuchten sind die gesetzlichen Bestimmungen<br />

einzuhalten.<br />

12.9 Umrissleuchten<br />

12.9.1 Umrissleuchten hinten rot, vorne weiß<br />

Für die Montage der Umrissleuchten sind die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

72 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.10 Planengestell<br />

12.10.1 Planengestell mit Aufbauspitzen vorne und hinten,<br />

Planenrohr und Planenhaken, Rollplane aus PVC<br />

und Bedienpodest<br />

Zum Abdecken und Schutz des Ladegutes durch Verschmutzung, Nässe usw.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

73 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.11 Aufbauspitzen<br />

12.11.1 Aufbauspitzen ohne Planengestell und Plane<br />

Die Aufbauspitzen an Stirn- und Rückwandwerden werden bevorzugt zum Transport von<br />

Rüben, Kartoffel usw. eingesetzt.<br />

12.12 Kartoffel- Rübenrutsche<br />

12.12.1 Kartoffel- oder Rübenrutsche, je Längsseite<br />

Dient zum verbreitern und weiter entfernter Ausladerampe.<br />

12.13 Zentralverriegelungsöffnung hydraulisch<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

74 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.13.1 Zentralverriegelungsöffnung hydraulisch,<br />

umsteckbar auf beide Seiten<br />

Für die hydr. Zentralverriegelungsöffnung ist ein zusätzlicher doppelwirkender<br />

Hydraulikanschluß notwendig.<br />

12.14 Rückfahrkamera<br />

12.14.1 Rückfahrkamera<br />

Zur Unterstützung der Sicht beim Rückwärtsfahren ist eine Rückfahrkamera zu empfehlen.<br />

(Systembeispiele)<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

75 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.15 Überwachungskamera<br />

12.15.1 Überwachungskamera<br />

Diese dient zur Be- und Entladungsüberwachung, kann auch mit Rückfahrkamera gekoppelt<br />

werden (erspart eigenen Monitor).<br />

12.16 Halterung für Bordwandabklappung<br />

12.16.1 Halter für Bordwandabklappung<br />

Dient zum Auflage der seitlichen oder rückwärtigen Bordwand, angeschraubt an der<br />

Kipperbrücke, Länge einstellbar.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

76 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

12.17 Brückenabstützung (Optional)<br />

12.17.1 Brückenabstützung bei Wartungsarbeiten<br />

Eine Brückenabstützung ist bei angehobener Kipperbrücke für Wartungsarbeiten<br />

erforderlich. Wenn diese nicht vorhanden ist, muss der Betreiber für eine sichere Abstützung<br />

sorgen, sonst sind Wartungsarbeiten bei angehobener Brücke verboten.<br />

Beispielausführung der<br />

Brückenabstützung<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

77 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

13 Außerbetriebsetzung<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong><br />

13.1 Vorübergehende Stilllegung<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> und alle angebauten <strong>Bau</strong>gruppen abkuppeln<br />

und den Kipper gegen abrollen sichern, siehe Kapitel ?.<br />

Druckluftzufuhr zum <strong>Starrdeichselanhänger</strong> abkuppeln.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> reinigen und warten (siehe Kapitel 5).<br />

Hinweis!<br />

Nach einer vorübergehenden Stilllegung muss eine erneute<br />

Inbetriebnahme durchgeführt werden. Siehe dazu ?.<br />

13.2 Lagerbedingungen<br />

Kurzfristige und mittelfristige Lagerung, Abstellung ohne besondere Maßnahmen bei den in<br />

den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen möglich.<br />

Bei längerfristiger Lagerung sind Maßnahmen zum Korrosionsschutz ergreifen.<br />

<strong>Starrdeichselanhänger</strong> mit Wachs, Öl oder Diesel einsprühen<br />

Achsen aufbocken, soweit bis die Räder keine Bodenhaftung haben.<br />

Zugdeichsel hochklappen und sichern<br />

13.3 Vernichtung/Recycling<br />

Vor Abtransport des Kippers demontieren und stilllegen.<br />

Zum Transport Hinweise in Kapitel ? beachten!<br />

Maschinenteile und elektrotische <strong>Bau</strong>teile sortenrein trennen und fachgerecht entsorgen.<br />

Wichtig!<br />

Alle Teile und Hilfs- und Betriebsstoffe der Maschine<br />

sortenrein trennen, nach örtlichen Vorschriften und Richtlinien<br />

entsorgen.<br />

Hinweis!<br />

Hydraulikleitungen und Druckluftleitungen sind Sondermüll!<br />

Hinweis!<br />

Bei offenen Fragen zur Vernichtung/Recycling wenden Sie sich bitte an den<br />

Hersteller!<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

78 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

14 Anhang<br />

14.1 Beleuchtung hinten<br />

Die Kipper können mit unterschiedlichen Rückleuchten (paarweise) ausgestattet sein:<br />

Abb. Multipoint I; Leuchte rechts<br />

A – Blinker<br />

B+C – Rück- und Bremslicht<br />

D – Dreieckrückstrahler<br />

E – Kennzeichenbeleuchtung<br />

F+G – Rückfahrleuchte oder<br />

Nebelschlussleuchte<br />

Abb. Multipoint II; Leuchte links<br />

A – Blinker<br />

B+C – Rück- und Bremslicht<br />

D – Rückfahrleuchte oder<br />

Nebelschlussleuchte<br />

E – Kennzeichenbeleuchtung<br />

F – (Kennzeichenbeleuchtung)<br />

G – Dreieckrückstrahler<br />

14.2 Kabelbelegung der elektrischen Stromversorgung<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

79 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

14.3 Schemas und Zeichnungen Bremsanlagen<br />

14.3.1 Druckluftbremsanlage mit Handregelventil<br />

14.3.2 Druckluftbremsanlage mit Druckluftanschluss für 2.<br />

Anhänger<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

80 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

14.3.3 Druckluftbremsanlage mit ALB - Regelventil<br />

14.4 Standard Kipperhydraulik<br />

Für das Kippen ist ein einfachwirkender Hydraulikanschluß erforderlich.<br />

Kipperpresse<br />

Schlauchklemme<br />

Endabschaltventil<br />

Absperrhahn (optional)<br />

SVK – Stecker mit<br />

Staubschutzkappe<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

81 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Anhang<br />

Hydraulikdetails mit Zubehör:<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

82 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

15 Zulieferdokumentation<br />

15.1 Wartung der Achsen<br />

WARTUNGSZEITPLAN<br />

Untenstehend finden Sie eine Auflistung der Intervalle und Zeiträume, an die Sie sich bei den<br />

Kontroll- und Wartungsarbeiten für Achselemente halten sollten. Bei unter-schiedlichen<br />

Beladungs- und Fahrbedingungen des Fahrzeuges können die Serviceintervalle variieren.<br />

Die Teile, die inspiziert werden sollen, müssen stets sorgfältig gereinigt werden.<br />

Vorgang Nach 50 km Nach 200 km Alle 500 km Alle 2.000 km<br />

Überprüfung, ob die<br />

Radmuttern fest<br />

angezogen sind X X<br />

Kontrolle der<br />

Bremsbeläge X X<br />

Kontrolle der<br />

Bewegungsfreiheit<br />

der Kegelrollenlager X X<br />

Kontrolle der<br />

Beremseinstellung* X X<br />

Schmierung<br />

X<br />

Überprüfung<br />

der Lager und<br />

Austausch<br />

des Schmierfetts<br />

Inspektion<br />

X<br />

X (oder<br />

mindestens<br />

alle 6 Monate)<br />

* jedes Mal wenn die Bremsbacken ausgetauscht werden<br />

WARTUNGSVORGÄNGE<br />

ÜBERPRÜFUNG, OB DIE RADMUTTERN FEST ANGEZOGEN SIND<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

83 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund und betätigen Sie<br />

die Feststellbremse. Gehen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

Ziehen Sie die Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel diagonal an. Beachten Sie<br />

dabei das vom Hersteller je nach Widerstand der Nabenbolzen angegebene<br />

Anschraubedrehmoment. Kapitel 5, Reifen und Räder.<br />

Verwenden Sie für Bolzen und Muttern keine Schmiermittel.<br />

WICHTIG: Ein zu festes Anziehen der Muttern kann eine Verformung der Radscheibe<br />

oder ein Nachgeben der Bolzen und/oder Muttern zur Folge haben. Dadurch besteht die<br />

Gefahr, ein Rad zu verlieren. Wenn Sie die Muttern zu wenig fest anziehen, kann sich die<br />

Befestigung der Felge lösen und die Bolzen oder die Radscheibe brechen. Dadurch besteht<br />

ebenfalls die Gefahr, ein Rad zu verlieren.<br />

KONTROLLE DER BREMSBELÄGE<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund und betätigen Sie<br />

die Feststellbremse. Gehen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Entfernen<br />

Sie die Plastikabdeckung von den Inspektionsbohrungen (wo vorgesehen) und stellen Sie<br />

durch eine Sichtkontrolle sicher, dass die Bremsbeläge keine erkennbaren Mängel, Schäden<br />

oder eine übermäßige oder abnormale Verschleißung aufweisen.<br />

Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind, müssen die Bremsbacken ausgetauscht werden.<br />

Verwenden Sie bitte ausschließlich Original GKN AXLES Ersatzteile. Achtung: Der<br />

Bremsbelag - Typ muss mit dem Originaltyp übereinstimmen, damit das Fahrzeug seine<br />

Genehmigung nicht verliert. Überprüfen Sie bei einem Austausch der Bremsbacken auch<br />

den Zustand der Nockenwelle:<br />

Wenn nötig, diese ebenfalls austauschen. Da Sie beim Austausch der Bremsbacken auch<br />

die Trommel und die Nabe entfernen müssen, empfehlen wir, das Schmierfett der Lager<br />

auszutauschen und deren Verschleißungsgrad zu überprüfen.<br />

Halten Sie sich bei diesen Vorgängen an unten stehende Ausführungen über den Austausch<br />

des Schmierfetts und die Einstellung der Bewegungsfreiheit der Kegelrollenlager. Ein<br />

eventueller Austausch der Bremsbacken darf nur von entsprechend geschultem<br />

Fachpersonal mit entsprechender<br />

Sicherheitsausrüstung und angemessenem Werkzeug durchgeführt werden.<br />

KONTROLLE UND EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSFREIHEIT DER<br />

KEGELROLLENLAGER<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund. Stellen Sie<br />

sicher, dass sich die Nabe der Achse, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten, frei<br />

bewegen kann.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

84 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

Gehen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Heben Sie die Achse, an der Sie<br />

einen Eingriff vornehmen möchten, an, bis die Reifen nicht mehr den Boden berühren.<br />

Versichern<br />

Sie sich, dass das für das Heben verwendete Werkzeug perfekt auf das Gewicht des<br />

Fahrzeugs abgestimmt ist, und das Fahrzeug auch nach dem Heben der Achse nicht<br />

wegrollen kann.<br />

Schieben Sie zwei Hebel zwischen den Reifen und den Boden und stellen Sie durch Heben<br />

und Senken der Hebel fest, dass die Nabe keine Bewegungsfreiheit hat. Falls sie doch<br />

Bewegungsfreiheit hat, stellen Sie die Lager ein, wie unten beschrieben.<br />

EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSFREIHEIT DER LAGER<br />

1) Nehmen Sie die Radkappe ab und bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf, sodass<br />

kein Schmutz hineingelangen kann.<br />

2) Entfernen Sie den Splint der Kronenmutter.<br />

3) Ziehen Sie die Kronenmutter an, bis die Lager den Anschlag erreicht haben, d.h. bis der<br />

für das Anziehen verwendete Schlüssel mehr Kraft benötigt, um die Mutter noch weiter zu<br />

drehen.<br />

4) Nachdem Sie die Nabe leicht gedreht haben, lockern Sie die Kronenmutter ein bisschen<br />

und ziehen Sie an, bis Sie neuerlich den Anschlag erreicht hat.<br />

5) Kontrollieren Sie die Position der Splintlöcher und drehen Sie die Kronenmutter zurück,<br />

sodass die Schlitze in Richtung des nächsten Loches zeigen.<br />

6) Stellen Sie sicher, dass die Nabe frei beweglich ist und nicht zu viel Widerstand spürbar<br />

ist.<br />

7) Stecken Sie einen neuen Splint in das freie Loch und biegen Sie ihn nach hinten.<br />

8) Bringen Sie die Radkappe wieder an.<br />

KONTROLLE DER EINSTELLUNG DER BREMSE<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund, lösen Sie die<br />

Bremse des Anhängers, schalten Sie den Motor des Traktors aus und stellen Sie ihn in<br />

Parkstellung. Versichern Sie sich, dass der Anhänger nicht wegrollen kann.<br />

STARRER GESTÄNGESTELLER<br />

Ziehen Sie den Bremshebel in Betätigungsrichtung. Passen Sie auf, dass der Hebelweg<br />

nicht zu groß ist: Wenn Sie den Bremshebel mit der Hand betätigen, darf der Winkel nicht<br />

größer als 5°-10° sein. Falls der Hebelweg größer ist, muss die Bremse eingestellt werden.<br />

Wenn möglich, heben Sie die Achse an, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten und<br />

stellen so sicher, dass die Nabe frei beweglich ist. Achten Sie darauf, dass das für das<br />

Heben verwendete Werkzeug auf das Gewicht des Fahrzeuges abgestimmt ist, und, dass<br />

das Fahrzeug auch nach dem Heben nicht wegrollen kann.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

85 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

Mechanische Betätigung durch Bremsgestänge: Ziehen Sie den Bremshebel in<br />

Betätigungsrichtung bis die Bremsbacken die Trommel berühren. Stellen Sie das<br />

Bremsgestänge so ein, dass der Hebel in jener Position bleibt und dann lassen sie das<br />

Bremsgestänge langsam los, bis die Nabe sich frei drehen kann.<br />

WICHTIG: Stellen Sie durch Drehen der Nabe sicher, dass die Bremsbacken die<br />

Trommel nicht berühren und sich frei bewegen können. Der Hebelweg soll so kurz wie<br />

möglich sein, ohne, dass die Bremsbacken an der Trommel reiben.<br />

Pneumatische Betätigung: Ziehen Sie den Bremshebel in Betätigungs-richtung bis<br />

die Bremsbacken die Trommel berühren.<br />

Stellen Sie mit Mutter und Gegenmutter die Schaftlänge des Betätigungszylinders so ein,<br />

dass der Hebel in jener Position bleibt und reduzieren Sie dann langsam die Schaftlänge, bis<br />

die Nabe sich frei drehen kann.<br />

WICHTIG: Stellen Sie durch Drehen der Nabe sicher, dass die Bremsbacken die<br />

Trommel nicht berühren und sich frei bewegen können. Der Hebelweg soll so kurz wie<br />

möglich sein, ohne, dass die Bremsbacken an der Trommel reiben. Falls es nicht möglich ist,<br />

die betreffende Achse zu heben, stellen Sie die Wirkung der Bremse in Bremsrichtung ein<br />

und reduzieren die freie Beweglichkeit des Hebels. Versichern Sie sich nach der Einstellung,<br />

dass der Hebelweg weder zu groß noch zu klein ist. Wenn Sie den Bremshebel mit der Hand<br />

betätigen, darf der Winkel nicht größer als 5°-10° sein.<br />

EINSTELLBARER GESTÄNGESTELLER<br />

Drücken Sie den Bremshebel in Betätigungsrichtung. Passen Sie auf, dass der Hebelweg<br />

nicht zu groß ist: Wenn Sie den Bremshebel mit der Hand betätigen, darf der Winkel nicht<br />

größer als 5°-7° sein. Falls der Hebelweg größer ist, muss die Bremse eingestellt werden.<br />

Wenn möglich, heben Sie die Achse an, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten und<br />

stellen so sicher, dass die Nabe frei beweglich ist. Achten Sie darauf, dass das für das<br />

Heben verwendete Werkzeug auf das Gewicht des Fahrzeuges abgestimmt ist, und, dass<br />

das Fahrzeug auch nach dem Heben nicht wegrollen kann.<br />

Stellen Sie mit der Sechskantschraube den Bremshebel in Richtung der Bremsrichtung ein.<br />

Drehen Sie gleichzeitig an der Radnabe, bis die Bremsbacken die Trommel berühren, dann<br />

drehen Sie die Einstellschraube leicht in die Entgegengesetzte Richtung, bis die Nabe frei<br />

beweglich ist. Gehen Sie sicher, dass die Einstellschraube fest in dieser Position bleibt.<br />

WICHTIG: Stellen Sie durch Drehen der Nabe sicher, dass die Bremsbacken die<br />

Trommel nicht berühren und sich frei bewegen können. Der Hebelweg soll so kurz wie<br />

möglich sein, ohne, dass die Bremsbacken an der Trommel reiben. Falls es nicht möglich ist,<br />

die betreffende Achse zu heben, stellen Sie den Hebel in Bremsrichtung ein und reduzieren<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

86 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

die freie Beweglichkeit des Hebels. Versichern Sie sich nach der Einstellung, dass der<br />

Hebelweg weder zu groß noch zu klein<br />

ist. Wenn Sie den Bremshebel mit der Hand betätigen, darf der Winkel nicht größer als 5°-7°<br />

sein.<br />

AUTOMATISCHER GESTÄNGESTELLER<br />

Drücken Sie den Bremshebel in Betätigungsrichtung. Passen Sie auf, dass der Hebelweg<br />

nicht zu groß ist: Wenn Sie den Bremshebel mit der Hand betätigen, darf der Winkel nicht<br />

größer als 5°-7° sein. Falls der Hebelweg größer ist, muss die Bremse eingestellt werden.<br />

Wenn möglich, heben Sie die Achse an, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten und<br />

stellen so sicher, dass die<br />

Nabe frei beweglich ist. Achten Sie darauf, dass das für das Heben verwendete Werkzeug<br />

auf das Gewicht des Fahrzeuges abgestimmt ist, und, dass das Fahrzeug auch nach dem<br />

Heben nicht wegrollen kann.<br />

Stellen Sie mit der Sechskantschraube den Bremshebel in Richtung der Bremsrichtung ein.<br />

Drehen Sie gleichzeitig an der Radnabe, bis die Bremsbacken die Trommel berühren, dann<br />

drehen Sie die Einstellschraube leicht in die Entgegengesetzte Richtung, bis die Nabe frei<br />

beweglich ist. Gehen Sie sicher, dass die Einstellschraube fest in dieser Position bleibt.<br />

WICHTIG: Stellen Sie durch Drehen der Nabe sicher, dass die Bremsbacken die<br />

Trommel nicht berühren und sich frei bewegen können. Der Hebelweg soll so kurz wie<br />

möglich sein, ohne, dass die Bremsbacken an der Trommel reiben. 6 Monate)<br />

Falls es nicht möglich ist, die betreffende Achse zu heben, stellen Sie den Hebel in<br />

Bremsrichtung ein und reduzieren die freie Beweglichkeit des Hebels. Versichern Sie sich<br />

nach der Einstellung, dass der Hebelweg weder zu groß noch zu klein ist. Wenn Sie den<br />

Bremshebel mit der Hand betätigen, darf der Winkel nicht größer als 5°-7° sein.<br />

HINWEIS: Für eine genauere Beschreibung und Erklärung der einzelnen Schritte<br />

konsultieren Sie bitte das Gebrauchs- und Wartungshandbuch des Herstellers des jeweiligen<br />

automatischen Gestängesteller.<br />

SCHMIERUNG<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund und ziehen Sie<br />

die Feststellbremse an. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

Säubern Sie sorgfältig die zu schmierenden Bereiche, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.<br />

Starrachsen: Schmieren Sie die zwei Gehäusehülsen der Nockenwelle, den einstellbaren<br />

oder automatischen Gestängesteller und eventuelle andere Punkte mit Schmiernippel.<br />

AUSTAUSCH DES LAGER –SCHMIERFETTS UND KONTROLLE DER<br />

VERSCHLEISSUNG<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

87 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund. Stellen Sie<br />

sicher, dass sich die Nabe der Achse, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten, frei<br />

bewegen kann. Gehen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Heben Sie die<br />

Achse, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten, an, bis die Reifen nicht mehr den<br />

Boden berühren. Versichern Sie sich, dass das für das Heben verwendete Werkzeug perfekt<br />

auf das Gewicht des Fahrzeugs abgestimmt ist und, dass das Fahrzeug auch nach dem<br />

Heben der Achse nicht wegrollen kann.<br />

Oben beschriebener Vorgang darf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal mit<br />

entsprechender Sicherheitsausrüstung und angemessenem Werkzeug durchgeführt werden.<br />

Nehmen Sie die Nabe ab und reinigen Sie sie sorgfältig innen und außen. Entfernen Sie alle<br />

Rückstände von altem Schmierfett.<br />

Säubern Sie die abmontierten Lager mit einer geeigneten Lösung durch langsames Drehen<br />

und trocknen Sie sie sorgfältig.<br />

Kontrollieren Sie aufmerksam die Oberfläche der Walzen und der äußeren Lagerringe der<br />

Nabe, um zu sehen, ob eine Abnützung, Kratzer oder andere Beschädigungen zu sehen<br />

sind. Falls auch nur kleinste Verschleißungserscheinungen ersichtlich sind, tauschen Sie die<br />

Lager aus.<br />

WICHTIG: Beim Austauschen des Lagers müssen Sie stets den inneren Kegel<br />

sowie den äußeren Lagerring der Nabe austauschen.<br />

SCHMIERUNG<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund und ziehen Sie<br />

die Feststellbremse an. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

Säubern Sie sorgfältig die zu schmierenden Bereiche, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.<br />

Starrachsen: Schmieren Sie die zwei Gehäusehülsen der Nockenwelle, den einstellbaren<br />

oder automatischen Gestängesteller und eventuelle andere Punkte mit Schmiernippel.<br />

AUSTAUSCH DES LAGER –SCHMIERFETTS UND KONTROLLE DER<br />

VERSCHLEISSUNG<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund. Stellen Sie<br />

sicher, dass sich die Nabe der Achse, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten, frei<br />

bewegen kann. Gehen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

Heben Sie die Achse, an der Sie einen Eingriff vornehmen möchten, an, bis die Reifen nicht<br />

mehr den Boden berühren. Versichern Sie sich, dass das für das Heben verwendete<br />

Werkzeug perfekt auf das Gewicht des Fahrzeugs abgestimmt ist und, dass das Fahrzeug<br />

auch nach dem Heben der Achse<br />

nicht wegrollen kann.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

88 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

Oben beschriebener Vorgang darf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal mit<br />

entsprechender Sicherheitsausrüstung und angemessenem Werkzeug durchgeführt werden.<br />

Nehmen Sie die Nabe ab und reinigen Sie sie sorgfältig innen und außen. Entfernen Sie alle<br />

Rückstände von altem Schmierfett.<br />

Säubern Sie die abmontierten Lager mit einer geeigneten Lösung durch langsames Drehen<br />

und trocknen Sie sie sorgfältig.<br />

Kontrollieren Sie aufmerksam die Oberfläche der Walzen und der äußeren Lagerringe der<br />

Nabe, um zu sehen, ob eine Abnützung, Kratzer oder andere Beschädigungen zu sehen<br />

sind. Falls auch nur kleinste Verschleißungserscheinungen ersichtlich sind, tauschen Sie die<br />

Lager aus.<br />

WICHTIG: Beim Austauschen des Lagers müssen Sie stets den inneren Kegel<br />

sowie den äußeren Lagerring der Nabe austauschen.<br />

SCHMIERUNG<br />

Schmieren Sie die Lager sorgfältig mit einem passenden Lithiumseifenfett (empfohlenes<br />

Schmierfett FL TUTELA MR3). Es ist wichtig, dass das Fett auch ins Innere des Lagers, in<br />

den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse der Walzen und der Laufbahn derselben<br />

gelangen zu lassen, um eine korrekte und komplette Schmierung der beweglichen Elemente<br />

zu gewährleisten.<br />

Füllen Sie die Lager wie oben beschrieben mit Schmierfett an und schmieren Sie auch den<br />

hinteren Teil des Lagerkegels, tragen Sie insbesondere Schmierfett auf die Oberfläche der<br />

Walzenbasis auf. Geben Sie auch auf die Laufbahn des äußeren Lagerringes der Nabe eine<br />

dünne Schicht Schmierfett.<br />

Stellen Sie sicher, dass der Dichtring im Inneren der Nabe noch in einem guten Zustand ist<br />

und keine Anzeichen von Verschleißung und Beschädigung aufweist. Bringen Sie ihn dann<br />

wieder in die richtige Position. Falls auch nur kleinste Schäden oder<br />

Verschleißungserscheinungen ersichtlich sind,<br />

tauschen Sie ihn aus. Schmieren Sie auch die Gleitfläche der Abdichtung leicht.<br />

Mischen Sie niemals verschiedene Schmierfette, um die Lebensdauer der Lager nicht zu<br />

verkürzen.<br />

Nachdem Sie die Lager ordnungsgemäß geschmiert haben, bringen Sie die Nabe wieder an.<br />

Achten Sie dabei darauf, dass Sie während dieses Vorgangs die hintere Abdichtung nicht<br />

beschädigen.<br />

Setzen Sie das äußere Lager, eine eventuelle Scheibe und die Kronenmutter ein.<br />

Ziehen Sie die Kronenmutter gemäß der oben beschriebenen Vorgangsweise an, um die<br />

Bewegungsfreiheit der Lager einzustellen.<br />

Stecken Sie einen neuen Splint hinein und bringen Sie die Radkappe an.<br />

INSPEKTION<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

89 von 91


<strong>Starrdeichselanhänger</strong> / EDK; TDK; DDK; TMK; TDMK<br />

Zulieferdokumentation<br />

WICHTIG: Stellen Sie das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund und ziehen Sie<br />

die Feststellbremse an. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.<br />

Inspizieren Sie den Achsträger, um eventuelle Risse und/oder Anzeichen für einen baldigen<br />

Bruch festzustellen.<br />

Jeglicher Riss und jegliches Anzeichen für einen Bruch auf dem Achsträger erfordern den<br />

unverzüglichen Austausch der gesamten Achse. Es ist absolut untersagt, irgendwelche<br />

Reparaturarbeiten am Achsträger durch Schweißen vorzunehmen.<br />

Stellen Sie sicher, dass der Achsträger gerade ist. Überladene und/oder gekrümmte Achsen<br />

müssen sofort ausgetauscht werden. Es ist strengstens verboten, einen verbogenen<br />

Achsträger zu reparieren.<br />

Inspizieren Sie sorgfältig die äußeren Streben der Nockenwelle, die Streben der<br />

Bremszylinder, die Verschweißung der Bremsstreben und gehen Sie sicher, dass keinerlei<br />

Anzeichen für Schäden zu sehen sind. Ein Bruch derselben könnte dazu führen, dass das<br />

Bremssystem nicht mehr richtig funktioniert und Sie in der Folge die Kontrolle über das<br />

Fahrzeug verlieren.<br />

Inspizieren Sie sorgfältig die Streben und <strong>Bau</strong>teile des Fahrwerks und gehen Sie sicher,<br />

dass keinerlei Anzeichen für Schäden zu sehen sind. Ein Bruch derselben könnte dazu<br />

führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.<br />

Überprüfen Sie die korrekte Einstellung der Achse zum Rahmen des Anhängers. Eine<br />

schlechte Einstellung der Achse zum Rahmen des Anhängers könnte zu einer abnormalen<br />

Verschleißung der Reifen führen und/oder dazu, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug<br />

verlieren.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Angaben hinsichtlich der regelmäßigen Inspektionen des<br />

Zustandes der Achse und ihrer <strong>Bau</strong>teile kann dazu führen, dass diese nicht mehr richtig<br />

funktioniert oder sogar plötzlich bricht. Dadurch laufen Sie Gefahr, die Kontrolle über Ihr<br />

Fahrzeug zu verlieren, was schwerwiegende Folgen mit sich bringen könnte.<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

90 von 91


16 Anmerkungen<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………………………………..<br />

Töging am Inn, 2010-02-14<br />

<strong>Fliegl</strong> Agrartechnik GmbH,<br />

D – 84513Töging am Inn<br />

91 von 91


MASCHINENVERKAUF: FLIEGL AGRARTECHNIK GMBH ∙ SÖDERBERGSTRASSE 5 ∙ D-84513 TÖGING/INN<br />

TELEFON: +49 (0) 86 31 / 307-0 ∙ TELEFAX: +49 (0) 86 31 / 307-550 ∙ E-MAIL: INFO@FLIEGL.COM<br />

ERSATZTEILVERKAUF: TELEFON: +49 (0) 8671/9600-50 · +49 (0) 8671/9600-71

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!