28.08.2015 Views

Lamentoba

Kostenloser Download des Unterrichtsheftes - Musik OpenBooks

Kostenloser Download des Unterrichtsheftes - Musik OpenBooks

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Johann Sebastian Bach<br />

Bachs Chaconne für Violine solo<br />

14<br />

Eine Chaconne (oder in der Schreibweise Bachs: eine Ciaconna) war ursprünglich ein Tanz und zu Bachs<br />

Zeiten in der Regel eine Ostinatokomposition im 3/4-Takt. Bachs wahrscheinlich 1720 komponierte Chaconne<br />

für Violine solo stellt einen ersten Höhepunkt in dem Bemühen dar, Werke ohne Begleitung durch<br />

ein anderes Instrument (z.B. das Klavier) zu komponieren. Viele Geiger sind sogar der Meinung, dass<br />

Bachs Chaconne ein Meisterwerk darstellt, das bis heute unübertroffen ist.<br />

Bach hat seine Chaconne als Variationen über einem <strong>Lamentoba</strong>ss angelegt. Singen Sie den <strong>Lamentoba</strong>ss<br />

in d-Moll und hören Sie sich den Beginn der Chaconne ein- oder zweimal an. Können Sie sich daran<br />

erinnern (S. 12), dass Chromatik nur eine Verfärbung von Tönen bedeutet? Stellen Sie sich das wie bei<br />

einem Auto vor: Farbe ist zwar für die Schönheit<br />

wichtig, aber nicht wesentlich für die Fahrtüchtigkeit<br />

von Autos. In der musikalischen Analyse<br />

3<br />

& b 4 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ œ<br />

& b 3<br />

4 œ œ j œ<br />

˙ œ # ˙<br />

œ j œ<br />

˙˙<br />

œœ<br />

nœ<br />

j œ<br />

˙ œœ<br />

œ # œ œ œ œ œJ œ œ œ œ<br />

d<br />

# n˙<br />

nœ<br />

b˙<br />

verhält es sich mit Farbe beziehungsweise Chromatik<br />

ganz ähnlich. Für die Analyse ist es daher<br />

oft hilfreich, Verfärbungen (bzw. die Vorzeichen<br />

von Tönen) in einem ersten Schritt zu vernachlässigen. Schreiben Sie – nach dem Hören und indem Sie<br />

chromatische Vorzeichen ignorieren – die Tonnamen direkt in das Notenbeispiel, die zum <strong>Lamentoba</strong>ss<br />

gehören:<br />

1)<br />

˙<br />

15<br />

16<br />

17<br />

An späterer Stelle ist in der Chaconne sowohl der chromatische (2) als auch der diatonische (3) <strong>Lamentoba</strong>ss<br />

zu hören. Markieren Sie in den den Beispielen die Noten der jeweiligen <strong>Lamentoba</strong>ssmodelle:<br />

2)<br />

3)<br />

3 œ<br />

4<br />

œ<br />

3<br />

3<br />

&b 4<br />

œ # n #<br />

J ‰ œ œ œœœ œ<br />

Œ ‰ œR œ œ œœœ<br />

œ ‰ œR n œ œ nœ<br />

b œœ# œœ œœ r ‰ # œ<br />

3<br />

&b # n #<br />

J ‰ œ œ œœœ œ<br />

Œ ‰ œR œ œ œœœ<br />

œ ‰ œR n œ œ nœ<br />

b œœ# œœ ‰ #<br />

œœ<br />

œ<br />

r œ nœ<br />

œ<br />

nœ<br />

œ# œœ # œ œ œœ<br />

4<br />

R œ# œœ # ‰ œ n<br />

nœ<br />

œ<br />

4<br />

R ‰ R<br />

œ œ<br />

R<br />

3 œœœœœœœœœœœœœœœœœ<br />

&b4<br />

œœœœœœœœœœœœœœœœbœ<br />

3 œ œœœœœœœœœœœœœœœœœ œ œ<br />

&b4<br />

œœœœœœœœœœœœœœœœbœœ<br />

œ<br />

œ œ<br />

œ<br />

& b œœœœœœœœœœœœœœœœœ<br />

& b œ œœœœœœœœœœœœœœœœœ œ œ œ nœ# œœ<br />

œnœ# œœ<br />

œ# œnœœ œ<br />

œ<br />

œ œ œ nœ# œœ œ œ<br />

œ œ œ nœ# œœ<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ # œnœœ œ œ<br />

œ œ<br />

Bach gelingt es, dem <strong>Lamentoba</strong>ss in der Chaconne immer wieder neue klangliche Varianten abzugewinnen.<br />

In Takt 57 der Chaconne zum Beispiel erklingt die folgende Sequenz:<br />

4)<br />

& b<br />

& b<br />

œ j œ œ<br />

& b œ j<br />

# œœ j<br />

œ n j<br />

œ<br />

n<br />

œœ b<br />

œ œ œ bœ<br />

œ nœœ j<br />

œ œ œœ nœ<br />

œ œœ j œ j<br />

bœœœ œ œœ<br />

14 Ulrich Kaiser – <strong>Lamentoba</strong>ss<br />

˙<br />

j j<br />

œ œ œ œœ j<br />

œ œ j j<br />

œ<br />

œ œ œ œœ j<br />

œ œ j j<br />

œ<br />

œ œ œ œœœ œœœœ œ œ j<br />

# œœ œœœ nœ<br />

œ œ<br />

œ J<br />

œ<br />

˙<br />

nœ<br />

œ<br />

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!