02.09.2015 Views

DYNAFIBER EQUITY UFD--AUFTRAGSKÖPFE BETRIEBSANLEITUNG

dynafiber equity ufd--auftragsköpfe betriebsanleitung

dynafiber equity ufd--auftragsköpfe betriebsanleitung

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

31 Volunteer Drive<br />

Hendersonville, TN 37075, USA<br />

Telefon 615.824.3634<br />

Telefax 615.264.5222<br />

ITW Dynatec GmbH<br />

Industriestraße 28<br />

40822 Mettmann, Deutschland<br />

Telefon +49/2104/915 -0<br />

Telefax +49/2104/915111<br />

ITW Dynatec K.K.<br />

Daiwashinagawa Bldg., 7-15 Konan, 3-Chome<br />

Minata-Ku, Tokoyo 108 Japan<br />

Telefon +81.3.3450.5901<br />

Telefax +81.3.3450.8405<br />

<strong>BETRIEBSANLEITUNG</strong><br />

Anleitung Nr. 40-38<br />

Überarbeitet 7/05 (3/06)<br />

Klebetechnik • Zertifiziert nach ISO 9001<br />

<strong>DYNAFIBER</strong><br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong>--<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong><br />

<strong>BETRIEBSANLEITUNG</strong><br />

Patent Pending: QC Module<br />

Betriebsanleitung finden Sie auch im Internet unter www.itwdynatec.com/manuals.htm<br />

ACHTUNG ! - LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR INBETRIEBNAHME DIESES<br />

GERÄTES<br />

Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass alle Bediener und das Wartungspersonal die vorliegenden<br />

Informationen lesen und verstanden haben. Falls Sie zusätzliche Kopien benötigen, wenden Sie<br />

sich an Ihren zuständigen Vertreter für den ITW Dynatec Kundenservice.<br />

HINWEIS! Geben Sie bei allen Ersatzteilbestellungen und/oder Materialbestellungen<br />

immer die Seriennummer Ihres Auftragssystems an. Dies ermöglicht es uns, Ihnen die<br />

benötigten Artikel zuzusenden.<br />

Direktdurchwahl ITW Dynatec Technischer Kundendienst: +49 (0)2104 -915 -134


Seite ii<br />

Überarbeitet 7/05<br />

(c) ITW Dynatec 1998<br />

MODUL MR1300 Anleitung Nr. 40-29


C. 1998<br />

Equity DynaFiber D 7/05<br />

Inhalt- 1<br />

Kapitel 1<br />

Sicherheitshinweise ...................................................... 1-1<br />

Gefahr durch elektrische Spannung ........................................................ 1-1<br />

Gefahr durch hohe Temperaturen .......................................................... 1-1<br />

Gefahr durch Druck ..................................................................... 1-1<br />

Schutzabdeckungen ...................................................................... 1-1<br />

Augenschutz und Schutzkleidung ........................................................... 1-2<br />

Sichere Installation und Betrieb ............................................................ 1-2<br />

Behandlung bei Verbrennungen durch Schmelzklebstoff ....................................... 1-2<br />

Service ................................................................................. 1-3<br />

Verhindern von Feuer und Explosionen ..................................................... 1-3<br />

Spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern .................................. 1-3<br />

Kapitel 2<br />

BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN ............................. 2-1<br />

Beschreibung ........................................................................... 2-1<br />

Funktionsweise .......................................................................... 2-1<br />

Magnetventil --- Luftverteiler --- Konfiguration ................................................. 2-2<br />

Technische Daten ........................................................................ 2-3<br />

Druckluftverbrauch ...................................................................... 2-8<br />

Typenschilder ........................................................................... 2-8<br />

Kapitel 3<br />

EINBAU UND INBETRIEBNAHME ....................................... 3-1<br />

Handhabung und Versand ................................................................ 3-1<br />

Serviceanforderungen .................................................................... 3-1<br />

Installation ............................................................................. 3-1<br />

Kapitel 4<br />

INSTANDHALTUNG .................................................... 4-1<br />

Instandhaltungsplan ..................................................................... 4-1<br />

Einstellung der Hubbegrenzung ............................................................ 4-1<br />

Wechseln des Filters ..................................................................... 4-2<br />

Reinigung der <strong>UFD</strong>--- Düsen ............................................................... 4-3<br />

Kapitel 5<br />

FEHLERSUCHE UND SERVICE ......................................... 5---1<br />

Allgemeines ............................................................................ 5 --- 1<br />

Leitfaden für die Fehlersuche ............................................................. 5---1<br />

Austausch von Standard---Auftragsmodulen ................................................ 5---3<br />

Austausch von Schnellwechselmodulen (Quick Change) ...................................... 5---4<br />

Austausch der Standard--- durch Schnellwechselmodule (Quick Change) ........................ 5---4<br />

Zusammenbau der <strong>UFD</strong>---Module Art.---Nr. 104993 und 107078 ............................... 5---4<br />

Zusammenbau der <strong>UFD</strong>---Module Art.---Nr. 106224 und 106226 ............................... 5---5<br />

Zusammenbau der Snuffback---Module Art.---Nr. 107030 ..................................... 5---6<br />

Widerstandstest der Heizpatrone ......................................................... 5---6<br />

Widerstand des Temperaturfühlers prüfen ................................................. 5---7<br />

Thermoelement Typ J prüfen (nur bei Upgrade---Thermoelement---Modellen Typ J) .............. 5---8<br />

Austausch von Heizpatrone oder Temperaturfühler .......................................... 5---9<br />

Austausch von Heizpatronen im Versorgungsblock ........................................... 5---9<br />

Austausch der Lufterhitzer---Heizpatrone ................................................. 5---10<br />

Austausch des Temperaturfühlers ........................................................ 5---11<br />

Austausch des Lufterhitzer---Temperaturfühlers ............................................ 5---12<br />

Zusammenbau und allgemeine Vorsichtsmaßregeln ......................................... 5---14


C. 1998<br />

Inhalt- 2<br />

Equity DynaFiber D 7/05<br />

Kapitel 6<br />

BAUTEILABBILDUNGEN UND STÜCKLISTEN ............................ 6-1<br />

Equity---Auftragsköpfe – Übersicht über die Modellbezeichnungen .............................. 6-1<br />

Equity <strong>UFD</strong>---Auftragskopf, 6 Module, Vertikaldüsen ......................................... 6-2<br />

Equity <strong>UFD</strong>---Auftragskopf, 8 Module, Horizontaldüsen ....................................... 6-4<br />

<strong>UFD</strong>--- Kopf, 9 Module, in Reihe montierbar, Vertikaldüsen .................................... 6-6<br />

<strong>UFD</strong>---Auftragskopf,10Module,Vertikaldüsen .............................................. 6-8<br />

Equity<strong>UFD</strong>---Auftragskopf,12Module .................................................... 6-10<br />

Equity<strong>UFD</strong>---Auftragskopf,12Module .................................................... 6-12<br />

Equity<strong>UFD</strong>---Auftragskopf,14Module,Vertikaldüsen ....................................... 6-14<br />

<strong>UFD</strong>---Baugruppe Art.---Nr. 106224, vertikal, verlängert ...................................... 6-16<br />

MR1300 Snuffback---<strong>UFD</strong>---Auftragsmodul---Baugruppe Art.---Nr. 107030 ...................... 6-18<br />

<strong>UFD</strong>---Sprühmodul---Baugruppe (horizontal) Art.---Nr. 104993 und<br />

<strong>UFD</strong>---Modul---Baugruppe mit Kugel---Düsennadel (horizontal) Art.---Nr. 107078 ................ 6-20<br />

<strong>UFD</strong>---Hochtemperatur---Auftragsmodul---Baugruppe, verlängert, vertikal, Art.---Nr. 106226 ....... 6-22<br />

<strong>UFD</strong>---Hochtemperatur---Auftragsmodul---Baugruppe, verlängert, vertikal, Art.---Nr. 809723 ....... 6-24<br />

Verbindungssatz---804375 ................................................................ 6-27<br />

<strong>UFD</strong>---Sprühadapter---Kit---Art.---Nr.804694 ................................................ 6-28<br />

Blindmodul---Baugruppe---Art.---Nr.805002 ................................................. 6-28<br />

Luftverteiler---Varianten ................................................................. 6-29<br />

Auftragsmodule ........................................................................ 6-31<br />

Kapitel 7<br />

BESTELL --- LEITFADEN ................................................. 7-1<br />

Heizpatronen ........................................................................... 7-1<br />

Temperaturfühler ........................................................................ 7-1<br />

Filter .................................................................................. 7-1<br />

Service --- Kits ............................................................................ 7-2<br />

Hochtemperatur---Kabelschnellverbinder---Kit Art.---Nr. 102645 ................................ 7-2<br />

Verlängerungskabel ...................................................................... 7-2<br />

Kabelbaugruppen ........................................................................ 7-3<br />

Verbindungssatz (Option) Art.---Nr. 804375 .................................................. 7-2<br />

Optionaler <strong>UFD</strong>---Düsenreinigungsofen ..................................................... 7-3<br />

Optionale Quickchange---Module .......................................................... 7-3<br />

Quickchange---Kit ....................................................................... 7-3<br />

Kapitel 8<br />

Schaltpläne ............................................................. 8-1<br />

Pinbelegungen und elektrische Stromlaufpläne ............................................... 8-1<br />

DynaControl/Dynamini--- oder SPS---Steuerung Art.---Nr. 103117 ............................... 8-1<br />

Mikroprozessorgesteuerte Temperaturregelung oder CompuVision (MCV) ---Steuerung<br />

Art.---Nr. 045X .......................................................................... 8-1<br />

Upgrade (Nickel RTD) Steuerung Art.---Nr. 804719 ........................................... 8-1<br />

Upgrade (Thermoelement Typ J) ---Steuerung ................................................ 8-2<br />

Pneumatikdiagramm (gilt nicht für Snuffback---Module) ....................................... 8-2


C. 1998<br />

Equity DynaFiber D 7/05<br />

Inhalt- 3<br />

Anhang A<br />

Konfigurationshinweise, Diagramme und Installationsanweisung für<br />

Magnetventile konventioneller Bauart ....................................................... 1<br />

Magnetventil Art.---Nr. 100054 (24 V DC) für konventionelles Auftragsmodul ...................... 2<br />

Magnetventil Art.---Nr. 106937 (24 V DC) für Snuffback---Auftragsmodule ........................ 3<br />

Anhang B<br />

Art.---Nr. 107404 Druckluftregler---/Filtereinheit für Lufterhitzer<br />

Anhang C<br />

Widerstandstabellen<br />

Anhang D<br />

Betriebsanleitung für Reinigungsofen


C. 1998<br />

Inhalt- 4<br />

Equity DynaFiber D 7/05


all D<br />

c. 1996<br />

Seite 1-1<br />

10/05<br />

Kapitel 1<br />

Sicherheitshinweise<br />

Das Bedien- und Servicepersonal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.<br />

Nur befugtes und geschultes Fachpersonal darf Service- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät<br />

durchführen.<br />

Gefahr durch elektrische Spannung<br />

Achtung! Elektrische Spannung<br />

Lebensgefahr! Dieses Gerät arbeitet mit einer lebensgefährlichen Spannung.Berühren<br />

Sie keine freiliegenden Anschlüsse und Aggregate, wenn das Gerät unter Spannungsteht.TrennenSie<br />

die Spannungsversorgung,bevor Sie Schutzabdeckungenentfernen.<br />

Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten und stellen Sie Warnschilder<br />

auf.<br />

Die Zuleitung muss entsprechend der “Örtlichen Anschlussbedingungen” ausreichend<br />

bemessen und mit einem Schutzleiter versehen sein. Die Maximale Leistung<br />

darf nicht überschritten werden. Nur Elektrofachpersonal darf diese Arbeiten durchführen.<br />

Verwenden Sie nur die in der Ersatzteilliste angegebenen Sicherungen. Beachten Sie<br />

Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Gefahr durch hohe Temperaturen<br />

Achtung! Heißer Klebstoff,<br />

heiße Oberfläche<br />

Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche und der Schmelzklebstoff sind heiß. Tragen<br />

Sie Schutzbrille, Schutzkleidung und temperaturbeständige Handschuhe.<br />

Gefahr durch Druck<br />

Achtung! Druck<br />

Verletzungsgefahr! Der Schmelzklebstoff steht unter hohem Druck. Betreiben Sie<br />

das Gerät mit Schutzvorrichtungen. Schalten Sie die Anlage drucklos, bevor Sie Service-<br />

und Reparaturarbeiten durchführen. Tragen Sie eine Schutzbrille, Schutzkleidung<br />

und temperaturbeständige Handschuhe.<br />

Schutzabdeckungen<br />

Achtung!<br />

Nicht ohne Schutzabdeckungen arbeiten<br />

Verletzungsgefahr! Betreiben Sie die Auftragsanlage mit Schutzabdeckungen.


Seite 1-2<br />

10/05<br />

c. 1996<br />

all D<br />

Augenschutz und Schutzkleidung<br />

Achtung!<br />

Augenschutz und Schutzkleidung notwendig!<br />

Verletzungsgefahr!Heißer Schmelzklebstoff kannschwere Augenverletzungenverursachen.<br />

Tragen Sie Schutzbrillen mit seitlichem Schutzschild.<br />

Um Verbrennungen zu vermeiden, tragen Sie langärmelige Schutzkleidung und temperaturbeständige<br />

Handschuhe.<br />

Tragen Sie Sicherheitsschuhe.<br />

Sichere Installation und Betrieb<br />

Verlegen Sie Materialschläuche so, dass keine Knickstellen und Quetschungen entstehen (Biegeradius<br />

mindestens 25 cm). Vermeiden Sie Kontakt des Materialschlauches mit scharfen Kanten<br />

und kalten Oberflächen. Nur so erreichen Sie eine lange Lebensdauer des Materialschlauches.<br />

Die Materialschläuche dürfen nicht gebündelt werden.<br />

Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät einschalten. Die Maschine kann durch fehlerhaften<br />

Anschluss beschädigt werden. Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. extreme<br />

Temperaturen, Feuchtigkeit, Erschütterungen, Staub etc. nehmen Sie mit uns Verbindung<br />

auf, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.<br />

Stellen Sie sicher, dass alle Schutzmaßnahmen wie Abdeckungen, Warnschilder und Sicherheitsschalter<br />

sich an der richtigen Stelle befinden und korrekt arbeiten. Verwenden Sie keinen Klebstoff,<br />

der schmutzig oder chemisch verunreinigt ist. Es kann zu einer Verstopfung des Systems<br />

und Beschädigung der Pumpen führen. Treten Sie nicht auf Materialschläuche oder elektrische<br />

Leitungen.<br />

Wenn Sie Handpistolen oder andere bewegliche Teile der Auftragsanlage verwenden, dann richten<br />

Sie diese nie auf sich selbst oder andere Personen. Lassen Sie nie den Abzug einer Handpistole<br />

ungesichert. Betreiben Sie den Tank oder andere Aggregate nie ohne Klebstoff.<br />

Aktivieren Sie Auftragsköpfe, Handpistolen oder andere Vorrichtungen der Auftragsanlage erst,<br />

wenn der Klebstoff seine Betriebstemperatur erreicht hat. Sonst können Dichtungen odere andere<br />

Teile beschädigt werden.<br />

Behandlung bei Verbrennungen durch Schmelzklebstoff<br />

Gehen Sie vorsichtig beim Arbeiten mit Schmelzklebstoffen im geschmolzenen Zustand um.<br />

Wenn der geschmolzene Klebstoff mit Haut in Berührung kommt, kann dies zu schweren Verbrennungen<br />

führen. Tragen Sie Schutzkleidung und Schutzbrillen, wenn Sie mit geschmolzenen<br />

Klebstoff oder in der Nähe einer Auftragsanlage arbeiten. Halten Sie stets Erste-Hilfe-Mittel bereit.<br />

Holen Sie im Notfall sofort einen Notarzt oder Sanitäter.


all D<br />

Service<br />

c. 1996<br />

Seite 1-3<br />

10/05<br />

Der Service darf nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Verhindern von Feuer und Explosionen<br />

Betreiben Sie die Anlage nie in einer explosionsgefährdeten Umgebung. Verwenden Sie nur von<br />

Ihrem Schmelzklebstoffhersteller empfohlene Reinigungsmittel. Beachten Sie die Zusammensetzung,<br />

die maximale Temperatur des Reinigers und die Sicherheitshinweise des Herstellers.<br />

Spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern<br />

Informieren Sie sich, wie Sie die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern können. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie mit den Arbeiten an der Anlage<br />

beginnen. Nach dem Ausschalten der Spannungsversorgung können manche elektrische<br />

Elemente noch unter Spannung stehen. Warten Sie eine Minute bevor Sie mit den Arbeiten an<br />

der elektrischen Anlage beginnen.


Seite 1-4<br />

10/05<br />

c. 1996<br />

all D


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 2-1<br />

Überarbeitet 9/04<br />

Kapitel 2<br />

BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN<br />

Beschreibung<br />

<strong>UFD</strong> Auftragsköpfe MR1300 aus der Equity -Serie von ITW Dynatec sind druckluftbetätigte,<br />

aus mehreren Modulen bestehende Heißleim -Auftragseinheiten und verfügen über integrierte<br />

Korbfilter, die Partikel zurückhalten und einer Blockierung des Klebstoffstroms vorbeugen. Die<br />

in Reihe montierbaren <strong>UFD</strong> -Auftragsköpfe sind modular und können zu Auftragskopf -Segmenten<br />

mit bis zu 50 und mehr Modulen kombiniert werden. Alle Konstruktionsmaße sind metrisch.<br />

Die Auftragsköpfe werden durch austauschbare Heizpatronenelemente beheizt, die durch einen<br />

integrierten Sensor und eine elektronische Temperaturregelung überwacht werden. Jedes Modell<br />

lässt sich für ITW Dynatec DynaControl -, MCV - , Upgrade -Steuerungen oder für SPS -Systeme<br />

konfigurieren.<br />

Es sind sechs Standard -Equity -<strong>UFD</strong> -Modelle mit einer Länge zwischen 150 mm (bis zu 6 Module)<br />

und 350 mm (bis zu 14 Module) verfügbar. Spezial -Auftragsköpfe mit größerer Länge<br />

lassen sich herstellen, indem zwei oder mehr Standard -Auftragsköpfe zu einem längeren, aus<br />

mehreren Segmenten bestehenden Auftragskopf kombiniert werden. Die Module der einzelnen<br />

Segmente werden durch mindestens ein Magnetventil aktiviert. Jedes Segment wird über einen<br />

eigenen Klebstoffzuführschlauch versorgt.<br />

<strong>UFD</strong> -Module für diese Auftragsköpfe stehen sowohl für kontinuierlich senkrechten (Continuous<br />

Vertical – CV) als auch für kontinuierlich waagerechten (Continuous Horizontal – CH) Betrieb<br />

zur Verfügung. Für den unterbrochenen senkrechten (Intermittent Vertical – IV) oder unterbrochenen<br />

waagerechten (Intermittent Horizontal – IH) Betrieb werden Snuffback -Module eingesetzt.<br />

Funktionsweise<br />

Jeder Auftragskopf verfügt über ein<br />

oder mehrere Auftragsmodule<br />

MR1300, die an einem gemeinsamen<br />

Versorgungsblock montiert<br />

sind. Jedes Modul wird mit Druckluft<br />

geöffnet bzw. geschlossen.<br />

Wenn keine Druckluft zugeführt<br />

wird, halten Federn die Düsennadel<br />

in der Schließstellung. Die Klebstoffdurchflussrate<br />

des Auftragskopfes<br />

ist abhängig von der Klebstoffdosierung<br />

durch die Pumpe des<br />

Klebstoffauftrag -Tanksystems, vom<br />

Düsentyp und von der Hubeinstellung<br />

der Düsennadel.<br />

<strong>UFD</strong> -<br />

Auftragsmodul<br />

Düsennadel<br />

Steuerluft -<br />

Einlassöffnungen<br />

Filterabdeckkappe<br />

Lufterhitzer<br />

Elektrischer<br />

Anschluss<br />

Klebstoff -<br />

einlass<br />

Elektrischer<br />

Anschluss<br />

Arbeitsluft -<br />

Einlass<br />

Wie in der Abbildung rechts dargestellt,<br />

wird der beheizte Klebstoffzu-<br />

Fiberdüse<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -AUFTRAGSKOPF<br />

führschlauch an der Rückseite des Auftragskopfes angeschlossen. Der Klebstoff fließt vom<br />

Schlauch in den Filterblock, durch den Versorgungsblock und von hier in das Auftragsmodul.<br />

Die von einem Magnetventil aktivierte Steuerluft öffnet das Leimventil und ermöglicht so den<br />

Durchfluss des Klebstoffs durch die Düse des Moduls.


Seite 2-2<br />

Überarbeitet 8/04<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Bei den Equity <strong>UFD</strong>-Auftragsköpfen befindet sich eine Heizpatrone im Lufterhitzer unterhalb<br />

des Versorgungsblocks. Die vorgewärmte Luft (Arbeitsluft) dient im Modul zum Zerfasern des<br />

Klebstoffs. Diese Heizpatrone wird separat temperaturgeregelt.<br />

Magnetventil -Luftverteiler -Konfiguration<br />

Bei den Equity <strong>UFD</strong>-Auftragsköpfen geben Magnetventile, die an einem Luftverteiler montiert<br />

sind, die Druckluft für die Aktivierung der einzelnen Auftragsmodule frei.<br />

Jedes Segment eines in Reihe montierbaren <strong>UFD</strong>-Auftragskopfes muss mindestens von einem<br />

Magnetventil angesteuert. Durch einen entsprechenden Luftverteiler ist es möglich die Auftragsmodule<br />

von je einem Magnetventil anzusteuern. Dieses hat den Vorteil, dass mehr unterschiedliche<br />

Klebstoffmuster herstellt werden können.<br />

Einmagnetventilluftverteiler sind in Ausführungen für 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und 14 Module<br />

lieferbar. Mehrmagnetventilluftverteiler sind in den untenstehenden Grafiken dargestellt.<br />

Luftverteiler,<br />

2 Module<br />

2 Magnetventile<br />

Luftverteiler,<br />

4 Module<br />

1 Magnetventil<br />

Luftverteiler<br />

8 Module<br />

1 Magnetventil<br />

Luftverteiler,<br />

10 Module /<br />

1 Magnetventil<br />

Luftverteiler,<br />

12 Module<br />

1 Magnetventil<br />

Segment, 12 Module, 6 Magnetventile Segment, 12 Module, 5 Magnetventile Segment, 12 Module, 3 Magnetventile<br />

Segment, 12 Module, 12 Magnetventile Segment, 12 Module, 6 Magnetventile Segment, 12 Module, 6 Magnetventile


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 2-3<br />

Überarbeitet 9/04<br />

Technische Daten<br />

Umgebungsbezogene Daten:<br />

Lager-/Transporttemperatur ............................. -40 °C bis70°C (-40 °F bis 158 °F)<br />

Umgebungstemperatur (Betrieb) ...........................-7 °C bis50°C (20°F bis 122 °F)<br />

Physikalische Daten:<br />

Abmessungen .............................. siehe Bemaßungspläne auf den folgenden Seiten<br />

Gewicht (einschließlich Module und 1 Magnetventil) ................. 6 Module: 11,3 kg (25 lb)<br />

8 Module: 13,5 kg (30 lb.)<br />

9 Module: 15,1 kg (33 lb.)<br />

10 Module: 16,8 kg (37 lb.)<br />

12 Module: 19,8 kg (43.5 lb.)<br />

14 Module: 22,72 kg (50 lb.)<br />

Montage ............. M8 x 10 Schrauben mit Isolierkörpern oder kundenspezifische Befestigung<br />

Leistungsdaten:<br />

Temperaturbereich ..................................... 38°C bis 218°C (100°F bis 425°F)<br />

Aufheizzeit ................ 30 Minuten bei Kaltstart / 5 Minuten bei einfachem Modulaustausch<br />

Klebstoffviskosität .......................... 100 bis 30.000 mPa s (100 bis 30000 centipoise)<br />

Klebstoffdruck .......................................... maximal 68 bar (max. 1000 psi)<br />

Geräuschemission .......................................................... 70 dB(A)<br />

Druckluftanforderungen:<br />

Luftdruck<br />

...............................................<br />

4,1 bis 6,9 bar (60 bis 100 psi))<br />

Elektrik:<br />

Versorgungsspannung ............................. 1/N/PE 200 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz<br />

Energiebedarf:<br />

Modell<br />

Abstand zwischen den<br />

Leistungsaufnahme in W<br />

Düsenspitzen Klebstoffverteiler Lufterhitzer<br />

6 Module 25,2 mm 800 1320<br />

8 Module 25,2 mm 800 1760<br />

9 Module 25,2 mm 800 1980<br />

10 Module 25,2 mm 1200 2200<br />

12 Module 25,2 mm 1200 2400<br />

14 Module 25,2 mm 1600 3080


Seite 2-4<br />

Überarbeitet 8/04<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

MR1300 Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf (Vertikaldüse) – Seitenansicht:<br />

278.57mm<br />

10.97”<br />

134 -152mm<br />

4-6”<br />

109.47mm<br />

4.310”<br />

134.9mm<br />

5.312”<br />

109.47mm<br />

4.310”<br />

228.8mm<br />

9”<br />

222mm<br />

8.74”<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf<br />

(Horizontaldüse) – Seitenansicht<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf – Seitenansicht<br />

Abmessungen


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 2-5<br />

Überarbeitet 9/04<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 6 Module<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 8 Module<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 9 Module<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 10 Module<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 12 Module<br />

Equity <strong>UFD</strong>- Auftragsköpfe<br />

BREITE<br />

MITTEL-<br />

PUNKTE<br />

Modellnr. A B<br />

6 Module 151 mm 31 mm<br />

5,95” 0,992”<br />

8 Module 200 mm 176,4 mm<br />

8” 7”<br />

9 Module 225 mm 201,6 mm<br />

9” 8”<br />

10 Module 250 mm 226,8 mm<br />

10” 9”<br />

B<br />

A<br />

Equity <strong>UFD</strong> -Segment, 14 Module<br />

12 Module 300 mm 277,2 mm<br />

12” 11”<br />

14 Module 350 mm 327,6 mm<br />

14” 13”<br />

Abmessungen


Seite 2-6<br />

Überarbeitet 8/04<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Montagemaße


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 2-7<br />

Überarbeitet 9/04<br />

Hinweis!<br />

Mit Stern (*) gekennzeichnete Montagemaße sind optional.


Seite 2-8<br />

Überarbeitet 8/04<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Druckluftverbrauch<br />

Hinweis!<br />

Dieses Diagramm zeigt eine grobe Abschätzung des Sprühluftbedarfs und<br />

soll keine konkreten Sollwerte für einen bestimmten Anwendungsfall darstellen.<br />

Typenschilder<br />

Jedes Segment des in Reihe montierbaren Equity-Auftragskopfes ist mit einem ITW Dynatec -<br />

Typenschild versehen, das sich oben auf der Anschlussklemmenabdeckung befindet. Auf diesen<br />

Typenschildern sind die Spannungs-, Leistungs- und Stromaufnahme für die Beheizungszonen<br />

der Segmente und den Lufterhitzer angegeben. Außerdem sind dort die Modell - und Seriennummern<br />

der Segmente aufgeprägt.<br />

Wenn zwei oder mehr Segmente zu einem längeren Auftragskopf zusammengefügt sind, dient<br />

die Endabdeckung des Verbindungssatzes auch als Typenschild. Auf diesem Schild sind Informationen<br />

über die Segmentkonfiguration* des gesamten Auftragskopfes (Spannung, Leistung,<br />

Stromaufnahme, Modell und Seriennummer) in der Form angegeben, in der er von ITW<br />

Dynatec hergestellt und ausgeliefert wurde.<br />

Wenn sich die Konfiguration des Auftragskopfes ändert, d. h. wenn Sie Segmente hinzufügen<br />

oder entfernen oder ihre Anordnung ändern, setzen Sie sich bitte mit ITW Dynatec in Verbindung,<br />

um ein aktualisiertes Auftragskopf -Typenschild zu erhalten.<br />

* Die Segmente des Auftragskopfes werden (in Blickrichtung auf die Module) von links nach rechts durchgezählt.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 3-1<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Kapitel 3<br />

EINBAU & INBETRIEBNAHME<br />

Hinweis!<br />

Lesen Sie vor dem Einbau und dem Inbetriebnahmeverfahren Kapitel 1 „Sicherheitshinweise“.<br />

Einbau und Inbetriebnahme dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt<br />

werden.<br />

Handhabung und Versand<br />

Equity <strong>UFD</strong>- und Sprühauftragsköpfe der Equity-Serie werden in einem Faserplattenkarton mit<br />

Schutzpolstermaterial geliefert. Dieses Paket wird unter Umständen in einem anderen Karton<br />

zusammen mit anderen Kisten versandt, die weitere Bestandteile des Systems enthalten.<br />

Serviceanforderungen<br />

Das flexible Kabel aus der Manschette des Klebstoffzuführschlauches oder ein Verlängerungskabel<br />

dient der Stromversorgung und Temperaturregelung durch das Tankgerät. Am Auftragskopf<br />

befindet sich ein dazu passender Kunststoff -Steckverbinder.<br />

Durch ein vom Tankgerät ausgehendes Verlängerungskabel wird der Lufterhitzer, sofern vorhanden,<br />

mit Strom versorgt und temperaturgeregelt.<br />

Zur Steuerung des Moduls wird Luft über ein Magnetventil zugeführt. Diese muss sauber und<br />

ölfrei sein. Bei konventionellen Modulen wird die Druckluft für die Modulaktivierung durch ein<br />

4/2 Wege -Magnetventil gesteuert und sollte gesondert auf einen Druck zwischen 4,1 und 6,9 bar<br />

(60 bis 100 psi) einstellbar sein. Die Luftleitung des Magnetventils muss 6,4 mm (1/4 Zoll)<br />

Durchmesser haben. Die Luftanschlüsse haben G 1/8- Gewinde (1/8 NPT).<br />

Bei Snuffback -Modulen wird die Schaltluft zur Modulaktivierung von einem 5/2 Wege -Magnetventil<br />

gesteuert. Für Details zur Magnetventileinstellung siehe Anhang A und B.<br />

Die zuströmende Sprühluft für die Klebstoffzerfaserung muss über einen Druckregler zugeführt<br />

und begrenzt werden. Die Luft muss sauber und ölfrei sein. Der Druck ist von der Düsenwahl<br />

abhängig. Für die Druckluftzufuhr des Auftragskopfes wird die Verwendung einer Druckluftleitung<br />

mit 3/8” Außendurchmesser empfohlen.<br />

Installation<br />

Der Auftragskopf wurde werksseitig geprüft und wird einsatzbereit geliefert. Auftragsköpfe benötigen<br />

mindestens ein Magnetventil pro Segment. Wenn der Auftragskopf ohne Magnetventile<br />

bestellt wurde, muss ein 4/2 Wege Magnetventil, bei Snuffback-Modulen ein 5/2 Wege (oder je<br />

nach Ausführung mehrere) Magnetventil montiert werden. Die Druckluftleitungen für jedes Segment<br />

(bzw. – je nach Anwendungsfall – für jedes Modul) sollten möglichst gleiche Länge haben.<br />

Hinweis! Die Druckluftleitungen und -anschlüsse müssen temperaturbeständig bis 218 °C<br />

(425 °F) sein. ITW Dynatec liefert kombinierte Druckluftregler/Koaleszenzfilter<br />

(Art. -Nr. 100055) für druckluftbetätigte Auftragsköpfe (siehe Druckluft -Regler/Koaleszenzfilter).


Seite 3-2<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Für die Regelung der Arbeitsluft wird die Verwendung des Filter/Regler -Kits Art. -Nr. 107404 empfohlen.<br />

Dieses Kit besteht aus einer Luftfilter/Regler -Kombination für Druckluft mit 0 bis 50 psi (0 bis 3,4 bar) und<br />

einem flüssigkeitsgefüllten Messgerät für die genaue Druckregelung der Arbeitsluft. Siehe die Informationen<br />

zum Prozessdruckluft -Filter/ -Regler in Anhang B und das Handbuch zum Kit in Anhang A dieses<br />

Handbuchs.<br />

Steuerluft-Einlass<br />

El. Ansteuerung<br />

(Schall-) Dämpfer<br />

Manuelle Betätigung<br />

B A<br />

Klebstoffzufuhrschlauch<br />

Schlauch/Kopf-Elektroanschluss<br />

Verschlussschraube<br />

Einstellung der Hubbegrenzung<br />

45°<br />

Schlauchanschluss 90°<br />

Schlauchanschluss<br />

Auslassöffnung<br />

Elektroanschluss<br />

für Lufterhitzer<br />

Lufteinlass Wärmetauscher (Arbeitsluft)<br />

Fiberdüse<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -AUFTRAGSKOPF<br />

Das obige Diagramm zeigt die Lage der im folgenden Abschnitt erwähnten einzelnen Bestandteile.<br />

1. Die Befestigung des Auftragskopfes wird vom Kunden festgelegt. Ein Layout -Diagramm<br />

Ihres Auftragskopfes samt Befestigungs- und Bohrmaßen ist diesem Handbuch beigefügt.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ITW Dynatec.<br />

2. Schrauben Sie den Anschlussnippel des Klebstoffzufuhrschlauches an den Schlauchanschluss<br />

am Filterblock an. Halten Sie dabei die Schlauchmanschette fest, damit sich der<br />

Schlauchkern nicht verdreht..<br />

3. Schließen Sie den Schlauch elektrisch an den Auftragskopf an, indem Sie die Kupplung am<br />

Schlauch mit dem Stecker am Auftragskopf verbinden.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 3-3<br />

Überarbeitet 5/00<br />

4. Verbinden Sie die Sprühluftleitung über den dafür vorgesehenen Adapter mit dem Lufterhitzer.<br />

Die Verschraubung nicht überdrehen, da die Druckluftleitung sonst einknicken und den<br />

Luftstrom behindern könnte.<br />

5. Verbinden Sie das Verlängerungskabel mit dem Lufterhitzer, indem Sie die Kupplung des<br />

Kabels mit dem Stecker des Lufterhitzers verbinden.<br />

6. Bei der Zuordnung der Luftleitungen beachten Sie Diagramme im Anhang A und B am<br />

Ende dieser betriebsanleitung.<br />

Achtung!<br />

Setzen Sie in der Druckluftversorgung kein Öl ein, da die Auftragsköpfe bereits im<br />

Werk geölt wurden. Zusätzliches Schmieren bzw. Ölen während des Betriebs ist nicht<br />

erforderlich. Wenn die Druckluftversorgung einen Öler enthält, muss ein Koaleszenzfilter<br />

(Dynatec Art. -Nr. 100055) zwischen der Standard -Druckluftregler/Filtereinheit<br />

und dem Auftragskopf eingesetzt werden.<br />

7. Es ist ratsam, die Temperatur des Auftragskopfes zu überprüfen. Dies kann mittels Temperaturablesung<br />

am Tanksystem erfolgen. Die Oberflächentemperatur kann mit einem separaten<br />

Pyrometer und Oberflächenmessfühler oder mit einem Zeigerthermometer geprüft werden.<br />

Schalten Sie das System EIN. Der Auftragskopf sollte sich ca. 15 min aufheizen (5 Minuten<br />

bei einem Modulwechsel), bevor die Temperatur abgelesen wird. Bei Auftragsköpfen aus<br />

Stahl muss sich der Auftragskopf ca. 30 min aufheizen (10 Minuten bei einem Modulwechsel),<br />

bevor die Temperatur abgelesen wird.<br />

8. Säubern Sie den Auftragskopf. Schalten Sie den Auftragskopf EIN (elektrisch und pneumatisch).<br />

Nehmen Sie die Düse vom Modul ab. Platzieren Sie den hitzebeständigen Behälter<br />

unter dem Modul. Öffnen Sie das Magnetventil durch Drücken des Knopfes an der Magnetspule<br />

(z. B. mit einem kleinen Schraubendreher). Halten Sie den Knopf betätigt, bis Luft und<br />

Öl vollständig ausgetreten sind und nur noch Klebstoff aus dem Modul heraustritt.<br />

Achtung! Hoher Druck<br />

Beim Ablassen kann heißer Klebstoff und Öl unter hohem Druck aus dem Auftragskopf<br />

austreten.Tragen Sie Sicherheitsbrille, Handschuhe und Schutzkleidung.<br />

Achtung!<br />

Verwenden Sie zum Auffangen von Heißleim und/oder Öl einen stabilen, ausreichend<br />

tiefen Behälter.<br />

9. Bringen Sie die Düse wieder an.


Seite 3-4<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

Klebetechnik


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 4-1<br />

Überarbeitet 11/02<br />

Kapitel 4<br />

INSTANDHALTUNG<br />

Hinweis!<br />

Lesen Sie nochmals Kapitel 1 „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten<br />

beginnen. Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem und geschultem<br />

technischem Personal durchgeführt werden.<br />

Der Auftragskopf benötigt keine regelmäßige Wartung. Säubern Sie den noch heißen Auftragskopf<br />

nach jeder Arbeitsschicht mit einem sauberen Tuch. Prüfen Sie den Auftragskopf regelmäßig,<br />

wie nachstehend dargelegt.<br />

Instandhaltungsplan<br />

TEIL KONTROLLE HÄUFIGKEIT AKTION<br />

Leimzufuhranschluss Leckprüfung nach Bedarf Lose Verbindungen<br />

festziehen<br />

Luftzufuhranschlüsse Leckprüfung nach Bedarf Lose Verbindungen<br />

festziehen<br />

Überlaufausgänge am<br />

Auftragsmodul<br />

Prüfen,obKlebstoff<br />

austritt<br />

nach Bedarf Dichtungspatrone<br />

oder Auftragsmodul<br />

ersetzen.<br />

Düsen (Funktion)<br />

Filter<br />

Prüfen,oballeDüsen<br />

arbeiten<br />

Sauberkeit kontrollieren<br />

nach Bedarf<br />

Monatlich oder<br />

nutzungsabhängig<br />

nach Bedarf<br />

Düse reinigen oder<br />

Hubbegrenzung<br />

nachstellen<br />

Filterelement ersetzen<br />

Einstellung der Hubbegrenzung<br />

Alle konventionellen Module sind mit einer Hubjustage ausgestattet.<br />

Bei Snuffback-Modulen wird der Hub im Werk voreingestellt,<br />

so dass eine spätere Einstellung nicht nötig ist.<br />

Nach jeder Demontage eines konventionellen Moduls muss<br />

die Hubjustage wie folgt durchgeführt werden<br />

1. Bringen Sie den Auftragskopf auf Betriebstemperatur.<br />

Hubeinstellschraube<br />

Sicherungsmutter<br />

2. Lösen Sie die Sicherungsmutter auf der Oberseite des<br />

Moduls.<br />

3. Ziehen Sie mit einem Innensechskantschlüssel die Hubeinstellschraube<br />

leicht an.<br />

Achtung!<br />

Überlaufausgangerung<br />

Wenn die Hubeinstellschraube so stark festgezogen wird, dass die Düse geschlossen<br />

wird, kann dies den Auftragskopf beschädigen.<br />

4. Drehen Sie die Schraube um eine ganze Umdrehung zurück.<br />

5. Ziehen Sie die Sicherungsmutter an, während Sie die Schraube in ihrer Stellung festhalten.


Seite 4-2<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Wechseln des Filters<br />

Achtung! Hoher Druck<br />

Bei diesem Vorgang kann heißer Klebstoff unter hohem Druck aus dem Auftragskopf<br />

austreten. Tragen Sie Sicherheitsbrille, Handschuhe und Schutzkleidung.<br />

Der Auftragskopf muss seine Betriebstemperatur erreicht haben. Schalten Sie die Pumpe bzw.<br />

den Motor des Tanksystems aus (OFF).<br />

1. Stellen Sie einen hitzebeständigen Behälter unter die Module.<br />

2. Bauen Sie den Klebstoffdruck durch manuelles Öffnen der Module ab.<br />

Drücken Sie hierzu den Knopf an der Seite der Magnetventilspule;<br />

wenn das Versorgungsteil mit einer Ablassschraube ausgestattet ist, kann<br />

der Klebstoffdruck alternativ am Filterblock abgelassen werden.<br />

3. Entfernen Sie die Verschlussschraube.<br />

4. Ziehen Sie den Filterkorb mit einer Spitzzange aus dem<br />

Filterblock.<br />

5 Ersetzen Sie den O-Ring an der Verschlussschraube. Bestreichen<br />

Sie den neuen O-Ring mit Schmiermittel<br />

(Art.-Nr. N07588).<br />

6. Tragen Sie eine Schicht Schmiermittel auf das Gewinde<br />

der Verschlussschraube auf.<br />

7. Setzen Sie den Filterkorb und die Verschlussschraube<br />

wieder ein. Ziehen Sie die Verschlussschraube wieder<br />

fest an, ohne dabei den O-Ring zu beschädigen.<br />

Verschlussschraube<br />

Befestigungsschraube<br />

Düse<br />

O-Ring<br />

Filterkorb<br />

Rückseite des Filterbblocks<br />

Druckablass


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 4-3<br />

Überarbeitet 11/02<br />

Reinigung der <strong>UFD</strong> -Düsen<br />

Gelegentlich kommt es vor, dass die Düse verstopft (Klebstoffreste, Schmutzpartikel etc.). Dies<br />

führt meist zur Verringerung oder sogar zur Unterbrechung des Klebstoffflusses.<br />

Hinweis!<br />

Für die Reinigung der <strong>UFD</strong>-Düsen ist ein Düsenreinigungsofen notwendig. Dieser<br />

ist bei ITW Dynatec als Option erhältlich: Art.-Nr. 80.80000.101<br />

Reinigen im Hochtemperaturofen<br />

Die Düsen sollten regelmässig in einem Hochtemperaturofen gereinigt werden. Einen Hochtemperaturreinigungsofen<br />

können Sie unter der Artiklel -Nummern 80.80000.101 bei ITW Dynatec<br />

bestellen. Vorschriften zur Reinigung finden Sie im Anhang D.<br />

Nach der Reinigung im Hochtemperaturofen sollten die Düsen mit Druckluft ausgeblasen werden.<br />

Reinigung in Reinigungsflüssigkeit<br />

Die zu reinigenden Düsen müssen Betriebstemperatur aufweisen. Schalten Sie die Anlage aus<br />

und schalten Sie die Anlage drucklos.<br />

1. Bauen Sie die Düse(n) durch Lösen der Befestigungsschraube ab .<br />

2. Weichen Sie die Düsen in einer Reinigungsflüssigkeit ein. Verwenden Sie falls notwendig,<br />

eine nicht metalische Reinigungsbürste, um Rückstände zu beseitigen. Vergewissern Sie<br />

sich, dass alle Rückstände beseitigt sind, bevor Sie die Düsen einbauen.


Seite 4-4<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -1<br />

Überarbeitet 3/04<br />

Hinweis!<br />

Kapitel 5<br />

FEHLERSUCHE UND SERVICE<br />

Lesen Sie vor der Fehlersuche oder Reparaturen nochmals Kapitel 1, „Sicherheitshinweise“.<br />

Alle Fehlersuch - oder Reparaturarbeiten müssen von qualifiziertem und geschultem<br />

Personal durchgeführt werden.<br />

Bei den folgenden Auftragsmodulen kann der Service nicht vom Kunden durchgeführt werrden:<br />

Art.-Nr. Auftragsmodule Art.-Nr. Auftragsmodule<br />

110840 <strong>UFD</strong>, SB, TP 111173 T+SB, Vertikal, QC<br />

111074 T+SB 111174 T+SB, Horizontal, QC<br />

111172 T+SB, Horizontal, QC 111175 T+SB, Vertikal, QC<br />

Allgemeines<br />

Kontrollieren Sie bei Betriebsstörungen zuerst alle elektrischen und Pneumatischen Verbindungen.<br />

Überprüfen Sie, ob der Hauptnetzschalter am Tanksystem eingeschaltet (ON) ist.<br />

Prüfen Sie, ob die Pumpe eingeschaltet (ON) ist und den Auftragsköpfen genügend Druckluft<br />

zur Verfügung steht. Prüfen Sie, ob die Temperaturregelung in Betrieb ist und die Sollwerte<br />

für den jeweiligen Einsatzbereich korrekt sind. Kontrollieren Sie, ob sich alle Komponenten<br />

ordnungsgemäß aufheizen.<br />

Leitfaden für die Fehlersuche<br />

Problem Mögliche Ursache Lösung<br />

Modul öffnet nicht 1. Auftragskopftemperatur zu<br />

niedrig eingestellt.<br />

2. Magnetventil außer Funktion.<br />

Kein Klebstofffluss<br />

aus dem Modul<br />

1. Temperatureinstellung prüfen.<br />

2. Manuellen Öffnungsknopf<br />

am Magnetventil betätigen.<br />

Wenn das Ventil öffnet, liegt<br />

der Fehler bei der Elektrik.<br />

1. Düse ist verstopft. 1. Düse reinigen oder ersetzen.<br />

2. Filterelement ist verschmutzt.<br />

3. Moduldichtungen (O-Ringe)<br />

defekt.<br />

2. Filter wechseln, Siehe Anleitung<br />

in Kapitel 4.<br />

3. O-Ringe prüfen, Siehe die<br />

Anweisungen in diesem Kapitel<br />

unter „Zusammenbauanleitung“.<br />

4. Tank ist leer. 4. Tank auffüllen.<br />

5. Klebstoff ist zu kalt. 5. Temperatureinstellung,Siehe<br />

Betriebsanleitung des Tanksystems.<br />

6. Magnetventil öffnet nicht. 6. Magnetventil prüfen.<br />

7. Kolbenhub ist zu niedrig. 7. Einstellung der Hubbegrenzung,<br />

Siehe Kapitel 4 Instandhaltung.


Seite 5 -2<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Problem Mögliche Ursache Lösung<br />

Aus den Ablauföffnungen<br />

des Moduls<br />

tritt geschmolzener<br />

Klebstoff aus.<br />

Auftragskopf erreicht<br />

Arbeitstemperatur<br />

nicht<br />

Auftragskopf ist zu<br />

heiß<br />

Aus dem Modul entweicht<br />

Druckluft<br />

Auftragsmuster ist<br />

unregelmäßig<br />

1. Moduldichtungen beschädigt 1. Dichtungspatrone oder Modul<br />

ersetzen; Siehe Anweisungen<br />

in diesem Kapitel.<br />

1. Tank-Temperatursollwert ist<br />

zu niedrig.<br />

1. Sollwert ändern; Siehe Betriebsanleitung<br />

des Tanksystems.<br />

2. Heizpatrone außer Funktion. 2. Heizpatrone kontrollieren<br />

bzw. ersetzen; Siehe Anleitung<br />

in diesem Kapitel.<br />

3. Temperaturfühler außer<br />

Funktion.<br />

1. Temperatursollwert des Auftragskopfes<br />

ist zu hoch<br />

2. Temperaturfühler außer<br />

Funktion.<br />

3. Temperaturfühler kontrollieren<br />

bzw. ersetzen; Siehe Anleitung<br />

in diesem Kapitel.<br />

1. Sollwert ändern; Siehe Betriebsanleitung<br />

des Tanksystems.<br />

2. Temperaturfühler kontrollieren<br />

bzw. ersetzen; Siehe Anleitung<br />

in diesem Kapitel.<br />

1. Kolben -O-Ring defekt. 1. Ersetzen Sie den O-Ring,<br />

Siehe Anweisungen in diesem<br />

Kapitel.<br />

2. O-Ringe zwischen Modul<br />

und Versorgungsblock defekt.<br />

2. Das Modul vom Ver -<br />

sorgungsblock trennen<br />

(Siehe Anleitung in diesem<br />

Kapitel.<br />

1. Klebstoffdruck zu niedrig. a. Bei Geräten ohne Drehzahlregelung:<br />

Klebstoffdruck am<br />

Tanksystem erhöhen.<br />

b. Bei Geräten mit Drehzahlregelung<br />

(Tachoregler): Pumpendrehzahl<br />

einstellen.<br />

2. Elektronische Streckensteuerung<br />

einstellen.<br />

2. Zur richtigen Einstellung<br />

Siehe Handbuch Streckensteuerung.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -3<br />

Überarbeitet 3/04<br />

Austausch von Standard -Auftragsmodulen<br />

Schalten Sie das Tanksystem aus (OFF). Schalten Sie Klebstoff - und Luftdruck aus (OFF).<br />

Achtung! Hoher Druck<br />

Bei diesem Vorgang kann heißer Klebstoff unter hohem Druck aus dem Auftragskopf<br />

austreten. Tragen Sie Sicherheitsbrille, Handschuhe und Schutzkleidung.<br />

1. Platzieren Sie einen hitzebeständigen Behälter unter dem Versorgungsteil.<br />

2. Bauen Sie den Klebstoffdruck durch manuelles Öffnen der Module ab. Drücken Sie<br />

hierzu den Knopf an der Seite der Magnetventilspule. Wenn der Filterblock mit einer Abflussöffnung<br />

ausgestattet ist, kann der Klebstoffdruck alternativ so abgelassen werden.<br />

3. Trennen Sie das Modul vom Versorgungsblock, indem Sie die beiden Befestigungsschrauben<br />

an der Modulvorderseite mit einem Innensechskantschlüssel lösen. Vergewissern<br />

Sie sich, dass die alten O-Ringe an der Rückseite des Moduls ebenfalls entfernt wurden<br />

(das neue Modul wird mit neuen O-Ringen geliefert).<br />

4. Befestigen Sie das neue Modul unter Verwendung eines 4 -mm -Innensechskantschlüssels.<br />

Austausch der Schellwechselmodule (Quick Change)<br />

Schalten Sie die Anlage aus. Bauen Sie den Klebstoff - und Luftdruck ab.<br />

Achtung! Hoher Druck<br />

Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille und temperaturbeständige Handschuhe.<br />

Aus dem Auftragsmodul kann unter hohem Druck heißer Klebstoff<br />

herausspritzen.<br />

1. Stellen Sie einen temperaturbeständigen Behälter<br />

unter das Modul.<br />

2. Lassen Sie den Klebstoffdruck durch manuelles<br />

öffnen des Auftragsmoduls ab. Drücken Sie dafür<br />

die Taste am Magnetventil oder lösen Sie die<br />

Ablassschraube am Filterblock.<br />

3. Lösen Sie die M 8 Stellschraube in der Mitte der<br />

Klemmplatte. Schieben Sie dann die Klemmplatte<br />

nach oben und entfernen Sie das Auftragsmodul<br />

von den beiden Bolzen. Achten Sie darauf, dass<br />

der O -Ring entfernt wird. Neue Auftragsmodule<br />

enthalten neue O -Ringe.<br />

4. Setzen Sie ein neues Auftragsmodul auf die beiden<br />

Bolzen. Schieben Sie die Klemmplatte nach unten<br />

und schrauben Sie die Stellschraube fest.<br />

Schieben Sie die Klemmplatte<br />

nach oben und entfernen<br />

Sie das Auftragsmodul<br />

von den Bolzen.<br />

Lösen Sie die<br />

Stellschraube


Seite 5 -4<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Austausch der Standard - durch Schellwechselmodule (Quick<br />

Change)<br />

Schalten Sie die Anlage aus. Bauen Sie den Klebstoff - und Luftdruck ab.<br />

Achtung! Hoher Druck<br />

Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzbrille und temperaturbeständige Handschuhe.<br />

Aus dem Auftragsmodul kann unter hohem Druck heißer Klebstoff<br />

herausspritzen.<br />

1. Stellen Sie einen temperaturbeständigen Behälter unter das Modul.<br />

2. Lassen Sie den Klebstoffdruck durch manuelles öffnen des Auftragsmoduls ab. Drücken<br />

Sie dafür die Taste am Magnetventil oder lösen Sie die Ablassschraube am Filterblock.<br />

3. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit einem Innensechskantschlüssel. Entfernen<br />

Sie das Auftragsmodul Achten Sie darauf, dass der O-Ring entfernt wird. Neue Auftragsmodule<br />

enthalten neue O-Ringe.<br />

4. Schrauben Sie die beiden Bolzen in das Gewinde an der Stelle der Befestigungsschrauben<br />

ein.<br />

5. Setzen Sie ein neues Auftragsmodul auf die beiden Bolzen. Schieben Sie die Klemmplatte<br />

nach unten und schrauben Sie die Stellschraube fest.<br />

Zusammenbau der <strong>UFD</strong> -Module Art. -Nr. 104993 und 107078<br />

Richten Sie sich bei der folgenden Anleitung für die <strong>UFD</strong>-Module Art.-Nr. 104993 und<br />

107078 MR1300 nach den Abbildungen der Komponenten und nach der Teileliste in Kapitel<br />

6. ITW Dynatec bietet einen Modul -Dichtungssatz an (Art.-Nr. 105150), der alle für die<br />

Überholung eines Moduls erforderlichen Komponenten enthält: Dichtungspatrone, alle O-<br />

Ringe, Federn und Dichtungs-Schmiermittel.<br />

1. Bestreichen Sie beim Zusammenbau alle O-Ringe mit einer ausreichenden Menge hochtemperaturbeständiges<br />

Dichtungsfett (Art.-Nr. N07588).<br />

Achtung!<br />

VORSICHT: KEIN ANDERES MITTEL VERWENDEN! Wenn kein hochtemperaturbeständiges<br />

Dichtungsfett (N07588) verwendet wird, kann dies zum vorzeitigen<br />

Verschleiß der Dichtungen und somit zur Undichtigkeit des Auftragskopfes führen.<br />

2. Setzen Sie die neue Dichtungspatrone in das Modulgehäuse ein. (Beachten Sie die beiden<br />

Öffnungen im der Vertiefung für die Dichtungspatrone im Modulgehäuse. Die eine<br />

Öffnung nimmt den Führungsstift der Dichtungspatrone auf, die andere muss mit der<br />

entsprechenden Luftöffnung in der Dichtungspatrone fluchten.) Richten Sie den<br />

Führungsstift in der Dichtungspatrone auf die entsprechende Öffnung oben am Modulgehäuse<br />

aus. Drücken Sie die Dichtungspatrone in Position. Die Luftöffnung in der Dichtungspatrone<br />

muss mit der Luftöffnung im Modulgehäuse fluchten, damit das Ventil richtig<br />

funktionieren kann.<br />

3. Legen Sie einen neuen Kolben -O-Ring auf die Düsennadel -Einheit auf und schieben Sie<br />

diese Baugruppe langsam in die Dichtungspatrone ein.<br />

4. Setzen Sie zwei neue Federn oben auf dem Kolben auf; die kleinere Feder sitzt in der<br />

größeren.<br />

5. Drehen Sie die Einstellschraube aus dem Luftzylinder. Stülpen Sie den Luftzylinder über<br />

die Federn und Kolben (bis zum Einrasten nach unten drücken). Achten Sie darauf, dass


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -5<br />

Überarbeitet 3/04<br />

die Federn in ihrer Position bleiben. Fixieren Sie den Luftzylinder mit den vier Befestigungsschrauben.<br />

6. Legen Sie neue O-Ringe auf den Ventilsitz und setzen Sie diesen in den Boden des Modulgehäuses<br />

ein. Fixieren Sie den Luftzylinder mit den vier Befestigungsschrauben. Der<br />

Federnwiderstand wird beim Anziehen der Schrauben spürbar. Ziehen Sie die Schrauben<br />

gleichmäßig fest, um Schwergängigkeit durch Verkanten zu vermeiden.<br />

7. Legen Sie die neuen O-Ringe in die Nuten auf der Modulrückseite ein und befestigen Sie<br />

das Modul auf dem Versorgungsblock.<br />

8. Warten Sie 5 Minuten ab, bis sich das Modul aufgeheizt hat. Stellen Sie den gewünschten<br />

Hub der Düsennadel ein. Zur Demontage verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Zusammenbau des <strong>UFD</strong> -Moduls Art. -Nr. 106224 oder Art. -Nr.<br />

106226 Hochtemperaturmoduls<br />

Richten Sie sich bei der folgenden Anleitung für das <strong>UFD</strong>-Modul Art.-Nr. 106224 oder<br />

106226 nach den Abbildungen der Komponenten und der Teileliste in Kapitel 6. ITW Dynatec<br />

bietet einen Modul -Dichtungssatz an (Art.-Nr. 105150), der alle für die Überholung eines<br />

Moduls erforderlichen Komponenten enthält: Dichtungspatrone, alle O-Ringe, Federn und<br />

Dichtungs-Schmiermittel.<br />

1. Bestreichen Sie alle O-Ringe beim Zusammenbau mit einer ausreichenden Menge hochtemperaturbeständiges<br />

Dichtungsfett (Art.-Nr. N07588).<br />

Achtung!<br />

VORSICHT: KEIN ANDERES MITTEL VERWENDEN! Wenn kein hochtemperaturbeständiges<br />

Dichtungsfett (N07588) verwendet wird, kann dies zum vorzeitigen<br />

Verschleiß der Dichtungen und somit zur Undichtigkeit des Auftragskopfes führen.<br />

2. Setzen Sie die neue Dichtungspatrone in das Modulgehäuse ein. (Beachten Sie die beiden<br />

Öffnungen im der Vertiefung für die Dichtungspatrone im Modulgehäuse. Die eine<br />

Öffnung nimmt den Führungsstift der Dichtungspatrone auf, die andere muss mit der<br />

entsprechenden Luftöffnung in der Dichtungspatrone fluchten.) Richten Sie den<br />

Führungsstift in der Dichtungspatrone auf die entsprechende Öffnung oben am Modulgehäuse<br />

aus. Drücken Sie die Dichtungspatrone in Position. Die Luftöffnung in der<br />

Dichtungspatrone muss mit der Luftöffnung im Modulgehäuse fluchten, damit das Ventil<br />

richtig funktionieren kann.<br />

3. Legen Sie einen neuen Kolben -O-Ring auf die Düsennadel -Einheit auf und schieben Sie<br />

diese Baugruppe langsam in die Dichtungspatrone ein.<br />

4. Setzen Sie zwei neue Federn oben auf dem Kolben auf; die kleinere Feder sitzt in der<br />

größeren.<br />

5. Drehen Sie die Einstellschraube aus dem Luftzylinder. Stülpen Sie den Luftzylinder über<br />

die Federn und Kolben (bis zum Einrasten nach unten drücken). Achten Sie darauf, dass<br />

die Federn in ihrer Position bleiben. Fixieren Sie den Luftzylinder mit den vier Befestigungsschrauben.<br />

6. Legen Sie neue O-Ringe auf den Ventilsitz und setzen Sie diesen in den Boden des Modulgehäuses<br />

ein.<br />

7. Legen Sie neue O-Ringe auf den Vertikaladapter. Schieben Sie die Messingdichtung und<br />

den Vertikaladapter über den Ventilsitz und fixieren Sie die Komponenten mit den vier<br />

Befestigungsschrauben. Der Federwiderstand wird beim Anziehen der Schrauben<br />

spürbar. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig fest, um Schwergängigkeit durch Verkanten<br />

zu vermeiden.


Seite 5 -6<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

8. Legen Sie die neuen O-Ringe in die Nuten auf der Modulrückseite ein und befestigen Sie<br />

das Modul auf dem Versorgungsblock.<br />

9. Warten Sie 5 Minuten ab, bis sich das Modul aufgeheizt hat. Stellen Sie den Hub der<br />

Düsennadel ein. Zur Demontage verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Zusammenbau der Snuffback -Module Art. -Nr. 107030<br />

Richten Sie sich bei der folgenden Anleitung für die Snuffback-Module MR 1300 (Art.-Nr.<br />

107030) nach den Abbildungen der Komponenten und der Teileliste in Kapitel 6. ITW Dynatec<br />

bietet einen Modul -Dichtungssatz an (Art.-Nr. 107285), der alle für die Überholung eines<br />

Moduls erforderlichen Komponenten enthält: Dichtungspatrone, externe O-Ringe, Schrauben<br />

und Dichtungs-Schmiermittel.<br />

Hinweis! Der innere Aufbau des Moduls 107030 unterscheidet sich wesentlich von dem des<br />

konventionellen Moduls MR1300. Das einzige austauschbare Ersatzteil dieses<br />

Moduls ist die Dichtungspatrone (Art.-Nr. 107027). Die Baugruppe 107027 beinhaltet<br />

alle internen Verschleißteile im Modul selbst (Dichtungen, Stützringe, O-<br />

Ringe, etc.). Durch den Austausch der Dichtungspatrone werden somit alle internen<br />

Komponenten des Modul in einem einzigen, einfachen Arbeitsgang überholt.<br />

Zusätzlich wird der Hub im Werk voreingestellt, so dass eine Einstellung am Einsatzort<br />

nicht nötig ist.<br />

Während dieses Vorgangs muss die Modultemperatur genau oder zumindest annähernd der<br />

normalen Betriebstemperatur des Klebstoffes entsprechen.<br />

1. Zur Demontage des Moduls lösen Sie die vier M3-Innensechskantschrauben, die den<br />

Luftzylinder halten, und entfernen den Zylinder. Greifen Sie den Kolben und ziehen Sie<br />

die Dichtungspatrone geradlinig aus dem Ventilgehäuse nach oben.<br />

2. Bestreichen Sie die O-Ringe an der neuen Dichtungspatrone mit hochtemperaturbeständigem<br />

Schmiermittel und setzen Sie die Patrone in das Ventilgehäuse ein. Der<br />

Führungsstift an der Dichtungspatrone muss mit der entsprechenden Öffnung im Ventilgehäuse<br />

fluchten. Die Dichtungspatrone passt nur in einer Position. Drücken Sie auf die<br />

Oberseite der Dichtungspatrone (nicht auf den Kolben), um die Baugruppe vollständig in<br />

das Ventilgehäuse einzupassen.<br />

3. Bringen Sie den Luftzylinder wieder an und sichern Sie ihn mit den vier M3 Innensechskantschrauben.<br />

Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig über Kreuz mit einem Anzugsdrehmoment<br />

von 2,3 Nm fest.<br />

4. Bringen Sie das Modul am Versorgungsblock an und lassen Sie es ca. 5 min. lang aufheizen.<br />

Widerstandstest der Heizpatronen<br />

1. Schalten Sie die Tankanlage aus (OFF) oder deaktivieren Sie den Auftragskopf und Luft -<br />

erhitzer am Bedienfeld. Ziehen Sie alle elektrischen Kabel vom Auftragskopf ab. Schalten<br />

Sie vor den weiteren Schritten alle Pumpen aus (OFF) und lassen Sie den Systemdruck<br />

ab.<br />

2. Ziehen Sie das elektrische Kabel vom Klebstoffzufuhrschlauch bzw. Verlängerungskabel<br />

ab, um die Anschlussstifte im Steckverbinder freizulegen.<br />

3. Benutzen Sie den Stromlaufplan in Kapitel 8, um die richtigen Kontaktstifte zur Messung<br />

des Heizungswiderstands zu bestimmen. Vergleichen Sie den gemessenen Widerstand<br />

mit den Werten in den nachstehenden Tabellen.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -7<br />

Überarbeitet 3/04<br />

Heizpatronen im Versorgungsblock<br />

Die Versorgungsblöcke der Equity <strong>UFD</strong>-Auftragsköpfe enthalten eine je nach Konfiguration<br />

unterschiedliche Anzahl von parallel geschalteten 10-mm-Heizelementen. Die parallelen<br />

Widerstandswerte dieser Heizpatronen sind nachstehend aufgeführt:<br />

Auftragskopf Modell<br />

Anz. von<br />

Parallelwiderstand<br />

Heizelementen<br />

Nennwert Minimum Maximum<br />

Segment mit 6 Modulen 4 68,4 Ohm 65 75<br />

Segment mit 8 Modulen 4 68,4 Ohm 65 75<br />

Segment mit 9 Modulen 4 68,4 Ohm 65 75<br />

Segment mit 10 Modulen 6 45,6 Ohm 43 50<br />

Segment mit 12 Modulen 6 45,6 Ohm 43 50<br />

Segment mit 14 Modulen* 4 pro Zone<br />

jeweils 68,4<br />

Ohm<br />

65 75<br />

Lufterhitzer- Heizpatronen<br />

Die Lufterhitzer enthalten mehrere in Parallelschaltung angeschlossene Heizelemente, die<br />

sich in den Spiralrohren hinten am Lufterhitzer befinden und einen Durchmesser von 10 mm<br />

haben. Die Zahl der 10 -mm -Heizelemente ist von der Breite des Auftragskopfes abhängig.<br />

Die parallelen Widerstandswerte dieser Heizpatronen sind nachstehend aufgeführt:<br />

Auftragskopf Modell<br />

Anz. von<br />

Parallelwiderstand<br />

Heizelementen<br />

Nennwert Minimum Maximum<br />

Segment mit 6 Modulen 8 41,5 Ohm 39 36<br />

Segment mit 8 Modulen 8 31,1 Ohm 29 34<br />

Segment mit 9 Modulen 9 27,6 Ohm 26 30<br />

Segment mit 10 Modulen 10 24,9 Ohm 23 27<br />

Segment mit 12 Modulen 12 22,8 Ohm 21 25<br />

Segment mit 14 Modulen* 7 pro Zone<br />

jeweils 39<br />

Ohm<br />

37 43<br />

Wenn eines der Heizelemente ausfällt, ist der an den Anschlussklemmen gemessene Parallelwiderstand<br />

größer als der in der Tabelle angegebene Bereich. Um das defekte Heizelement zu<br />

ermitteln, nehmen Sie die Abdeckplatte ab und prüfen Sie jedes Heizelement einzeln.<br />

Widerstand des Temperaturfühlers prüfen (nur bei DynaControl -, SPS-, MCVoder<br />

Nickel RTD-Upgrade-Modellen)<br />

1. Schalten Sie die Tankanlage aus (OFF) oder deaktivieren Sie die Auftragskopf - und<br />

Lufterhitzerzonen am Bedienfeld. Trennen Sie alle elektrischen Kabel vom Auftragskopf.<br />

Schalten Sie alle Pumpen aus (OFF) und lassen Sie den Systemdruck ab.<br />

2. Ziehen Sie das elektrische Kabel vom Klebstoffzufuhrschlauch bzw. Verlängerungskabel<br />

ab, um die Anschlussstifte im Steckverbinder freizulegen.<br />

* Das Segment mit 14 Modulen besteht aus zwei Segmenten mit 7 Modulen und kann mit zwei getrennten Temperaturzonen<br />

betrieben werden.


Seite 5 -8<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Hinweis! Der Widerstandswert des Temperaturfühlers ist abhängig von der Temperatur des<br />

Temperaturfühlers zum Testzeitpunkt. Alle in der untenstehenden Tabelle angegebenen<br />

Werte gelten für 25 °C(77°F).<br />

Zu Korrekturwerten für andere Umgebungstemperaturen als 25 °C Siehe die vollständigen<br />

Widerstand/Temperatur -Tabellen für die Widerstands-Temperaturfühler (RTD) in Anhang 4.<br />

3. Messen Sie anhand des Stromlaufplans in Kapitel 8 den Widerstand des Temperaturfühlers<br />

und vergleichen Sie ihn mit den Werten der nachstehenden Tabelle. Abweichungen<br />

der Umgebungstemperatur sind bis zu einer Toleranz von ±5 % zulässig. Ein<br />

Temperaturfühler mit Prüfwerten außerhalb dieses Bereichs muss ausgetauscht werden.<br />

Auftragskopf-<br />

Steuerung<br />

DynaControl<br />

MCV<br />

Upgrade<br />

SPS<br />

Temperaturfühlerwiderstand<br />

bei 25 °C<br />

110 Ohm<br />

110 Ohm<br />

138 Ohm<br />

110 Ohm<br />

Thermoelement Typ J prüfen (nur bei Upgrade-Thermoelement-Modellen Typ J)<br />

1. Schalten Sie die Tankanlage aus (OFF) oder deaktivieren Sie den Auftragskopf und Luft -<br />

erhitzer am Bedienfeld. Ziehen Sie alle elektrischen Kabel vom Auftragskopf ab. Schalten<br />

Sie vor den weiteren Schritten alle Pumpen aus (OFF) und lassen Sie den Systemdruck<br />

ab.<br />

2. Ziehen Sie das elektrische Kabel vom Klebstoffzufuhrschlauch bzw. Verlängerungskabel<br />

ab, um die Anschlussstifte im Steckverbinder freizulegen.<br />

3. Richten Sie sich nach dem Stromlaufplan in Kapitel 8. Messen Sie zuerst den Widerstand<br />

des Thermoelements, um auf eine offene Verbindung zu prüfen. Der Widerstand muss<br />

null Ohm betragen (abgesehen vom Widerstand der Prüfleitungen). Wenn der Widerstand<br />

sehr groß oder unendlich ist, deutet dies auf eine unterbrochene oder gelockerte Verbindung<br />

hin. Wenn alle Verbindungen in Ordnung sind, ersetzen Sie das Thermoelement.<br />

Um das Thermoelement weiter zu prüfen, muss das Spannungspotential am Thermoelement<br />

gemessen werden. Hierfür wird ein Messgerät in der Einstellung für Gleichspannungsmessung<br />

(Millivolt-Bereich) benötigt. Bei Thermoelementen des Typs J muss die Spannung zwischen<br />

den Anschlüssen bei 25 °C(77°F) 1,28 mV betragen.<br />

Korrekturwerte für andere Umgebungstemperaturen als 25 °C sind der vollständigen Spannung/Temperatur<br />

-Tabelle für Thermoelemente des Typs J im Anhang zu entnehmen.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -9<br />

Überarbeitet 3/04<br />

Austausch der Heizpatronen oder Temperaturfühler<br />

Rückseite des<br />

Lufterhitzers<br />

Anschlussstift<br />

Heizpatronen<br />

Widerstands-Temperaturfühler (RTD) oder<br />

Thermoelement<br />

Anschlussklemmenblock<br />

Draufsicht, Austauschdiagramm für Heizelement, Widerstands -Temperaturfühler oder Thermoelement<br />

Widerstands-Temperaturfühler<br />

oder<br />

Thermoelement<br />

Heizpatronen<br />

Austausch von Heizpatronen im Versorgungsblock<br />

1. Schalten Sie das Tanksystem aus (OFF) und lassen Sie den Systemdruck ab.<br />

2. Trennen Sie den Kabelsatz des Versorgungsblocks vom Schlauch und den Kabelsatz des<br />

Lufterhitzers vom Verlängerungskabel.<br />

3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Abdeckplatte über den Anschlussklemmen.<br />

Nehmen Sie die Platte ab. Lösen Sie die Schrauben der Klemmen in der Anschlussmulde.<br />

Lösen Sie die Anschlüsse der Heizpatrone von den Klemmen.<br />

4. Machen Sie die defekte Heizpatrone mit einem Multimeter ausfindig. Tauschen Sie die<br />

Heizpatrone aus. Tragen Sie vor dem Einbau einen dünnen Film Wärmeleitpaste auf die<br />

neue Heizpatrone auf.<br />

5. Verbinden Sie die Heizpatronen wieder mit den Anschlussklemmen; achten Sie darauf,<br />

dass keine Leitungsadern an den Klemmen hervorstehen. Ziehen Sie die Schrauben an<br />

den Klemmen wieder fest.<br />

6. Bringen Sie die Abdeckplatte über den Anschlussklemmen wieder an.


Seite 5 -10<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Austausch der Lufterhitzer- Heizpatrone<br />

Zur Lage der Komponenten Siehe die Abbildung auf Seite 5-10.<br />

1. Schalten Sie das Tanksystem aus (OFF) und lassen Sie den Systemdruck ab.<br />

2. Trennen Sie den Kabelsatz des Versorgungsblocks vom Schlauch und den Kabelsatz des<br />

Lufterhitzers vom Verlängerungskabel.<br />

3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Abdeckung über den Anschlussklemmen. Nehmen<br />

Sie die Abdeckung ab.<br />

4. Trennen Sie die Anschlussleitungen der Heizpatrone von den Keramik-Klemmenblöcken.<br />

5. Machen Sie die defekte Heizpatrone mit einem Multimeter ausfindig.<br />

6. Tauschen Sie die defekte Heizpatrone aus. Tragen Sie vor dem Einbau einen dünnen Film<br />

Wärmeleitpaste auf die neue Heizpatrone auf.<br />

7. Verbinden Sie alle Heizpatronen wieder mit den Anschlussklemmen. Achten Sie darauf,<br />

dass keine Leitungsadern an den Klemmen hervorstehen.<br />

8. Bringen Sie die Abdeckung über den Anschlussklemmen wieder an.<br />

Austausch des Temperaturfühlers<br />

Hinweis! Für dieses Verfahren wird ein Hochtemperatur-Kabelverbinder-Kit (Art.-Nr.<br />

102645) benötigt.<br />

Zur Lage der Komponenten Siehe die Abbildung auf Seite 5-10.<br />

1. Trennen Sie den Kabelsatz des Versorgungsblocks vom Schlauch und den Kabelsatz des<br />

Lufterhitzers vom Verlängerungskabel.<br />

2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Abdeckplatte über den Anschlussklemmen.<br />

Nehmen Sie die Platte ab.<br />

3. Ziehen Sie den Temperaturfühler aus dem Versorgungsblock. Hinweis: Der Temperaturfühler<br />

befindet sich in einer Bohrung in der Mitte (oder in der Nähe der Mitte) des<br />

Versorgungsblocks.<br />

4. Schneiden Sie die alten Temperaturfühlerkabel so nah wie möglich am Temperaturfühler<br />

ab.<br />

5. Tragen Sie einen dünnen Film Wärmeleitpaste auf den neuen Temperaturfühler auf und<br />

setzen ihn in den Versorgungsblock ein. Kürzen Sie die Anschlussleitungen so, dass Sie<br />

die alten Leitungen um 2–5 cm überlappen. Legen Sie alle vier Drahtenden frei.<br />

6. Benutzen Sie das Hochtemperatur-Kabelverbinder-Kit, um den neuen Temperaturfühler<br />

mit den alten Anschlussleitungen zu verbinden.<br />

7. Legen Sie die Anschlussleitungen in die Klemmenmulde ein und bringen Sie die Abdeckung<br />

wieder über den Anschlussklemmen an.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 5 -11<br />

Überarbeitet 3/04<br />

Austausch des Lufterhitzer- Temperaturfühlers<br />

Hinweis! Für diese Arbeiten wird ein Hochtemperatur-Kabelverbinder-Kit (Art.-Nr.<br />

102645) benötigt.<br />

Zur Lage der Komponenten Siehe die Abbildung auf Seite 5-10.<br />

1. Trennen Sie den Kabelsatz des Versorgungsblocks vom Schlauch und den Kabelsatz des<br />

Lufterhitzers vom Verlängerungskabel.<br />

2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Abdeckung über den Anschlussklemmen. Nehmen<br />

Sie die Abdeckung ab.<br />

3. Machen Sie die Keramik -Klemmenblöcke ausfindig, an denen die Temperaturfühleranschlussleitungen<br />

angeschlossen sind. Lösen Sie den alten Fühler von den Anschlussklemmen<br />

und ziehen Sie ihn aus dem Lufterhitzer heraus.<br />

4. Tragen Sie einen dünnen Film Wärmeleitpaste auf den neuen Temperaturfühler auf und<br />

setzen Sie ihn in die Bohrung ein. Verbinden Sie die Anschlussdrähte des neuen Temperaturfühlers<br />

mit den Anschlussklemmen.<br />

5. Bringen Sie die Abdeckung über den Anschlussklemmen wieder an.


Seite 5 -12<br />

Überarbeitet 5/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Wiederzusammenbau und allgemeine Vorsichtsmaßregeln<br />

Wenn nicht anders angegeben, erfolgt der Wiederzusammenbau einfach in umgekehrter<br />

Reihenfolge. Für einen ordnungsgemäßen Zusammenbau müssen jedoch die nachfolgenden<br />

„Vorsichtsmaßregeln“ beachtet werden (sofern anwendbar):<br />

Achtung!<br />

VORSICHT: Wann immer ein Heißleimgerät wieder zusammengebaut wird, müssen<br />

grundsätzlich alle O-RINGE UND DICHTUNGEN ersetzt werden. Alle neuen O-Ringe<br />

müssen mit O -Ring -Schmiermittel (Art. -Nr. N07588) bestrichen werden.<br />

VORSICHT: An den Druckluftanschlüssen, die bei der Druckluftversorgung von der<br />

Pumpe und am Auslassfilter -Luftverteiler eingesetzt werden, befinden sich<br />

KEGEL-ROHRGEWINDE. Verwenden Sie in allen Fällen Gewindedichtmittel (Art. -<br />

Nr. N02892), in denen Bauteile mit Kegelgewinde zusammengefügt werden.<br />

VORSICHT: EINIGE ANSCHLÜSSE für Klebstoff in Heißleimanlagen haben Parallelgewinde<br />

und O -Ringdichtungen. Bei diesen Teilen ist die Verwendung von Gewindedichtmittel<br />

nicht unbedingt erforderlich, es muss jedoch darauf geachtet werden,<br />

dass die O -Ringe sauber und eingefettet sind. Ziehen Sie Teile und Anschlüsse mit<br />

Parallelgewinde so lange fest, bis der Bund festen Halt hat. Ein zu großes Anzugsmoment<br />

kann Teile mit Parallelgewinde beschädigen. Der Gebrauch von Kraftschraubern<br />

wird nicht empfohlen.<br />

VORSICHT: HEISSLEIMRESTE müssen vor dem Wiederzusammenbau entfernt werden,<br />

speziell von Verschraubungen. Damit der richtige Zusammenbau nicht durch<br />

Klebstoffreste beeinträchtigt werden kann, müssen Verschraubungen immer bei<br />

Betriebstemperatur festgezogen werden.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> -<strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-1<br />

Überarbeitet 4/05<br />

Kapitel 6<br />

BAUTEILABBILDUNGEN UND STÜCKLISTEN<br />

Achtung!<br />

Alle Teile müssen regelmäßig überprüft und bei Verschleiß oder Beschädigung ausgetauscht<br />

werden. Wenn dies unterlassen wird, kann hierdurch die Betriebsfähigkeit der<br />

Anlage beeinträchtigt werden, was wiederum zu Personenschaden führen kann.<br />

Die folgenden Seiten enthalten Explosionszeichnungen, die die Anwender von Dynatec -Klebstoffauftragsköpfen<br />

bei der Identifizierung der Komponenten und bei Instandhaltungsarbeiten an<br />

der Anlage unterstützen sollen.<br />

Equity -Auftragsköpfe – Übersicht über die Modellbezeichnungen<br />

Beispiel:<br />

EQ-<strong>UFD</strong>XXXXXXXXXXX<br />

EQ- <strong>UFD</strong> 200 08 HQ A 1 D 2<br />

Versorgungsblocklänge:<br />

150 = 150 mm (6 Port)<br />

200 = 200 mm (8 Port)<br />

225 = 225 mm (9 Port)<br />

250 = 250 mm (10 Port)<br />

300 = 300 mm (12 Port)<br />

350 = 350 mm (14 Port)<br />

Anzahl der installierten<br />

Module: 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14<br />

OZ = kein Modul<br />

Modultyp:<br />

H: horizontal <strong>UFD</strong>*<br />

V: vertikal <strong>UFD</strong>*<br />

K: horizontal <strong>UFD</strong> Snuffback<br />

F: vertikal <strong>UFD</strong> Snuffback<br />

HQ: horizontal Schnellwechselmodul<br />

VQ: vertikal Schnellwechselmodul<br />

KQ: horizontal <strong>UFD</strong> Snuffback Schnellwechselmodul<br />

KQ: vertikal<strong>UFD</strong> Snuffback Schnellwechselmodul<br />

Magnetventilspannung:<br />

2 = 240 V AC<br />

Steuerung:<br />

D = DynaControl<br />

M=MCV<br />

N = Upgrade (Ni)<br />

L = Upgrade (J -type Thermoelement)<br />

X = Upgrade (Pt 100)<br />

Anzahl der Magnetventile:<br />

1: 1 Magnetventil<br />

2: 2 Magnetventil<br />

S: nach Bestellung<br />

Filter -Option:<br />

A = 100 mesh<br />

B = 150 mesh<br />

V = 200 mesh<br />

Hinweis!<br />

1. Wenn ein Auftragskopf mit OZ (kein Modul) spezifiziert ist, muss der Typ (H, V<br />

etc.) immer für den Auftrag spezifiziert werden.<br />

* MR 1300 Module


Seite 6-2<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 6 Port Equity <strong>UFD</strong> Auftragskopf 809160, (Vertikaldüse dargestellt)<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

106273 Filterkorb 1<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. übergeord, St.Liste Kabelsatz, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Stellschraube 1<br />

106327 Erweiterungsstecker 6<br />

106224<br />

106303<br />

MR1300, <strong>UFD</strong>, Vertikaldüse<br />

Filterschraube<br />

6<br />

1<br />

106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5lg 2<br />

106071 M4-.7 x 25mm Schraube 8<br />

809154 Schlauch Filterblock 1<br />

803960 Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 4<br />

803984 Fitting, #6JIC x 1/2-14 1<br />

809153 Versorgungsblock 1<br />

809155 Abdeckplatte 1<br />

809159 Magnetventilkörper 1<br />

Magnetventil und Zubehör (Siehe Bestellung für Art. -Nr.) 1<br />

804354 M5 x 30mm Schraube 12<br />

N00093 Druckfitting 2<br />

N00175<br />

101625<br />

O-Rng, -008<br />

1/4 Steckverbindung<br />

12<br />

2<br />

N01010 O-Rng, -021 1<br />

N03812 O-Ring, -125 1<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

804493 Anchlussblock 2<br />

804356 Bolzen 2<br />

s. übergeord, St.Liste Temperaturfühler 1<br />

104733 Druckumformeranschluss 2<br />

104228 Crimp Wire Endstück 10<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

804477 Typenschild 1<br />

105117 M4-.7 x 8mm Schraube 4<br />

N04268 Abschlussring 1<br />

101833<br />

104852<br />

10-32 x 12 Schraube<br />

M10 x 12 Schraube<br />

1<br />

1<br />

809161 8 Port Heizpatrone 1<br />

107430 O-Ring, #-016 6<br />

078C005 #8 Scheibe 4<br />

102446 M4-4.7 x 10mm 7<br />

s. übergeord, St.Liste Kabelsatz, 240v, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5mm Schraube 1<br />

803083 M4-.7 x 34mm Schraube 3<br />

s. übergeord, St.Liste Temperaturfühler 1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 6<br />

803905 Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v, 220w 6<br />

803979 Wärmetauscherrohr 6<br />

809156<br />

809157<br />

Lufterhitzer Körper<br />

Lufterhitzer<br />

1<br />

1<br />

809158 Abdeckplatte 1<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 6<br />

A48J164 Schrumpfschlauch, 3/16 1<br />

100460 Druckftting 1<br />

N00178 O-Ring, #-011 6<br />

N04268 Abschlussring 1<br />

N07354 M4-,7 x 10mm Schraube 1<br />

107881 Keramik -Anschlussblock 4<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

104228 Crimp Wire Endstück 14<br />

805880 Erweiterungsnippel, 3/8 2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong>/ <strong>UFD</strong> AUFTRAGSKOPF Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-3<br />

Überarbeitet 2/05<br />

19<br />

9<br />

17<br />

10<br />

16<br />

31<br />

32<br />

34 35<br />

20<br />

15<br />

1<br />

8<br />

23<br />

28<br />

13<br />

2<br />

24<br />

30<br />

33<br />

27<br />

25<br />

10<br />

4<br />

5<br />

55<br />

3<br />

21<br />

22<br />

11<br />

7<br />

12<br />

29<br />

14<br />

38<br />

18<br />

26<br />

40<br />

48<br />

21<br />

42<br />

55<br />

54<br />

53<br />

56<br />

39<br />

50<br />

43<br />

44<br />

36<br />

57<br />

37 38<br />

41<br />

51<br />

47<br />

45<br />

46<br />

58<br />

49<br />

6<br />

52


Seite 6-4<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 8 Port, Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf 807320, (Horizontaldüse abgebildet)<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

s. empf. Ersatzt. Filterkorb 2<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. empf. Ersatzt. Kabelsatz, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Flachkopfschraube 1<br />

104993 MR1300, <strong>UFD</strong>, Horizontaldüse 8<br />

106303 Filterschraube 2<br />

805294 Erweiterungsverschlussschrauben, .219 4<br />

106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5 lg 2<br />

106071 M4-.7 x 25mm Schraube 8<br />

803327 Doppelschlauch -Filterblock 1<br />

s. empf. Ersatzt. Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 4<br />

803984<br />

804038<br />

Schlauchanschlussnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP<br />

Filterblock<br />

1<br />

1<br />

804042 Abdeckplatte 1<br />

804043 Magnetventilkörper (nicht bestellbar) 1<br />

Magnetventil mit Zubehör (siehe Bestellung) 1<br />

804354 M5 x 30mm Schraube 16<br />

N00093 Druckfitting 2<br />

N00175 O-Rng, -008 16<br />

101625 1/4 BSPP Nippel 2<br />

N01010 O -Ring, -021 1<br />

N03812 O -Ring, -125 2<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

804493 Anschlussblock 2<br />

804356 Bolzen 2<br />

106471 Isolator 8<br />

106328<br />

s. empf. Ersatzt.<br />

M4 x 16mm Schraube<br />

Temperaturfühler<br />

8<br />

1<br />

107881 Anschlussblock 1<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 14<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

804477 Typenschild 1<br />

105117 M4-.7 x 8mm Flachkopfschraube 4<br />

N04268 Anschlussring 1<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

807326 8 Port Lufterhitzer -Baugruppe 1<br />

107430 O -Ring, #-016 Kalrez 8<br />

078C005 #8 Scheibe 5<br />

102446 M4-4.7 x 10mm 8<br />

s. empf. Ersatzt. Kabelsatz, 240v, DCL 1<br />

103470<br />

106327<br />

M3-.5 x 5mm Stellschraube<br />

Erweiterungsnippel, 4mm<br />

1<br />

8<br />

803083 M4-.7 x 34mm Schraube 4<br />

s. empf. Ersatzt. Temperaturfühler 1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 8<br />

s. empf. Ersatzt. Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v, 220w 8<br />

803979 Heizspiralenrohr 8<br />

804039 Lufterhitzerkörper 1<br />

804040 Lufterhitzerblock 1<br />

804041 Abdeckplatte 1<br />

805880 3/8 Erweiterungsnippel 2<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 8<br />

A48J164 Schrumpfschlauch, 3/16 (nicht dargestellt) 1<br />

100460 Druckfitting 1<br />

N00178 O -Ring, #-011 8<br />

N04268<br />

N07354<br />

Anschlussring<br />

M4-,7 x 10mm Flachkopfschraube<br />

1<br />

1<br />

107881 Anschlussblock, Keramik 3<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 12


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-5<br />

Überarbeitet 2/05<br />

20<br />

10<br />

18<br />

34<br />

35<br />

Rück -<br />

seite<br />

21<br />

9<br />

11<br />

17<br />

25<br />

33<br />

36<br />

30<br />

32<br />

5<br />

2<br />

4<br />

16<br />

26<br />

11<br />

31<br />

1<br />

8<br />

24<br />

37 38<br />

14<br />

7<br />

3<br />

19<br />

22<br />

13<br />

32<br />

12<br />

15<br />

23<br />

27<br />

28<br />

42<br />

55<br />

29<br />

47<br />

22<br />

49<br />

46<br />

43<br />

60<br />

59 58<br />

61<br />

40 41<br />

45<br />

48<br />

62<br />

39<br />

56<br />

51<br />

41<br />

52<br />

50<br />

53<br />

54<br />

44<br />

57<br />

Bauteilzeichnung: 8 -Port , Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf, Horizontaldüse


Seite 6-6<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 9 -Port <strong>UFD</strong> -Auftragskopf 807321, (Vertikaldüse abgebildet)<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

0 s. empf. Ers.Teile Filterkorb 2<br />

1 102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

2 102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

3 s. empf. Ers.Teile Kabelsatz, DCL 1<br />

4 103470 M3-.5 x 5 mm Flachkopfschraube 1<br />

5<br />

6 106224 MR1300, <strong>UFD</strong>, Auftragsmodul 9<br />

7 106303 Filterschraube 2<br />

8 805294 Erweiterungsnippel, .219 4<br />

9 106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5lg 2<br />

10 803087 M4-.7 x 25mm Schraube 8<br />

11 803327 Doppelschlauchfilterblock 1<br />

12 s. empf. Ers.Teile Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 4<br />

13 803984 Schlauchanschlussnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP 1<br />

14 804220 Filterblock 1<br />

15 804222 Abdeckplatte 1<br />

16 804221 Magnetventilkörper (nicht bestellbar) 1<br />

17<br />

Magnetventil mit Zubehör (siehe Bestellung) 1<br />

18 804354 M5 x 30mm Schraube 16<br />

19 N00093 Druckfitting 2<br />

20 N00175 O -Ring, -008 16<br />

21 101625 1/4 BSPP Nippel 2<br />

22 N01010 O -Ring, -021 1<br />

23 N03812 O -Ring, -125 2<br />

24 N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

25 804493 Anschlussblock 2<br />

26 804356 Bolzen 2<br />

27 804477 Typenschild 1<br />

28 s. empf. Ers.Teile Temperaturfühler 1<br />

29 105117 M4 x 8mm Flachkopfschraube 4<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 14<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

N04268 Anschlussring 1<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

807327 9 Port Lufterhitzer 1<br />

107430 O -Ring, #-016 Hochtemperatur 9<br />

078C005 #8 Scheibe 5<br />

102446 M4-4.7 x 10mm 8<br />

s. empf. Ers.Teile Kabelsatz, 240v, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5mm Schraube 1<br />

106327 3/8 Erweiterungsnippel, 4mm 9<br />

803083<br />

s. empf. Ers.Teile<br />

M4-.7 x 34mm Schraube<br />

Temperaturfühler<br />

4<br />

1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 8<br />

s. empf. Ers.Teile Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v, 220w 9<br />

803979 heizspiralenrohr 9<br />

804224 Lufterhitzerkörper 1<br />

804225 Lufterhitzer 1<br />

804226 Abdeckung 1<br />

805880 3/8 Erweiterungsnippel 2<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 8<br />

A48J164 Schrumpfschlauch, 3/16 1<br />

100460 Druckfitting 1<br />

N00178 O -Ring, #-011 9<br />

N04268 Anschlussring 1<br />

N07354 M4-,7 x 10mm Flachkopfschraube 1<br />

107881<br />

N04302<br />

Anschlussblock, Keramik<br />

Zahnscheibe<br />

3<br />

1<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 14


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-7<br />

Überarbeitet 2/05<br />

8<br />

19<br />

9<br />

5<br />

17<br />

29<br />

27<br />

7<br />

Rück -<br />

seite<br />

34 35<br />

20<br />

16<br />

24<br />

32<br />

33<br />

4<br />

43<br />

1<br />

15<br />

25<br />

10<br />

3<br />

23<br />

0<br />

13<br />

6<br />

2<br />

18<br />

21<br />

12<br />

31<br />

11<br />

14<br />

22<br />

26<br />

44<br />

40<br />

21<br />

57<br />

38<br />

28<br />

49<br />

39<br />

52<br />

56<br />

45<br />

59<br />

36<br />

55<br />

58<br />

37 38<br />

42<br />

53<br />

46<br />

48<br />

51<br />

47<br />

50<br />

41<br />

54<br />

Bauteilzeichnung: 9 -Port ,<strong>UFD</strong> -Auftragskopf, Vertikaldüse


Seite 6-8<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 10 -Port <strong>UFD</strong> Auftragskopf 807322, (Vertikaldüse abgebildet)<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

s. empf. Ers.Teile Filterkorb 2<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. empf. Ers.Teile Kabelsatz, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Flachkopfstellschraube 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

106224 MR1300, <strong>UFD</strong>, Auftragsmodul 10<br />

106303 Filterschraube 2<br />

805294 Erweiterungsnippel, .219 4<br />

106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5lg 2<br />

106071 M4-.7 x 25mm Schraube 4<br />

803327 Doppelschlauchfilterblock 1<br />

s. empf. Ers.Teile Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 6<br />

803984<br />

804142<br />

Schlauchanschlussnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP<br />

Filterblock<br />

1<br />

1<br />

804163 Abdeckplatte 1<br />

804162 Magnetventilkörper 1<br />

Magnetventil mit Zubehör (Siehe Bestellung) 1<br />

804354 M5.8 x 30mm Schraube 20<br />

N00093 Druckfitting 2<br />

N00175 O -Ring, -008 20<br />

101625 1/4 Nippel 2<br />

N01010 O -Ring, -021 1<br />

N03812 O -Ring, -125 2<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

804493 Anschlussblock 2<br />

804356 Bolzen 2<br />

s. empf. Ers.Teile Temperaturfühler 1<br />

N04268<br />

107881<br />

Anschlussring<br />

Anschlussblock<br />

1<br />

1<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 14<br />

N04302 Zahnscheibe 1<br />

804477 Typenschild 1<br />

105117 M4 x 8mm Flachkopfschraube 4<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

807328 10 Port Lufterhitzer 1<br />

107430 O -Ring, #-016 Kalrez 10<br />

078C005 #8 Scheibe 6<br />

102446 M4-4.7 x 10mm 9<br />

s. empf. Ers.Teile Kabelsatz, 240v, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5mm Stellschraube 1<br />

106327 Erweiterungsnippel, 4mm 10<br />

803083<br />

s. empf. Ers.Teile<br />

M4-.7 x 34mm Schraube<br />

Temperaturfühler, .625 x .188 x .094<br />

5<br />

1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 10<br />

s. empf. Ers.Teile Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v, 220w 10<br />

803979 Heizspiralenrohr 10<br />

804160 Lufterhitzerblock 1<br />

804164 Lufterhitzer 1<br />

804165 Abdeckung 1<br />

805880 3/8 Erweiterungsnippel 2<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 10<br />

A48J164 Schrumpfschlauch, 3/16 1<br />

100460 Druckfitting 1<br />

N00178 O -Ring, #-011 10<br />

N04268 Anschlussring 1<br />

N07354 M4-,7 x 10mm Flachkopfschraube 1<br />

107881<br />

N04302<br />

Anschlussblock, Keramik<br />

Zahnscheibe<br />

3<br />

1<br />

104228 Crimp -Wire -Endstück 16


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-9<br />

Überarbeitet 2/05<br />

20<br />

10<br />

18<br />

34<br />

33<br />

9<br />

21<br />

11<br />

7<br />

17<br />

5<br />

25<br />

32<br />

29<br />

28<br />

31<br />

2<br />

4<br />

16<br />

26<br />

11<br />

30<br />

1<br />

8<br />

24<br />

35 36<br />

Rückseite<br />

14<br />

19<br />

22<br />

31<br />

13<br />

12<br />

3<br />

15<br />

23<br />

27<br />

41<br />

40<br />

53<br />

45<br />

22<br />

58<br />

47<br />

44<br />

57<br />

46<br />

60<br />

37<br />

56<br />

59<br />

38 39<br />

43<br />

54<br />

39<br />

50<br />

49<br />

52<br />

48<br />

51<br />

42<br />

55<br />

Bauteilzeichnung: 10 -Port <strong>UFD</strong> -Auftragskopf, Vertikaldüse


Seite 6-10<br />

Überarbeitet 7/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste: 12 -Port , Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf 807323, (MR1300 Sprühmodul abgebildet )<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

s. empf. Ers. Teile Temperaturfühler 1<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. empf. Ers. Teile Kabelsatz, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Flachstellschraube 1<br />

106071 M4 x 25mm Schraube 4<br />

084B1388 MR1300, Sprühmodul 12<br />

106303 Filterschraube 2<br />

805294 Erweiterungsnippel 2<br />

N04302 Scheibe 2<br />

804493 Anschlussblock 2<br />

803327 Doppelschlauchfilterblock 1<br />

s. empf. Ers. Teile Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 6<br />

803984<br />

804167<br />

Schlauchanschlussnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP<br />

Filterblock<br />

1<br />

1<br />

804203 Abdeckplatte 1<br />

804169 Magnetventilkörper (nicht bestellbar) 1<br />

804477 Typenschild (105117 M4 X 8mm Schrauben) 1<br />

804354 M5 x 30mm Schraube 2<br />

N00093 Druckfitting 2<br />

N00175 O -Ring, -008 24<br />

101625 1/4 BSPP Nippel 2<br />

N01010 O -Ring, -021 1<br />

N03812 O -Ring, -125 2<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

804356 Bolzen 2<br />

807329 Lufterhitzer 1<br />

107430 O -Ring, #-016 Kalrez 12<br />

078C005<br />

102446<br />

#8 Scheibe<br />

M4-4.7 x 10mm<br />

5<br />

10<br />

s. empf. Ers. Teile Kabelsatz, 240v, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5mm Flachstellschraube 1<br />

106327 4mm Erweiterungsnippel 12<br />

803083 M4-.7 x 34mm Schraube 6<br />

s. empf. Ers. Teile Temperaturfühler 1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 12<br />

s. empf. Ers. Teile Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v, 220w 12<br />

803979 Heizspiralenrohr 12<br />

804168 Lufterhitzerblock 1<br />

804204 Lufterhitzer 1<br />

804205 Abdeckung 1<br />

805880 3/8 Erweiterungsnippel 2<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 12<br />

A48J164<br />

100460<br />

Schrumpfschlauch, 3/16<br />

Druckfitting<br />

1<br />

1<br />

N00178 O -Ring, #-011 12<br />

N04268 Anschlussring 2<br />

N07354 M4-,7 x 10mm Flachkopfschraube 2<br />

107881 Anschlussblock, Keramik 3<br />

804694 <strong>UFD</strong>-Adapter -Baugruppe 1<br />

107079 Adapter, MR1300 Sprühmodul 1<br />

106242 M5 x 16mm Schraube 2<br />

N00178 O -Ring, -011 4<br />

804522 2 Magnetventil-Lufterhitzer- Kit 2<br />

106071 M4 x 25mm Schraube 1<br />

106333 Edelstahlrohr 4<br />

804518 2 Magnetventil -Lufterhitzer 1<br />

N00093 Druckfitting 4<br />

N00175<br />

N00753<br />

O -Ring, -008<br />

1/8 Nippel<br />

4<br />

2<br />

804636 Blindmodulbaugruppe 1<br />

106367 Blindmodulplatte 1<br />

N00178 O -Ring, -011 4<br />

s. empf. Ers. Teile Filterkorb 2<br />

Magnetventil mit Zubehör<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

N07354 Erdungsschraube 2


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-11<br />

Überarbeitet 7/05<br />

58<br />

56<br />

65 66<br />

6<br />

4<br />

9<br />

17<br />

55<br />

60<br />

8<br />

21<br />

57<br />

59<br />

63<br />

2 3<br />

18<br />

16<br />

11<br />

24<br />

14<br />

13<br />

22<br />

51<br />

52 53<br />

15<br />

5<br />

25<br />

1<br />

23<br />

26<br />

49<br />

10<br />

20<br />

67<br />

12<br />

40<br />

32<br />

30<br />

41<br />

49<br />

35<br />

45<br />

7<br />

19<br />

31<br />

44<br />

61<br />

62<br />

38<br />

28<br />

37<br />

49<br />

34<br />

42<br />

29<br />

30<br />

47 48<br />

46<br />

39<br />

36<br />

33<br />

43<br />

Bauteilzeichnung: 12 -Port , Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf, MR1300 Sprühdüse


Seite 6-12<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 12 -Port, Equity -Auftragskopf 807685, (MR1300 Raupenmodul abgebildet)<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

s. empf. Ersatzt. Temperaturfühler 2<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 5<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. empf. Ersatzt. Kabelsatz, DCL 1<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Flachstellschraube 1<br />

106071 M4 x 25mm Schraube 10<br />

084B1328 MR1300, Raupenmodul 12<br />

106303 Filterschraube 2<br />

805294 Erweiterungsnippel 4<br />

106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5lg 2<br />

804493 Anschlussblock -Baugruppe 2<br />

803327 Doppelschlauchfilterblock 1<br />

s. empf. Ersatzt. Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 6<br />

803984 Schlauchanschlussnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP 1<br />

804167 Filterblock 1<br />

804203 Abdeckplatte 1<br />

804169 Magnetventilkörper (nicht bestellbar) 1<br />

804477 Typenschild mit M4-x 8mm Schrauben (PN 106470) 1<br />

804354 M5 x 30mm Schrauben 24<br />

N00093 Druckfitting 2<br />

N00175 O -Ring, -008 24<br />

101625 1/4BSPP Nippel 2<br />

N01010 O -Ring, -021 1<br />

N03812 O -Ring, -125 2<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 1<br />

804356 Bolzen 2<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

804522 2 -Magnetventil -Luftversorgungsblock 2<br />

106071 M4 x 25mm Schrauben 1<br />

106333 Edelstahlrohr 4<br />

804518 2 -Magnetventil -Luftversorgungsblock 1<br />

N00093 Druckfitting 4<br />

N00175 O -Ring, -008 4<br />

N00753 1/8 Nippel (in Blindmodulplatte) 2<br />

Zubehör<br />

s. empf. Ersatzt. Filterkorb<br />

Magnetventil mit Zubehör<br />

107881 Anschlussblock, 2<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

N04302 Scheibe 1<br />

N04268 Anschlussring 1


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-13<br />

Überarbeitet 2/05<br />

20<br />

10<br />

29<br />

31<br />

36 37<br />

6<br />

4<br />

9<br />

17<br />

28<br />

33<br />

8<br />

21<br />

30<br />

32<br />

34<br />

2 3<br />

16<br />

6<br />

18<br />

11<br />

24<br />

14<br />

13<br />

22<br />

15<br />

5<br />

25<br />

1<br />

12<br />

7<br />

35<br />

23<br />

26<br />

38<br />

39<br />

19<br />

Baut eilz eic hnung: 12 - Por t , Equit y - Auf t r ags k opf , M R1300 m it Raupendüs e


Seite 6-14<br />

Überarbeitet 2/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Stückliste 14 -Port , Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf 807324 (Vertikaldüse abgebildet)<br />

Pos. Art.Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

14 Port -Auftragskopf -Baugruppe 1<br />

s. empf. Erst. Filterkorb 2<br />

102446 M4-0.7 x 10 mm Schraube 8<br />

102602 M6-1 x 60mm Schraube 4<br />

s. empf. Erst. Kabelsatz, DCL, 2<br />

103470 M3-.5 x 5 mm Flachstellschraube 2<br />

106071<br />

106224<br />

M4 x 25mm Schraube<br />

MR1300, <strong>UFD</strong>, Vertikaldüse<br />

20<br />

14<br />

106303 Filterschraube 2<br />

805294 Erweiterungsnippel 8<br />

106333 Edelstahlrohr, 1/4 x .65w x 3.5lg 2<br />

804493 Anschlussblock -Baugruppe 4<br />

803327 Doppelschlauchfilterblock 1<br />

s. empf. Erst. Heizpatrone, 10 x 40mm, 240v, 200w 8<br />

803984 Schlauchnippel, #6JIC x 1/2-14 BSPP 1<br />

804601 Filterblock 1<br />

804598 Abdeckplatte 12<br />

804599 Magnetventilblock, 7 -Port 2<br />

s. empf. Erst. Temperaturfühler 2<br />

804354<br />

N00093<br />

M5.8 x 30mm Schraube<br />

Druckfitting<br />

28<br />

8<br />

N00175 O -Ring, -008 28<br />

101625 1/4 BSPP Nippel 4<br />

N01010 O -Ring, -021 1<br />

N03812 O -Ring, -125 2<br />

N07354 M4-,7 x 10 mm 2<br />

804356 Bolzen 2<br />

807325 Lufterhitzer -Baugruppe 2<br />

107430 O -Ring, #-016 Hochtemperatur 7<br />

078C005 #8 Scheibe 5<br />

102446 M4-4.7 x 10mm 9<br />

s. empf. Erst. Kabelsatz, 240v, DCL, No RTD 1<br />

103470 M3-.5 x 5mm Flachschraube 1<br />

106327<br />

803083<br />

Erweiterungsnippel, 4mm<br />

M4-.7 x 34mm Schraube<br />

7<br />

4<br />

s. empf. Erst. Temperaturfühler 1<br />

803579 Scheibe, .625 x .188 x .094 8<br />

803905 Heizpatrone, 10 x 100mm, 240v,400w 7<br />

803979 Heizspiralenrohr 7<br />

804602 Lufterhitzerblock 1<br />

804605 Lufterhitzer 1<br />

804603 Abdeckung 1<br />

805880 Erweiterungsnippel, 3/8 2<br />

804355 M4.7 x 50mm Schraube 8<br />

A48J164 Schrumpfschlauch, 3/16 1<br />

100460 Druckfitting 1<br />

N00178<br />

N04268<br />

O -Ring, #-011<br />

Anschlussring<br />

7<br />

1<br />

N07354 M4-,7 x 10mm Flachkopfschraube 1<br />

107881 Anschlussblock, Keramik 3<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

804373 Abdeckung 1<br />

804372 Abdeckung 1<br />

804477 Typenschild mit M4-7 x 8mm Schrauben PN 106470) 1<br />

804466 Insulator 2<br />

Magnetventil mit Zubehör 2<br />

107881 Anschlussblock 4<br />

101833 10-32 x 12 Begrenzungsschraube 1<br />

104852 M10 x 12 Ablassschraube 1<br />

N04302 Scheibe 1<br />

N04268 Anschlussring 1


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-15<br />

Überarbeitet 2/05<br />

10<br />

54<br />

20<br />

56 57<br />

4<br />

6<br />

9<br />

17<br />

31<br />

14<br />

8<br />

24<br />

1<br />

12<br />

52<br />

55<br />

2<br />

16<br />

21<br />

11<br />

13<br />

6<br />

3<br />

23<br />

25<br />

18<br />

58<br />

59<br />

51<br />

30<br />

35<br />

4 5<br />

53<br />

41<br />

47<br />

48<br />

49<br />

29<br />

30<br />

50<br />

26<br />

22<br />

15<br />

36<br />

58<br />

59<br />

37<br />

28<br />

38<br />

32<br />

45<br />

34<br />

39<br />

42<br />

40<br />

46<br />

33<br />

43<br />

7<br />

19<br />

Bauteilzeichnung: 14 -Port , Equity <strong>UFD</strong> -Auftragskopf, Vertikalmodul


Seite 6-16<br />

Überarbeitet 10/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe Art. -Nr. 106224, vertikal, verlängert<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

110791 Modulgehäuse 1<br />

057C084 Düsennadel -Einheit 1<br />

057E409 Kompressionsfeder, innen 1<br />

057E410 Kompressionsfeder, außen 1<br />

057F139 Luftzylinder 1<br />

N00178 O-Ring, #011 3<br />

104990 6-32 x 1 3/4 Innensechskantschraube 2<br />

N00795 6-32 x 1 Innensechskantschraube 2<br />

078A373 6-32 x 1 1/4 Innensechskantschraube 4<br />

078A384 10-32 x 3/4 Ansatzschaft -Innensechskantschraube 1<br />

078D078 10-32 Sechskant -Dichtmutter 1<br />

N00198 O-Ring, #113 1<br />

104987 Dichtung 1<br />

Düse (Artikel -Nr. siehe Bestellung) 1<br />

084B1361 Dichtungspatronen -Baugruppe 1<br />

057E429 Dichtungspatrone 1<br />

057I260 Dichtungspatronen -Dichtung 1<br />

069X197 Düsennadel -Dichtung 2<br />

069X198 Dichtungs -Stützring 2<br />

078C085 Unterlegscheibe, .25 x .16 x .04 2<br />

078F034 Sicherungsring 2<br />

078G028 Rundstift 1<br />

N00176 O-Ring, #009 1<br />

104989 Ventilsitzadapter -Baugruppe 1<br />

057B1478 Ventilsitz 1<br />

N05044 O-Ring, #109 1<br />

N00178 O-Ring, #011 1<br />

104992 Ventilsitzadapter 1<br />

N00174 O-Ring, #007 1<br />

N00176 O-Ring, #009 1<br />

106222 Vertikaladapter -Baugruppe 1<br />

N00174 O-Ring, #-007 1<br />

N00176 O-Ring, #-009 1<br />

N00178 O-Ring, #-011 1<br />

078G028 1/16 Durchm. x 3/8 Länge – Rundstift 2<br />

106221 Vertikaladapter 1


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-17<br />

Überarbeitet 10/03<br />

21<br />

9<br />

20<br />

18<br />

11<br />

19<br />

10<br />

6<br />

22<br />

16<br />

23<br />

15<br />

5<br />

19<br />

18<br />

4<br />

3<br />

20<br />

21<br />

17<br />

12<br />

2<br />

6<br />

1<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

13<br />

33<br />

32<br />

34<br />

31<br />

7<br />

30<br />

14<br />

8<br />

<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe Art. -Nr. 106224, vertikal, verlängert


Seite 6-18<br />

Überarbeitet 10/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Snuffback -<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe Art. -Nr. 107030<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1 110408 Ventilgehäuse 1<br />

2 110409 Luftzylinder 1<br />

3 N00178 O-Ring, #011 4<br />

4 106951 M3 x 35 Innensechskantschraube 4<br />

5 N00174 O-Ring, #007 1<br />

6 N00176 O-Ring, #009 1<br />

7 110410 Dichtungspatronen -Baugruppe 1<br />

Die nachstehenden Teile gehören zur Auftragskopf -Baugruppe und sind hier zur<br />

Verdeutlichung dargestellt.<br />

8 106471 Düsen -Isolierkörper (1 pro Modul)<br />

9 106328 M4-0.7 x 16 mm Innensechskantschraube (1 pro Modul)<br />

10<br />

Düse (Artikel -Nr. siehe Auftrag) 1<br />

110840 Optionales intermittierendes Ersatzmodul 1


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-19<br />

Überarbeitet 10/03<br />

11<br />

4<br />

3<br />

2<br />

7<br />

3<br />

3<br />

1<br />

10<br />

5<br />

6<br />

9<br />

8<br />

Snuffback -<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe Art. -Nr. 107030


Seite 6-20<br />

Überarbeitet 10/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe (horizontal) Art. -Nr. 104993 und <strong>UFD</strong>-<br />

Auftragsmodul -Baugruppe mit Kugel -Düsennadel (horizontal) Art. -Nr.<br />

107078<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1<br />

2<br />

2b<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

110791 Modulgehäuse 1<br />

057C084 Düsennadel -Einheit (für Art. -Nr. 104993 Modul) 1<br />

107178 Kugel -Düsennadel -Einheit (für Modul Art. -Nr. 107078) 1<br />

057E409 Kompressionsfeder, innen 1<br />

057E410 Kompressionsfeder, außen 1<br />

057F139 Luftzylinder 1<br />

N00178 O-Ring, #011 3<br />

078A373 6-32 x 1 1/4 Innensechskantschraube 4<br />

078A384 10-32 x 3/4 Ansatzschaft -Innensechskantschraube 1<br />

078D078 10-32 Sechskant -Dichtmutter 1<br />

N00198 O-Ring, #113 1<br />

078G028 1/16 Durchm. x 3/8 Länge – Rundstift 2<br />

N00794 6-32 x 3/4 Innensechskantschraube 4<br />

Düse (Artikel -Nr. siehe Auftrag) 1<br />

084B1361 Dichtungspatronen -Baugruppe 1<br />

057E429 Dichtungspatrone 1<br />

057I260 Dichtungspatronen -Dichtung 1<br />

069X197 Düsennadel -Dichtung 2<br />

069X198 Dichtungs -Stützring 2<br />

078C085 Unterlegscheibe, .25 x .16 x .04 2<br />

078F034 Sicherungsring 2<br />

078G028 Rundstift 1<br />

N00176 O-Ring, #009 1<br />

104989 Sprühdüsen -Adapterbaugruppe 1<br />

057B1478 Ventilsitz 1<br />

N05044 O-Ring, #109 1<br />

N00178 O-Ring, #011 1<br />

104992 Ventilsitz -Adapter 1<br />

N00174 O-Ring, #007 2<br />

N00176 O-Ring, #009 2<br />

Wichtig:<br />

104989 muss als Baugruppe bestellt werden.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-21<br />

Überarbeitet 10/03<br />

20<br />

19<br />

7<br />

17<br />

18<br />

9<br />

8<br />

6<br />

21<br />

15<br />

22<br />

14<br />

5<br />

18<br />

17<br />

4<br />

3<br />

19<br />

20<br />

16<br />

10<br />

2<br />

6<br />

1<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

2b<br />

12<br />

11<br />

13<br />

Nur für Art. -Nr. 107078<br />

<strong>UFD</strong> -Modul mit Kugel -<br />

Düsennadel<br />

<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe, horizontal Art. -Nr. 10499 , und Modul -Baugruppe mit Kugel -<br />

Düsennadel, horizontal Art. -Nr. 107078


Seite 6-22<br />

Überarbeitet 10/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

<strong>UFD</strong> -Hochtemperatur -Auftragsmodul -Baugruppe, verlängert, vertikal,<br />

Art. -Nr.106226<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

23<br />

24<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

057A358 Modulgehäuse 1<br />

057C084 Düsennadel -Einheit 1<br />

057E409 Kompressionsfeder, innen 1<br />

057E410 Kompressionsfeder, außen 1<br />

057F139 Luftzylinder 1<br />

N07079 O-Ring, Nr. 011, Kalrez 3<br />

078A184 6-32 x 2 Innensechskantschraube 2<br />

N00795 6-32 x 1 Innensechskantschraube 2<br />

078A373 6-32 x 1 1/4 Innensechskantschraube 4<br />

078A384 10-32 x 3/4 Ansatzschaft -Innensechskantschraube 1<br />

078D078 10-32 Sechskant -Dichtmutter 1<br />

069X222 O-Ring, Nr. 113, hochtemperaturbeständig 1<br />

104987 Dichtung 1<br />

Düse (Artikel -Nr. siehe Bestellung) 1<br />

084B1457 Dichtungspatronen -Baugruppe 1<br />

057E429 Dichtungspatrone 1<br />

057I260 Dichtungspatronen -Dichtung 1<br />

069X197 Düsennadel -Dichtung 2<br />

069X198 Dichtungs -Stützring 2<br />

078C085 Unterlegscheibe, .25 x .16 x .04 2<br />

078F034 Sicherungsring 2<br />

078G028 Rundstift 1<br />

069X220 O-Ring, Nr. 009, hochtemperaturbeständig 1<br />

105749 Ventilsitzadapter -Baugruppe 1<br />

057B1478 Ventilsitz 1<br />

069X206 O-Ring, Nr. 109, hochtemperaturbeständig 1<br />

N07079 O-Ring, Nr. 011, hochtemperaturbeständig 1<br />

104992 Ventilsitzadapter 1<br />

802042 O-Ring, Nr. 007, Kalrez 1<br />

069X220 O-Ring, Nr. 009, Kalrez 1<br />

106223 Vertikaladapter -Baugruppe 1<br />

802042 O-Ring, Nr. 007, hochtemperaturbeständig 1<br />

069X220 O-Ring, Nr. 009, hochtemperaturbeständig 1<br />

N07079 O-Ring, Nr. 011, hochtemperaturbeständig 1<br />

078G028 1/16 Durchm. x 3/8 Länge – Rundstift 2<br />

106221 Vertikaladapter 1<br />

Wichtig:<br />

Art. -Nr.105749 und 106223 müssen als Baugruppe nachbestellt werden.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-23<br />

Überarbeitet 10/03<br />

20<br />

9<br />

19<br />

17<br />

18<br />

11<br />

10<br />

6<br />

21<br />

15<br />

22<br />

5<br />

18<br />

17<br />

4<br />

3<br />

19<br />

20<br />

16<br />

12<br />

2<br />

1<br />

6<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

23<br />

24<br />

13<br />

30<br />

32<br />

31<br />

33<br />

7<br />

29<br />

14<br />

8<br />

<strong>UFD</strong> -Hochtemperatur -Auftragsmodul -Baugruppe, verlängert, vertikal, Art. -Nr.106226


Seite 6-24<br />

Überarbeitet 4/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragskopf Betriebsanleitung #40-38<br />

Hochtemperatur -<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe, Verlängert, Vertikal 809723<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

057A358 Modulkörper 1<br />

057C084 Kolbenbaugruppe 1<br />

057E409 Druckfeder, innen 1<br />

057E410 Druckfeder, außen 1<br />

809785 Luftzylinder 1<br />

N07079 O -Ring, #011, Kalrez 3<br />

078A184 6-32 x 2 Schraube 2<br />

N00795 6-32 x 1 Schraube 2<br />

078A373 6-32 x 1 1/4 Schraube 4<br />

078A384 10-32 x 3/4 Schraube 1<br />

078D078 10-32 Dichtungsmutter 1<br />

069X222 O -Ring, #113, Hochtemperatur 1<br />

104987 Dichtung 1<br />

Düse (siehe Bestellung) 1<br />

084B1457 Dichtungspatrone -Baugruppe 1<br />

057E429 Dichtungspatrone 1<br />

057I260 Dichtungspatrone, Dichtung 1<br />

069X197 Kolbendichtung 2<br />

069X198 Dichtung 2<br />

078C085 Scheibe, .25 x .16 x .04 2<br />

078F034 Haltering 2<br />

078G028 Bolzen 1<br />

069X220 O -Ring, #009, Hi -Temp 1<br />

105749 Ventilsitzadapter -Baugruppe 1<br />

057B1478 Ventilsitz 1<br />

069X206 O -Ring, #109, Hi -Temp 1<br />

N07079 O -Ring, #011, Hi -Temp 1<br />

104992 Sitzadapter 1<br />

802042 O -Ring, #007, Kalrez 1<br />

069X220 O -Ring, #009, Kalrez 1<br />

809724 Vertikaladapter -Baugruppe 1<br />

802042 O -Ring, #-007, Hi -Temp 1<br />

069X220 O -Ring, #-009, Hi -Temp 1<br />

N07079 O -Ring, #-011, Hi -Temp 1<br />

078G028 Bolzen, 1/16 Durchmesser. x 3/8 lang 2<br />

809725 Vertikaladapter 1<br />

Wichtig:<br />

Art. -Nr. 105749 und 106223 können nur als Baugruppe bestellt werden.


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragskopf Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-25<br />

Überarbeitet 4/05<br />

20<br />

9<br />

19<br />

17<br />

18<br />

11<br />

10<br />

6<br />

21<br />

15<br />

22<br />

5<br />

18<br />

17<br />

4<br />

3<br />

19<br />

20<br />

16<br />

12<br />

2<br />

1<br />

6<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

13<br />

30<br />

32<br />

31<br />

33<br />

7<br />

29<br />

14<br />

8<br />

Bauteilzeichnung: Hochtemperatur -<strong>UFD</strong> -Auftragsmodul -Baugruppe, Verlängert, Vertikal Art. -Nr.: 810723


Seite 6-26<br />

Überarbeitet 7/05<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

<strong>UFD</strong>Horz. <strong>UFD</strong>Vert. <strong>UFD</strong>SBVert. <strong>UFD</strong>SBHoriz.<br />

Standard -Modul 104993 106244 111074 111840<br />

Quick Change (m. Bolzen) 108834 108833 111175 111174<br />

Quick Change (o. Bolzen) 108173 108174 111173 111172<br />

Blindmodul<br />

Standard -Modul 805002<br />

Quick Change (m. Bolzen) 108860<br />

Quick Change (o. Bolzen) 108859<br />

Horizontal Luft 111052<br />

Vertikal Luft 111053<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4 1<br />

Quick Change Kit (m. Bolzen) - für 108198<br />

Quick Change Kit (o. Bolzen) - für 108861<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

108166 Führungsbolzen MR1300<strong>UFD</strong> 2<br />

108167 Klemmplatte 1<br />

108170 M3 x 4 x 5mm Schraube 2<br />

108169 M6 x 6mm Schraube 1<br />

108168 Bolzen, 2mm x 6mm 1


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 6-27<br />

Überarbeitet 4/05<br />

Hinweis!<br />

Abweichende Auftragsköpfe möglich; Zeichnung soll nur<br />

die Anordnung darstellen.<br />

Verbindungssatz Art. -Nr.: 804375<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

804375<br />

804376<br />

0780141<br />

804373<br />

105117<br />

804372<br />

804377<br />

Verbindungssatz<br />

10 mm Gegenmutter<br />

3/8 flache Scheibe<br />

Abdeckung links<br />

M4 x 8 mm Senkschraube<br />

Typschild rechts<br />

Gewindestange (Länge je nach Anwendungsfall)<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

6<br />

1<br />

1


Seite 6-28<br />

Überarbeitet 7/05<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

<strong>UFD</strong>-Sprühadapter -Kit Art. -Nr 804694<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

804694<br />

106242<br />

107079<br />

N00178<br />

084B1388<br />

<strong>UFD</strong> -Sprühadapter -Kit<br />

M5 x 16 Innensechskantschraube<br />

<strong>UFD</strong> MK2 Spiral -Sprühadapter<br />

O -Ring, 011<br />

MR 1300 Sprühmodul (nur zur Verdeutlichung gezeigt, nicht Teil<br />

dieser Baugruppe)<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Blindmodul -Baugruppe Art. -Nr 805002<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung<br />

Anz.<br />

5<br />

6<br />

805003 Blindmodul -Baugruppe 2<br />

803570 Blindmodul 1<br />

N00178 O-ring 0-11 4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

N00809 10-32 x 1.25 SHC Screw 2<br />

106367 Blindmodul 1<br />

N00178 O-ring 0-11 4


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-29<br />

Überarbeitet 4/05<br />

Luftverteiler- Varianten:<br />

804522:<br />

2-Port, 2-Magnetventile<br />

807316:<br />

2 Port, 1-Magnetventile<br />

808183<br />

3 Port, 1 -Magnetventil<br />

806318:<br />

3 Port,3 -Magnetventile<br />

804525 / 804516:<br />

4 Port, 1 -Magnetventil<br />

809413:<br />

5 Port, 1-Magnetventil<br />

807318:<br />

6 Port, 1-Magnetventil<br />

807330:<br />

7 Port, 1 -Magnetventil<br />

807331:<br />

8 Port, 1 -Magnetventil<br />

808767:<br />

8 Port, 8-Magnetventile<br />

807332:<br />

9 Port, 1 -Magnetventil<br />

807319:<br />

9 Port, 9 -Magnetventile


Seite 6-30<br />

Überarbeitet 4/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

806318:<br />

3 Port, 1 -Magnetventil<br />

Spezial<br />

807333:<br />

10 Port, 1 -Magnetventil<br />

Spezial<br />

807334:<br />

12 Port, 1 -Magnetventil<br />

Spezial<br />

Magnetventil<br />

Schaldämpfer<br />

Luftanschluss<br />

4<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

5<br />

Pos.. Art.-Nr. Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

106071 M4 x 25mm Schraube<br />

106333 1/4 x .065w x 3.5 Edelstahlrohr<br />

Siehe Konfig. Luftverteiler<br />

N00093<br />

1/4 x 1/8 NPT Rohranschluss<br />

N00175 O -Ring, -008


ITW Dynatec c.2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Seite 6-31<br />

Überarbeitet 4/05<br />

2<br />

11<br />

18<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

10<br />

11<br />

11<br />

11<br />

17<br />

18<br />

18<br />

18<br />

1<br />

4<br />

14<br />

7<br />

6<br />

5<br />

15<br />

9<br />

8<br />

16<br />

Modul Vertikal - Art. -Nr.: 111053<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

1 111051 Modulkörper 1<br />

2 N00178 O -Ring, -011 4<br />

3 N00176 O -Ring, -009 2<br />

4 104987 Dichtung Vertikaladapter 1<br />

5 106221 Vertikaladapter 1<br />

6 N00174 O -Ring, -007 1<br />

7<br />

8<br />

078G028<br />

103404<br />

Federbolzen, 1/16 x 3/8<br />

Schraube M3 x 10mm<br />

2<br />

2<br />

9 106951 Schraube M3 x 35mm 2<br />

Modul, Horizontal - Art. -Nr.: 111052<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

111051 Modulkörper 1<br />

N00178 O -Ring, -011 4<br />

N00176 O -Ring, -009 2<br />

078G028 Federbolzen, 1/16 x 3/8 2<br />

Folgende Art. -Nr. sind Bestandeile der Stückliste Auftragskopf<br />

106471<br />

106328<br />

Düsenisolator<br />

M4-0.7 x 16mm Schraube<br />

Modul, Hoch -Temp. - Art. -Nr.: 810798<br />

Pos. Art.-Nr. Beschreibung Menge<br />

17<br />

18<br />

810799 Modulkörper 1<br />

N07079 O -Ring, Hoch -Temp.,-011 4


Seite 6-32<br />

Überarbeitet 4/05<br />

ITW Dynatec c. 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

Adhesive Application Solutions


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 7-1<br />

Überarbeitet 7/05<br />

Kapitel 7<br />

BESTELL -LEITFADEN<br />

Heizpatronen<br />

Hinweis!<br />

Bei Spiral -Sprühauftragsköpfen werden die gleichen Heizpatronen verwendet, wie<br />

unten angegeben, allerdings ohne den Lufterhitzer.<br />

Auftragskopf Art. -Nr. Beschreibung Position<br />

6-Port<br />

8-Port<br />

9-Port<br />

10-Port<br />

803960<br />

803905<br />

10 x 40 mm, 200 W<br />

10 x 100 mm, 220 W<br />

Versorgungsblock<br />

Lufterhitzer<br />

Anz. im<br />

Vers.-Block<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

12-Port 803960<br />

10 x 40 mm, 200 W<br />

Versorgungs-<br />

6<br />

12-Port 802989 10 x 100 mm, 220 W block<br />

Lufterhitzer - 12<br />

14-Port<br />

803960 10 x 40 mm, 200 W Versorgungs-<br />

8 -<br />

14-Port 803905 10 x 100 mm, 200 W block<br />

Lufterhitzer - 14<br />

Anz. im<br />

Lufterhitzer<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Temperaturfühler<br />

Hinweis!<br />

Bei Spiral -Sprühauftragsköpfen werden die gleichen Heizpatronen verwendet.<br />

Steuerung Art. -Nr. Beschreibung Position Anz.<br />

DynaControl/SPS/MCV N06703 Pt100 Versorgungsblock 1<br />

DynaControl/SPS/MCV 803386 Pt100 Lufterhitzer 1<br />

Upgrade (Ni RTD) N07864 N120 Versorgungsblock 1<br />

Upgrade (Ni RTD) N07864 N120 Lufterhitzer 1<br />

Upgrade (Thermoelement Typ J) 036D006 Thermoelement Typ J Versorgungsblock 1<br />

Upgrade (Thermoelement Typ J) 036D006 Thermoelement Typ J Lufterhitzer 1<br />

Filter<br />

Werkseitig installierter Filter: Siehe Auftragskopf -Modellnummer (Seite 6-1)<br />

Filter -Code Art. -Nr. Beschreibung<br />

A 101247 Filterkorb, 100 mesh<br />

B 106273 Filterkorb, 150 mesh


Seite 7-2<br />

Überarbeitet 4/05<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Service -Kits<br />

Reparatursatz Sprühmodul Art. -Nr. 084B1378<br />

Reparatursatz Hochtemperatur -Sprühmodul Art.-Nr. 106516<br />

Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Modul Art. -Nr. 105150<br />

Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Hochtemperatur -Modul Art.-Nr. 803012<br />

Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Snuffback -Modul Art. -Nr. 107285 (Code A, B, C Modell 2003)<br />

Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Snuffback -Modul Art. -Nr. 1104285 (Code D Modell ab 2003)<br />

Die Reparatursätze enthalten alle benötigten Teile für die Überholung eines Spiralsprüh- bzw.<br />

<strong>UFD</strong>-Auftragsmoduls.<br />

Der Produktionscode ist auf der Seite der Snuffback-Modulle zu finden. Beispiel: C1045.<br />

Sprühdüsen -Reinigungssätze<br />

Drei öffnungsgrößenabgestimmte Düsenreinigungssätze sind verfügbar:<br />

Art.-Nr. 101877 Düsenreinigungssatz, Öffnung 0.010 bis 0.017 mm<br />

Art.-Nr. 101878 Düsenreinigungssatz, Öffnung 0.018 bis 0.027 mm<br />

Art.-Nr. 101879 Düsenreinigungssatz, Öffnung 0.028 bis 0.040 mm<br />

Hochtemperatur -Kabelverbinder -Kit Art. -Nr. 102645<br />

Dieses Set enthält ca. 30 cm Schrumpfschlauch und neun Schnellklemmverbinder. Die Teile und<br />

der Temperaturfühler (Temperaturfühler anhand des Diagramms in diesem Kapitel separat bestellen)<br />

ermöglichen den Austausch des Temperaturfühlers in einem Auftragskopf.<br />

Verlängerungskabel<br />

Die nachstehenden Verlängerungskabelsätze sind lieferbar. Diese Kabel verbinden jeweils eine<br />

Auftragskopfzone mit dem Tanksystem. In der Regel wird für den Lufterhitzer ein Kabelsatz pro<br />

Auftragskopf verwendet; gegebenenfalls werden für die Installation weitere Kabelsätze benötigt.<br />

Steuerung Art. -Nr. Länge Art. -Nr. Länge<br />

DCL/SPS 103773 10’ 103776 25’<br />

103774 15’ 105123 30’<br />

103775 20’ 105147 40’<br />

MCV 084F222 10’ 084F682 25’<br />

084F225 15’ 084F383 30’<br />

084F223 20’<br />

Upgrade (Ni RTD) 102706 10’ 105834 40’<br />

106349 25’<br />

Upgrade (Thermoelement 107044 2m 107047 8m<br />

Typ J)<br />

107045 4m 107309 10 m<br />

07046 6m


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 7-3<br />

Überarbeitet 7/05<br />

Kabel -Baugruppen<br />

Steuerung Art. -Nr. Code Einbauort<br />

DCL/SPS 112134 D Versorgungsblock<br />

DCL/SPS 112135 D Lufterhitzer<br />

MCV 810198 M Heizpatrone+Block<br />

Upgrade (Ni120) 804719 N Heizpatrone+Block<br />

Upgrade (J -Type) 808792 L Versorgungsblock<br />

Upgrade (J -Type) 808794 L Lufterhitzer<br />

Upgrade (Pt100) 107775 X Versorgungsblock<br />

Upgrade (Pt100) 110143 X Lufterhitzer<br />

Verbindungssatz (Option) Art. -Nr. 804375<br />

Um zwei oder mehr Equity <strong>UFD</strong>-Auftragskopf -Segmente zu einem längeren Auftragskopf zu<br />

verbinden, wird ein Verbindungssatz benötigt. Die Explosionszeichnung in Kapitel 6 enthält eine<br />

vollständige Materialliste. Bei der Bestellung eines Verbindungssatzes muss die Länge der Gewindestange<br />

angegeben werden, von der die zu verbindenden Segmente zusammengehalten werden.<br />

Optionaler <strong>UFD</strong> -Düsenreinigungsofen<br />

(Art.-Nr. 107307 = Ausf. für 200 bis 240 V / Art.-Nr. 107306 = Ausf. für 120 V)<br />

Der <strong>UFD</strong>-Düsenreinigungsofen macht die Zerlegung der <strong>UFD</strong>-Düsen zur Reinigung überflüssig.<br />

Die Düsen werden im Ofen ca. 6 Stunden lang bei 400 bis 426 °C (750 bis 800 °F) erhitzt.<br />

Eine ausführliche Reinigungsanleitung wird mitgeliefert.<br />

Optionale Quick Change Module<br />

Diese Module ermöglichen ein schnelles Wechseln und sind in allen <strong>UFD</strong>-Auftragsköpfen, außer<br />

bei Zahnradpumpen- und Köpfen mit hohem Durchfluss einsetzbar.<br />

Art.-Nr. 11172: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong> T+SB, Horizontal (ohne Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 11174: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong> T+SB, Horizontal (mit Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 11173: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong> T+SB, Vertikal (ohne Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 11175: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong> T+SB, Vertikal (mit Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 108173: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong>, Horizontal (ohne Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 108834: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong>, Horizontal (mit Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 108174: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong>, Vertikal (ohne Führungsbolzen)<br />

Art.-Nr. 108883: Quick Change Modul, <strong>UFD</strong>, Vertikal (mit Führungsbolzen)<br />

Quick Change -Kit 108198 (mit Führungsbolzen)<br />

Beinhaltet Klemmplatte, Schrauben und Klemmbolzen. Ermöglicht einen Umbau von Standard-<br />

zu Quick Change Modul.<br />

Quick Change -Kit 108861 (ohne Führungsbolzen)<br />

Beinhaltet zwei Führungsbolzen, Klemmplatte, Schrauben und Klemmbolzen. Ermöglicht einen<br />

Umbau von Standard - zu Quick Change Modul.


Seite 7-4<br />

Überarbeitet 4/05<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Teilenummer Beschreibung Anz. pro Segment<br />

084B1378 Reparatursatz Sprüh- oder Raupenmodul nach Bedarf<br />

106516 Reparatursatz Hochtemperatur -Sprühmodul<br />

nach Bedarf<br />

105150 Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Modul nach Bedarf<br />

803012 Reparatursatz Hochtemperatur -<strong>UFD</strong>-Modul<br />

nach Bedarf<br />

107285 Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Snuffback-Modul A, nach Bedarf<br />

B, C<br />

110428 Reparatursatz <strong>UFD</strong>-Snuffback-Modul D<br />

Siehe Kapitel 6 Heizpatronen nach Bedarf<br />

Siehe Kapitel 6 Temperaturfühler 1<br />

Siehe Kapitel 6 Filterkorb 4<br />

Siehe Kapitel 6 Düsen<br />

N03812 O-Ring Nr. 125 2<br />

N01010 O-Ring Nr. 021 1<br />

N00175 O-Ring Nr. 008 2 pro Modul<br />

N00178 O-Ring Nr. 011 1 pro Modul<br />

069X097 O-Ring, Nr. 016, hochtemperaturbeständig<br />

1 pro Modul<br />

102645 Hochtemperatur -Kabelschnellverbinder -<br />

1<br />

Kit<br />

001V061 Wärmeleitpaste 1<br />

Die Mengenempfehlungen für Ersatzteile sind für die verschiedenen Auftragsköpfe unterschiedlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der Teileliste zu Ihrem Auftragskopf jeweils über die Anzahl<br />

der Heizpatronen, Temperaturfühler, O-Ringe, Filterkörbe und Service -Kits.<br />

Als Anhaltspunkte empfehlen wir, die folgenden Stückzahlen bereitzuhalten:<br />

Heizpatronen: die Hälfte der auf der Teileliste angegebenen Heizpatronenzahl,<br />

Temperaturfühler: die Hälfte der auf der Teileliste angegebenen Fühlerzahl,<br />

Kits: die Hälfte der auf der Teileliste angegebenen Modulzahl,<br />

O-Ringe: die gleiche Anzahl, wie auf der Teileliste angegeben,<br />

Filterkörbe: die doppelte Anzahl, wie auf der Teileliste angegeben,<br />

Düsen: ca. 10 % der montierten Anzahl der Düsen.


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 8-1<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Kapitel 8<br />

Schaltpläne<br />

Pinbelegungen und elektrische Stromlaufpläne<br />

Hinweis!<br />

Die Belegung der Steckverbinder ist von der Anschlussseite her dargestellt. In den<br />

Diagrammen nicht gezeigte Pins sind nicht beschaltet.<br />

DynaControl/Dynamini - oder SPS -Steuerung Art. -Nr. 103117<br />

7<br />

6<br />

8<br />

5<br />

9<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

VVV<br />

Heizung<br />

Temperaturfühler<br />

Erdung<br />

7<br />

8<br />

5<br />

6<br />

9<br />

Mikroprozessorgesteuerte Temperaturregelung oder CompuVision (MCV) -Steuerung Art. -Nr.<br />

045X<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7<br />

8 9 10 11<br />

12 13 14<br />

VVV<br />

Heizung<br />

Temperaturfühler<br />

Erdung<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

13<br />

Upgrade (Nickel RTD) Steuerung Art. -Nr. 804719<br />

5<br />

6<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Hinweis: Beim<br />

Upgrade -Steckverbinder<br />

sind die<br />

Pins nicht nummeriert.<br />

VVV<br />

Heizung<br />

Temperaturfühler<br />

Erdung<br />

Magnetventil(e)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

aktiviert<br />

Kopf


Seite 8-2<br />

Überarbeitet 4/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Upgrade (Thermoelement Typ J) - Steuerung<br />

Zum Auftragskopf -Steckverbinder<br />

Zum Auftragskopf -Steckverbinder<br />

VVV<br />

Heizung<br />

7 6<br />

Thermoelement Typ J<br />

Zum Auftragskopf<br />

2 1 5<br />

3 4<br />

2<br />

3<br />

6<br />

7<br />

Zum Lufterhitzer<br />

Erdung<br />

Zum Luftvorwärmer -Steckverbinder<br />

Zum Lufterhitzer -Steckverbinder<br />

2<br />

3 4<br />

1<br />

6<br />

5<br />

VVV<br />

Heizung<br />

Thermoelement Typ J<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

Erdung<br />

Upgrade (J-type Thermoelement) Steuerung 808792/107050<br />

Zum Auftragskopf -Steckverbinder<br />

Heizpatrone<br />

Zum Auftragskopf -Steckverbinder<br />

VVV<br />

7<br />

6<br />

Zum Auftragskopf<br />

Typ J Thermoelement<br />

2<br />

1<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Zum Lufterhitzer<br />

Erdung<br />

2<br />

3<br />

6<br />

7


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Seite 8-3<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Pneumatikdiagramm (gilt nicht für Snuffback -Module)<br />

OFF (AUS)<br />

ON (EIN)<br />

Magnetventil<br />

Modul(e)<br />

OPTION<br />

B<br />

A<br />

Filter/Regler<br />

P<br />

E<br />

Druckluftzufuhr<br />

}<br />

Elektrisches Signal für<br />

Auftragskopfsteuerung


Seite 8-4<br />

Überarbeitet 4/03<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Anhang A Seite 1<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Anhang A<br />

Konfigurationshinweise, Diagramme und Installationsanweisung<br />

für Magnetventile konventioneller Bauart<br />

Dieser Anhang behandelt den pneumatischen Aufbau der Magnetventile für die Ansteuerung der<br />

Klebstoff -Auftragsmodule. Damit die Magnetventile mit geregelter, ölfreier Druckluft versorgt<br />

werden können, ist ein Koaleszenzfilter-/Regler-Kit (Art.-Nr. 100055) lieferbar, das auch die<br />

erforderlichen Anschlüsse und Leitungen enthält, mit denen das Kit an das jeweilige Magnetventil<br />

angepasst werden kann.<br />

Auf den folgenden Seiten sind einige typische Magnetventil-Konfigurationen gezeigt. Die gebräuchlichsten<br />

Magnetventile sind dargestellt, im konkreten Anwendungsfall können aber auch<br />

andere, hier nicht aufgeführte Magnetventile verwendet werden. Die hier gezeigten Konfigurationen<br />

können jedoch im Allgemeinen für jedes beliebige Magnetventil eingesetzt werden. Bei<br />

Fragen zu einem Magnetventil, das mit dem Auftragskopf geliefert wurde, hier aber nicht aufgeführt<br />

ist, setzen Sie sich bitte mit ITW Dynatec in Verbindung.<br />

Anhang A ist zum leichteren Nachschlagen in drei Abschnitte gegliedert:<br />

Abschnitt 1 - Magnetventil 24 V DC Art.-Nr. 100054<br />

Abschnitt 2 - Magnetventil 24 V DC Art.-Nr. 106937<br />

Abschnitt 3 - Bauteilzeichnungen: 100055 Druckluftregler -Kit<br />

Installationshinweise für die Luftfilter/Regler -Einheit<br />

1. Die Druckluft für den Auftragskopf muss, sauber, trocken und ölfrei sein.<br />

2. Die Verwendung von einem einzelnen Luftfilter/Regler-Kit für mehrere Auftragsköpfe wird<br />

nicht empfohlen, da dies die Ansprechzeit der Auftragsköpfe verlängern und die Synchronisierung<br />

erschweren kann.<br />

3. Der Filter/Regler muss so platziert werden, dass die Ablassschrauben für Wartungsarbeiten<br />

leicht zugänglich sind und der Reglerknopf zum Nachstellen leicht erreicht werden kann.<br />

4. Die Verbindungsleitungen müssen mindestens 1/4” (6,4 mm) Außendurchmesser haben.<br />

5. Wenn die Druckluftleitungen aus Platzgründen in der Nähe des Auftragskopfes verlegt werden<br />

müssen, hochtemperaturbeständige TFE -Leitungen verwenden, um Hitzeschäden an<br />

den Leitungen zu vermeiden.


Anhang A Seite 2<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Magnetventil Art.- Nr. 100054 (24 V DC) für konventionelles Auftragsmodul<br />

Beschreibung<br />

Direktwirkendes Tellerventil, 4/2 Wege, 1/8” -NPT-Anschlüsse, mit nicht einrastender, versenkter<br />

manueller Betätigung.<br />

Anschlüsse<br />

IN - Inlet<br />

EX - Exhaus<br />

A - Öffnungsseite des Auftragsmoduls<br />

B - Schließseite des Auftragsmoduls<br />

Einstellung (Beispiel)<br />

Den vollen Luftdruck (80–90 psi / 5,5–6,2 bar) am Einlass (IN-Anschluss) des Magnetventils<br />

anlegen. Das Druckluftregler -Kit Art.-Nr. 100055 in der unten gezeigten Konfiguration verwenden.<br />

Diagramm<br />

IN<br />

EX<br />

B<br />

A<br />

IN<br />

B<br />

EX<br />

A<br />

Verschlussschraube


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Anhang A Seite 3<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Magnetventil Art.- Nr. 106937 (24 V DC) für Snuffback- Auftragsmodule<br />

Beschreibung<br />

Kolbenventil mit Führung (interne Führungskanal durch Anschluss 5), Spule für zwei Druckwerte,<br />

1/8” -NPT -Anschlüsse, mit nicht einrastender, versenkter manueller Betätigung.<br />

Anschlüsse<br />

Öffnung 1 - Auslass<br />

Öffnung 2 - Öffnungsseite des Auftragsmoduls<br />

Öffnung 3 - Einlass (Öffnungsluft)<br />

Öffnung 4 - Schließseite des Auftragsmoduls)<br />

Öffnung 5 - Einlass (Schließluft)<br />

Einstellung (Beispiel)<br />

Den vollen Luftdruck (80–90 psi / 5,5–6,2 bar) am Anschluss 5 anlegen. Den reduzierten Luftdruck<br />

an Anschluss 3 anlegen; dazu das Druckluftregler -Kit Art.-Nr. 100055 wie unten gezeigt<br />

konfigurieren.<br />

Das Öffnungsverhalten des Snuffback-Ventils kann durch Einstellen des Öffnungsluftdrucks abgestimmt werden. Es empfiehlt sich,<br />

von einem Anfangswert von 40 psi (2,8 bar) auszugehen. Der Pneumatikdruck kann anschließend vermindert werden, um einen<br />

sanfteren Bewegungsstart zu erzielen, bzw. erhöht werden, wenn ein schärferer Bewegungsstart gewünscht wird. Die Endeinstellung<br />

richtet sich nach der gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit (d. h. Geschwindigkeit der Fertigungslinie), nach dem Klebstoffdruck<br />

und nach den Wünschen des Kunden.<br />

Diagramm<br />

2 4<br />

3<br />

1<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5<br />

100055 Pneumatik-Kit, für Verwendung mit<br />

Magnetventil für zwei Druckwerte konfiguriert<br />

2 4<br />

Magnetventil, mit Auftragskopf geliefert


Anhang A Seite 4<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

DRUCKLUFTREGLER- KIT Art.- Nr. 100055<br />

2<br />

Druckluftleitungen zum Auftragskopf auf 9–10 cm kürzen<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

7<br />

1<br />

3<br />

7<br />

1<br />

6<br />

zu weiteren Magnetventilen<br />

Art.-Nr. Teilenummer Beschreibung Anz.<br />

1 N06438 Nylonschlauch, Durchm. 0.250 10.<br />

2 N00318 Kabelbinder, 0.09 x 3.62 L 10<br />

3 100380 Filter 1<br />

4 Magnetventil 1<br />

5 N04264 Halter für Kabelbinder 3<br />

6 N06504 T -Stück (einrastend) 1<br />

7 N06430 Steckeranschluss 3<br />

8 N04531 1/4 Winkelstück, Messing 1


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Anhang B Seite 1<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Anhang B<br />

Art. -Nr. 107404 Druckluftregler -/Filtereinheit für Lufterhitzer<br />

Die Filter/Regler -Einheit Art. -Nr. 107404 dient zur präzisen Regelung der Prozess -Sprühluft.<br />

Sie besteht aus einer Koaleszenzfilter/Regler -Einheit, einem flüssigkeitsgefüllten Messgerät,<br />

einer Halterung und den erforderlichen Anschlüssen.<br />

Installationshinweise<br />

1. Der Filter muss so angeordnet werden, dass die Ablassschrauben für Wartungsarbeiten leicht<br />

zugänglich sind und der Reglerknopf zum Nachstellen leicht erreicht werden kann.<br />

2. Damit eine exakte Regelung der Arbeitsluft gewährleistet werden kann, sollten nicht<br />

mehrere Auftragsköpfe an einem einzelnen Filter/Regler -Kit betrieben werden.<br />

7<br />

8<br />

2<br />

9<br />

3<br />

1<br />

oder<br />

4<br />

1<br />

Luftauslass<br />

3<br />

Luftauslass zum Lufterhitzer<br />

2<br />

oder<br />

6<br />

1<br />

1<br />

5<br />

Lufteinlass<br />

Lufteinlass<br />

Hinweis: Winkelstücke und Stopfen können an den Einlass - und<br />

Auslassöffnungen des Reglers in verschiedenen Kombinationen eingesetzt<br />

werden.<br />

Art.-Nr. Teilenummer Beschreibung Anz.<br />

1 N00092 Anschluss 4<br />

2 072X002 1/4 NPT x 45° Winkelstück 2<br />

3 072X040 1/4 NPT 90° Winkelstück 4<br />

4 072X053 1/4 Füllstands--Dichtungspfropfen 4<br />

5 100991 Filter/Regler--Einheit 1<br />

6 100992 Manometer 1<br />

7 100994 Halterung 1<br />

8 100995 Befestigungsmutter 1<br />

9 107403 Koaleszenzfilter 1


Anhang B Seite 2<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

Klebetechnik


(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

Anhang C Seite 1<br />

Überarbeitet 5/00<br />

Anhang C<br />

WIDERSTANDS -/SPANNUNGS -<br />

TABELLEN<br />

Temperaturfühler<br />

Widerstand/Temperatur-Tabellen<br />

Thermoelement<br />

Spannung – Temperaturtabelle<br />

Pt 100 Ohm, DynaControl, SPS oder<br />

MCV-Steuerung<br />

Temperatur<br />

°F °C<br />

Widerstand<br />

in Ohm<br />

32 0 100.00<br />

50 10 103.90<br />

68 20 107.79<br />

86 30 111.67<br />

104 40 115.54<br />

122 50 119.40<br />

140 60 123.24<br />

158 70 127.07<br />

176 80 130.89<br />

194 90 134.70<br />

212 100 138.50<br />

230 110 142.29<br />

248 120 146.06<br />

268 130 149.82<br />

284 140 153.58<br />

302 150 157.32<br />

320 160 161.04<br />

338 170 164.76<br />

356 180 168.46<br />

374 190 172.16<br />

392 200 175.84<br />

410 210 179.51<br />

428 220 183.17<br />

Ni 120 Ohm<br />

Upgrade-Steuerung<br />

Temperatur<br />

°F °C<br />

Widerstand<br />

in Ohm<br />

32 0 120.00<br />

50 10 127.17<br />

68 20 134.52<br />

86 30 142.06<br />

104 40 149.80<br />

122 50 157.75<br />

140 60 165.90<br />

158 70 174.27<br />

176 80 182.85<br />

194 90 191.64<br />

212 100 200.64<br />

230 110 209.85<br />

248 120 219.29<br />

268 130 228.95<br />

284 140 238.84<br />

302 150 248.95<br />

320 160 259.30<br />

338 170 269.89<br />

356 180 280.77<br />

374 190 291.95<br />

392 200 303.46<br />

410 210 315.31<br />

428 220 327.54<br />

Thermoelement Typ J<br />

Thermoelement-Steuerung<br />

Temperatur<br />

°F °C<br />

Widerstand<br />

in Ohm<br />

32 0 0.00<br />

50 10 0.51<br />

68 20 1.02<br />

86 30 1.54<br />

104 40 2.06<br />

122 50 2.59<br />

140 60 3.12<br />

158 70 3.65<br />

176 80 4.19<br />

194 90 4.76<br />

212 100 5.27<br />

230 110 5.81<br />

248 120 6.36<br />

268 130 6.91<br />

284 140 7.46<br />

302 150 8.01<br />

320 160 8.56<br />

338 170 9.12<br />

356 180 9.67<br />

374 190 10.22<br />

392 200 10.78<br />

410 210 11.33<br />

428 220 11.89


Anhang C Seite 2<br />

Überarbeitet 5/00<br />

(c) ITW Dynatec 2000<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> <strong>AUFTRAGSKÖPFE</strong> Anleitung Nr. 40-38<br />

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

Klebetechnik


ITW Dynatec c. 2002<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Anhang D Seite 1<br />

Überarbeitet 10/01<br />

Anhang D<br />

Betriebsanleitung für Reinigungsofen<br />

107307: 200-240 V Ofen/ 107306: 120 V Ofen<br />

Durch eine Reinigung der Düsen im Ofen wird das Auseinaderbauen der Düsen nicht notwendig.<br />

Die Düsen werden zwischen vier und acht Stunden bei 750-800 ˚F (400-425 ˚C),<br />

abhängig vom Klebstoff erhitzt.<br />

Benutzer des Ofens müssen diese Anleiteung gelesen und verstanden haben und alle Anweisungen<br />

befolgen. Diese Anleitung gilt für ITW Dynatec -Düsen.<br />

Ofen- Sicherheitshinweise<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

1. Halten Sie brennbare Materialien fern vom Reinigungsofen.<br />

2. Zur Reinigung des Bedienfeldes dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden.<br />

3. Der Reinigungsofen darf nur in einem gut belüfteten Raum benutzt werden.<br />

Anschlusssicherheitshinweise<br />

1. Der Anschluss des Ofens darf nur mit Schutzleiter erfolgen.<br />

2. a. Das Modell 107306 (120 V) darf nur als Dreileiter mit Erdung angeschlossen werden. Die<br />

Verdrahtung muss den örtlichen Bedingungen entsprechen (ausgelegt für 1500 W).<br />

b. Das Model 107307 (200-240 V) darf nur als Vierleiter mit Erdung angeschlossen werden. Die<br />

Verdrahtung muss den örtlichen Bedingungen entsprechen (ausgelegt für 1300 W).<br />

3. Der Ofen ist nicht mit einem Überstromsicherungsautomat ausgestattet. Er muss an eine Spannungsversorgung<br />

mit Überstromsicherungsautomaten angeschlossen werden.<br />

Bedienungsssicherheitshinweise<br />

1. Benutzen Sie immer Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.<br />

2. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen ausgeschaltet ist, bevor Sie die Tür des Ofens öffnen.<br />

3. Berühren Sie die Bedienelemente des Ofens niemals mit Zangen oder anderen Werkzeugen.<br />

.


Anhang D Seite 2<br />

Überarbeitet 10/01<br />

ITW Dynatec c. 2002<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

4. Halten Sie heiße Gegenstände fern vom Bedienfeld des Ofens.<br />

Servicesicherheitshinweise<br />

1. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Gerät instandsetzen.<br />

2. Führen Sie keine Instandsetzungsarbeiten, bevor Sie nicht diese Betriebsanleitung gelesen und<br />

verstanden haben.<br />

C / F Temp Time # ESC Start Stop<br />

Delay<br />

Rate<br />

Temp<br />

Hold<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

0 Enter<br />

O<br />

ON/OFF<br />

Ein/Ausschalter<br />

Bedienfeld<br />

<strong>UFD</strong>-Düsenreinigung<br />

1. Entfernen Sie die Düsen vom Auftragskopf. Entfernen Sie die groben Klebstoffverschmutzungen.<br />

Zerlegen Sie nicht die Düsen.<br />

2. Platzieren Sie die Düsen in einen hitzebeständigen (Metall oder Keramik) Behälter. (800˚Fahrenheit<br />

(425˚C).<br />

3. Verbinden Sie das Gerät mit einer Spannungsversorgung, falls noch nicht geschehen.<br />

4. Stellen Sie den Behälter mit Düsen in den Ofen.<br />

WARNUNG<br />

Be - oder entladen Sie niemals den Ofen, wenn er eingeschaltet ist.<br />

5. Schalten Sie den grünen Hauptschalter ein. Nach einiger Zeit wird das Display die Raumtemperatur<br />

und die Programmnummer anzeigen. Alle roten LEDs sind aus.


ITW Dynatec c. 2002<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

Anhang D Seite 3<br />

Überarbeitet 10/01<br />

6. a. manuelle Bedienung des Ofens:<br />

Wählen Sie das Programm “0” durch Drücken der Taste 0. Das Programm 0 ist das Temperaturhalteprogramm.<br />

Der Ofen heizt auf die gewählte Temperatur und hält sie aufrecht.<br />

Benutzen Sie die nummerischen Tasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Drücken Sie<br />

danach die Taste Enter. Die eingestellte Temperatur wird nach drei Sekunden gespeichert. Auf der<br />

Anzeige ist XX°F*****0 zu sehen. (***** zeigt, dass das Programm nicht gestartet ist.) “XX”<br />

zeigt die Raumtemperatur im Ofen.<br />

b. automatische Bedienung des Ofens: Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers.<br />

7. Drücken Sie die Taste Start. Der Ofen heizt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Auf der<br />

Anzeige ist > XX°F *hold* 0 zu sehen. Die LED T1 ist an.<br />

8. Nach der Reinigungsphase, lassen Sie den Ofen auskühlen.<br />

9. Entfernen Sie die Düsen aus dem Ofen. Blasen Sie die Düsen mit Druckluft aus.<br />

10. Wischen Sie die Außenseite der Düsen mit einem sauberen Lappen.<br />

Achtung: Benutzen Sie niemals eine Drahtbürste zur Reinigung. Damit zerstören<br />

Sie die Düse.<br />

11. Prüfen Sie das Drehmoment der Schrauben.<br />

12. Spülen Sie die Düsen mit einer Flüssigkeit zum Beispiel mit dem benutzen Klebstoff. Alternativ<br />

können Sie Mineralöl, Silikonöl, Wasser oder andere nicht korrosive und das Material nicht<br />

angreifende Flüssigkeiten verwenden.<br />

13. Beobachten Sie die austretende Flüssigkeit auf Unregelmässigkeiten, die einen Defekt der<br />

Düse anzeigen könnte.<br />

14. Bewahren Sie die gereinigten Düsen in einem separaten Behälter, fern von anderen Düsen und<br />

spitzen Gegenständen.<br />

15. Reinigen Sie das Innere des Ofens und halten Sie die Tür des Ofens geschlossen, um Verunreinigungen<br />

zu vermeiden.


Anhang D Seite 4<br />

Überarbeitet 10/01<br />

ITW Dynatec c. 2002<br />

<strong>EQUITY</strong> <strong>UFD</strong> Auftragsköpfe Betriebsanleitung #40-38<br />

ITW Dynatec<br />

An Illinois Tool Works Company<br />

Adhesive Application Solutions

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!