23.09.2015 Views

Deutsch - Protokoll

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2 EINFÜHRUNG<br />

Es bietet sich an, die vorliegende Unterrichtssequenz im Anschluss an eine Grammatikreihe zum Thema<br />

„Redewiedergabe/Konjunktiv“ durchzuführen. <strong>Protokoll</strong>e von Schülerinnen und Schülern zeigen immer<br />

wieder, wie schwer es fällt, die korrekten Konjunktivformen zu benutzen.<br />

Methodische Entscheidungen<br />

Das Material sollte chronologisch erarbeiten werden: Vier Themen- und Materialblöcke beleuchten die verschiedenen<br />

Facetten der Textsorte „<strong>Protokoll</strong>“ und ihrer Verwendung in diversen Kontexten. Das Kapitel<br />

„Siebtklässler-Award“ dürfte die Adressaten motivieren, auf intensive Fehlersuche in den <strong>Protokoll</strong>beispielen<br />

zu gehen und nachzuvollziehen, wie wichtig ein <strong>Protokoll</strong> als Dokument einer Veranstaltung – hier: einer<br />

Schülerratssitzung – sein kann. Dieser Materialblock sollte im Dialog mit der gesamten Lerngruppe erarbeitet<br />

werden. Viel Szenisches regt zum Spiel mit verteilten Rollen an, der komische Gehalt der Texte kann<br />

sich vor dem Klassenpublikum entfalten.<br />

Wer eine Niveaudifferenzierung möchte, kann vermeintlich stärkere Schüler/-innen mit der selbstständigen<br />

Bearbeitung der Materialblätter M 5 und M 6 beauftragen, während andere den narrativen Auftakt und die<br />

Einbettung in „Pascals Geschichte“ gründlich erschließen. Entsprechend bietet sich das weitere Material für<br />

eine Leistungsdifferenzierung an, indem die anspruchsvollen Aufgabenstellungen – M 13, M 14, M 15 –<br />

den vermeintlich leistungsstarken Schülerinnen und Schülern vorbehalten bleiben, während die gesamte<br />

Lerngruppe die Materialien M 7 bis M 11 bearbeitet. Schließlich können auch die Arbeitsblätter der<br />

„poetischen <strong>Protokoll</strong>e“ im Rahmen von Differenzierung eingesetzt werden, indem sie denen vorbehalten<br />

bleiben, die gern textproduktiv und/oder literarisch arbeiten.<br />

Die Arbeitsaufträge selbst machen kaum methodische Vorschriften. So ist die Lehrperson frei in der Organisation<br />

des Unterrichts: Denkbar ist die Einrichtung von Lernstationen nach den vier großen Themenblöcken<br />

des Materialteils.<br />

Zielvorstellungen<br />

Die Schüler/-innen verstehen und schätzen das <strong>Protokoll</strong> als ein wertvolles Instrument, mit dessen Hilfe<br />

Verlauf und Ergebnisse von Veranstaltungen dokumentiert werden. Sie sollen die <strong>Protokoll</strong>ierung be herrschen,<br />

dabei Unparteilichkeit und Konzentrationsvermögen zeigen und in der Lage sein, wichtige Botschaften<br />

zu erfassen und zu formulieren. Sie fertigen präzise und leicht lesbare <strong>Protokoll</strong>texte an, die sich auf<br />

das Wesentliche konzentrieren.<br />

Sie erwerben diese fachlichen Kompetenzen für die <strong>Protokoll</strong>führung vornehmlich am Gegenstand von<br />

Unterrichtsprotokollen, indem sie lernen, zweckmäßige <strong>Protokoll</strong>formen für die Schule auszuwählen, sie zu<br />

handhaben und dabei formale Vorgaben zu beachten. Sie erwerben zudem analytische Kompetenz im<br />

Umgang mit <strong>Protokoll</strong>en, indem sie von Mitschülerinnen und Mitschülern notierte Texte verstehen und<br />

kritisch beurteilen.<br />

Indem sich die Schüler/-innen auf diese Weise mit der Textsorte „<strong>Protokoll</strong>“ befassen, erfüllen sie zentrale<br />

Kompetenzerwartungen, wie sie für die Jahrgangsstufen 7 und 8 in verschiedenen obligatorischen Inhaltsfeldern<br />

von Kernlehrplänen formuliert werden. Im Inhaltsfeld „Sprache“ erfolgt die Auseinandersetzung<br />

mit sprachlichen Gestaltungsmitteln und Sprachhandeln in situativen Kontexten. Grammatische Formen<br />

und Textstrukturen werden in ihrer Funktion erfasst. Im Kompetenzbereich „Produktion“ können die<br />

Schüler/-innen Schreibprodukte im Hinblick auf formalsprachliche Richtigkeit, adressatengerechten<br />

Sprachstil und Nachvollziehbarkeit für Lesende prüfen und überarbeiten.<br />

:in <strong>Deutsch</strong> 4/2014<br />

Wer schreibt das <strong>Protokoll</strong>? Erarbeitung einer ungeliebten Textsorte

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!