23.09.2015 Views

Regenschirme dienten als wertvoller Sonnenschutz

Regenschirme dienten als wertvoller Sonnenschutz_12.07.2010

Regenschirme dienten als wertvoller Sonnenschutz_12.07.2010

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

12.07.2010<br />

<strong>Regenschirme</strong> <strong>dienten</strong> <strong>als</strong> <strong>wertvoller</strong><br />

<strong>Sonnenschutz</strong><br />

nu Stirpe-Oelingen. Gute Kondition zeigten die Mitglieder<br />

des Schützenvereins Stirpe-Oelingen – jedenfalls bei den<br />

Festumzügen. Auf dem Schießstand sah das dann anders<br />

aus. Jedenfalls bei den Erwachsenen.<br />

Die Königswürde beim Kinderschützenfest Stirpe-Oelingen sicherte sich Jannik Wilcke (mit<br />

Königskette), der Daria Masbaum zur Königin erwählte. Mit im Bild: Fahnengruppe, Hofstaat<br />

und Betreuer. Fotos: Norbert Uhlenbrock


12.07.2010<br />

Als hitzefest erwiesen sich die Aktiven und ihre Gäste beim Umzug des Schützenfests Stirpe-<br />

Oelingen – Sonnenschirme inklusive.<br />

Belohnt mit der Ehrennadel „Pro Patria“ wurden Ertfried Klenke, Ludwig Koch und Albert<br />

Meyer durch Kreisvizepräsident Joachim Matthey (von links).


12.07.2010<br />

Eine prächtig ausstaffierte Ortschaft zeugte am Wochenende vom Fleiß der Schützen, die in<br />

einer großen Gemeinschaft Häuser und Straßen mit viel Birkengrün und Fahnen geschmückt<br />

und mehrere Ehrenpforten aufgestellt hatten. Der Samstag gehörte wie immer dem<br />

Schützennachwuchs. Treffpunkt war der Spielplatz, wo der Spielmannzug Vehrte mit<br />

zackiger Musik die Kindermajestäten und Schützen erfreute. Hier formierte sich der<br />

Schützenzug dann zum Umzug in Richtung Festplatz, wo alle Kinder wie auch Erwachsene<br />

vom Präsidenten Matthias Storck willkommen geheißen wurden.<br />

Während sich danach viele Kinder an den aufgestellten Spielen erfreuten, kämpften andere<br />

schon im Schießstand mit dem elektronischen Gewehr (Rika-Anlage) um die Königswürde.<br />

Nach spannendem Kampf fiel die Entscheidung. Die Kinder werden im kommenden Jahr von<br />

einem König regiert. Zur gleichen Zeit sollte der Wettkampf um die Königswürde bei den<br />

Erwachsenen beginnen. Es fanden sich allerdings keine ernsthaften Anwärter auf dem<br />

Schießstand ein. Und um 18 Uhr stand fest: Im bevorstehenden Schützenjahr gibt es keinen<br />

neuen Schützenkönig. Das Volk war ein wenig enttäuscht und muss jetzt ein Jahr lang ohne<br />

Regenten auskommen.<br />

Am Abend nahm Matthias Storck die Proklamation des neuen Kinderkönigspaares vor. Er<br />

dankte zunächst den scheidenden Kindermajestäten für das schöne Regierungsjahr. Der<br />

Präsident proklamierte zum neuen Kinderschützenkönig Jannik Wilcke, der sich mit 30<br />

Ringen die Königswürde erkämpft habe. Ihm steht zur Seite die Kinderschützenkönigin Daria<br />

Masbaum. 1. Adjutant wurde mit 29 Ringen Lea Wilcke mit Niklas Wilker, 2. Adjutant<br />

Kirstin Sehlmeyer mit Tobias Pösse.<br />

Nachdem die Insignien der Königswürde getauscht worden waren, marschierte man<br />

gemeinsam in die Schützenhalle, wo für die Erwachsenen der große Tanzabend begann, der<br />

nur durch die Übertragung des Fußballspiels zur Fußballweltmeisterschaft unterbrochen<br />

wurde. Am frühen Sonntagnachmittag trafen sich die Schützen an der Residenz von König<br />

Peter Düvelmeyer. Die gleißende Sonne sorgte für erschwerte Bedingungen. Bei über 30 Grad<br />

im Schatten schmeckten die kühlen Getränke den Schützen besonders gut – vielfach war<br />

Mineralwasser gefragt. Schließlich galt es, noch den ganzen Tag durchzuhalten. Auch die<br />

Schützen aus Bohmte, Bohmterheide und Hunteburg gesellten sich hinzu. Pünktlich um 14.30<br />

Uhr erklangen Kommandorufe zum Antreten. Hilfreich unterwegs: <strong>Regenschirme</strong>, die zum<br />

<strong>Sonnenschutz</strong> umfunktioniert wurden. Die Sonne schien ohne Gnade. Nach langem und<br />

anstrengendem Marsch erreichte der Zug schwitzend und nach Getränken lechzend den<br />

Festplatz. Endlich dort angekommen, wurde es nochm<strong>als</strong> offiziell. Präsident Matthias Storck<br />

übernahm die kurze Begrüßung. Besonders erwähnt wurden die befreundeten Schützen aus<br />

Bohmte, der Bohmterheide und aus Hunteburg sowie der Spielmannzug Vehrte, der die<br />

Stirper Grünröcke seit Langem hervorragend begleitet. Dafür galt den Spielleuten<br />

ausdrücklich Dank.<br />

Weitere Grüße galten dem Vizepräsidenten des Wittlager Kreisschützenverbandes, Joachim<br />

Matthey. Er zeichnete drei treue Schützen, die sich im Schützenverein Stirpe-Oelingen


12.07.2010<br />

verdient gemacht hatten, mit dem Verdienstorden „Pro Patria“ aus. Geehrt wurden Ertfried<br />

Klenke, Ludwig Koch und Albert Meyer.<br />

Gemeinsam zogen die Schützen und ihre Gäste in die Schützenhalle ein, wo das Schießen um<br />

den von Ortsbürgermeister Heiner Niemann gestifteten großen Ortspokal und eine Reihe<br />

weiterer <strong>wertvoller</strong> Pokale entbrannte.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!