24.09.2015 Views

Tag des Sachunterrichts 27 April 2013

Flyer - Institut für Didaktik des Sachunterrichts - Universität zu Köln

Flyer - Institut für Didaktik des Sachunterrichts - Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Programm „<strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>Sachunterrichts</strong>“<br />

9:00 - 9:30 Registrierung<br />

9:30 - 10:00 Eröffnung, Begrüßung, Grußworte<br />

Prof. Dr. André Bresges | Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften | Universität zu Köln<br />

10:00 - 10:30 Plenarvortrag<br />

Prof. Dr. Daniela Schmeinck | Institut für Didaktik <strong>des</strong> <strong>Sachunterrichts</strong> | Universität zu Köln<br />

10:30 - 11:00 Kaffeepause<br />

11:00 - 13:00 Workshopblock 1<br />

Thema<br />

1 Basismodul – Lernen und Lehren in einem kompetenzorientierten Sachunterricht<br />

Was ist (guter) Sachunterricht? Ausgehend von dieser Frage lernen die TeilnehmerInnen methodische Ansätze im<br />

Sachunterricht kennen und gewinnen Einblicke in grundlegende Aussagen zum Fach Sachunterricht aus der Sicht <strong>des</strong><br />

Lehrplans. Konkrete Anwendungsbeispiele zielen auf die Motivation und Begeisterung für das Fach Sachunterricht.<br />

2 Kinder auf dem Weg zum Umgang mit der Karte<br />

Mögliche Wege zur Einführung in das Kartenverständnis werden aufgezeigt und und die Teilnehmer aktiviert, ein relativ<br />

“trockenes“ Thema gern, kindgemäß und aktiv zu erarbeiten. Erkenntnisse zur räumlichen Orientierung sowie den<br />

Stadien der Entwicklung von Raumvorstellungen von Kindern werden vorgestellt und praktisch erprobt.<br />

3 Hingucken und Lernen - die Methode <strong>des</strong> genauen Beobachtens<br />

Der Workshop zeigt, wie wichtig die Methode <strong>des</strong> genauen Beobachtens im naturwissenschaftlichen Unterricht ist.<br />

Am Beispiel <strong>des</strong> Themas „Insekten“ werden konkrete Anregungen zur lehrplangerechten Umsetzung im Unterricht<br />

aufgezeigt.<br />

4 „Komm, wir retten die Welt!“<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Fall für den Sachunterricht? An ausgewählten Beispielen wird die Bedeutung<br />

der Gestaltungskompetenz aufgezeigt, unterschiedliche Herangehensweisen und Projekte vorgestellt sowie mögliche<br />

Methoden erprobt.<br />

5 „Papier hat viele Seiten“<br />

Papier ist ein besonders gutes Beispiel, ein Material zu untersuchen, im Unterricht den wirtschaftlichen Kreislaufund<br />

Recyclinggedanken zu thematisieren sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umzusetzen. Der<br />

fächerübergreifende Workshop verbindet Hintergrundwissen, praktische Elemente und Handlungsorientierung.<br />

Anbieter<br />

Ingrid Sodemann<br />

Melanie Neunkirchen, Cornelia<br />

Schneider<br />

Georg Hastenrath, Kai Hilski<br />

(Zooschule Köln)<br />

Melanie Grund, Sabine<br />

Wichmann<br />

Sabine Hummel, Edda Walter<br />

13:00 - 14:00 Mittagspause<br />

14:00 - 16:00 Workshopblock 2<br />

Thema<br />

1 LEGO ® Education WeDo - Computerbasiertes Lernkonzept für den Einsatz im Sachunterricht<br />

Der Workshop bietet Einblicke in das Unterrichtskonzept sowie praktische Anregungen zur Nutzung von LEGO ® Education<br />

Lernmedien im Unterricht z.B. Entwurf und Aufbau funktionaler Modelle, erste Erfahrungen mit der graphischen Programmierung,<br />

Verständnis von Begriffen und technischen Wirkungsprinzipien durch die Arbeit mit einfachen Maschinen.<br />

2 Wie führe ich einen Klassenrat ein?<br />

Inhalte und Ablauf eines Klassenrates sowie ein Weg zur Institutionalisierung <strong>des</strong> Klassenrates in der eigenen Klasse<br />

werden thematisiert. Anhand eines exemplarischen Weges wird deutlich gemacht, wie Kinder Schule so wahrnehmen,<br />

dass sie mitdenken, mitverantworten und die neu gewonnenen Kompetenzen nutzen können.<br />

3 „Oh, Zeichnen, das kann ich nicht!“<br />

Das Zeichnen spielt im Sachunterricht eine besondere Rolle – es bietet Lehrpersonen einen sehr direkten Einblick in die<br />

Vorstellungswelt der Kinder. Lernvoraussetzungen und Lernprozesse können ohne sprachliche Barrieren sichtbar gemacht<br />

werden. Der Workshop bietet theoretische und praktische Erfahrungen für diesen wichtigen Aspekt <strong>des</strong> <strong>Sachunterrichts</strong>.<br />

4 Keine Angst vor Technik!<br />

Das Selbstverständliche hinterfragen und neugierig auf die technische Welt sein. Der Workshop lüftet das Geheimnis<br />

<strong>des</strong> Dosenöffners, zusammen erfinden die Teilnehmer ein „Gefährt“ zum Lasttransport, halten Tee richtig warm und<br />

überbrücken Flüsse mit und ohne Schiffsverkehr.<br />

5 Sachgerechte Werkzeugbearbeitung von Holz<br />

Elementare Voraussetzung zum Bauen und Konstruieren im <strong>Sachunterrichts</strong> ist die sachgerechte Bearbeitung von<br />

Material und der Umgang mit den dazugehörigen Werkzeugen. Der Workshop beinhaltet neben einem Theorieteil<br />

(Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Verwendungsmöglichkeiten) auch unterrichtspraktische Anteile.<br />

Anbieters<br />

Marius Galuschka (LEGO ®<br />

Education Europe)<br />

Annette Kiemen, Monika<br />

Natrup, Anke Sievernich<br />

Simone Zöller<br />

Stefan Hennigs<br />

Bernd Poloczek, Patrick Krüger<br />

Maria Rhein, Claudia Becher,<br />

Claudia Köse<br />

16:00 - 16:30 Abschlussplenum<br />

Zusammenfassung, Wünsche, Ausblick

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!