25.09.2015 Views

Erstellt von: Christoph Grube und Jannik Karok 28.03.2011 ... - Arktur

Erstellt von: Christoph Grube und Jannik Karok 28.03.2011 ... - Arktur

Erstellt von: Christoph Grube und Jannik Karok 28.03.2011 ... - Arktur

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Erstellt</strong> <strong>von</strong>: <strong>Christoph</strong> <strong>Grube</strong> <strong>und</strong> <strong>Jannik</strong> <strong>Karok</strong> <strong>28.03.2011</strong><br />

Endkontrolle durch: Maximilian Seegers <strong>und</strong> Thomas Scharf<br />

Das Finden der Server über den Ping-Befehl. Um den Befehl auszuführen müssen<br />

die anschließenden Schritte befolgt werden.<br />

Durch Drücken der Windowstaste oder durch Klicken auf den Startbutton wird das<br />

Menü geöffnet. Dort klickt man auf „Ausführen“. Es öffnet sich ein neues Fenster.<br />

In dieses Fenster muss die Abkürzung „cmd“ eingegeben werden, dann bestätigen.<br />

„Cmd“ bedeutet „Command“ <strong>und</strong> öffnet die gleichnamige Konsole.<br />

1<br />

Seite 1 <strong>von</strong> 2


<strong>Erstellt</strong> <strong>von</strong>: <strong>Christoph</strong> <strong>Grube</strong> <strong>und</strong> <strong>Jannik</strong> <strong>Karok</strong> <strong>28.03.2011</strong><br />

Endkontrolle durch: Maximilian Seegers <strong>und</strong> Thomas Scharf<br />

In dieser Konsole wird nun der folgende Befehl eingegeben: „ping 192.168.115.X“<br />

Das X steht hierbei für die letzte Stelle der IP die jedem der Server individuell<br />

zugewiesen worden ist. In dem Beispiel ist es die 7 als der Server „Gienah“. Die 6<br />

steht für „Fomalhaut“ <strong>und</strong> die 8 für „Hamah“. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten.<br />

Entweder, der PC antwortet auf die gesendeten Pakete, das sieht dann wie folgt aus.<br />

Oder es besteht keine Verbindung <strong>und</strong> es kommt keine Antwort. In diesem Falle ist<br />

die Meldung folgende.<br />

2


<strong>Erstellt</strong> <strong>von</strong>: <strong>Christoph</strong> <strong>Grube</strong> <strong>und</strong> <strong>Jannik</strong> <strong>Karok</strong> <strong>28.03.2011</strong><br />

Endkontrolle durch: Maximilian Seegers <strong>und</strong> Thomas Scharf<br />

Als ersten muss man auf Start -> Netwerkumgebung klicken.<br />

Dann klickt man auf der linken Seite auf „Gesamtes Netzwerk“.<br />

3


<strong>Erstellt</strong> <strong>von</strong>: <strong>Christoph</strong> <strong>Grube</strong> <strong>und</strong> <strong>Jannik</strong> <strong>Karok</strong> <strong>28.03.2011</strong><br />

Endkontrolle durch: Maximilian Seegers <strong>und</strong> Thomas Scharf<br />

Danach muss man auf „Microsoft Windows-Netwerk“ klicken<br />

Als nächstes muss man auf die Arbeitsgruppe klicken, die man dem Server beim<br />

installieren zugeteilt hat. In diesem Fall ist es die Arbeitsgruppe Workgroup.<br />

4


<strong>Erstellt</strong> <strong>von</strong>: <strong>Christoph</strong> <strong>Grube</strong> <strong>und</strong> <strong>Jannik</strong> <strong>Karok</strong> <strong>28.03.2011</strong><br />

Endkontrolle durch: Maximilian Seegers <strong>und</strong> Thomas Scharf<br />

Jetzt hat meine eine Auflistung mit den einzelnen Servern.<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!