25.09.2015 Views

KONZEPTION

Konzeption Stand Mai 2011 - Haus Berghof

Konzeption Stand Mai 2011 - Haus Berghof

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Konzeption Haus Berghof/Adaptionshaus am Erlenbach 9<br />

4.3 Umgang mit Rückfällen<br />

In unserer Einrichtung geben wir dem Abstinenzgebot einen zentralen Stellenwert. Durch unsere<br />

Betreuung, die Tagesstruktur und regelmäßige, unangekündigte Alkoholkontrollen wird die Beibehaltung<br />

der bereits erreichten Abstinenz unterstützt.<br />

Jedoch gehen wir davon aus, dass Rückfälle mit dem Krankheitsbild verbunden sind. Wir sehen<br />

diese als individuelle Auseinandersetzung mit der Krankheit. So führen Rückfälle in unserer Einrichtung<br />

nicht automatisch zum Ausschluss aus der Hausgemeinschaft. Wir behalten uns aber in<br />

jedem Fall die individuelle Prüfung einer weiteren Zusammenarbeit vor. Der Rückfall soll die Ausnahme<br />

darstellen; wir bestehen auf eine Rückkehr zur Abstinenz, wenn nötig auch durch eine stationäre,<br />

klinische Entgiftung.<br />

Als Rückfall werten wir:<br />

- Alkoholkonsum jeglicher Art und Menge<br />

- Genuss von alkoholreduzierten Getränken (z.B. „alkoholfreies“ Bier etc.)<br />

- Die Einnahme von nicht verordneten Medikamenten<br />

Der Gebrauch vieler alkoholhaltiger Kosmetika, Lebens- und Putzmittel können Rückfälle begünstigen.<br />

Wir empfehlen deshalb beim Kauf und der Verwendung dieser Artikel darauf zu achten, dass<br />

sie alkoholfrei sind. Alkoholhaltige Lebensmittel und Lebensmittel mit geschmacklichen Assoziationen<br />

(z.B. Amaretto-Aroma etc.) sind in unserem Hause verboten und werden von den Mitarbeitern<br />

eingezogen und entsorgt.<br />

In der Rückfallpräventionsgruppe (S.T.A.R.) sowie in Einzel- und Gruppengesprächen sollen<br />

mögliche Ursachen gefunden und besprochen werden. Der Bewohner soll herausfinden, welches<br />

Problem und/oder welche Situation den Rückfall verursachten. Anschließend werden Lösungsstrategien<br />

erarbeitet, welche auf die Ursachen des Rückfalls gerichtet sind. Gleichzeitig soll dem Bewohner<br />

verdeutlicht werden, dass eine eigene, aktive Auseinandersetzung mit seinem Rückfall<br />

auch eine Auseinandersetzung mit seiner Krankheit und deren Entstehung bedeutet. Dieser bewusste<br />

Umgang mit dem Rückfall soll dem Bewohner die Möglichkeit geben, seine individuelle<br />

Problematik wahrzunehmen und zu bearbeiten.<br />

Nach einem Alkoholrückfall oder einem vergleichbaren Vorfall kommt der Bewohner in die zeitlich<br />

befristete Schutz- und Auszeit. Diese Zeit bietet dem Bewohner, der nicht in der Lage ist, seine<br />

Eigenverantwortung adäquat wahrzunehmen, die effektivste Unterstützung, um das gezeigte Verhalten<br />

(Rückfall o.ä.) mit Unterstützung seiner Bezugsperson zu bearbeiten. Ziel ist es, neue und<br />

tragfähigere Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei kann es zum Schutz des Bewohners zu Einschränkungen<br />

der bisher geltenden Ausgangsregelung und Geldverwaltung kommen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!