28.09.2015 Views

Elternbrief

Elternbrief - bei der Mädchenrealschule St.Josef Schwandorf

Elternbrief - bei der Mädchenrealschule St.Josef Schwandorf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

<strong>Elternbrief</strong><br />

Schwandorf, 18.09.2012<br />

Liebe Eltern,<br />

ein neues Schuljahr hat gerade begonnen, das wir nach den langen Sommerferien mit Energie,<br />

Optimismus und neuer Kraft anpacken. Wir freuten uns darauf, alle wieder erholt und gesund in der<br />

Schule begrüßen zu dürfen. Ein besonderes Willkommen galt natürlich unseren jüngsten Schülerinnen,<br />

die sehr gespannt das neue Schulhaus betraten. Ihnen, liebe Eltern, sei an dieser Stelle herzlich<br />

gedankt für das große Vertrauen, das Sie in unsere schulische Arbeit setzen.<br />

Unserer diesjährigen Dienstjubilarin, Frau Studienrätin Irmgard Bink, gilt ebenfalls großer Dank und<br />

hohe Anerkennung für ihr 25-jähriges unermüdliches Wirken an unserer Schule.<br />

Als neue Kollegin begrüßen wir ganz herzlich im Lehrerteam Frau Studienrätin Corinna Gärtner, die die<br />

Fächer Deutsch und Sport unterrichtet.<br />

Dienstjubilarin Irmgard Bink „eingerahmt“ von<br />

Schulleitung und Vorsitzendem der<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Frau Corinna Gärtner nach der<br />

traditionellen „Einkleidung“<br />

Die guten Wünsche für das neue Schuljahr auf<br />

dem Weg zum Horizont …<br />

… genau beobachtet von den<br />

Schülerinnen<br />

1


Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

Zu jedem Neubeginn gehören gute Vorsätze und die Besinnung auf die Ziele, die man anstrebt. Wir als<br />

Schule wollen den jungen Menschen das Rüstzeug mitgeben, das sie für ein selbstbestimmtes,<br />

verantwortliches Leben in Gesellschaft und Beruf brauchen. Wir können den Kindern und Jugendlichen<br />

Lernstrategien beibringen, sie durch interessante Inhalte zum Lernen „motivieren“, wir können ihnen<br />

beim Lernen helfen – mit kindgerechter Pädagogik, mit reichen Bezügen zu ihrer Lebenswirklichkeit,<br />

mit Querverbindungen zwischen den einzelnen Fächern und Inhalten. Aber: Unsere Schülerinnen<br />

müssen auch lernen wollen! Sie müssen erkennen, dass sie selbst Verantwortung für ihren Lernerfolg<br />

tragen, die ihnen niemand abnehmen kann. Und: Sie sollen verstehen, dass Lernen zwar oft mühsam<br />

ist, aber die Tore zur Welt und zu deren Verständnis öffnet.<br />

Unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen und zu fördern mit dem Ziel, dass sie dieser Förderung<br />

irgendwann nicht mehr bedürfen, weil sie die Kompetenzen und Grundeinstellungen erworben haben,<br />

um lebenslang selbstständig mit wechselnden Anforderungen zurechtzukommen bzw. sich Wissen und<br />

Kenntnisse zu erwerben.<br />

So machen wir uns guten Mutes gemeinsam auf den Weg durch ein neues Schuljahr, das, wenn alle<br />

Beteiligten – Schülerinnen, Lehrkräfte, Eltern – ihren Part gewissenhaft erfüllen, sicherlich wieder<br />

erfolgreich sein wird.<br />

Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Schuljahr grüßt Sie herzlich<br />

Marlies Hoffmann<br />

RSDin i. K., Schulleiterin<br />

Anlagen<br />

Informationen aus dem Schulleben<br />

Sprechstundenplan<br />

Schulberatung<br />

Schulpsychologin<br />

2


Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

Anlage 1<br />

Informationen aus dem Schulleben<br />

1. Bayernweite zentrale Leistungstests<br />

25.09.2012<br />

25.09.2012<br />

Grundwissentest Mathematik 9. Jgst.<br />

Jahrgangsstufentest Deutsch 6. Jgst.<br />

Jahrgangsstufentest Mathematik 8. Jgst.<br />

26.09.2012 Jahrgangsstufentest Englisch 7. Jgst.<br />

27.09.2012 Jahrgangsstufentest Mathematik 6. Jgst.<br />

Jahrgangsstufentest Deutsch 8. Jgst.<br />

2. weitere Termine<br />

25.09.2012 19:00 Uhr Klassenelternversammlung für die Eltern der 5. Klassen<br />

01.10.2012 19:00 Uhr Klassenelternversammlung für die Eltern der 6. - 10. Klassen<br />

16.10.2012 19:30 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

18.10.2012 19:00 Uhr Elternbeiratswahl, anschließend Vortrag von OStD Eduard<br />

Speiseder: „Wie erfolgreich lernen ?“ - Strategien für den<br />

Schulalltag<br />

20.11.2012 1. Information an die Eltern über das Notenbild<br />

22.11.2012 16:00 – 19:00 Uhr 1. Elternsprechtag für die Eltern der 5. Klassen<br />

28.11.2012 16:00 – 19:00 Uhr 1. Elternsprechtag für die Eltern der 6. – 10. Klassen<br />

3. Ferien im Schuljahr 2012/13<br />

Herbstferien 29.10.2012 – 03.11.2012<br />

Weihnachtsferien 24.12.2012 – 05.01.2013<br />

Frühjahrsferien 11.02.2013 – 15.02.2013<br />

Osterferien 25.03.2013 – 06.04.2013<br />

Pfingstferien 21.05.2013 – 31.05.2013<br />

Sommerferien 31.07.2013 – 11.09.2013<br />

Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag.<br />

In diesem Zusammenhang und aus gegebenem Anlass haben wir an Sie, liebe Eltern, eine ernsthafte<br />

Bitte: Bei so frühzeitig mitgeteilten Ferienterminen muss eine Reiseplanung möglich sein, die Verstöße<br />

gegen das Erziehungs- und Unterrichtsgesetz ausschließt, Ihren Töchtern also den Schulbesuch an allen<br />

Schultagen ermöglicht. Sicher verstehen Sie, dass wir im Sinne einer Gleichbehandlung aller<br />

Schülerinnen eine Befreiung wegen Urlaubsreisen nicht gewähren können.<br />

3


Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

4. Aktuelles<br />

In diesem Schuljahr steht turnusmäßig wieder die Elternbeiratswahl an. Wir freuen uns auf Ihre<br />

Bereitschaft, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus aktiv mitzutragen. Das<br />

Einladungsschreiben haben Sie bereits am ersten Schultag erhalten.<br />

5. Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule<br />

Für alle schulischen Fragen sind zunächst die jeweiligen Fachlehrkräfte und Klassenleiter Ihre<br />

Ansprechpartner, in problematischen Fällen aber auch die Schulleiterin und ihr ständiger Stellvertreter.<br />

Wünschen Sie ein ausführliches persönliches Gespräch, so bitten wir um telefonische<br />

Terminvereinbarung, um längere Wartezeiten für Sie zu vermeiden. Für Fragen der<br />

Schullaufbahnberatung ist Beratungslehrerin Frau Spitzner Ihr primärer Ansprechpartner, in Bezug auf<br />

schulpsychologische Belange Frau Rauch.<br />

6. Schulwegsicherheit<br />

Aus Verkehrssicherheitsgründen raten Schulleitung, Verkehrspolizei, Sicherheitsbeauftragte und<br />

Schulforum allen Fahrschülerinnen dringend davon ab, die Wackersdorfer Straße zu überqueren,<br />

sondern die Bushaltestelle in der Sandstraße zu benutzen bzw. den Umweg über den Ampelübergang<br />

am Wendelinplatz in Kauf zu nehmen.<br />

In den letzten Jahren sind vielerorts Probleme im Zusammenhang mit der Schulwegsicherheit<br />

diskutiert worden. In einem Schreiben hat das für uns zuständige Ministerium die Schulen<br />

aufgefordert, die nötigen Schritte zu bedenken. Deshalb wollen wir Sie auf die Regelung für das<br />

Fernbleiben vom Unterricht und für Änderungen des regulären Stundenplans hinweisen:<br />

Kann eine Schülerin den Unterricht oder eine sonstige Schulveranstaltung (z. B. wegen einer<br />

Erkrankung) nicht besuchen, so geben Sie bitte ab 07:15 Uhr telefonisch Bescheid: 09431/9980040.<br />

Wenn Ihre Tochter bis 08:30 Uhr noch unentschuldigt fehlt, nehmen wir Kontakt mit dem Elternhaus<br />

bzw. mit Ihrer Dienststelle – notfalls sogar mit der Polizei – auf. Nur auf diese für uns sehr aufwändige<br />

Weise können wir sichergehen, dass eine fehlende Schülerin an diesem Tag den Schulweg auch<br />

wirklich nicht angetreten hat.<br />

Bei Wiedereintritt ist eine schriftliche Entschuldigung für die Fehltage mitzubringen. Längere<br />

Krankheiten (ab dem 4. Krankheitstag) sind durch ein ärztliches Attest zu belegen. Entschuldigungen<br />

durch Freundinnen können nicht anerkannt werden.<br />

Manche Anlässe für ein Schulversäumnis stehen schon längere Zeit vorher fest, z. B. Vorstellungsgespräche<br />

von Schülerinnen der 10. Klassen. In einem solchen Fall soll Ihre Tochter bereits ein oder<br />

zwei Tage zuvor eine Unterrichtsbefreiung oder eine Entschuldigung – unterschrieben von den Eltern –<br />

vorlegen. Auf den schriftlichen Nachweis für das Fehlen kann nicht verzichtet werden.<br />

Befreiungen aus persönlichen Gründen sind vorher schriftlich im Direktorat zu beantragen und können<br />

nur in wichtigen Ausnahmefällen genehmigt werden.<br />

Es kommt leider immer wieder vor, dass die Schulen den vorgesehenen Stundenplan nicht<br />

einhalten können, sei es, dass eine Lehrkraft erkrankt oder dienstlich unterwegs ist oder dass<br />

Sonderveranstaltungen Änderungen erforderlich machen.<br />

4


Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

Wenn uns die Änderung von Unterrichtszeiten rechtzeitig bekannt wird, organisiert die Schule<br />

Vertretungen. In den meisten Fällen können wir solche Änderungen im aktuellen Stundenplan noch<br />

rechtzeitig am Tag zuvor bekannt geben.<br />

Die Schülerinnen sind verpflichtet, nach Unterrichtsschluss eines jeden Tages noch einen Blick auf den<br />

sogenannten Vertretungsplan in der Aula zu werfen. In solchen Fällen gehen wir davon aus, dass Sie<br />

selbst für eine Beaufsichtigung Ihrer Töchter Sorge tragen. Falls ein kurzfristiger Unterrichtsausfall<br />

auftritt, können wir weder Schülerinnen noch Erziehungsberechtigte rechtzeitig verständigen.<br />

Wir verpflichten die Schülerinnen, die vorzeitig nach Hause kommen können, dann auch nicht zum<br />

Verbleib in der Schule. Es sind jedoch Fälle denkbar, in denen Erziehungsberechtigte die<br />

unvorhergesehene, vorzeitige Rückkehr ihrer Kinder nicht wünschen, z. B. dann, wenn um diese Zeit<br />

sonst niemand zu Hause wäre.<br />

In der unten aufgeführten Erklärung bitten wir Sie als Eltern der neuen 5. Klassen um Ihre Mitteilung,<br />

ob Sie einer vorzeitigen Rückkehr von der Schule zustimmen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass<br />

diese Erklärung ohne Ihren ausdrücklichen Widerruf über das Schuljahr hinaus verbindlich bleiben<br />

muss. Die Schule kann wegen des hohen Fahrschüleranteils unserer Schülerinnen die einzelnen<br />

Erziehungsberechtigten telefonisch nicht verständigen; natürlich haben Ihre Töchter aber immer<br />

Gelegenheit, zu Hause anzurufen, um sich evtl. abholen zu lassen. Schülerinnen, die in der Schule<br />

bleiben, ohne unterrichtlich versorgt zu werden, müssen sich in den Aufenthaltsraum begeben.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Rücklauf bitte bis Donnerstag, 27.09.2012 bei der Klassleitung abgeben!<br />

Erklärung<br />

Zum <strong>Elternbrief</strong> vom 18.09.2012 für die Schülerin ………………………………………………………., Klasse<br />

………….…….<br />

Die Regelung für das Fernbleiben vom Unterricht und für Änderungen im regulären Stundenplan habe<br />

ich/haben wir zur Kenntnis genommen:<br />

………………………………………………..<br />

(Ort, Datum)<br />

…………………………………………………………………..<br />

(Unterschrift der Erziehungsberechtigten)<br />

5


Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg<br />

Dominikanerinnenstr. 1 • 92421 Schwandorf<br />

Tel. 09431/998004-0 Fax 09431/998004-28<br />

Bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall im Laufe des Vormittags soll meine Tochter<br />

…………………………………………………………………………….., Klasse …………..,<br />

unverzüglich/mit der nächstmöglichen Schulbuslinie nach Hause kommen.<br />

bis zur Abfahrt der Schulbusse im Aufenthaltsraum bleiben.<br />

Mir/uns ist bekannt, dass bei unvorhersehbarem Ausfall des Nachmittagsunterrichts der Schulweg in<br />

jedem Fall spätestens unmittelbar nach dem vormittäglichen Unterrichtsschluss um 12:40 Uhr<br />

angetreten werden muss.<br />

Meine Tochter darf während der Mittagspause bis zum Beginn des Nachmittagsunterrichts das<br />

Schulgelände verlassen und sich in der Stadt aufhalten.<br />

ja<br />

…………………………………………….<br />

(Ort, Datum)<br />

nein<br />

………………………………………………………………………….<br />

(Unterschrift der Erziehungsberechtigten)<br />

6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!