15.11.2015 Views

Citizen Science in der Schweiz Situationsanalyse und Zukunftsperspektiven

150130_CitizenScienceSchweiz_VersandNetzwerk

150130_CitizenScienceSchweiz_VersandNetzwerk

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Situationsanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Zukunftsperspektiven</strong><br />

30. Januar 2015<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1. E<strong>in</strong>leitung ................................................................................................................... 4<br />

1.1 Begrifflichkeit ................................................................................................................... 5<br />

1.2 Lange Tradition von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> .............................................................................. 7<br />

1.3 <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>und</strong> Wissenschaftskommunikation .................................................... 9<br />

1.4 Potential von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ......................................................................................... 9<br />

1.5 Ziel <strong>der</strong> Analyse ............................................................................................................. 10<br />

2. Recherche <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte ..................................................................... 10<br />

2.1 Nationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte ............................................................................. 11<br />

2.1.1 Contributory Projekte ................................................................................................ 12<br />

2.1.2 Collaborative Projekte ............................................................................................... 15<br />

2.1.3 Co-created Projekte ................................................................................................. 20<br />

2.1.4 Nationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Portale ............................................................................. 26<br />

2.2 Internationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte ...................................................................... 27<br />

2.2.1 Contributory Projekte ................................................................................................ 27<br />

2.2.2 Collaborative Projekte ............................................................................................... 32<br />

2.2.3 Co-created projects ................................................................................................. 35<br />

2.3 Übersicht Recherche .................................................................................................... 37<br />

3. Analyse ..................................................................................................................... 39<br />

3.1 Erfolge <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen ................................................................................... 39<br />

3.1.1 Erfolge ....................................................................................................................... 39<br />

3.1.2 Herausfor<strong>der</strong>ungen ................................................................................................... 41<br />

3.2 Motivation von Freiwilligen zur Teilnahme an <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten ................ 42<br />

3.2.1 Persönliches Interesse am Thema ............................................................................ 42<br />

3.2.2 Ehrenamtliches Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft ........................................................... 43<br />

3.2.3 Teil e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft se<strong>in</strong> ..................................................................................... 44<br />

3.2.4 Spass ........................................................................................................................ 45<br />

3.2.5 Belohnung ................................................................................................................. 46<br />

3.3 Gew<strong>in</strong>nen von genug freiwilligen Teilnehmenden ....................................................... 47<br />

3.3.1 Contributory .............................................................................................................. 47<br />

3.3.2 Collaborative ............................................................................................................. 47<br />

3.3.3 Co-created ............................................................................................................... 47<br />

3.4 Themenbereiche von <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten ..................................... 48<br />

3.5 Geeignete Themen für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte ........................................................ 48<br />

3.5.1 Für die Forschung ..................................................................................................... 48<br />

2


3.5.2 Für die Öffentlichkeit ................................................................................................. 49<br />

3.6 Art <strong>der</strong> Teilnahme bei <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten .................................... 50<br />

3.7 Art <strong>der</strong> Beteiligung an <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten ....................................................... 50<br />

3.8 Qualitätssicherung ........................................................................................................ 52<br />

3.8.1 Fehlervermeidung bei Datene<strong>in</strong>gabe ........................................................................ 52<br />

3.8.2 Datenkontrolle durch Algorithmus ............................................................................ 53<br />

3.8.3 Manuelle Kontrolle .................................................................................................... 53<br />

3.9 F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten ......................................................................................... 53<br />

3.9.1 Initiierung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelner Teilprojekte ........................ 54<br />

3.9.2 Folgef<strong>in</strong>anzierung ...................................................................................................... 54<br />

4. Ausblick ................................................................................................................... 56<br />

4.1 Empfehlungen für die <strong>Schweiz</strong> ..................................................................................... 56<br />

4.2 Netzwerk <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> ............................................................................. 56<br />

4.2.1 Ziele des Netzwerks ................................................................................................. 56<br />

4.2.2 Koord<strong>in</strong>ation des Netzwerks ..................................................................................... 57<br />

4.2.2 Rechtliche Form des Netzwerks ............................................................................... 57<br />

4.2.3 Regelmässige Treffen des Netzwerks ...................................................................... 57<br />

4.2.4 F<strong>in</strong>anzierung des Netzwerks ..................................................................................... 57<br />

4.3 Internationale Vernetzung ............................................................................................. 57<br />

4.3.1 Vertretung <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Netzwerken ................................................................. 57<br />

5. Zielerreichung ......................................................................................................... 57<br />

6. Schlusswort ............................................................................................................. 59<br />

7. Bild- <strong>und</strong> Quellennachweise ................................................................................... 60<br />

7.1 Verwendete Literatur .................................................................................................... 60<br />

7.2 Webnachweise ............................................................................................................... 61<br />

7.3 Weitere Literatur ............................................................................................................ 61<br />

7.4 Bildnachweise ................................................................................................................ 62<br />

3


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Der vorliegende Bericht liefert e<strong>in</strong>e <strong>Situationsanalyse</strong> zu <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Analog zu den Entwicklungen im Web - von 1.0. zu 2.0 (<strong>und</strong> bald 3.0) -, wo Produzenten<br />

<strong>und</strong> Nutzende zunehmend verschmelzen, kann <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> als Integration von<br />

Bürger/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den wissenschaftlichen Prozess betrachtet werden.<br />

Dies ist nicht nur e<strong>in</strong>e Bereicherung für die <strong>Citizen</strong> Scientists als Teilnehmenden,<br />

son<strong>der</strong>n eröffnet auch <strong>der</strong> Forschung neue Möglichkeiten. Darüber h<strong>in</strong>aus kann <strong>der</strong><br />

Dialog zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft mit solchen Projekten geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Die Studie liefert zunächst e<strong>in</strong>en Überblick zu den aktuellen Projekten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong>ternationalen Beispielen. Anschliessend diskutiert sie die<br />

verschiedenen Herangehensweisen, Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen sowie e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Vernetzung <strong>der</strong> Akteure im Bereich <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Für die Erarbeitung <strong>der</strong> Studie wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt per Mail <strong>und</strong> Telefon e<strong>in</strong>e<br />

Umfrage bei den <strong>Schweiz</strong>er Projekten durchgeführt. Danach organisierte <strong>Science</strong> et Cité<br />

e<strong>in</strong> Netzwerktreffen 1 , an dem die Ergebnisse <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s Erfolge <strong>und</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekte geme<strong>in</strong>sam besprochen wurden.<br />

1 Teilnehmende des Netzwerktreffens am 16. Oktober 2014 <strong>in</strong> Bern: Ulf Blanke, ETH Zürich (wiss. Mitarbeiter, Züri<br />

Fäscht App), Cél<strong>in</strong>e Brockmann, Public Laboratory of Biology <strong>in</strong> Genf, Simon Capt, CSCF (Projektleiter<br />

Säugerdatenbank), Stefan Eggenberg, Infoflora (Leiter),), Eva In<strong>der</strong>wildi, SVS/BirdLife (Projektleiter<strong>in</strong> Spr<strong>in</strong>g Alive),<br />

Adrian Leemann, Pho- nologisches Labor <strong>der</strong> Universität Zürich (Projektleiter Dialäkt-Äpp), This Rutishauser, Open the<br />

book of nature (Projektkoord<strong>in</strong>ator), Hans Schmid, <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach (Leiter Fachbe- reich<br />

Überwachung Vogelwelt), Sab<strong>in</strong>e Tschäppeler, Stadtgrün Bern (Leiter<strong>in</strong> Fachstelle Natur <strong>und</strong> Ökologie). Entschuldigt:<br />

Mirko Bischofsberger, (<strong>Schweiz</strong>erischer Nationalfonds). Organisation <strong>und</strong> Leitung <strong>Science</strong> et Cité: Pia Viviani (stv.<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>), Jenny Flück (Projektleiter<strong>in</strong>).<br />

4


1.1 Begrifflichkeit<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist allgeme<strong>in</strong> als die Beteiligung von Bürgern an Wissenschaft def<strong>in</strong>iert 2<br />

<strong>und</strong> hat bereits e<strong>in</strong>e lange Geschichte. So werden beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

phaenologische Daten seit 1864 von Freiwilligen erfasst. 3 Das Thema <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Wissenschaftskommunikation verschiedener Län<strong>der</strong>,<br />

beson<strong>der</strong>s aber <strong>in</strong> den USA, <strong>in</strong> England, Deutschland o<strong>der</strong> auch Schweden, <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren hochaktuell geworden. Die Beteiligung an e<strong>in</strong>em Projekt kann auf<br />

verschiedene Arten stattf<strong>in</strong>den. Vom Sammeln wissenschaftlich relevanter Daten bis h<strong>in</strong><br />

zur Teilnahme am wissenschaftlichen Denken 4 s<strong>in</strong>d diverse Formen <strong>der</strong> Beteiligung<br />

möglich. Wann für diese Aktivitäten das erste Mal <strong>der</strong> Begriff „<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>“<br />

verwendet wurde, lässt sich nicht nachvollziehen. Es ist jedoch e<strong>in</strong> neuer Begriff, <strong>der</strong><br />

erst im Juni 2014 <strong>in</strong> den Oxford English Dictionary aufgenommen wurde.<br />

Für die nachfolgenden Überlegungen wird von <strong>der</strong> britischen Def<strong>in</strong>ition von <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> nach Roy (2012) ausgegangen:<br />

„<strong>Citizen</strong> science is <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>gly used as an overarch<strong>in</strong>g term for the many varied<br />

approaches utilis<strong>in</strong>g volunteers <strong>in</strong> science, from active participation <strong>in</strong> hypothesisled<br />

science through to passive movement of sensors; from address<strong>in</strong>g highlyfocussed<br />

questions to educational exercises generat<strong>in</strong>g data of little scientific value;<br />

from us<strong>in</strong>g people as data collectors to participants form<strong>in</strong>g the projects, assess<strong>in</strong>g<br />

the data and us<strong>in</strong>g the <strong>in</strong>formation themselves.“ 5<br />

Von dieser Def<strong>in</strong>ition ausgehend, können <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten, grob unterteilt, zwei<br />

Zielgruppen, mit jeweils unterschiedlichen Zielen, zugeordnet werden:<br />

2 Vgl. Dick<strong>in</strong>son, Zuckerberg, Bonter (2010).<br />

3 Vgl. www.meteoschweiz.adm<strong>in</strong>.ch/web/de/klima/klima_heute/trends_schweiz.html (28.10.2014).<br />

4 Vgl. Cooper, Dick<strong>in</strong>son, Phillips et al. (2007).<br />

5 Roy et al. (2012).<br />

5


Zielgruppe<br />

Ziele<br />

1. Forschung - Unterstützung bei Datensammlung, -analyse,<br />

Ideensuche o<strong>der</strong> gesamtem wissenschaftlichen<br />

Prozess 6<br />

- Bevölkerung stärker <strong>in</strong> Wissenschaft e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den, um<br />

das Verständnis <strong>und</strong> die Wertschätzung für die<br />

Wissenschaft zu för<strong>der</strong>n<br />

2. Öffentlichkeit - Ehrenamtliches Arbeiten als Wissenschaftler,<br />

etwas zu Wissenschaft beitragen<br />

- Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fachgebiet vertiefen<br />

- Teil e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft se<strong>in</strong><br />

- Spass<br />

Damit e<strong>in</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt funktioniert, müssen sowohl Forschung wie auch<br />

Öffentlichkeit ihre Ziele verfolgen können. Die verschiedenen Ansätze, wie die<br />

Öffentlichkeit <strong>in</strong> die Forschung e<strong>in</strong>bezogen werden kann, lassen sich nach Booney<br />

(2009) 7 <strong>in</strong> drei Kategorien e<strong>in</strong>teilen:<br />

Kategorie<br />

Beschreibung<br />

1. Contributory projects ‐ Entwickelt von Forschenden<br />

‐ Freiwillige erfassen Daten, s<strong>in</strong>d Zulieferer<br />

2. Collaborative projects - Entwickelt von Forschenden<br />

- BürgerInnen erfassen Daten <strong>und</strong> helfen zusätzlich,<br />

das Projektdesign zu verfe<strong>in</strong>ern (z.B. Vorschläge<br />

zur Erfassung neuer Arten), Daten zu analysieren<br />

(z.B. Bildanalyse) o<strong>der</strong> Resultate zu verbreiten<br />

3. Co-created projects ‐ Entwickelt <strong>in</strong> Zusammenarbeit von Forschenden<br />

<strong>und</strong> Freiwilligen<br />

‐ M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>zelne Freiwillige s<strong>in</strong>d aktiv <strong>in</strong> die<br />

Hauptschritte des wissenschaftlichen Prozesses<br />

<strong>in</strong>volviert<br />

6 Der Diskurs wird kontrovers geführt. Wissenschaftler s<strong>in</strong>d häufig daran <strong>in</strong>teressiert, möglichst viele<br />

Daten zu sammeln, <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d deshalb manchmal auf Unterstützung angewiesen, da ihnen selbst die<br />

Ressourcen fehlen (Stichwort Big Data). Jedoch zweifeln e<strong>in</strong>ige Forschende an <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Daten,<br />

die von nicht wissenschaftlich ausgebildeten Personen zusammengetragen werden. Mit guten E<strong>in</strong>gabemasken<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er grossen Anzahl Teilnehmenden können jedoch auch mit Laien statistisch relevante<br />

Daten gesammelt werden (vgl. F<strong>in</strong>ke (2014)). <br />

7 Booney et al. (2009).<br />

6


Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Recherche für diese Analyse wurde e<strong>in</strong>e weitere Unterkategorisierung<br />

vorgenommen, die sich an <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Beteiligung orientiert (Fig. 1).<br />

Fig.1: Unterkategorisierung <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Teilnahme bei <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten für die vorliegende Analyse<br />

(nicht abschliessend).<br />

1.2 Lange Tradition von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist e<strong>in</strong> neuer Begriff, die Tätigkeit an sich hat aber e<strong>in</strong>e lange <strong>und</strong><br />

erfolgreiche Tradition – <strong>und</strong> dies auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Bereits 1815 wurde die<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Naturforschende Gesellschaft gegründet, e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>igung von<br />

<strong>Schweiz</strong>er Amateurforschenden <strong>und</strong> die Vorläufer<strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Akademie <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften <strong>Schweiz</strong>. 8 Aber nicht nur die jahrelangen Aufzeichnungen von<br />

Wetterdaten o<strong>der</strong> Pflanzenarten durch e<strong>in</strong>e Gruppe von Laien s<strong>in</strong>d historische <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> Projekte. Auch beispielsweise <strong>der</strong> berühmte Benjam<strong>in</strong> Frankl<strong>in</strong> (1706-1790) war<br />

e<strong>in</strong> <strong>Citizen</strong> Scientist, <strong>der</strong> ohne akademische Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft zu<br />

höchstem Ruhm <strong>und</strong> Ehre gelangte. 9<br />

8 Vgl. www.scnat.ch/d/Portrait/Geschichte/<strong>in</strong>dex.php (28.10.2014).<br />

9 Vgl. www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/was-ist-citizen-science (28.10.2014).<br />

7


E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> seit langem produktivsten Gebiete von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist die Astronomie. Der<br />

Südafrikaner Danie Overbeek (1920-2001) z.B. hat <strong>in</strong> 40 Beobachtungsjahren über<br />

188'000 Sterne aufgezeichnet. 10<br />

Neben den Datensammlungen <strong>und</strong> Untersuchungen vieler Hobby-Naturforschenden<br />

<strong>und</strong> -Astronomen gibt es <strong>in</strong> gewisser Weise e<strong>in</strong>e weitere alte Form von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>,<br />

die Umfrage. Über die Patientenumfrage per Post, die Zufriedenheitsumfrage zum<br />

Wohnort per Telefon bis zur Volkszählung – die Umfrage ist e<strong>in</strong>e Art contributory <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> Projekt.<br />

Heutzutage haben neue Technologien die Möglichkeiten für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> wesentlich<br />

verbessert: Digitale Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Videos, Datenbanken, Internet <strong>und</strong> Smartphones eröffnen<br />

neue Dimensionen <strong>der</strong> Datenerhebung. In <strong>der</strong> Wissenschaft kommt im Zeitalter von Big<br />

Data <strong>der</strong> Unterstützung durch <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> e<strong>in</strong>e grosse Bedeutung zu. Die <strong>Citizen</strong>s<br />

können die Forschung unterstützen, <strong>in</strong>dem sie mithelfen, Daten zu sammeln <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> zu<br />

analysieren. Die Wissenschaft kann damit grosse neue Datenmengen aus <strong>der</strong><br />

Bevölkerung für Forschungsvorhaben nutzen (z.B. Track<strong>in</strong>g Apps, Analyse des<br />

Verhaltens im Internet etc.). Sensibel s<strong>in</strong>d dabei oft Fragen nach <strong>der</strong> kommerziellen<br />

Nutzung <strong>der</strong> Daten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Datenschutzes für die Teilnehmenden.<br />

10 Vgl. www.sciencemag.org/content/284/5411/55.full (24.10.2014).<br />

8


1.3 <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>und</strong> Wissenschaftskommunikation<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Forschungsprojekte. Trotzdem kommt<br />

immer häufiger die Initialzündung für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> von Kommunikationsfachleuten.<br />

Für die Wissenschaftskommunikation ist <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> deshalb <strong>in</strong>teressant, weil die<br />

Methode zu drei grossen Trends <strong>der</strong> Wissenschaftskommunikation passt:<br />

Trend<br />

Beschreibung<br />

1. Dialog Wenn Wissenschaftler <strong>und</strong> Öffentlichkeit nicht nur<br />

abstrakt mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reden, son<strong>der</strong>n konkret<br />

zusammenarbeiten, kommt es zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven<br />

Dialog.<br />

2. Prozesskommunikation Nicht nur Themen, son<strong>der</strong>n wissenschaftliche<br />

Prozesse <strong>und</strong> Vorgehensweisen werden verständlich<br />

gemacht.<br />

3. Open science Die Wissenschaft ist nicht mehr <strong>in</strong> ihrem Elfenbe<strong>in</strong>turm,<br />

son<strong>der</strong>n zugänglich für je<strong>der</strong>mann.<br />

Für e<strong>in</strong> erfolgreiches <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt ist e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit zwischen<br />

Forschung <strong>und</strong> Kommunikation von Nutzen. Damit möglichst viele <strong>Citizen</strong>s an e<strong>in</strong>em<br />

Projekt teilnehmen, muss das Projekt bekannt werden <strong>und</strong> so aufgebaut se<strong>in</strong>, dass es<br />

Spass macht o<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressant zu nutzen ist. Dabei entsprechen Spass <strong>und</strong> Interesse <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit manchmal nicht e<strong>in</strong>s zu e<strong>in</strong>s dem Spass <strong>und</strong> Interesse <strong>der</strong> Forschenden!<br />

1.4 Potential von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

E<strong>in</strong>e Umfrage <strong>der</strong> deutschen Stiftung Wissenschaft im Dialog hat ergeben, dass von<br />

1004 Befragten <strong>in</strong> Deutschland 30% gr<strong>und</strong>sätzlich daran <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, an e<strong>in</strong>em<br />

Forschungsprojekt aktiv mitzuwirken. 11 Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseums <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> erster Vorsitzen<strong>der</strong> im Vorstand <strong>der</strong> European<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Association, ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass 50% <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung an<br />

e<strong>in</strong>er Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten <strong>in</strong>teressiert sei. Derzeit partizipiert<br />

11 Vgl. www.wissenschaft-im-<br />

dialog.de/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/Projekte/Wissenschaftsbarometer/Dokumente/14-<br />

Wissenschaftsbarometer2014_web.pdf (6.08.2014).<br />

9


jedoch nur r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Prozent. 12 Dies weist auf das noch grosse Potenzial von <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>in</strong> ähnlichen Län<strong>der</strong>n wie Deutschland h<strong>in</strong>.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> existieren schon länger e<strong>in</strong>ige Projekte, die Bürger<strong>in</strong>nen dazu aufrufen,<br />

sich freiwillig an Forschungsprojekten zu beteiligen. Diese Projekte entsprechen zwar<br />

<strong>der</strong> oben aufgeführten Def<strong>in</strong>ition, wurden bisher jedoch selten als <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

bezeichnet. Zusätzlich s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Projekte nicht nur national, son<strong>der</strong>n<br />

län<strong>der</strong>übergreifend angesiedelt, d.h. <strong>Schweiz</strong>er Amateurforschende können sich im<br />

Zeitalter von Internet <strong>und</strong> Smartphones problemlos auch an <strong>in</strong>ternationalen Projekten<br />

beteiligen.<br />

1.5 Ziel <strong>der</strong> Analyse<br />

Um das Potenzial für neue <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zu erkennen<br />

<strong>und</strong> das Interesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung zu för<strong>der</strong>n, hat diese Analyse zum Ziel:<br />

1. E<strong>in</strong>e Angebotsübersicht über Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zu schaffen.<br />

2. Durch das Sammeln von Erfahrungen herauszuf<strong>in</strong>den, wo <strong>der</strong> Bedarf bzw. das<br />

Potenzial für weitere <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte besteht.<br />

3. Längerfristige F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Netzwerk <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> darzulegen.<br />

4. Vernetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure im Bereich <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> aufzuzeigen.<br />

5. E<strong>in</strong>en Vorschlag zu erstellen für die <strong>in</strong>ternationale Vernetzung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

2. Recherche <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte<br />

Um die <strong>in</strong> diesem Kapitel aufgeführten Projekte mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleichen zu können,<br />

werden folgende Aspekte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte aufgeführt:<br />

- Beg<strong>in</strong>n<br />

- Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

- Anbieter<br />

12 Vgl. www.taz.de/Buergerwissen-ist-gefragt/!142148/ (30.7.2014).<br />

10


- Webseite<br />

- Zielgruppe<br />

- Datenerfassung<br />

- Vorausgesetztes Fachwissen<br />

- Aneignung des nötigen Wissens<br />

- Nutzen für Teilnehmende<br />

- Anzahl Teilnehmende<br />

- Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Daten<br />

- Qualitätssicherung<br />

- Erkenntnisse aus Daten<br />

- F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

Nicht e<strong>in</strong>gegangen wird auf die Budgets <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte, da genaue Daten<br />

dazu häufig fehlen (viel freiwillige Arbeit e<strong>in</strong>zelner Mitarbeitenden, schwierig vom<br />

gesamten Organisationsbudget abzutrennen). Die Daten zu den nationalen Projekten<br />

wurden durch Interviews mit den Leitern abgesichert; hierbei wurde auch die Frage<br />

nach Erfolgen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen gestellt, diese Antworten s<strong>in</strong>d jeweils nach den<br />

oben aufgeführten Eckdaten festgehalten.<br />

2.1 Nationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte<br />

Die nachfolgende Sammlung verschafft e<strong>in</strong>en Überblick <strong>der</strong> aktuellen <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Es wird hierfür nur auf die grösseren Akteure ab 50<br />

Teilnehmende genauer e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong>zelne kle<strong>in</strong>ere Projekte, ohne Anspruch auf<br />

Vollständigkeit, s<strong>in</strong>d am Ende von Kapitel 2.1.2.1 aufgeführt.<br />

11


2.1.1 Contributory Projekte<br />

2.1.1.1 GPS-track<strong>in</strong>g<br />

Silvesterzauber (2012)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

2012 (abgeschlossen)<br />

Eigene GPS-Daten freigeben<br />

ETH Zürich<br />

www.app.silvesterzauber.ch<br />

Grossanlassteilnehmende<br />

App (gratis) muss heruntergeladen <strong>und</strong> genutzt werden.<br />

Die GPS-Daten können dabei freiwillig <strong>der</strong> Forschung zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Ke<strong>in</strong> Fachwissen nötig<br />

Nicht nötig<br />

Karte mit Po<strong>in</strong>ts of Interests (Stände, etc.)<br />

2744 Downloads, weniger als 100 Nutzende<br />

ETH Zürich, Stadtpolizei Zürich<br />

Daten: Aufnahme von Daten zu GPS-Qualität <strong>und</strong><br />

Übertragungsverzögerung<br />

Durchführung: M<strong>in</strong>imaler Aufwand für User (möglichst<br />

alles automatisch im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> starten)<br />

Crowd Monitor<strong>in</strong>g, Bewegungsströme an Grossanlässen<br />

ETH Zürich, Stadtpolizei Zürich, Silvesterzauber, DFKI,<br />

Socionical<br />

12


Züri Fäscht App (2013)<br />

Seit wann<br />

2013 (abgeschlossen)<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Eigene GPS-Daten freigeben<br />

Anbieter<br />

ETH Zürich<br />

Webseite<br />

www.coenosense.com/app<br />

Zielgruppe Zürifäscht-Teilnehmende 2013<br />

Datenerfassung App (gratis) muss heruntergeladen <strong>und</strong> genutzt werden.<br />

Die GPS-Daten können dabei freiwillig <strong>der</strong> Forschung zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Vorausgesetztes Ke<strong>in</strong> Fachwissen nötig<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

Nicht nötig<br />

Orientierung auf dem Festgelände, Kontaktaufnahme zu<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen<br />

Ca. 50'000 Downloads, 24'000 Nutzende (Zürifäscht-<br />

Besucher <strong>in</strong>sgesamt: ca. 1.5 Mio.)<br />

ETH Zürich, Stadtpolizei Zürich<br />

Daten: Aufnahme von Daten zu GPS-Qualität <strong>und</strong><br />

Übertragungsverzögerung<br />

Durchführung: M<strong>in</strong>imaler Aufwand für User (möglichst<br />

alles automatisch im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> starten)<br />

Crowd Monitor<strong>in</strong>g, Bewegungsströme an Grossanlässen<br />

ETH Zürich, Stadtpolizei Zürich<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung bei den beiden Projekten Silvesterzauber <strong>und</strong> Züri Fäscht App ist<br />

weniger konzeptioneller Natur, son<strong>der</strong>n lag bei <strong>der</strong> technischen Umsetzung über das<br />

Handynetz. Da am Züri Fäscht 2013 das Handynetz für e<strong>in</strong>ige M<strong>in</strong>uten zusammenbrach,<br />

g<strong>in</strong>gen Daten verloren. Abgesehen davon waren beide Projekte grosse Erfolge <strong>und</strong> die<br />

Apps wurden <strong>und</strong> werden auch für an<strong>der</strong>e Grossveranstaltungen wie z.B. die<br />

Olympischen Spiele <strong>in</strong> London 2012 adaptiert.<br />

13


2.1.1.2 Erforschen <strong>der</strong> eigenen Person<br />

Dialäkt Äpp<br />

Seit wann März 2013<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Erkennung des Dialekts<br />

Anbieter<br />

Phonetisches Laboratorium <strong>der</strong> Universität Zürich<br />

Webseite<br />

itunes.apple.com/ch/app/dialakt-app/id606559705?mt=8<br />

Zielgruppe<br />

Deutschsprachige <strong>Schweiz</strong> (ca. 5 Mio.)<br />

Datenerfassung App (gratis)<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Nicht nötig<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Spielerische Sensibilisierung für Dialektvielfalt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschschweiz<br />

Anzahl Teilnehmende Downloads 70'000, Lokalisierungen 60’000<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Phonetisches Laboratorium <strong>der</strong> Universität Zürich<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Erhebung von Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Erkenntnisse aus Daten Wandel <strong>der</strong> verschiedenen Dialekte <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> im Laufe<br />

<strong>der</strong> Zeit<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Privatf<strong>in</strong>anziert (crowdf<strong>und</strong><strong>in</strong>g über wemakeit.ch), SNF<br />

Agora<br />

Die App Entwickler waren überrascht vom Medien<strong>in</strong>teresse <strong>und</strong> <strong>der</strong> grossen Anzahl<br />

Teilnehmen<strong>der</strong>. Probleme, die sich bei <strong>der</strong> Dialäkt Äpp stellten (ungenügende<br />

Dialekterkennung durch Antippen von Wörtern auf dem Bildschirm), werden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neuen Voice Äpp berücksichtigt. In <strong>der</strong> Voice Äpp wird <strong>der</strong> Dialekt mittels<br />

automatischer Spracherkennung bestimmt.<br />

14


2.1.2 Collaborative Projekte<br />

2.1.2.1 Natur beobachten ohne Foto-upload<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach<br />

Seit wann Ca. 1960<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Monitor<strong>in</strong>g<br />

- seltener Brut- <strong>und</strong> Gastvögel<br />

- überw<strong>in</strong>tern<strong>der</strong> Wasservögel<br />

- häufiger Brutvögel<br />

- von Brutvögeln <strong>in</strong> Feuchtgebieten<br />

Anbieter<br />

- Vogelwarte Zählen <strong>der</strong> Sempach Mehlschwalben<br />

Webseite<br />

www.ornitho.ch, www.delichon.ch<br />

Zielgruppe<br />

Hobbyornithologen, <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung E<strong>in</strong>gabe auf <strong>der</strong> Internetseite, App<br />

Vorausgesetztes Ja, Kenntnis <strong>der</strong> verschiedenen Vogelarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Kurse (Pflicht), eigene Webseite, empfohlene Literatur<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Verwaltung <strong>der</strong> eigenen Beobachtungen, Infozentrale,<br />

Teilnehmende<br />

Profilierung<br />

Anzahl Teilnehmende 2’000 aktive Teilnehmende, 10’000 angemeldete<br />

Interessierte<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Vogelwarte Sempach<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Automatisches Filtersystem, 24 Regionalkoord<strong>in</strong>atoren<br />

überwachen die Daten ihrer Region, Teilnehmende<br />

kennen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> z.T. <strong>und</strong> kontrollieren e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> selbst<br />

Erkenntnisse aus Daten Bewegungen verschiedener Vogelarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Spenden, Mitglie<strong>der</strong>beiträge<br />

Die Vogelwarte Sempach (CH) ist zufrieden mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden an den<br />

verschiedenen Monitor<strong>in</strong>gprojekten. Wichtiger als e<strong>in</strong>e höhere Teilnehmerzahl ist <strong>der</strong><br />

Vogelwarte e<strong>in</strong> zuverlässiges Fachwissen <strong>der</strong> Freiwilligen.<br />

15


Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF)<br />

Seit wann 1990<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Beobachtung diverser Tierarten (Amphibien <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit KARCH, s. „An<strong>der</strong>e<br />

naturwissenschaftliche Beobachtungsprojekte“ am Ende<br />

des Kapitels)<br />

Anbieter<br />

Centre Suisse de Cartographie de la Faune<br />

Webseite<br />

www.CSCF.ch<br />

Zielgruppe<br />

Natur<strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit, Museen, Studierende<br />

(Archiv studentischer Arbeiten)<br />

Datenerfassung Webseite <strong>und</strong> App<br />

Vorausgesetztes Ja, Kenntnis <strong>der</strong> verschiedenen Tierarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Kurse, empfohlene Literatur<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Fragen zur Fauna von Teilnehmenden werden von<br />

Teilnehmende<br />

Fachpersonen beantwortet (Kompetenzzentrum).<br />

Beobachter <strong>und</strong> Beobachter<strong>in</strong>nen können sich je<strong>der</strong>zeit<br />

e<strong>in</strong>en Datenbankauszug mit ihren eigenen Daten zustellen<br />

lassen. Ab diesen Daten können auch Verbreitungskarten<br />

erstellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Daten zu<br />

publizieren <strong>in</strong> den CSCF-Schriften. Zusätzlich bietet das<br />

CSCF auch Hilfe an bei <strong>der</strong> digitalen Erfassung von auf<br />

Papier festgehaltenen Daten.<br />

Anzahl Teilnehmende 100<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Biodiversitätsmonitor<strong>in</strong>g, Universität Neuenburg, diverse<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

Hochschulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Validierungsmatrix: Es ist geregelt, welche Belege<br />

abgeliefert <strong>und</strong> welche Angaben gemacht werden<br />

müssen, damit e<strong>in</strong>e Beobachtung (als plausibel) e<strong>in</strong>gestuft<br />

werden kann. Je nach Qualität <strong>und</strong> Plausibilität wird<br />

zwischen verschieden Qualitätsstufen unterschieden <strong>und</strong><br />

die Stufe entsprechend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Datenbank vermerkt.<br />

Daten werden neben den Roten Listen <strong>und</strong> dem<br />

Biodiversitätsmonitor<strong>in</strong>g auch für<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungen <strong>und</strong> Vorabklärungen<br />

verwendet.<br />

BAFU, Pro Natura, Stiftung SZKF, SITEL<br />

Für die Meldung von Beobachtungen s<strong>in</strong>d Gr<strong>und</strong>kenntnisse bis sehr gute Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> Tierarten notwendig. Als Hilfsmittel stehen den potentiellen Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

Bestimmungsschlüssel <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e-Verbreitungskarten zur Verfügung.<br />

16


SVS / BirdLife <strong>Schweiz</strong> (<strong>Schweiz</strong>er Vogelschutz)<br />

Seit wann Spr<strong>in</strong>g Alive seit 2006, St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel von 2006 –<br />

2009 <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> ab 2014<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Zwei Projekte:<br />

-­‐ Beobachtung <strong>der</strong> Rückkehr von fünf Zugvogelarten<br />

(Spr<strong>in</strong>g Alive)<br />

-­‐ E<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e lang im Garten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Park alle Vögel<br />

bestimmen <strong>und</strong> aufschreiben (St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel)<br />

Anbieter<br />

SVS / BirdLife <strong>Schweiz</strong> (<strong>Schweiz</strong>er Vogelschutz)<br />

Webseite<br />

www.birdlife.ch/spr<strong>in</strong>galive, www.birdlife.ch/gartenvoegel,<br />

Zielgruppe<br />

Hobbyornithologen, <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung Spr<strong>in</strong>g Alive: www.spr<strong>in</strong>galive.net. St<strong>und</strong>e <strong>der</strong><br />

Gartenvögel: www.birdlife.ch/gartenvoegel,<br />

auch als App für Smartphones vorhanden<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Beide Projekte: Ja, Kenntnis <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Vogelarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>; Spr<strong>in</strong>g Alive: Kenntnis von<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> 5 beobachteten Zugvogelarten<br />

E<strong>in</strong>führungskurse, eigene Internetseite<br />

Spr<strong>in</strong>g Alive: Interessantes zum Vogelzug <strong>und</strong> zu den<br />

beobachteten Arten lernen<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel: E<strong>in</strong>heimische Vögel besser<br />

kennenlernen, Zusammenhänge zwischen<br />

Gartengestaltung <strong>und</strong> vorhandener Tierwelt erkennen<br />

Anzahl Teilnehmende Spr<strong>in</strong>g alive: ca. 100<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel: ca. 660<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Spr<strong>in</strong>g Alive: BirdLife International<br />

Daten<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel: SVS / BirdLife <strong>Schweiz</strong><br />

Qualitätssicherung Bei Spr<strong>in</strong>g Alive werden Beobachtungen mit<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lichem Ankunftsdatum herausgefiltert.<br />

Erkenntnisse aus Daten Spr<strong>in</strong>g Alive: Ankunftszeiten <strong>der</strong> Zugvögel <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>und</strong> ganz Europa, E<strong>in</strong>fluss des Klimawandels auf die<br />

Ankunftszeit<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel: Zusammenhang von Umgebung<br />

<strong>und</strong> Artenvielfalt, Entwicklung von Empfehlungen für e<strong>in</strong>en<br />

vogelfre<strong>und</strong>lichen Garten o<strong>der</strong> Park<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

Spr<strong>in</strong>g Alive: ke<strong>in</strong>e externe F<strong>in</strong>anzierung für den<br />

<strong>Schweiz</strong>er Teil <strong>der</strong> Aktion;<br />

St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel: ke<strong>in</strong>e externe F<strong>in</strong>anzierung<br />

Da es sich bei beiden Projekten von SVS / BirdLife <strong>Schweiz</strong> um aktive Teilnahmen an<br />

e<strong>in</strong>em vorgegebenem Datum o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es bestimmten Zeitraums handelt, wird<br />

als Herausfor<strong>der</strong>ung vor allem die Erreichung <strong>der</strong> Medien zum richtigen Zeitpunkt<br />

gesehen, um möglichst viele Freiwillige für die Beobachtungen zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

17


Info Flora (CH)<br />

Seit wann April 2012<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Beobachtung von Gefässpflanzen, Neophyten, Monitor<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>zelner Arten, Wildrosen<strong>in</strong>ventar<br />

Anbieter<br />

Infoflora<br />

Webseite<br />

www.<strong>in</strong>foflora.ch<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung E<strong>in</strong>gabe auf <strong>der</strong> Internetseite, App<br />

Vorausgesetztes Ja, Kenntnis <strong>der</strong> verschiedenen Pflanzenarten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fachwissen<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

Aneignung des nötigen Kurse, eigene Webseite, empfohlene Literatur<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Jahresbericht zur <strong>Schweiz</strong>er Fauna, E<strong>in</strong>ladung zu<br />

Teilnehmende<br />

Vorträgen<br />

Anzahl Teilnehmende Je nach Beobachtungsobjekt 10 (Wildrosen<strong>in</strong>ventar<br />

Naturpark Diemtigtal) bis 1500 Teilnehmende<br />

(F<strong>und</strong>meldungen für das Datenzentrum Info Flora)<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Infoflora, Universität Bern<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Algorithmische wie auch manuelle Datenprüfung,<br />

Teilnehmende kennen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> z.T. <strong>und</strong> kontrollieren<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> selbst<br />

Erkenntnisse aus Daten Erstellung von roten Listen <strong>und</strong> Kartographierung<br />

verschiedener Arten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner BAFU, Pro Natura, SCNAT, <strong>Schweiz</strong>erische Botanische<br />

Gesellschaft, Universität Bern, Botanischer Garten Genf<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Flora s<strong>in</strong>d diverse Kantone daran, kartografisch e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme<br />

zu erstellen <strong>und</strong> diese dann laufend zu aktualisieren. Diese Kantone s<strong>in</strong>d durch<br />

Partnerschaften mit Infoflora mit <strong>der</strong>en gesamtem Datennetzwerk verb<strong>und</strong>en. Hierzu<br />

zählen zur Zeit die Kantone Bern, Zürich, Aargau, Wallis, Waadt <strong>und</strong> Genf.<br />

18


PhaenoNet (CH)<br />

Seit wann April 2012<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Monitor<strong>in</strong>g von aktuell 16 verschiedenen Pflanzenarten;<br />

Beobachtung <strong>der</strong> Phaenophasen<br />

Anbieter<br />

PhaenoNet<br />

Webseite<br />

www.phaenonet.ethz.ch<br />

Zielgruppe<br />

Primär Schulen, Beobachter von Meteo<strong>Schweiz</strong>,<br />

sek<strong>und</strong>är <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung E<strong>in</strong>gabe auf <strong>der</strong> Internetseite, App<br />

Vorausgesetztes Ja, Kenntnis <strong>der</strong> zu untersuchenden Pflanzenarten<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Kurse, Schulbesuche, empfohlene Literatur<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Vergleich <strong>der</strong> Phaenophasen <strong>in</strong> verschiedenen Regionen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraffer<br />

Anzahl Teilnehmende ca. 300<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Meteo<strong>Schweiz</strong>, ETH Zürich<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Digitale wie manuelle Datenkontrolle<br />

Erkenntnisse aus Daten Pollenprognose, langfristig Rückschlüsse auf<br />

Klimaerwärmung<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner GLOBE, Meteo<strong>Schweiz</strong>, BAFU<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Schulen ist das Projekt PhaenoNet erfolgreich. Als Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

hat sich <strong>der</strong> Internetauftritt gezeigt. Durch e<strong>in</strong>e Überarbeitung des visuellen Auftritts<br />

wie auch <strong>der</strong> Navigation auf <strong>der</strong> Internetseite soll die Attraktivität des Angebots für die<br />

Öffentlichkeit gesteigert werden.<br />

An<strong>der</strong>e naturwissenschaftliche Beobachtungsprojekte<br />

Die meisten dieser Projekte weisen weniger als 50 Teilnehmende auf <strong>und</strong> werden<br />

daher lediglich aufgelistet:<br />

‐ KARCH (Amphibien <strong>und</strong> Reptilien): www.karch.ch<br />

‐ Tiere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt: www.stadtwildtiere.ch<br />

‐ Swisslichens (Flechten): www.swisslichens.ch<br />

‐ NISM (Moosflora): www.nism.uzh.ch<br />

‐ Swissfungi (Pilze): www.swissfungi.ch<br />

19


2.1.3 Co-created Projekte<br />

Die meisten co-created Projekte s<strong>in</strong>d sehr lokal angesetzt <strong>und</strong> vom Format her auf<br />

kle<strong>in</strong>ere Gruppen ausgerichtet, so dass sie schwierig auff<strong>in</strong>dbar s<strong>in</strong>d. Jedoch<br />

entspricht genau diese Art von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> dem eigentlichen Ursprung des<br />

Begriffs: Der Bürger betreibt selbst Wissenschaft <strong>und</strong> ist nicht nur Datenzulieferer. Wie<br />

schon <strong>in</strong> Kapitel 1.2 erwähnt, gehören hierzu Amateurforschende, die aus re<strong>in</strong>em<br />

Interesse zu Experten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fachgebiet werden <strong>und</strong> je nachdem auch aktiv etwas<br />

zur aktuellen Forschung beitragen.<br />

2.1.3.1 Amateurforschende<br />

In diesen Bereich fallen alle Projekte, die von Personen ohne spezifische<br />

Fachausbildung lanciert werden. Dieser Unterkategorie können e<strong>in</strong>zelne Individuen<br />

o<strong>der</strong> auch Projekte zugeordnet werden.<br />

Amateurforschung aus Eigen<strong>in</strong>itiative<br />

Ihr Gr<strong>und</strong><strong>in</strong>teresse kann <strong>Citizen</strong> Scientists zu eigentlichen Spezialisten machen.<br />

BürgerInnen br<strong>in</strong>gen oft e<strong>in</strong> grösseres Wissen <strong>in</strong> spezifischen Bereichen mit als<br />

Forschende <strong>und</strong> werden teilweise auch von Forschungsgruppen kontaktiert, die vom<br />

Expertenwissen <strong>der</strong> Bürger profitieren.<br />

Das Problem dieses Bereiches ist jedoch erstens, dass <strong>Citizen</strong> Scientists oft für sich<br />

arbeiten <strong>und</strong> schwierig zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Zweitens wird die von den <strong>Citizen</strong>s geleistete<br />

20


Arbeit von <strong>der</strong> Wissenschaft meist nicht h<strong>in</strong>reichend anerkannt. Es dom<strong>in</strong>iert <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>wand, dass e<strong>in</strong> nicht akademisch<br />

ausgebildeter Mensch nicht dieselbe<br />

Arbeit leisten könne wie e<strong>in</strong><br />

Hochschulabgänger. Dies macht es für<br />

die Amateurforschenden schwer, ihr<br />

erarbeitetes Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Publikation<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft zur Verfügung zu<br />

stellen. 13<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich gibt es zahlreiche<br />

Amateurforschende <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, die<br />

e<strong>in</strong> spezifisches Fachwissen besitzen,<br />

das auch für die Wissenschaft<br />

<strong>in</strong>teressant wäre. Beispielhaft sei hier<br />

Felix Amiet genannt, <strong>der</strong> sich über<br />

mehrere Jahrzehnte mit dem Thema Wildbienen <strong>in</strong> Europa ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzte <strong>und</strong> es<br />

schaffte, e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Publikation zu veröffentlichen. Für se<strong>in</strong>e Leistung<br />

wurde ihm im Jahr 2012 e<strong>in</strong> Ehrendoktor <strong>der</strong> Universität Bern verliehen. 14<br />

13 Vgl. F<strong>in</strong>ke (2014).<br />

14 www.diesacademicus.unibe.ch/content/diesacademicus2011/ehrungen/ehrendoktor_2011_amiet/<strong>in</strong><br />

dex_ger.html (21.10.2014).<br />

21


<strong>Schweiz</strong>er Jugend forscht (Wettbewerb)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

1970 (Gründung <strong>der</strong> Stiftung)<br />

Verfassen e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Arbeit<br />

<strong>Schweiz</strong>er Jugend forscht<br />

www.sjf.ch<br />

Jugendliche mit Interesse zu forschen<br />

Individuelle Bearbeitung e<strong>in</strong>es Themas, die von e<strong>in</strong>em<br />

Wissenschaftler mitbetreut wird<br />

Fachwissen im jeweiligen Bereich<br />

Individuell<br />

Wettbewerb, um die eigenen Erkenntnisse zu<br />

präsentieren. Kontakt mit Wissenschaftlern, die das<br />

eigene Projekt unterstützen können.<br />

Anzahl Teilnehmende Ca. 100<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Je nach Thema sehr unterschiedlich<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Durch <strong>in</strong>tensive wissenschaftliche Betreuung<br />

Erkenntnisse aus Daten Unterschiedlich<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

BASF, WSL, syngenta, SNF, Roche, PSI, Novartis,<br />

Metronohm Stiftung, IGE, Hans Gutjahr Stiftung, ETH-Rat,<br />

EMPA, Clariant, EDK, eawag, CIIP<br />

22


Napoleome<br />

Seit wann 2013<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Treffen mit Forschenden, geme<strong>in</strong>same Analyse von Forschungsdaten<br />

Anbieter<br />

Universität Lausanne<br />

Webseite<br />

www.napoleome.ch<br />

Zielgruppe<br />

Breite Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung Entdecken von Genomen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Eiche, ke<strong>in</strong>e digitale<br />

Datene<strong>in</strong>gabe<br />

Vorausgesetztes Fachwissen ist nicht zw<strong>in</strong>gend nötig<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des Während den Meet<strong>in</strong>gs<br />

nötigen<br />

Wissens Nutzen für Teilneh- Entdecken <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Genome<br />

mende<br />

Anzahl Teilnehmende Nicht bekannt<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Universität Lausanne<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung Ke<strong>in</strong>e Datensammlung an sich, Betreuung während den<br />

Workshops<br />

Erkenntnisse aus Da- Genom <strong>der</strong> Eiche entschlüsseln wie auch an<strong>der</strong>e Fragen zu<br />

ten<br />

Genomen bearbeiten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Diverse:<br />

http://www.napoleome.ch/fr/projet/partenaires/scientifiques<br />

/<br />

23


2.1.3.2 DIY (do it yourself) <strong>Science</strong><br />

DIY <strong>Science</strong> Projekte fallen streng genommen auch <strong>in</strong> den Bereich<br />

Amateurforschende. Nur wer e<strong>in</strong> grosses Gr<strong>und</strong><strong>in</strong>teresse an bestimmten Themen <strong>und</strong><br />

Ideen für entsprechendes Projekt hat, nutzt auch DIY spaces. Da es aber im Bereich<br />

DIY <strong>Science</strong> e<strong>in</strong>e starke Bewegung gegeben hat, wird diese Kategorie e<strong>in</strong>zeln<br />

aufgeführt.<br />

Ansätze e<strong>in</strong>es co-created Projekts f<strong>in</strong>den sich bei Biohack<strong>in</strong>g Projekten wie<br />

„Hackteria“ (hackteria.org). Jedoch arbeitet hier <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Kunst- <strong>und</strong><br />

Wissenschafts<strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit für sich. Die Wissenschaft selbst wird kaum<br />

e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Hackuarium<br />

Das Projekt Hackuarium ist an das Projekt La Paillasse (Kap. 2.2.3.1) angeglie<strong>der</strong>t. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> wird das Projekt an <strong>der</strong> Universität Lausanne umgesetzt.<br />

24


2.1.3.3 Aktive Patientengruppen<br />

E<strong>in</strong> weiterer Ansatz für e<strong>in</strong> co-created <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt ist die Patientenkoalition<br />

<strong>der</strong> Krebsliga (www.krebsliga.ch/leben_mit_krebs/patienten_koalition). Sie wurde <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie von Patienten gegründet, um auf die Politik e<strong>in</strong>zuwirken. Dass jedoch auch<br />

die Wissenschaft an den Inputs <strong>der</strong> Koalition <strong>in</strong>teressiert se<strong>in</strong> könnte, ist nicht<br />

ausgeschlossen.<br />

25


2.1.4 Nationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Portale<br />

Infospecies<br />

Das Projekt Infospecies (www.<strong>in</strong>fospecies.ch) ist e<strong>in</strong>e Plattform, welche die nationalen<br />

Naturbeobachtungs-Projekte auf e<strong>in</strong>er Webseite vere<strong>in</strong>t. Die verschiedenen Daten<br />

können hier gegen Bezahlung bezogen werden. Über die Startseite wird man auf die<br />

verschiedenen Projekte (von Tier-, Pflanzen- bis h<strong>in</strong> zur Flechten- o<strong>der</strong><br />

Pilzbeobachtung) verwiesen <strong>und</strong> weitergeleitet. Die Gesamtheit dieser Daten wird unter<br />

an<strong>der</strong>em vom Biodiversitätsmonitor<strong>in</strong>g (www.biodiversitymonitor<strong>in</strong>g.ch) genutzt, das<br />

die biologische Vielfalt <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> beobachtet.<br />

Open the book of nature (<strong>in</strong> Planung)<br />

Das <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt Open the Book of Nature <strong>und</strong> die daraus entstehende<br />

Webseite will <strong>in</strong> fünf Kapiteln (Pflanzen, Tiere, Pilze, Landschaft, Extremereignisse)<br />

wissenschaftlich verwertbare Klimaimpakt-Beobachtungen sammeln. Basierend auf<br />

existierenden Protokollen sollen e<strong>in</strong> Angebot für forschungsfremde Menschen kreiert<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig e<strong>in</strong> leicht bedienbares Tool für Spezialisten geschaffen werden.<br />

Im Unterschied zur Plattform Infospecies können hier Daten auch direkt e<strong>in</strong>gegeben<br />

werden. Der Projektstart ist Anfang 2015 geplant. Open the Book of Nature ist vom<br />

SNF-AGORA-Programm für Wissenschaftskommunikation f<strong>in</strong>anziert. Projektträger<strong>in</strong> ist<br />

die Universität Bern, geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> ETH Zürich, <strong>der</strong> Eidg. Forschungsanstalt für<br />

Wald, Schnee <strong>und</strong> Landschaft WSL <strong>und</strong> <strong>der</strong> Universität Neuenburg. Die Webseite von<br />

Open the Book of Nature soll als Themenportal <strong>in</strong> naturwissenschaften.ch <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Naturwissenschaften <strong>Schweiz</strong> (SCNAT) <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

26


2.2 Internationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte<br />

In den USA, <strong>in</strong> England, aber auch <strong>in</strong> Schweden o<strong>der</strong> Frankreich wurden <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren unzählige <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>-Projekte entwickelt. Für diese Analyse wurden<br />

Projekte berücksichtigt, die <strong>in</strong>ternational <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e verfügbar s<strong>in</strong>d, so dass auch<br />

<strong>Schweiz</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schweiz</strong>er teilnehmen können. Aus dieser immer noch grossen<br />

Menge wird im Folgenden <strong>der</strong> Fokus auf e<strong>in</strong>e möglichst grosse Diversität an Projekten<br />

gelegt. Vollständigkeit wird hier selbstredend nicht angestrebt.<br />

2.2.1 Contributory Projekte<br />

2.2.1.1 Fotos hochladen<br />

<strong>Citizen</strong> Archivist (USA)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

n.a.<br />

Historische Fotos kategorisieren, historische Texte<br />

transkribieren, eigene Dokumente hochladen,<br />

Freiwilligenarbeit vor Ort<br />

The U.S. National Archives and Records Adm<strong>in</strong>istration<br />

www.archives.gov/citizen-archivist<br />

Je nach Tätigkeit breite bis geschichts<strong>in</strong>teressierte<br />

Öffentlichkeit, Senioren<br />

Onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> vor Ort<br />

Je nach Tätigkeit<br />

Selbstständig<br />

Neues erfahren aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> USA, eigene<br />

Fotos fürs Archiv zugänglich machen <strong>und</strong> damit Teil <strong>der</strong><br />

Geschichte des Landes se<strong>in</strong><br />

n.a.<br />

The U.S. National Archives and Records Adm<strong>in</strong>istration<br />

n.a.<br />

Historische Fotos <strong>und</strong> Texte für die Wissenschaft nutzbar<br />

machen <strong>und</strong> vervollständigen<br />

The U.S. National Archives and Records Adm<strong>in</strong>istration<br />

Je nach Aktivität handelt es sich hier um e<strong>in</strong> contributory o<strong>der</strong> collaborative Project.<br />

Unter die contributory-Aktivität fällt das Hochladen von eigenen Dokumenten. Analyse,<br />

Transkription <strong>und</strong> Mithilfe vor Ort gehören jedoch <strong>in</strong> die Kategorie collaborative.<br />

27


Project Noah (USA)<br />

Seit wann 2010<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Fotos von Tieren, Pflanzen <strong>und</strong> Pilzen hochladen<br />

Anbieter<br />

New York University<br />

Webseite<br />

www.projectnoah.org<br />

Zielgruppe<br />

Amateurfotografen, natur<strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung Onl<strong>in</strong>e Foto-upload, App<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Nicht nötig<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Fotos teilen <strong>und</strong> kommentieren lassen<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende n.a.<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen New York University<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung n.a.<br />

Erkenntnisse aus Biodiversitätsmonitor<strong>in</strong>g<br />

Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner National Geographic<br />

Interessierte Teilnehmende können eigene „Missions“ zur Beobachtung spezieller Arten<br />

ihrer Region o<strong>der</strong> spezieller Biosphäre <strong>in</strong>itiieren <strong>und</strong> betreuen<br />

(www.projectnoah.org/missions). Aktive Mission-Leitende haben Communities mit<br />

über 2‘200 beobachtenden Freiwilligen <strong>und</strong> 20‘000 Spott<strong>in</strong>gs.<br />

28


2.2.1.2 Tonaufnahmen hochladen<br />

So<strong>und</strong> aro<strong>und</strong> you (UK)<br />

Seit wann 2012<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Geräusche <strong>der</strong> Umgebung („So<strong>und</strong>scape“) aufnehmen<br />

<strong>und</strong> anonym hochladen<br />

Anbieter<br />

Audio and Acoustic Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Research Centre,<br />

University of Salford, Manchester<br />

Webseite<br />

so<strong>und</strong>aro<strong>und</strong>you.com<br />

Zielgruppe<br />

Smartphone-Besitzer, Weltenbummler<br />

Datenerfassung App<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Nicht nötig<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Spass, Teil <strong>der</strong> Community se<strong>in</strong><br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende n.a.<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Audio and Acoustic Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Research Centre,<br />

University of Salford, Manchester<br />

Qualitätssicherung n.a.<br />

Erkenntnisse aus Daten E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Geräuschkulisse auf menschliches Verhalten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner University of Salford, Manchester<br />

29


2.2.1.3 GPS-Track<strong>in</strong>g<br />

Cat Track<strong>in</strong>g (USA)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

n.a.<br />

Der eigenen Hauskatze e<strong>in</strong> GPS-Halsband anhängen<br />

Your Wild Life<br />

cats.yourwildlife.org<br />

Katzenbesitzer<br />

GPS-Halsband, selbst gebastelt o<strong>der</strong> bestellt<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Nicht nötig<br />

Mehr über das eigene Haustier erfahren<br />

n.a.<br />

North Carol<strong>in</strong>a Museum of Natural <strong>Science</strong>s, North<br />

Carol<strong>in</strong>a State University College of Veter<strong>in</strong>ary Medic<strong>in</strong>e<br />

n.a.<br />

Hauskatzen töten <strong>in</strong> den USA pro Jahr 1 bis 4 Milliarden<br />

Vögel <strong>und</strong> 6 bis 22 Milliarden Nagetiere. Durch die Routen<br />

<strong>der</strong> Hauskatzen erfahren die Forschenden mehr über das<br />

Jagdverhalten <strong>der</strong> Hauskatzen.<br />

North Carol<strong>in</strong>a Museum of Natural <strong>Science</strong>s, Movebank<br />

Cat Track<strong>in</strong>g bietet zusätzliche Anreize für Bastler <strong>und</strong> Hobby-Wissenschaftler: Wer<br />

möchte, kann sich das GPS-Halsband nach Anleitung selber zusammenbauen <strong>und</strong> die<br />

Daten analysieren. Wer diesen Weg wählt, bef<strong>in</strong>det sich bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> collaborative-<br />

Kategorie von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>.<br />

Wer sich nur für das Haustier <strong>in</strong>teressiert <strong>und</strong> nicht <strong>in</strong> die Forschung selbst <strong>in</strong>volviert<br />

werden möchte, kann das Halsband bestellen, nach dem track<strong>in</strong>g wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>schicken<br />

<strong>und</strong> von den Forschenden auswerten lassen (contributory Projekt).<br />

30


2.2.1.4 Erforschen <strong>der</strong> eigenen Person<br />

Belly Button Biodiversity (USA)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

2011 (abgeschlossen)<br />

Wattestäbchen im Bauchnabel drehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>schicken<br />

University of Florida, Ga<strong>in</strong>esville, Florida, United States of<br />

America, North Carol<strong>in</strong>a Museum of Natural <strong>Science</strong>s<br />

navels.yourwildlife.org<br />

Breite Öffentlichkeit, BesucherInnen naturhistorischer<br />

Museen<br />

Zu Hause o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em teilnehmenden naturhistorischen<br />

Museum<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Nicht nötig<br />

Spass, eigene „unsichtbare“ Bauchnabel-<br />

Mikroben sichtbar machen („Plate Gallery“)<br />

n.a.<br />

University of Florida, Ga<strong>in</strong>esville, Florida, United States of<br />

America, North Carol<strong>in</strong>a Museum of Natural <strong>Science</strong>s<br />

n.a.<br />

Neue Erkenntnisse über die mikrobiologische Biodiversität<br />

<strong>in</strong> menschlichen Bauchnäbeln<br />

Howard Hughes Medical Institute, National <strong>Science</strong><br />

Fo<strong>und</strong>ation<br />

31


2.2.2 Collaborative Projekte<br />

2.2.2.1 Bil<strong>der</strong> analysieren<br />

Im Kapitel 2.2.1.1 bereits erwähnt wurde das Projekt <strong>Citizen</strong> Archivist (USA), bei<br />

welchem neben dem e<strong>in</strong>fachen Hochladen von Bil<strong>der</strong>n diese <strong>und</strong> weitere historische<br />

Dokumente analysiert <strong>und</strong> kategorisiert werden können.<br />

Bildanalyse-Projekte werden umso <strong>in</strong>teressanter, je frem<strong>der</strong> uns die Fotos s<strong>in</strong>d. So<br />

s<strong>in</strong>d z.B. Projekte zur Analyse von Unterwasser-Aufnahmen<br />

(subseaobservers.com/scallop_count) o<strong>der</strong> Satellitenbil<strong>der</strong>n (s. Galaxy Zoo (UK)) sehr<br />

<strong>in</strong>teressant für Teilnehmende.<br />

Galaxy Zoo (UK)<br />

Seit wann<br />

2007 (abgeschlosssen)<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Aufnahmen von Galaxien werden klassifiziert <strong>und</strong><br />

kategorisiert<br />

Anbieter<br />

Galaxy Zoo (gehört zu Zooniverse)<br />

Webseite<br />

www.galaxyzoo.org<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte breite Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung E<strong>in</strong>gabe auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Kurze E<strong>in</strong>führung durch Beispiele (Tutorial auf<br />

Internetseite)<br />

Nutzen für<br />

“Entdecker se<strong>in</strong>“, Spass<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende ca. 300’000 15<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Universitäten Oxford <strong>und</strong> Portsmouth, Johns Hopk<strong>in</strong>s<br />

University <strong>in</strong> Baltimore, F<strong>in</strong>gerpr<strong>in</strong>t Digital Media <strong>in</strong> Belfast<br />

Qualitätssicherung n.a.<br />

Erkenntnisse aus Daten Informationen über die Verteilung verschiedener Arten von<br />

Galaxien, um aktuelle Galaxienmodelle zu überprüfen <strong>und</strong><br />

zu erweitern<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Crowdsourc<strong>in</strong>g, Oxford University, Portsmouth<br />

University, Johns Hopk<strong>in</strong>s University <strong>in</strong> Baltimore <strong>und</strong><br />

F<strong>in</strong>gerpr<strong>in</strong>t Digital Media <strong>in</strong> Belfast<br />

Das Projekt konnte r<strong>und</strong> 300’000 Menschen begeistern, was die anfänglichen<br />

Erwartungen weit übertraf. E<strong>in</strong>e Teilnehmer<strong>in</strong> entdeckte sogar e<strong>in</strong>e neue Art von<br />

Himmelskörper. 16 Aufgr<strong>und</strong> des Erfolgs des ersten Projekts wurden Galaxyzoo 2<br />

(abgeschlossen), 3 (abgeschlossen) <strong>und</strong> 4 (aktiv), sowie Galaxy Zoo Mergers<br />

15 Vgl. Roy (2012).<br />

16 Vgl. www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/galaxy-zoo-2-neues-futter-fuer-hobby-astronomen-a-<br />

608153.html (27.08.2014).<br />

32


(abgeschlossen), - Supernova (abgeschlossen), -Hubble (abgeschlossen) <strong>und</strong> Radio<br />

Galaxy Zoo (aktiv) lanciert.<br />

2.2.2.2 Games<br />

EyeWire (USA)<br />

Seit wann 2012<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Mapp<strong>in</strong>g <strong>der</strong> 3D-Struktur von Neuronen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ret<strong>in</strong>a<br />

Anbieter<br />

MIT<br />

Webseite<br />

www.eyewire.org<br />

Zielgruppe<br />

Gamer, Puzzler<br />

Datenerfassung Onl<strong>in</strong>e<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Nicht nötig, kurze Anleitung zum Game nach Anmeldung<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Spass; EyeWire bietet zu bestimmten Zeiten Wettbewerbe<br />

Teilnehmende<br />

<strong>und</strong> „Happy Hours“ mit Preisen wie Chat-icons,<br />

speziellen chat-Farben o<strong>der</strong> doppelte Punktzahl über e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Zeit; SpielerInnen kriegen ab e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Anzahl Punkte e<strong>in</strong> Upgrade, können speziell komplizierte<br />

Neuronen Mappen, Neuronen benennen, danach<br />

gemappte Neuronen an<strong>der</strong>er auf Fehler kontrollieren <strong>und</strong><br />

im höchsten Level gar neue Neuronen „scouten“.<br />

Anzahl Teilnehmende 130‘000 (aus 145 verschiedenen Län<strong>der</strong>n)<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen MIT, Max Planck Institute for Medical Research<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung u.a. durch erfahrene Users<br />

Erkenntnisse aus Daten Neue Erkenntnisse über Neuronen-Netzwerke <strong>und</strong> die<br />

Verb<strong>in</strong>dungen zwischen Neuronen<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Gatsby Charitable Fo<strong>und</strong>ation, the Howard Hughes<br />

Medical Institute, and the Max Planck Society, National<br />

Institutes of Health<br />

33


Foldit (USA)<br />

Seit wann 2008<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme Falten von Prote<strong>in</strong>en<br />

Anbieter<br />

University of Wash<strong>in</strong>gton<br />

Departments of Computer <strong>Science</strong> & Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g and<br />

Biochemistry<br />

Webseite<br />

www.fold.it<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte breite Öffentlichkeit<br />

Datenerfassung Computerspiel („Puzzle“) auf Internetseite<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong>, Freude an Puzzleaufgaben <strong>und</strong> am Knobeln<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des<br />

Kurze E<strong>in</strong>führung durch Beispiele<br />

Fachwissens<br />

Nutzen für<br />

Spass, mit ganz viel Glück <strong>und</strong> Ausdauer<br />

Teilnehmende<br />

wissenschaftlicher Erfolg<br />

Anzahl Teilnehmende ca. 236’000 17<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen University of Wash<strong>in</strong>gton<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung n.a.<br />

Erkenntnisse aus Daten Verbesserung existieren<strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>faltungssoftware. Der<br />

generelle Prozess, wie sich Prote<strong>in</strong>e <strong>in</strong> ihre 3D-Struktur<br />

falten, ist bekannt, aber die Vorhersage von<br />

Prote<strong>in</strong>strukturen mittels Computern verlangt viel<br />

Rechenzeit, stark steigend mit zunehmen<strong>der</strong> Länge des<br />

Prote<strong>in</strong>s, <strong>und</strong> ist unvollkommen. Deshalb braucht es<br />

menschliche 3D-Mustererkennungsfähigkeiten.<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner University of Wash<strong>in</strong>gton, DARPA, NSF, HHMI, Microsoft<br />

<strong>und</strong> Adobe<br />

Dank <strong>der</strong> Plattform Foldit (USA) konnte unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong> HIV Prote<strong>in</strong>, das zuvor <strong>in</strong> 15<br />

Jahren nicht gef<strong>und</strong>en wurde, <strong>in</strong>nert drei Wochen entschlüsselt werden. 18<br />

EteRNA (USA)<br />

Ebenfalls um Strukturen, diesmal aber um RNA-Strukturen, geht es bei eteRNA<br />

(eterna.cmu.edu). Im Vergleich mit Foldit (USA) ersche<strong>in</strong>t eteRNA design-technisch<br />

noch viel mehr als Game (Animationen, Chat mit onl<strong>in</strong>e-Spielern, Punkte sammeln) <strong>und</strong><br />

spricht somit e<strong>in</strong>e breitere Bevölkerungsschicht an.<br />

17 Vgl. www.pcwelt.de/news/Foldit-PC-Puzzlespiel-liefert-neue-Erkenntnisse-fuer-die-AIDS-<br />

Forschung-3449294.html, (04.08.2014).<br />

18 Vgl. www.nzz.ch/aktuell/startseite/prote<strong>in</strong>e-falten-als-onl<strong>in</strong>e-zeitvertreib-1.12695346, (27.08.2014).<br />

34


2.2.3 Co-created projects<br />

2.2.3.1 DIY (do it yourself) <strong>Science</strong><br />

La Paillasse (FR)<br />

Seit wann<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Anbieter<br />

Webseite<br />

Zielgruppe<br />

Datenerfassung<br />

Vorausgesetztes<br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Teilnehmende<br />

Anzahl Teilnehmende<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen<br />

Daten<br />

Qualitätssicherung<br />

Erkenntnisse aus Daten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner<br />

n.a.<br />

Forschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> bestehenden Labors:<br />

- La Paillasse Biolab: Biologie<br />

- The Playful Laboratory: Games<br />

- Textile and Hall couture: Mode<br />

- CogLab: Neurowissenschaften<br />

- Ghostcitylab: Archäologie<br />

- Flylab: Drohnen<br />

La Paillasse<br />

lapaillasse.org<br />

Amateurforschende<br />

Im Labor<br />

Ne<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Labors, e<strong>in</strong>zelne begleitete Projekte<br />

Infrastruktur, um eigene Forschungsideen umzusetzen,<br />

Community mit ähnlichen Interessen treffen<br />

n.a.<br />

n.a.<br />

n.a.<br />

Innovationen durch komplette Forschungsfreiheit<br />

Materialspenden von Universitäten <strong>und</strong> Privat<strong>in</strong>dustrie<br />

La Paillasse hat auch e<strong>in</strong>e Publikation zum Thema DIY-Biology herausgegeben. 19 E<strong>in</strong><br />

weiteres bekanntes Beispiel für DIY biology aus den USA ist biocurious.org.<br />

19 www.lapaillasse.org/wp-content/uploads/2013/08/Landra<strong>in</strong>_DIYbio_SSBJ_2013.pdf (24.10.2014).<br />

35


2.2.3.2 Aktive Patientengruppen<br />

PatientsLikeMe (USA)<br />

Seit wann<br />

2004 (aktiv)<br />

Art <strong>der</strong> Teilnahme - Behandlungen, Symptome <strong>und</strong> Erfahrungen mit<br />

Menschen <strong>in</strong> ähnlichen Situationen teilen<br />

- Ges<strong>und</strong>heitswerte e<strong>in</strong>tragen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschung zur<br />

Verfügung stellen<br />

Anbieter<br />

PatientsLikeMe<br />

Webseite<br />

www.patientslikeme.com<br />

Zielgruppe Patienten verschiedener Krankheitsbil<strong>der</strong> (>2‘000)<br />

Datenerfassung Onl<strong>in</strong>e<br />

Vorausgesetztes Ne<strong>in</strong><br />

Fachwissen<br />

Aneignung des nötigen Nicht nötig<br />

Wissens<br />

Nutzen für<br />

Austausch mit Menschen mit ähnlichen Problemen, sich<br />

Teilnehmende<br />

selbst <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft helfen<br />

Anzahl Teilnehmende > 250‘000<br />

Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Zahlreiche Forschungs<strong>in</strong>stitutionen <strong>und</strong> Firmen:<br />

Daten<br />

www.patientslikeme.com/about/partners<br />

Qualitätssicherung n.a.<br />

Erkenntnisse aus Daten Verbessern von Produkten, Services <strong>und</strong> Pflege von<br />

Patienten<br />

F<strong>in</strong>anzierungspartner Nutzer <strong>der</strong> erhobenen Daten, PatientsLikeMe ist e<strong>in</strong>e For-<br />

Profit Firma<br />

2.2.4 Internationale <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Portale<br />

In mehreren Län<strong>der</strong>n wie beispielsweise <strong>in</strong> den USA <strong>und</strong> <strong>in</strong> Deutschland wurden<br />

Webseiten <strong>in</strong>s Leben gerufen, welche die jeweiligen <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte sammeln<br />

<strong>und</strong> so dem <strong>Citizen</strong> Scientist die Möglichkeit bieten, mit Hilfe e<strong>in</strong>er Suchmaske<br />

herauszuf<strong>in</strong>den, welche Angebote zu se<strong>in</strong>en Bedürfnissen passen:<br />

- USA: scistarter.com/, www.zooniverse.org, u.a.<br />

- Deutschland: www.buergerschaffenwissen.de, www.citizen-science-<br />

germany.de, u.a.<br />

36


2.3 Übersicht Recherche<br />

Dieses Kapitel dient <strong>der</strong> Übersicht aller <strong>in</strong> den Kapiteln 2.1. <strong>und</strong> 2.2. aufgeführten<br />

Projekte. Die Kategorisierung beruht auf Fig. 1 im Kapitel 1.1. Wie schon erwähnt, s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>ternational nur e<strong>in</strong>zelne Projekte ausgewählt.<br />

Contributory Projekte<br />

Fotos hochladen<br />

National<br />

International<br />

Ke<strong>in</strong>e ‐ <strong>Citizen</strong> Archivist (USA)<br />

‐ Project Noah (USA)<br />

Tonaufnahmen hochladen<br />

National<br />

International<br />

- Voice Äpp ‐ So<strong>und</strong> aro<strong>und</strong> you (UK)<br />

Track<strong>in</strong>g-Systeme<br />

National<br />

- Silvesterzauber<br />

- Züri Fäscht App<br />

International<br />

- Cat Track<strong>in</strong>g (USA)<br />

Erforschen <strong>der</strong> eigenen Person<br />

National<br />

- Dialäkt Äpp<br />

- Voice Äpp<br />

International<br />

- Belly Button Diversity (USA)<br />

Collaborative Projekte<br />

Natur beobachten ohne Foto-upload<br />

National<br />

- <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach<br />

- Centre Suisse de Cartographie de la<br />

Faune (CSCF)<br />

- SVS / Birdlife <strong>Schweiz</strong> (<strong>Schweiz</strong>er<br />

Vogelschutz)<br />

- Info Flora<br />

- PhaenoNet<br />

- KARCH<br />

- NISM<br />

- Stadtwildtiere<br />

- Swisslichens<br />

- Swissfungi<br />

International<br />

- Birdlife<br />

- Anymals and plants<br />

37


Bil<strong>der</strong> analysieren<br />

National<br />

International<br />

Ke<strong>in</strong>e - <strong>Citizen</strong> Archivist (USA)<br />

- Galaxy Zoo (UK)<br />

- SubseaObservers - Scallop Count<br />

(USA)<br />

Games<br />

National<br />

International<br />

Ke<strong>in</strong>e - EyeWire (USA)<br />

- Foldit (USA)<br />

- eteRNA (USA)<br />

Co-created Projekte<br />

Amateurforschende<br />

National<br />

- <strong>Schweiz</strong>er Jugend forscht<br />

- Felix Amiet<br />

International<br />

- Nicht recherchiert<br />

DIY <strong>Science</strong><br />

National<br />

International<br />

- Hackuarium - La Paillasse (FR)<br />

- Biocurious (USA)<br />

Aktive Patientengruppen<br />

National<br />

International<br />

- Patientenkoalition - PatientsLikeMe (USA)<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Portale<br />

National<br />

- Infospecies<br />

- Open the book of nature (<strong>in</strong> Planung)<br />

International<br />

- Scistarter (USA)<br />

- Zooniverse (USA<br />

- Bürgerwissenschaften (DE)<br />

- <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Germany (DE)<br />

38


3. Analyse<br />

In diesem Kapitel werden entscheidende Aspekte <strong>der</strong> vorhergehenden Recherche<br />

bzw. <strong>der</strong> erwähnten Projekte diskutiert. Dabei soll herausgef<strong>und</strong>en werden, wo Bedarf<br />

bzw. e<strong>in</strong> Potenzial für weitere <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> besteht <strong>und</strong> wie<br />

laufende Projekte optimiert werden könnten.<br />

3.1 Erfolge <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

In <strong>der</strong> Diskussion mit Experten <strong>der</strong> aufgeführten <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Recherche zu an<strong>der</strong>en Projekten konnten die folgenden Erfolge <strong>und</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen eruiert werden.<br />

3.1.1 Erfolge<br />

3.1.1.1 Für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Anbieter<br />

- Das Internet, die neuen Medien <strong>und</strong> Smartphones erweitern die Möglichkeiten, auf<br />

<strong>der</strong> ganzen Welt freiwillige Mitarbeitende für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte zu gew<strong>in</strong>nen<br />

- Die Datenmengen, die sich heutzutage speichern lassen, s<strong>in</strong>d be<strong>in</strong>ahe grenzenlos.<br />

- Durch Projekte im Bereich <strong>der</strong> Bildanalyse konnten die Grenzen des räumlichen<br />

Denkens <strong>der</strong> Computer umgangen werden<br />

• Beispiele CH: ke<strong>in</strong>e<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational:<br />

• Bei Foldit (USA) wurde <strong>in</strong>nert kürzester Zeit dank <strong>der</strong> Mithilfe <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong><br />

39


Scientists e<strong>in</strong> HIV-Prote<strong>in</strong> entschlüsselt, an dessen Struktur vorher schon 15<br />

Jahre gearbeitet worden war.<br />

• Durch die Bildanalyse von unbekannten Welten (Weltraum- o<strong>der</strong><br />

Unterwasser-Aufnahmen, historische Aufnahmen) konnten im Projekt Galaxy<br />

Zoo (UK) mit Hilfe von freiwilligen Teilnehmenden 200'000 Galaxien klassifiziert<br />

wie auch neue Himmelskörper entdeckt werden.<br />

- Durch digitale E<strong>in</strong>gabemasken <strong>und</strong> automatische Kontroll-Algorithmen wird die<br />

automatische Qualitätskontrolle vere<strong>in</strong>facht.<br />

- <strong>Citizen</strong> Scientists kontrollieren teilweise die Daten ihrer KollegInnen.<br />

3.1.1.2 Für die Öffentlichkeit<br />

- För<strong>der</strong>n des Dialogs zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

- BürgerInnen können selbst an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen<br />

- Durch die vielen onl<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Smartphone-Angebote wird <strong>der</strong> Zugang zu <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> vere<strong>in</strong>facht.<br />

- Durch digitale E<strong>in</strong>gabemasken wird <strong>der</strong> Aufwand für Teilnehmende verr<strong>in</strong>gert.<br />

• Beispiele CH: Info Flora, PhaenoNet, CSCF, Dialäkt Äpp u.a.<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Subsea Observers (USA) u.a.<br />

3.1.1.3 Für die Forschung<br />

- För<strong>der</strong>n des Dialogs zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

- Eher abstrakte wissenschaftliche Bereiche können für die Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden Foldit (USA), eteRNA (USA), EyeWire (USA). 20<br />

- Dank <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> können Datensätze erfasst werden, welche die Ressourcen<br />

<strong>der</strong> Forschenden überschreiten würden. <strong>Citizen</strong> Scientists eröffnet ihnen e<strong>in</strong>e<br />

grosse Ressource an Zeit <strong>und</strong> auch Wissen.<br />

• Beispiele CH: Im Bereich <strong>der</strong> Biodiversität können dank <strong>der</strong> freiwilligen Mithilfe<br />

von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern flächendeckende rote Listen erstellt werden, die<br />

für die Sicherung <strong>der</strong> Biodiversität <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> von zentraler Bedeutung<br />

20 Vgl. Cooper, Khatib, Treuille et al. (2010).<br />

40


s<strong>in</strong>d.<br />

- Durch Bürgerbeteiligung kann die lokale Ebene <strong>der</strong> Forschung, die sonst<br />

zusehends <strong>in</strong>ternational ausgerichtet ist, weiterh<strong>in</strong> abgedeckt wird.<br />

• Beispiele CH: naturbeobachtende Projekte<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: naturbeobachtende Projekte<br />

- Durch GPS-track<strong>in</strong>g eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Lokalisierung von<br />

Menschen <strong>und</strong> Objekten.<br />

• Beispiele CH: Silvesterzauber, Zürifäscht App, PhaenoNet, Open Nature<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Cat Tracker (USA), Project Noah (USA), So<strong>und</strong> aro<strong>und</strong><br />

you (UK)<br />

3.1.2 Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Mögliche Lösungsansätze für <strong>in</strong> diesem Kapitel aufgeführte Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

werden im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Analyse diskutiert.<br />

3.1.1.1 Für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Anbieter<br />

- E<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung besteht dar<strong>in</strong>, genügend freiwillige Teilnehmende zu f<strong>in</strong>den.<br />

• Beispiele CH: St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel, Züri Fäscht App, PhaenoNet<br />

- Bei zeitlich begrenzten Projekten ist e<strong>in</strong>e breite o<strong>der</strong> virale Kommunikation als<br />

beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung zu nennen.<br />

• Beispiele CH: St<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Gartenvögel, Silvester- <strong>und</strong> Züri Fäscht App<br />

- Bei Projekten, <strong>in</strong> denen grosse Datenmengen bearbeitet werden, spielen die<br />

Leistung <strong>und</strong> Stabilität des Internets o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> stabiles Handynetz e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle.<br />

• Beispiele CH: Silvester- <strong>und</strong> Züri Fäscht App<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: EyeWire (USA), Foldit (USA)<br />

- Der Unterhalt <strong>der</strong> Datensätze ist mit grossem personellem <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziellem<br />

Aufwand verb<strong>und</strong>en. 21<br />

21 Vgl. Roy et al. (2012).<br />

41


• Beispiele CH: Info Flora, CSCF; <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach<br />

3.1.1.2 Für die Öffentlichkeit<br />

- Bei Projekten, <strong>in</strong> denen heikle persönliche Daten e<strong>in</strong>gegeben werden, muss <strong>der</strong><br />

nötige Datenschutz gewährleistet werden.<br />

• Beispiel <strong>in</strong>ternational: PatientsLikeMe (USA)<br />

- Die Anerkennung von Amateurforschern fehlt <strong>in</strong> weiten Kreisen <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Community.<br />

3.1.1.3 Für die Forschung<br />

- Daten aus <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten werden von <strong>der</strong> Wissenschaft oft als<br />

qualitativ unzureichend beurteilt.<br />

- Das Auff<strong>in</strong>den von Amateurforschenden kann für Forschende, gerade wenn es um<br />

lokales Wissen geht, von Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

• Beispiel CH: Felix Amiet<br />

3.2 Motivation von Freiwilligen zur Teilnahme an <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> Projekten<br />

Die Motivation zur Teilnahme an e<strong>in</strong>em <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt kann sehr verschieden<br />

se<strong>in</strong> <strong>und</strong> sich auch <strong>in</strong>nerhalb von Interessensgeme<strong>in</strong>schaften unterscheiden. 25 Es gibt<br />

ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Rezept, wie e<strong>in</strong> Projekt zu gestalten ist, um möglichst viele Leute<br />

anzusprechen. Bei <strong>der</strong> Konzeption wie auch Umsetzung e<strong>in</strong>es <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projektes müssen die Zielgruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedürfnisse so genau wie möglich<br />

def<strong>in</strong>iert werden. In den nachfolgenden Unterkapiteln wird e<strong>in</strong>e grobe E<strong>in</strong>teilung von<br />

Motivationsarten vorgenommen. 22<br />

3.2.1 Persönliches Interesse am Thema<br />

Wenn bereits e<strong>in</strong> persönliches Interesse an e<strong>in</strong>em Thema besteht, ist <strong>der</strong> Zugang zu<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten leicht. So können Projekte für sehr spezifische Zielgruppen<br />

designt werden:<br />

22 Zur Motivation für die Teilnahme an e<strong>in</strong>em <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt s. auch: O'Brien, Townsend &<br />

Ebden (2008), Grove-White, Waterton, Ellis et al. (2007), Nov et al. (2011) <strong>und</strong> Roy et al. (2012).<br />

42


- Naturbeobachtungsprojekte<br />

• Beispiele CH: <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach, Centre Suisse de<br />

Cartographie de la Faune (CSCF), SVS / Birdlife <strong>Schweiz</strong> (<strong>Schweiz</strong>er<br />

Vogelschutz), Info Flora, PhaenoNet<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Project Noah (USA), BudBurst (USA)<br />

- Erforschen <strong>der</strong> Haustiere<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Cat Track<strong>in</strong>g (USA)<br />

- Erforschen des eigenen Körpers, <strong>der</strong> eigenen Person<br />

• Beispiele CH: Dialäkt Äpp<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Belly Button Biodiversity (USA)<br />

- Entdecken e<strong>in</strong>er unbekannten Welt (geografisch o<strong>der</strong> geschichtlich)<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: Galaxy Zoo (UK), SubseaObservers (USA), <strong>Citizen</strong><br />

Archivist (USA)<br />

3.2.2 Ehrenamtliches Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

E<strong>in</strong>ige Teilnehmende werden dadurch motiviert, dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Weise etwas zur<br />

Wissenschaft beitragen können. Diese Personen haben jedoch ke<strong>in</strong> spezielles<br />

Interesse, etwas zu lernen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en grossen Aufwand zu betreiben, son<strong>der</strong>n möchte<br />

e<strong>in</strong>fach schnell etwas Gutes tun. Diese Gruppe Menschen wird durch <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekte wie GPS-track<strong>in</strong>g, So<strong>und</strong>- o<strong>der</strong> Foto-uploads angesprochen. Diese Art<br />

Projekte s<strong>in</strong>d mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> kurzfristig angelegt.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art Teilnehmen<strong>der</strong> betreibt e<strong>in</strong>en grossen Aufwand, um von <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Community auch tatsächlich wahrgenommen zu werden. So<br />

sammeln z.B. bei EyeWire (USA) Teilnehmende Punkte, um selbst zum<br />

„Wissenschaftler“ zu werden, <strong>in</strong>dem sie an<strong>der</strong>e kontrollieren <strong>und</strong> selbst Neuronen<br />

ausf<strong>in</strong>dig machen können. Sie werden so schrittweise von Amateuren zu Experten.<br />

Auch Entdeckungen von neuen <strong>in</strong>vasiven Pflanzenarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> können den<br />

zuständigen Wissenschaftlern gemeldet werden. Diese Teilnehmenden fühlen sich<br />

vermutlich bei collaborative Projekten wohler, da sie dort tatsächlich etwas bewirken<br />

können.<br />

43


Um das ehrenamtliche Arbeiten <strong>der</strong> Teilnehmenden als Wissenschaftler zu honorieren,<br />

ist es wichtig, dass die Daten auch tatsächlich wissenschaftlich e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Dies sollte von Anfang an klar kommuniziert werden. 23<br />

3.2.3 Teil e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft se<strong>in</strong><br />

Der Mensch ist gerne <strong>in</strong> Gesellschaft, tauscht sich gerne mit an<strong>der</strong>en aus, ist gerne<br />

Teil e<strong>in</strong>es grösseren Ganzen. Diese Eigenschaft spielt bei <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle. Das Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl kann auf unterschiedliche Art <strong>und</strong> Weise geschaffen<br />

werden:<br />

- Dankesapéro, an welchem onl<strong>in</strong>e-Teilnehmende persönlich zusammenkommen<br />

• Beispiele CH: <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach<br />

- Chat, damit man sich während <strong>der</strong> Arbeit austauschen kann <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

sieht, dass viele an<strong>der</strong>e <strong>Citizen</strong> Scientists auch gerade onl<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: eteRNA (USA), EyeWire (USA)<br />

- Interaktive Karte, auf welcher man sieht, wo sonst auf <strong>der</strong> Welt Menschen am<br />

Projekt mitwirken<br />

• Beispiele CH: PhaenoNet<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: So<strong>und</strong> aro<strong>und</strong> you (UK)<br />

- DIY <strong>Science</strong> Labs, <strong>in</strong> welchen tatsächlich zusammen experimentiert wird<br />

23 Vgl. Grove-White (2007).<br />

44


• Beispiele CH: Hackuarium<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: La Paillasse (FR), Biocurious (USA)<br />

- Patientenforen<br />

• Beispiele CH: Patientenkoalition<br />

• Beispiele <strong>in</strong>ternational: PatiensLikeMe (USA)<br />

Die höchste Stufe des Geme<strong>in</strong>schaftsgefühls f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den co-created Projekten,<br />

wo <strong>Citizen</strong> Scientists <strong>und</strong> Forschende e<strong>in</strong> Projekt eng zusammen entwickeln.<br />

Anbieter von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten können auch von bestehenden<br />

Geme<strong>in</strong>schaften profitieren. So bietet z.B. das Project Noah (USA) das Initiieren<br />

eigener „Missions“ an. In diese „Missions“ können die eigenen Kollegen e<strong>in</strong>geladen<br />

werden. Diese Teilprojekte <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es grösseren Projektes s<strong>in</strong>d teilweise sehr<br />

erfolgreich. In <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> könnten die Naturforschenden Gesellschaften für die<br />

Naturbeobachtungs-Projekte <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Netzwerk bieten. 24 Dieses<br />

wurde bereits bei Workshops für das Projekt PhaenoNet (CH) genutzt.<br />

3.2.4 Spass<br />

Häufig ist die Motivation zur Teilnahme an e<strong>in</strong>em <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt ganz e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>der</strong> Spass. Der Spassfaktor kann auf verschiedenen Ebenen bedient werden:<br />

- Themen<br />

Beispiele CH: Dialäkt Äpp (eigener Dialekt im Vergleich)<br />

Beispiele <strong>in</strong>ternational: Belly Button Biodiversity (USA), Cat Track<strong>in</strong>g<br />

24 Naturforschende Gesellschaften werden koord<strong>in</strong>iert von <strong>der</strong> Plattform Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Region: www.scnat.ch/d/netzwerk/Plattformen/Naturwissenschaften_<strong>und</strong>_Region/ (30.10.2014).<br />

45


(USA)<br />

-­‐ Formate wie Games <strong>und</strong> Puzzles<br />

-­‐ Beispiele <strong>in</strong>ternational: Foldit (USA), EyeWire (USA), eteRNA (USA)<br />

-­‐ Freude an schönen Bil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Klassifizierung (Ästhetik)<br />

-­‐ Beispiele <strong>in</strong>ternational: Galaxy Zoo (UK), Project Noah (USA) 25<br />

3.2.5 Belohnung<br />

Etwas zurück zu bekommen für die Arbeit ist e<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, Menschen zur<br />

Teilnahme an <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten zu motivieren. 2631 Dabei muss die Belohnung<br />

gar nicht materieller Natur se<strong>in</strong>:<br />

- Vom Tool profitieren<br />

Beispiele CH: Züri Fäscht App, Silvesterzauber App<br />

- Visuelles Erkennungsmerkmal für beson<strong>der</strong>s fleissige <strong>Citizen</strong> Scientists, z.B.<br />

Freischalten von bestimmten Chat-Farben <strong>und</strong> -Icons (EyeWire (USA))<br />

- Beson<strong>der</strong>e Aktivitäten für erfahrene <strong>Citizen</strong> Scientists, z.B. Datenkontrolle<br />

an<strong>der</strong>er Teilnehmenden (EyeWire (USA), Info Flora (CH), <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Vogelwarte Sempach (CH)) o<strong>der</strong> Anbieten von Schulungen für Beg<strong>in</strong>ner (Info<br />

Flora (CH), <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte Sempach (CH))<br />

- Ranglisten bei Games (eteRNA (USA))<br />

- Verwendung <strong>der</strong> Daten für Forschung, je nachdem sogar Erwähnung <strong>der</strong><br />

<strong>Citizen</strong> Scientists <strong>in</strong> Publikationen (Foldit (USA)) 2732<br />

- Positives Feedback an<strong>der</strong>er Teilnehmenden durch Kommentarfunktionen<br />

<strong>und</strong> Chats (Project Noah (USA), eteRNA (USA), EyeWire (USA))<br />

- Direkter Austausch mit Forschenden (La Paillasse (FR))<br />

Ausser dem ersten Punkt (vom Tool profitieren) tun alle aufgezählten Belohnungsarten<br />

dasselbe: Sie anerkennen <strong>und</strong> würdigen die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong> Scientists.<br />

Materielle Belohnung für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Aktivitäten ist auch e<strong>in</strong>e Möglichkeit, br<strong>in</strong>gt<br />

aber auch e<strong>in</strong>e Gefahr mit sich. Laut Ulf Blanke <strong>der</strong> ETH Zürich wurde die Erfahrung<br />

gemacht, dass die Datenqualität leiden kann, wenn Teilnehmende Geld für ihre<br />

25 Vgl. Nov et al. (2011).<br />

26 Vgl. Roy et al. (2012).<br />

27 Vgl. Grove-White (2007).<br />

46


Aktivitäten erhalten. 28 Die Motivation, so viele Daten wie möglich e<strong>in</strong>zugeben wird<br />

grösser, je höher die Bezahlung ausfällt. Ob diese Daten wahr s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht, wird<br />

e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmenden möglicherweise unwichtig.<br />

3.3 Gew<strong>in</strong>nen von genug freiwilligen Teilnehmenden<br />

Nicht immer geht es darum, möglichst viele Teilnehmende zu gew<strong>in</strong>nen, son<strong>der</strong>n oft<br />

reicht e<strong>in</strong>e Handvoll - aber die richtigen sollen es se<strong>in</strong>.<br />

3.3.1 Contributory<br />

Die Daten, welche für contributory Projekte erhoben werden, s<strong>in</strong>d oft auf e<strong>in</strong>e<br />

kurzfristige Teilnahme angelegt. Manchmal handelt es sich sogar um e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige<br />

Teilnahme, wie beispielsweise bei <strong>der</strong> Dialäkt Äpp (CH) o<strong>der</strong> dem GPS-track<strong>in</strong>g. Diese<br />

Projekte s<strong>in</strong>d stark abhängig von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven <strong>und</strong> erfolgreichen Kommunikation.<br />

3.3.2 Collaborative<br />

Collaborative Projekte können kurz- o<strong>der</strong> langfristig angelegt se<strong>in</strong>. Für kurzfristige<br />

Projekte gilt wie<strong>der</strong>um: Intensive Kommunikation ist wichtig.<br />

Für langfristige Projekte muss die Motivation <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong>s erhalten bleiben. Dies kann,<br />

wie im Kaptitel 3.2 ausgearbeitet, durch Interesse, Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl, Spass,<br />

Belohnung o<strong>der</strong> ehrenamtliches Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft geschehen.<br />

3.3.3 Co-created<br />

Co-created Projekte s<strong>in</strong>d oft langfristig angelegt. Hier geht es um die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

<strong>Citizen</strong>s <strong>in</strong> den gesamten wissenschaftlichen Prozess. Amateure setzen sich oft schon<br />

vor e<strong>in</strong>er Zusammenarbeit mit Forschenden <strong>in</strong>tensiv mit e<strong>in</strong>em Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Das Gew<strong>in</strong>nen von <strong>Citizen</strong> Scientists für co-created Projekte ist stark vom<br />

Eigen<strong>in</strong>teresse e<strong>in</strong>er Person geprägt. Die „richtigen“ <strong>Citizen</strong> Scientists f<strong>in</strong>den sich zum<br />

Beispiel an Veranstaltungen für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit o<strong>der</strong> über<br />

Ausschreibungen auf thematischen Plattformen (Webseiten, Blogs, Medien, u.a.).<br />

28 Diese Erfahrung wurde beim Projektes Mechanikal Turk von Amazon (ca. 1 Euro pro E<strong>in</strong>gabe) gemacht.<br />

47


3.4 Themenbereiche von <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekten<br />

Fig. 2: Übersicht Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Berücksichtigt<br />

s<strong>in</strong>d nur Projekte mit m<strong>in</strong>destens 50 Teilnehmenden.<br />

Die vorhandenen <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> s<strong>in</strong>d vor allem im Bereich<br />

Biologie angesiedelt <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>n <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Beobachtungen <strong>der</strong> Natur.<br />

Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> wie auch <strong>in</strong>ternationale Projekte zeigen jedoch, dass e<strong>in</strong><br />

grosses Potential für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>in</strong> weiteren wissenschaftlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en besteht.<br />

3.5 Geeignete Themen für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte<br />

3.5.1 Für die Forschung<br />

Alle Bereiche, <strong>in</strong> denen Daten gesammelt, <strong>in</strong> grossen Mengen untersucht o<strong>der</strong><br />

bearbeitet werden müssen, eignen sich gr<strong>und</strong>sätzlich für e<strong>in</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Vorgehen<br />

sei es <strong>in</strong> Form von contributory, collaborative o<strong>der</strong> co-created Projekten.Geeignete<br />

Themen f<strong>in</strong>den sich oft <strong>in</strong> Wissenschaftsbereichen, die Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger direkt<br />

betreffen:<br />

- Ges<strong>und</strong>heit (z.B. Zählen von Muttermalen, Schlafqualität,<br />

Altersersche<strong>in</strong>ungen)<br />

- Regionale Betroffenheit (z.B. Beobachtungen im benachbarten Wald,<br />

Auswertungen von Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> eigenen Stadt aus verschiedenen<br />

Jahrzehnten)<br />

- Eigene Mobilität (z.B. Nutzung von Fahrradwegen <strong>und</strong> ÖV)<br />

48


- Ernährung (z.B. Kalorienbedarf, Art von Lebensmitteln, die konsumiert<br />

werden)<br />

- Psychologie (z.B. E<strong>in</strong>geben <strong>der</strong> eigenen Bef<strong>in</strong>dlichkeiten <strong>in</strong> bestimmten<br />

Situationen o<strong>der</strong> bestimmtem Alter)<br />

- Orientierungshilfen (z.B. Track<strong>in</strong>g <strong>der</strong> eigenen Bewegung an Grossanlässen)<br />

Auch gesellschaftlich aktuelle Themen können von Interesse se<strong>in</strong>, m<strong>in</strong>destens für e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Zeit:<br />

- Migration (z.B. Menschen geben die Routen ihrer Familien e<strong>in</strong>)<br />

- Nachhaltigkeit (z.B. Wo werden Nahrungsmittel e<strong>in</strong>gekauft <strong>und</strong> wie viel<br />

Energie wird verwendet, um die Nahrungsmittel <strong>in</strong> unser Land zu br<strong>in</strong>gen?)<br />

- Umweltverschmutzung (z.B. Messungen am Wohnort o<strong>der</strong> auf dem<br />

Arbeitsweg)<br />

E<strong>in</strong>zelne Themenbereiche fasz<strong>in</strong>ieren viele Menschen immer wie<strong>der</strong>:<br />

- D<strong>in</strong>osaurier <strong>und</strong> Fossilien (z.B. Zusammenfügen e<strong>in</strong>es “Puzzles” aus<br />

Fotografien von an e<strong>in</strong>em Ort gef<strong>und</strong>enen Saurierknochen)<br />

- Astronomie (z.B. Beobachtung des Sternenhimmels, Auswerten von<br />

Fotografien e<strong>in</strong>er Planetenoberfläche)<br />

3.5.2 Für die Öffentlichkeit<br />

Die Frage, ob sich e<strong>in</strong> wissenschaftliches Thema für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> eignet, hängt<br />

letztlich vom Interesse <strong>der</strong> Amateurforschenden ab. Oft s<strong>in</strong>d solche Interessen<br />

lokaler Natur. Der Vorteil dieser Themen liegt dar<strong>in</strong>, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung<br />

zunehmend an Beachtung verlieren <strong>und</strong> so <strong>der</strong> Bedarf über Amateurforschende<br />

abgedeckt werden kann. Der Weg zu e<strong>in</strong>er Publikation o<strong>der</strong> zu wissenschaftlicher<br />

Anerkennung ist bei lokalem Fachwissen leichter.<br />

49


3.6 Art <strong>der</strong> Teilnahme bei <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekten<br />

Die nachfolgende Grafik orientiert sich an <strong>der</strong> Unterkategorisierung <strong>in</strong> Fig. 1, Kap. 2.1.<br />

Fig. 3: Art <strong>der</strong> wissenschaftlichen Beteiligung bei <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten. Berücksichtigt<br />

wurden nur Projekte mit m<strong>in</strong>destens 50 Teilnehmenden.<br />

3.7 Art <strong>der</strong> Beteiligung an <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten<br />

Die Art <strong>der</strong> Beteiligung an <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist abhängig von Ziel <strong>und</strong> Inhalt e<strong>in</strong>es<br />

Forschungsprojektes. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Art <strong>der</strong> Beteiligung für<br />

welche Art Forschungsprojekte am besten gewählt werden kann. Die Liste kann als<br />

Inspiration dienen für Personen, die e<strong>in</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt starten möchten.<br />

Fotos hochladen (contributory):<br />

- Sammeln von Beständen e<strong>in</strong>es Objektes, dem <strong>der</strong> Bürger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Alltag begegnet<br />

Tonaufnahmen hochladen (contributory):<br />

- Sammeln von Geräuschen aus <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Bürger<br />

GPS-track<strong>in</strong>g (contributory):<br />

50


- Verortung von Menschen o<strong>der</strong> Objekten, die <strong>der</strong> <strong>Citizen</strong> Scientist gef<strong>und</strong>en<br />

hat (oft <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Foto-upload)<br />

- Track<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Bewegung von Lebewesen o<strong>der</strong> Fahrzeugen<br />

Erforschung <strong>der</strong> eigenen Person (contributory):<br />

Für Themen <strong>in</strong> Verhalten, Physiologie, Mediz<strong>in</strong>, Psychologie, Sport, o<strong>der</strong><br />

Sprache<br />

Natur beobachten ohne Foto-upload (collaborative):<br />

- Bestandesaufnahmen<br />

- Monitor<strong>in</strong>gs<br />

Bil<strong>der</strong> analysieren (collaborative):<br />

- Analyse e<strong>in</strong>er grossen Anzahl Bil<strong>der</strong>, auf welchen Computer die wichtigen<br />

Aspekte nicht erkennen können<br />

Games (collaborative):<br />

- Für sehr spezifische, eher als langweilig wahrgenommene Themen<br />

- Für Tätigkeiten, die knobeln <strong>und</strong> tüfteln erfor<strong>der</strong>n<br />

- Für Forschung mit verschiedenen möglichen Resultaten (z.B. e<strong>in</strong> Prote<strong>in</strong><br />

kann auf verschiedene Arten gefaltet werden)<br />

Amateurforschende (co-created):<br />

- Für <strong>Citizen</strong>s, die e<strong>in</strong> starkes Interesse an e<strong>in</strong>em Gebiet haben <strong>und</strong> sich die<br />

Zeit nehmen, sich mit e<strong>in</strong>er bestimmten Fragestellung ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen<br />

DIY <strong>Science</strong> (co-created):<br />

- Für Amateurforschende, die auf Infrastruktur angewiesen s<strong>in</strong>d, die<br />

normalerweise nur <strong>in</strong> wissenschaftlichen Institutionen zur Verfügung steht<br />

- Für Forschende o<strong>der</strong> Industrie, die an Innovationen <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d<br />

Aktive Patientengruppen (co-created):<br />

- Für Patientengruppen mit allen möglichen Diagnosen<br />

- Für mediz<strong>in</strong>ische o<strong>der</strong> psychologische Studien<br />

51


3.8 Qualitätssicherung<br />

Die Qualitätssicherung <strong>der</strong> Daten ist von zentraler Bedeutung für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekte. Nur verlässliche Datenmengen können auch s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Die meisten Projekte arbeiten mit stufenweisen Kontrollsystemen:<br />

1. Fehlervermeidung bei Datene<strong>in</strong>gabe<br />

2. Datenkontrolle durch Algorithmus<br />

3. Manuelle Kontrolle<br />

So kann die Datenqualität deutlich optimiert werden. 29<br />

Es gibt jedoch auch <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte, die so viele Daten sammeln, dass<br />

Fehle<strong>in</strong>gaben statistisch irrelevant werden. Dafür muss man sich als Anbieter aber<br />

sicher se<strong>in</strong>, dass das Projekt auch e<strong>in</strong>e bestimmte M<strong>in</strong>destdatenmenge generiert.<br />

3.8.1 Fehlervermeidung bei Datene<strong>in</strong>gabe<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Je weniger Gr<strong>und</strong>kenntnisse nötig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> je mehr Vorgaben die<br />

Datenmaske gibt, desto höher wird die Datenqualität. Die Qualität von contributory<br />

Projekten lässt sich also relativ gut kontrollieren.<br />

Sobald Fachwissen benötigt wird, steigt die Fehlerrate. In diesem Fall, meist bei<br />

collaborative Projekten, begünstigen Hilfestellungen zur Aneignung des Fachwissens<br />

die Datenqualität:<br />

- Kurse<br />

- Tutorials (bebil<strong>der</strong>te pdfs o<strong>der</strong> optimalerweise Filme)<br />

- Literaturempfehlungen<br />

E<strong>in</strong>ige naturbeobachtende Projekte (z.B. CSCF (CH)) haben ihre E<strong>in</strong>gabematrix so<br />

programmiert, dass die Qualität <strong>der</strong> Daten bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gabe klassifiziert <strong>und</strong><br />

dementsprechend e<strong>in</strong>gestuft wird.<br />

Bei co-created Projekten arbeiten <strong>Citizen</strong> Scientists <strong>und</strong> Forschende oft so eng<br />

zusammen, dass die Datenkontrolle gleich während <strong>der</strong> Arbeit stattf<strong>in</strong>det.<br />

29 Vgl. Bonney et al. (2009), Crall, Newman, Stohlgren et al. (2011), Hochachka et al. (2012).<br />

52


3.8.2 Datenkontrolle durch Algorithmus<br />

Für die meisten Projekte kann e<strong>in</strong> Algorithmus programmiert werden, <strong>der</strong> sehr<br />

unwahrsche<strong>in</strong>liche Daten automatisch herausfiltert. Bei phaenologischen Daten z.B.<br />

gibt es Zeitfenster, <strong>in</strong> welchen sicher ke<strong>in</strong>e Blumen blühen, <strong>und</strong> auf 500 m.ü.M. spr<strong>in</strong>gt<br />

mit grosser Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ke<strong>in</strong>e Gämse durch die Wiesen. E<strong>in</strong> Teil von falschen<br />

Daten kann so herausgefiltert werden.<br />

3.8.3 Manuelle Kontrolle<br />

Viele Anbieter kontrollieren die E<strong>in</strong>gaben zusätzlich manuell – entwe<strong>der</strong> das ganze Set<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Stichproben. Bei Daten, die unwahrsche<strong>in</strong>lich wirken, werden teilweise<br />

Teilnehmende persönlich kontaktiert <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>gaben direkt h<strong>in</strong>terfragt. In e<strong>in</strong>zelnen<br />

Projekten weisen langjährige Teilnehmende neuere<br />

<strong>Citizen</strong> Scientists auf die Unwahrsche<strong>in</strong>lichkeit ihrer Daten h<strong>in</strong>. EyeWire (USA) hat sich<br />

dies sogar zu Nutze gemacht, <strong>in</strong>dem erst erfahrene Users (ab e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Punktzahl) die Daten an<strong>der</strong>er kontrollieren können. So steigt beim User die Motivation,<br />

e<strong>in</strong>e möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.<br />

3.9 F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten<br />

Schwierig zu f<strong>in</strong>anzieren ist gemäss <strong>der</strong> Erfahrung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Akteure oft die Phase nach <strong>der</strong> Initiierung e<strong>in</strong>es Projektes. Dies hängt damit<br />

zusammen, dass die meisten Anbieter nicht direkt bei e<strong>in</strong>er Forschungs<strong>in</strong>stitution<br />

angeb<strong>und</strong>en, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, Stiftungen o.ä. organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Jene wenigen Anbieter, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Forschungs<strong>in</strong>stitution basiert s<strong>in</strong>d, hatten dafür<br />

eher Mühe, Gel<strong>der</strong> für die Projekt<strong>in</strong>itiierung zu f<strong>in</strong>den.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wurde die Erfahrung gemacht, dass es e<strong>in</strong>facher ist, För<strong>der</strong>mittel für e<strong>in</strong><br />

spezifisches Projekt zu gew<strong>in</strong>nen, als Gel<strong>der</strong> für den Betrieb von Datenbanken o<strong>der</strong><br />

das Backoffice zu f<strong>in</strong>den.<br />

Manchmal fallen <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte gewissermassen zwischen Stuhl <strong>und</strong> Bank.<br />

Zwei Ansichten stehen sich gegenüber:<br />

- <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist Forschung<br />

! <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Forschungslandschaft noch nicht<br />

53


überall anerkannt, deshalb werden kaum För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> gesprochen.<br />

- <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist Wissenschaftskommunikation<br />

! Der ressourcen<strong>in</strong>tensive Teil von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> betrifft die Kontrolle <strong>und</strong><br />

das Handl<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Daten, also den wissenschaftlichen Teil. F<strong>in</strong>anzierer von<br />

Wissenschaftskommunikation unterstützen aber ke<strong>in</strong>e Forschung.<br />

Im Folgenden werden Ideen für mögliche F<strong>in</strong>anzierungspartner aufgeführt.<br />

3.9.1 Initiierung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelner<br />

Teilprojekte<br />

För<strong>der</strong>stiftungen<br />

E<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeit liegt bei <strong>Schweiz</strong>er För<strong>der</strong>stiftungen, die<br />

Wissenschaftskommunikation unterstützen. Die meisten Stiftungen haben e<strong>in</strong><br />

Interesse, dass e<strong>in</strong>e möglichst breite Masse angesprochen wird o<strong>der</strong> klare<br />

Wirkungsziele def<strong>in</strong>iert werden können. 30<br />

SNF Agora<br />

SNF Agora för<strong>der</strong>t jährlich Kommunikationsprojekte, die Interaktionen <strong>und</strong><br />

gegenseitiges Zuhören be<strong>in</strong>halten <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>en Dialog zwischen den Forschenden <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> Gang setzen sollen. 31<br />

Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Organisationen <strong>und</strong> Institutionen, die thematisch zu e<strong>in</strong>em Projekt passen o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>ähnliches Zielpublikum ansprechen, können Initialzün<strong>der</strong> se<strong>in</strong>. 32<br />

Crowdf<strong>und</strong><strong>in</strong>g<br />

Das Projekt Dialäkt App konnte über Crowdf<strong>und</strong><strong>in</strong>g auf <strong>der</strong> Plattform wemakeit.ch<br />

f<strong>in</strong>anziert werden. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressanter Aspekt dieser Art von Geldbeschaffung liegt dar<strong>in</strong>,<br />

dass im Voraus abgeschätzt werden kann, wie e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

ankommt. Auch wird so schon e<strong>in</strong>e potentielle Teilnehmerschaft erzeugt.3.9.2<br />

Folgef<strong>in</strong>anzierung<br />

Forschungsför<strong>der</strong>er<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> ist Forschung <strong>und</strong> profitiert optimalerweise auch von<br />

Forschungsgel<strong>der</strong>n. Momentan ist die Anerkennung von Daten aus <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

30 Z.B. Stiftung Gebert Rüf, Mercator Stiftung, Av<strong>in</strong>a Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Cogito Stiftung.<br />

31 Vgl. www.snf.ch/de/foer<strong>der</strong>ung/wissenschaftskommunikation/agora/Seiten/default.aspx (30.10.2014).<br />

32 Z.B. bei <strong>Schweiz</strong>er Jugend forscht: BASF <strong>Schweiz</strong> AG, Novartis International AG, UBS AG u.a..<br />

54


Projekten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> noch mangelhaft, aber das wird sich hoffentlich <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahren än<strong>der</strong>n. Mögliche Forschungsför<strong>der</strong>er s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Nationalfonds sowie Forschungs<strong>in</strong>stitute, die Daten aus <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekten<br />

nutzen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> ähnlichen Themenbereichen arbeiten.<br />

Spenden <strong>und</strong> Legate<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit Geld zu akquirieren s<strong>in</strong>d Spenden <strong>und</strong> Legate. Dies<br />

funktioniert jedoch meist nur <strong>in</strong> Themenbereichen, die Menschen persönlich am<br />

Herzen liegen wie z.B. Tiere o<strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>isches. Die <strong>Schweiz</strong>erische Vogelwarte<br />

f<strong>in</strong>anziert sich teilweise über Spenden. E<strong>in</strong> Projekt vollständig durch Spenden <strong>und</strong><br />

Legate zu f<strong>in</strong>anzieren ist erfahrungsgemäss kaum möglich.<br />

Mitglie<strong>der</strong>beiträge<br />

Der Mitglie<strong>der</strong>beitrag ist im Vergleich zu e<strong>in</strong>er Spende e<strong>in</strong> sicherer Beitrag. Er ist<br />

jedoch auch mit Aufwand für Adm<strong>in</strong>istration <strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en. Wie<br />

bei den Spenden gilt auch hier, dass e<strong>in</strong>e persönliche Verb<strong>und</strong>enheit mit <strong>der</strong> Thematik<br />

vorhanden se<strong>in</strong> muss, damit e<strong>in</strong>e Person Mitglied wird. Die <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Vogelwarte Sempach deckt e<strong>in</strong>en grossen Teil ihres Budgets durch Mitglie<strong>der</strong>beiträge.<br />

Mehrere kle<strong>in</strong>e Partnerschaften (Privatwirtschaft <strong>und</strong> öffentliche Institutionen)<br />

Manche Institutionen möchten zuerst wissen, ob e<strong>in</strong> Projekt erfolgreich ist, bevor sie<br />

sich beteiligen. Häufig reicht e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger <strong>in</strong>stitutioneller Beitrag nicht, um e<strong>in</strong> Projekt<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren. Wichtig für solche Partner ist es, dass sie e<strong>in</strong>en gewissen Nutzen aus<br />

<strong>der</strong> Kollaboration ziehen können:<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Daten<br />

- Geme<strong>in</strong>same Interessen verfolgen<br />

- Bekanntmachung <strong>der</strong> Firma o<strong>der</strong> Institution bei geme<strong>in</strong>samer Zielgruppe<br />

- Imagetransfer<br />

Beispiele für diese Art von F<strong>in</strong>anzierung s<strong>in</strong>d folgende Projekte:<br />

- Infoflora: B<strong>und</strong>esamt für Umwelt (Nutzung <strong>der</strong> Daten, geme<strong>in</strong>same<br />

Interessen verfolgen), <strong>Schweiz</strong>er Akademie <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

(geme<strong>in</strong>same Interessen verfolgen), botanische Gärten Bern <strong>und</strong> Genf<br />

(Datennutzung, geme<strong>in</strong>same Interessen verfolgen)<br />

- Zürifäscht App: Stadtpolizei Zürich (Nutzung <strong>der</strong> Daten)<br />

55


4. Ausblick<br />

4.1 Empfehlungen für die <strong>Schweiz</strong><br />

Es besteht e<strong>in</strong> grosses Potential für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> - bezüglich<br />

Themen <strong>und</strong> Formaten. Der Bereich Naturbeobachtung ist sehr gut abgedeckt, im<br />

Bereich Fotos o<strong>der</strong> Tonaufnahmen hochladen, Bil<strong>der</strong> analysieren o<strong>der</strong> Games<br />

existieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> jedoch ke<strong>in</strong>e Projekte.<br />

Nach <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung erwähnten deutschen Studie über die Bereitschaft zur<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekt gäbe es auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> viele<br />

potentielle <strong>Citizen</strong> Scientists. Diese s<strong>in</strong>d am e<strong>in</strong>fachsten zu gew<strong>in</strong>nen, wenn die Hürde<br />

zur Teilnahme so tief wie möglich gehalten ist. Die potentiellen Teilnehmenden können<br />

dann am e<strong>in</strong>fachsten gewonnen werden, wenn e<strong>in</strong> Projekt Spass macht, z.B. durch<br />

Gamification, zur Verfügung stellen von schönen Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> witziger Themensetzung<br />

(Beispiele s. Kap. 3.2.4). So besteht die Chance, dass auch nicht wissenschaftlich<br />

Interessierte merken, dass Wissenschaft nicht nur kompliziert, trocken <strong>und</strong> langweilig<br />

ist, son<strong>der</strong>n auch Spass machen kann.<br />

Das erste Treffen des Netzwerks <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> (s. Kapitel 4.2) verdeutlichte,<br />

dass e<strong>in</strong> grosses Interesse besteht, die typischen Amateurforschenden mehr zu<br />

för<strong>der</strong>n. Die Amateurforschenden f<strong>in</strong>den bisher im Diskurs zu <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> kaum<br />

Beachtung, können aber für die Forschung von Bedeutung se<strong>in</strong>. Co-created ist auch<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Ansatz, bei welchem die Initialisierung wirklich vom <strong>Citizen</strong><br />

aus kommt.<br />

4.2 Netzwerk <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Am ersten Treffen des Netzwerks <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> am 16. Oktober 2014 <strong>in</strong><br />

Bern 33 wurde entschieden, e<strong>in</strong> Netzwerk zu gründen, das regelmässig<br />

zusammenkommt.<br />

4.2.1 Ziele des Netzwerks<br />

- Kennenlernen <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Landschaft<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Strategie zur Anerkennung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

33 Teilnehmende vgl. Fussnote 1.<br />

56


<strong>Schweiz</strong> erarbeiten<br />

4.2.2 Koord<strong>in</strong>ation des Netzwerks<br />

Die Stiftung <strong>Science</strong> et Cité ist bereit als Koord<strong>in</strong>ationsstelle des Netzwerks <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> zu fungieren. Die Geschäftsstelle von <strong>Science</strong> et Cité kann auch als<br />

Anlaufstelle für Fragen <strong>und</strong> Anregungen zum Netzwerk o<strong>der</strong> <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> dienen.<br />

4.2.2 Rechtliche Form des Netzwerks<br />

Das Netzwerk <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> wird <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Anfangszeit e<strong>in</strong>e lockere<br />

Vere<strong>in</strong>igung ohne rechtliche Form se<strong>in</strong>. Längerfristig wäre e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>sgründung e<strong>in</strong>e<br />

Option.<br />

4.2.3 Regelmässige Treffen des Netzwerks<br />

Der def<strong>in</strong>itive Rhythmus <strong>der</strong> Treffen wurde noch nicht bestimmt, das Netzwerk wird<br />

aber m<strong>in</strong>destens zweimal pro Jahr zusammenkommen.<br />

4.2.4 F<strong>in</strong>anzierung des Netzwerks<br />

Kurzfristig wird die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation durch <strong>Science</strong> et Cité über Beiträge<br />

<strong>der</strong> Akademien <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>Schweiz</strong> gedeckt. Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Strategie <strong>und</strong> Aktivitäten des Netzwerks muss mittelfristig auch die F<strong>in</strong>anzierung<br />

geklärt werden.<br />

4.3 Internationale Vernetzung<br />

4.3.1 Vertretung <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Netzwerken<br />

<strong>Science</strong> et Cité vertritt die <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Netzwerken.<br />

5. Zielerreichung<br />

Zur Übersicht <strong>der</strong> Zielerreichung dieser Studie wird <strong>in</strong> diesem Kapitel festgehalten, auf<br />

welches Ziel <strong>in</strong> welchem Kapitel e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

57


1. E<strong>in</strong>e Angebotsübersicht über Projekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> schaffen.<br />

! s. Kapitel 2.1<br />

2. Durch das Sammeln von Erfahrungen herausf<strong>in</strong>den, wo <strong>der</strong> Bedarf bzw. das<br />

Potenzial für weitere <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte besteht.<br />

! s. Kapitel 4.1<br />

3. Längerfristige F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Projekte <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Netzwerk <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> darlegen.<br />

! s. Kapitel 3.9. <strong>und</strong> 4.2.4.<br />

4. Vernetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Akteure im Bereich <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> aufzeigen.<br />

! s. Kapitel 4.2<br />

5. E<strong>in</strong>en Vorschlag erstellen für die <strong>in</strong>ternationale Vernetzung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>.<br />

! s. Kapitel 4.3<br />

58


6. Schlusswort<br />

Diese Analyse <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Diskussion mit verschiedenen <strong>Schweiz</strong>er<br />

<strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> Akteuren hat ergeben, dass <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> mehr<br />

Anerkennung, also Lobby<strong>in</strong>g, braucht.<br />

E<strong>in</strong>e bessere Anerkennung von <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

- motiviert mehr Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger, im Bereich <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> aktiv<br />

zu werden,<br />

- steigert das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse <strong>und</strong> die<br />

Akzeptanz für Wissenschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

- regt mehr Forschende an, <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> als Format zu nutzen,<br />

- steigert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungswelt die Akzeptanz von Daten aus <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong><br />

Projekten,<br />

- steigert das Interesse von möglichen För<strong>der</strong>partnern.<br />

Das gegründete Netzwerk <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> <strong>Schweiz</strong> nimmt sich diesem Ziel an <strong>und</strong><br />

überlegt sich an regelmässigen Treffen e<strong>in</strong>e Strategie zur För<strong>der</strong>ung von <strong>Citizen</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Wir danken an dieser Stelle dem B<strong>und</strong>esamt für Umwelt sowie allen<br />

InterviewpartnerInnen <strong>und</strong> Sitzungsteilnehmenden für ihre Unterstützung <strong>und</strong><br />

Mitarbeit.<br />

59


7. Bild- <strong>und</strong> Quellennachweise<br />

7.1 Verwendete Literatur<br />

BONNEY, R., Cooper, C.B., Dick<strong>in</strong>son, J., Kell<strong>in</strong>g, S., Phillips, T., Rosenberg, K.V. &<br />

Shirk, J. (2009) <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>: A Develop<strong>in</strong>g Tool for Expand<strong>in</strong>g <strong>Science</strong><br />

Knowledge and Scientific Literacy. Bioscience 59, 977-984.<br />

COOPER, C.B., Dick<strong>in</strong>son, J., Phillips, T. & Bonney, R. (2007) <strong>Citizen</strong> science as a<br />

tool for conservation <strong>in</strong> residential ecosystems. Ecology and Society12.<br />

COOPER, S., Khatib, F., Treuille, A., Barbero, J., Lee, J., Beenen, M., Leaver-Fay, A.,<br />

Baker, D., Popovic, Z. & Players, F. (2010) Predict<strong>in</strong>g prote<strong>in</strong> structures with<br />

a multiplayer onl<strong>in</strong>e game. Nature466, 756-760.<br />

CRALL, A.W., Newman, G.J., Stohlgren, T.J., Holfel<strong>der</strong>, K.A., Graham, J. &<br />

Waller, D.M. (2011) Assess<strong>in</strong>g citizen science data quality: an <strong>in</strong>vasive<br />

species case study. Conservation Letters 4, 433-442.<br />

DICKINSON, J.L., Zuckerberg, B. & Bonter, D.N. (2010) <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> as an<br />

Ecological Research Tool: Challenges and Benefits. Annual Review of<br />

Ecology, Evolution, and Systematics, pp. 149-172.<br />

ELLIS, R. & Waterton, C. (2005) Caught between the cartographic and the<br />

ethnographic imag<strong>in</strong>ation: the whereabouts of amateurs, professionals,<br />

and nature <strong>in</strong> know<strong>in</strong>g biodiversity. Environment and Plann<strong>in</strong>g D-Society<br />

& Space23, 673-693.<br />

ELLIS, R., Waterton, C. & Wynne, B. (2010) Taxonomy, biodiversity and their publics<br />

<strong>in</strong> twenty-first-century DNA barcod<strong>in</strong>g. Public Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g of<br />

<strong>Science</strong>19, 497-512.<br />

FINKE, P. (2014) <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>: Das unterschätzte Wissen <strong>der</strong> Laien. Oekom<br />

Verlag, München.<br />

GROVE-WHITE, R., Waterton, C., Ellis, R., Vogel, J., Stevens, G. & Peacock, B.<br />

(2007) Amateurs as experts: harness<strong>in</strong>g new networks for biodiversity'.<br />

Lancaster University, Lancaster.<br />

HOCHACHKA, W.M., F<strong>in</strong>k, D., Hutch<strong>in</strong>son, R.A., Sheldon, D., Wong, W.- K. &<br />

Kell<strong>in</strong>g, S. (2012) Data-<strong>in</strong>tensive science applied to broad-scale citizen<br />

science. Trends <strong>in</strong> Ecology & Evolution27, 130-137.<br />

MILLER-RUSHING, A., Primack, R. & Bonney, R. (2012) The history of public<br />

participation <strong>in</strong> ecological research. Frontiers <strong>in</strong> Ecology and the<br />

Environment 10, 285-290.<br />

NOV, O., Arazy, O. & An<strong>der</strong>son, A. (2011) Dust<strong>in</strong>g for science: motivation and<br />

participation of digital citizen science volunteers. iConference. Seattle, USA.<br />

O'BRIEN, L., Townsend, M. & Ebden, M. (2008) Environmental volunteer<strong>in</strong>g:<br />

motivations, barriers and benefits. Scottish Forestry Trust and Forestry<br />

Commission.<br />

ROY, H.E., Pocock, M.J.O., Preston, C.D., Roy, D.B., Savage, J., Tweddle, J.C. &<br />

60


Rob<strong>in</strong>son, L.D. (2012) Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong> & Environmental<br />

Monitor<strong>in</strong>g. F<strong>in</strong>al Report on behalf of UK-EOF. NERC Centre for Ecology &<br />

Hydrology and Natural History Museum.<br />

7.2 Webnachweise<br />

www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/was-ist-citizen-science<br />

(28.10.2014).<br />

www.meteoschweiz.adm<strong>in</strong>.ch/web/de/klima/klima_heute/trends_schweiz.html<br />

(28.10.2014).<br />

1.12695346, (04.08.2014).<br />

www.nzz.ch/aktuell/startseite/prote<strong>in</strong>e-falten-als-onl<strong>in</strong>e-zeitvertreib-<br />

www.pcwelt.de/news/Foldit-PC-Puzzlespiel-liefert-neue-Erkenntnisse-fuerdie-<br />

AIDS-Forschung-3449294.html, (04.08.2014).<br />

www.sciencemag.org/content/284/5411/55.full (01.10.2014).<br />

www.scnat.ch/d/netzwerk/Plattformen/Naturwissenschaften_<strong>und</strong>_Region/<br />

(30.10.2014).<br />

www.scnat.ch/d/Portrait/Geschichte/<strong>in</strong>dex.php (28.10.2014).<br />

www.snf.ch/de/foer<strong>der</strong>ung/wissenschaftskommunikation/agora/Seiten/default.aspx<br />

(30.10.2014).<br />

www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/galaxy-zoo-2-neues-futter-fuerhobby-<br />

astronomen-a-608153.html (27.08.2014).<br />

www.taz.de/Buergerwissen-ist-gefragt/!142148/ (30.07.2014).<br />

www.wissenschaft-im-<br />

dialog.de/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/Projekte/Wissenschaftsbarometer/Dokum<br />

ente/14- Wissenschaftsbarometer2014_web.pdf (6.08.2014).<br />

7.3 Weitere Literatur<br />

BONTER, D.N. & Cooper, C.B. (2012) Data validation <strong>in</strong> citizen science: a case study<br />

from Project Fee<strong>der</strong>Watch. Frontiers <strong>in</strong> Ecology and the Environment 10, 305–<br />

307.<br />

DICKINSON, J.L., Shirk, J., Bonter, D., Bonney, R., Cra<strong>in</strong>, R.L., Mart<strong>in</strong>, J., Phillips, T. &<br />

Purcell, K. (2012) The current state of citizen science as a tool for ecological<br />

research and public engagement. Frontiers <strong>in</strong> Ecology and the<br />

Environment10, 291–297.<br />

FINKE, Peter (2012) E<strong>in</strong> Plädoyer für <strong>Citizen</strong> <strong>Science</strong>. Forschung <strong>und</strong> Lehre 11/2012.<br />

914-916.<br />

TWEDDLE, J.C., Rob<strong>in</strong>son, L.D., Pocock, M.J. & Roy, H.E (2012). Guide to citizen<br />

science: develop<strong>in</strong>g, implement<strong>in</strong>g and evaluat<strong>in</strong>g citizen science to study<br />

biodiversity and the environment <strong>in</strong> the UK.<br />

61


7.4 Bildnachweise<br />

Seite 1: alpha.projectmash.org/groups/citizen-science<br />

Seite 3: www.phaeno.ethz.ch/globe/<br />

Seite 7:<br />

http://cp91279.biography.com/1000509261001/1000509261001_1265225382001_Bio-<br />

M<strong>in</strong>i- Bio-Frankl<strong>in</strong>-SF.jpg<br />

Seite 11: http://images.nzz.ch/eos/v2/image/view/643/-<br />

/text/<strong>in</strong>set/3c446c27/1.17411726/1371633638/zueri-faescht-orig<strong>in</strong>al.jpg<br />

Seite 13: http://www.uzh.ch/news/articles/2010/zwee-manne-zwo-frauezwoei-<br />

ch<strong>in</strong>d/050_Apfelrest.jpg<br />

Seite 14:<br />

http://www.vogelwarte.ch/assets/images/vogelwarte/portrait/baumpieper_burkhardt.jpg<br />

Seite 17:<br />

http://www.<strong>in</strong>foflora.ch/de/assets/content/images/Pressebil<strong>der</strong>/Impa_glan_Blüte.jpg<br />

Seite 19:<br />

http://news.bbcimg.co.uk/media/images/59325000/jpg/_59325913_jex_1362510_de27.jpg<br />

Seite 20: http://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Natur/Tiere/Bienen-Mitteleuropas.html<br />

Seite 21: http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/Atombombe-Unisexparfuem<strong>und</strong>-<br />

e<strong>in</strong>-Huhn-das-rot-sieht-/story/17759325<br />

Seite 22: http://www.napoleome.ch/fr/medias/<br />

Seite 23: https://d262ilb51hltx0.cloudfront.net/max/800/1*cs-fnuN6EM6hGEIsi8pgPw.jpeg<br />

Seite 24: https://assets.krebsliga.ch/img/bild_gruendung_patcoal_9669.jpg<br />

Seite 25: http://www.lichenology.<strong>in</strong>fo/doc/images/CADO93.jpg<br />

Seite 27: http://lh6.ggpht.com/wJ6XCQRhYL2mjkw-<br />

FcLDBBwKWUjgXtoY8lShnflk6x_r2mGsgthGZ_h8KP6MKkqU2CS3nbjLGIuWisQtEpliPw=s6<br />

00<br />

Seite 28: http://www.so<strong>und</strong>aro<strong>und</strong>you.com/<br />

Seite 29: http://www.canadiangeographic.ca/blog/photos/cattracker.jpg<br />

Seite 30: http://navels.yourwildlife.org/<br />

Seite 32: http://cdn.isciencetimes.com/data/images/full/2013/06/03/4202-eyewire-3.jpg<br />

Seite 34: http://qandabe.wpeng<strong>in</strong>e.netdnacdn.com/wp-<br />

content/uploads/2011/10/P1080051.jpg<br />

Seite 38: http://www.digital-<br />

ist.de/fileadm<strong>in</strong>/content/Bil<strong>der</strong>/mitmachen/<strong>Citizen</strong>_<strong>Science</strong>_Plattform_440x220.jp<br />

g<br />

Seite 45: http://www.nvf-frenkendorf.ch/_pics/292/_1024x674_1_0_0_0x0_ffffff/Apero.jpg<br />

Seite 47: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Ngc5194.jpg<br />

62

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!