16.12.2015 Views

Gemeindezeitung04_2015

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Amtliche Mitteilung<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

AUSGABE: 4/<strong>2015</strong><br />

Bürgermeisterseite Seite 2<br />

Neuer Gemeinderat<br />

u. Ausschüsse Seite 4<br />

Waldkindergarten Seite 10<br />

Berichte Vereine ab Seite 13<br />

Terminplan Seite 14<br />

Mülltermine Seite 16<br />

Standesamtsbericht Seite 25<br />

Gemeindenachrichten Überackern 1


Bürgermeisterseite<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger<br />

von Überackern!<br />

Am 4. November wurde ich<br />

als neuer Bürgermeister unserer<br />

Gemeinde angelobt.<br />

Seither hat sich schon einiges<br />

getan. Ich möchte die Gelegenheit<br />

nutzen, um einige<br />

Punkte anzusprechen, die mir<br />

persönlich wichtig sind.<br />

Wohnbau:<br />

Der Wohnungsbau im Dorf<br />

schreitet voran! Vom Wohnbauträger<br />

(GEWOG) wurde uns mitgeteilt,<br />

dass die acht Wohneinheiten<br />

im Herbst 2016 bezugsfertig<br />

sein werden. Interessierte<br />

können sich noch bis zum Frühjahr<br />

auf der Gemeinde melden,<br />

dann werden die acht Wohnungen<br />

vergeben.<br />

Neubau Pfarrheim und Friedhofserweiterung:<br />

Auch bei diesem Projekt gibt es<br />

Fortschritte. Die Finanzierung ist<br />

von der Diözese, der Gemeinde<br />

und dem Land Oberösterreich<br />

genehmigt. Der Baustart wird für<br />

April 2016 erwartet.<br />

Gemeindefinanzen:<br />

Wir leben in finanziell schwierigen<br />

Zeiten. Auch das Budget der<br />

Gemeinde bekommt das wieder<br />

zu spüren. Wir werden unseren<br />

Haushalt trotz anstrengendem<br />

Sparen auch 2016 nicht ausgleichen<br />

können und rechnen im<br />

Voranschlag mit einem Minus<br />

von ca. 140.000 Euro.<br />

Nahversorgung:<br />

Wir bemühen uns stets, die Nahversorgung<br />

in Überackern auszubauen<br />

beziehungsweise zu verbessern.<br />

Leider wird mittelfristig<br />

die Versorgung durch die Metzgerei<br />

Kaser in dieser Form nicht<br />

mehr weiterbestehen. Allerdings<br />

können zukünftig Waren per Telefon<br />

bestellt werden, die jeweils<br />

am Samstag Vormittag nach<br />

Überackern geliefert werden.<br />

Nähere Informationen dazu gibt<br />

es auf der nächsten Seite.<br />

Straßennamen:<br />

In einigen Siedlungsgebieten in<br />

Überackern würde es Sinn machen,<br />

Straßennamen einzuführen.<br />

Dadurch könnte beispielsweise<br />

die Arbeit der Einsatzkräfte und<br />

Zustelldienste erheblich erleichtert<br />

werden. Allerdings möchte<br />

ich dieses Projekt nur unter Einbindung<br />

der Anrainer angehen.<br />

Es gibt bereits Vorschläge aus<br />

der Bevölkerung zu diesem Thema.<br />

Ich lade alle Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger<br />

ein, über die Einführung von<br />

Straßennamen in ihren Wohngebieten<br />

nachzudenken. Die Ideen<br />

werden von der Gemeinde gerne<br />

angenommen. Weitere Informationen<br />

dazu folgen in den nächsten<br />

Wochen.<br />

Neue Sprechzeiten ab 01.01.2016:<br />

Jeweils Dienstag und Donnerstag<br />

ganztägig nach Vereinbarung<br />

In Absprache sind auch andere Termine<br />

möglich.<br />

Tel. 07727/2912<br />

Handy: 0664/44 87 637<br />

Email:<br />

michael.huber@ueberackern.ooe.gv.at<br />

Aktueller Entwurf des Wohnbaus in Überackern<br />

Foto:GEWOG<br />

2 Gemeindenachrichten Überackern


Bürgermeisterseite<br />

Ehrung Helmut Harweck:<br />

Unser Amtsleiter Helmut Harweck<br />

feierte heuer am 15. Oktober<br />

sein 30-jähriges Dienstjubiläum.<br />

Darum wurde ihm von der<br />

Gemeinde die goldene Verdienstmedaille<br />

überreicht. Ich<br />

möchte noch einmal ganz herzlich<br />

zu dieser Auszeichnung gratulieren<br />

und meinen Dank für die<br />

Treue zur Gemeinde Überackern<br />

aussprechen. Helmut hat unsere<br />

Arbeit in der Gemeinde schon<br />

über Jahre geprägt und mitgestaltet.<br />

Ich kann mir nur wünschen,<br />

dass das noch viele weitere<br />

Jahre so bleibt!<br />

Zum Ende des Jahres möchte ich<br />

mich ganz herzlich bei allen<br />

Menschen in Überackern bedan-<br />

VzBgm. Inge Haider, AL Helmut Harweck<br />

ken, die das ganze Jahr über in<br />

den verschiedensten Organisationen<br />

und Vereinen ehrenamtlich<br />

mitarbeiten. Die Durchführung<br />

des Wasserwehr-Landesbewerbes<br />

hat gezeigt, was so ein<br />

kleines Dorf wie Überackern<br />

schaffen kann, wenn alle anpacken<br />

und an einem Strang ziehen!<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön<br />

gilt auch allen Bediensteten der<br />

Gemeinde. Im Kindergarten, im<br />

Bauhof, am Gemeindeamt und<br />

auch in der Volksschule wird<br />

Tag für Tag ausgezeichnete Arbeit<br />

geleistet. Danke für den Einsatz<br />

für unsere Heimatgemeinde!<br />

Abschließend möchte ich allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern von<br />

Überackern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein paar ruhige<br />

Feiertage im Kreise Eurer<br />

Familien wünschen. Für das Jahr<br />

2016 wünsche ich viel Erfolg,<br />

Glück und vor allem Gesundheit!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 3


Wahl <strong>2015</strong> -Zusammensetzung der Gremien<br />

Der Gemeindevorstand<br />

Bürgermeister: Michael Huber ÖVP<br />

Vizebürgermeisterin: Ingeborg Haider ÖVP<br />

Gemeindevorstand: Wolfgang Zarfl SPÖ<br />

Der Gemeinderat<br />

Von den 13 Gemeinderatsmandaten entfallen 6 auf die ÖVP, 4 auf die SPÖ und 3 auf die FPÖ.<br />

Folgende Personen sind gewählt:<br />

ÖVP SPÖ FPÖ<br />

6 Mandate 4 Mandate 3 Mandate<br />

Michael Huber Katrin Zadny Thomas Laufenböck<br />

Ingeborg Haider Gerhard Kronberger Ralph Esterbauer<br />

Andreas Mayrhofer Martin Huber Sven Grabner<br />

Maria Floß<br />

Wolfgang Zarfl<br />

Markus Huber<br />

Johann Kirnstötter<br />

Prüfungsausschuss:<br />

Mitglied Fraktion Ersatzmitglied Fraktion<br />

Obmann Kronberger Gerhard SPÖ Ines Stumpf SPÖ<br />

Obmann-Stv. Sven Grabner FPÖ Ralph Esterbauer FPÖ<br />

Andreas Mayrhofer ÖVP Markus Huber ÖVP<br />

Ausschuss für Bau- und Straßenbauangelegenheiten sowie Angelegenheiten<br />

der örtlichen Raumordnung:<br />

Mitglied Fraktion Ersatzmitglied Fraktion<br />

Obmann Thomas Laufenböck FPÖ Johann Mayer FPÖ<br />

Obmann-Stv. Huber Martin SPÖ Wolfgang Zarfl SPÖ<br />

Johann Kirnstötter ÖVP Josef Fellner ÖVP<br />

Markus Huber ÖVP Hermann Huber ÖVP<br />

4 Gemeindenachrichten Überackern


Wahl <strong>2015</strong> -Zusammensetzung der Gremien<br />

Integrations-<br />

Ausschuss für Kultur-, Sport-, Umwelt-, Wohnungs- und<br />

angelegenheiten:<br />

Mitglied Fraktion Ersatzmitglied Fraktion<br />

Obmann Andreas Mayrhofer ÖVP Maria Floß ÖVP<br />

Obmann-Stv. Ralph Esterbauer FPÖ Thomas Laufenböck FPÖ<br />

Walter Harweck ÖVP Daniel König ÖVP<br />

Ines Stumpf SPÖ Gerhard Kronberger SPÖ<br />

Ausschuss für Familien-, Schul-, Kindergarten,- Jugend- und Seniorenangelegenheiten<br />

Mitglied Fraktion Ersatzmitglied Fraktion<br />

Obfrau Zadny Katrin SPÖ Gerd Höfl SPÖ<br />

Obfrau-Stv. Maria Floß ÖVP Walter Harweck ÖVP<br />

Klaus Novak ÖVP Claudia Harweck ÖVP<br />

Mag. Andrea Wolfgruber-Dörfl FPÖ Sven Grabner FPÖ<br />

Neben den oben angeführten Pflichtausschüssen sind vom Gemeinderat noch zahlreiche weitere<br />

Gremien zu beschicken. Nachstehend sind die wichtigsten angeführt:<br />

Jagdausschuss<br />

Mitglieder : Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Sven Grabner<br />

(FPÖ)<br />

Gerhard Kronberger<br />

(SPÖ)<br />

Ersatzmitglieder: Andreas Mayrhofer (ÖVP)<br />

Gerhard Esterbauer<br />

(FPÖ)<br />

Wolfgang Zarfl<br />

(SPÖ)<br />

Sanitätsgemeindeverband<br />

Vertreter: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Gerhard Esterbauer<br />

(FPÖ)<br />

Gerd Höfl<br />

(SPÖ)<br />

Stellvertreter: Maria Floß (ÖVP)<br />

Sven Grabner<br />

(FPÖ)<br />

Ines Stumpf<br />

(SPÖ)<br />

Gemeindenachrichten Überackern 5


Wahl <strong>2015</strong> -Zusammensetzung der Gremien<br />

Personalbeirat nach dem Gemeindebedienstetengesetz:<br />

Vorsitzender: Johann Kirnstötter (ÖVP)<br />

Dienstgebervertr.: Michael Huber<br />

(ÖVP)<br />

Gerhard Kronberger<br />

(SPÖ)<br />

Ralph Esterbauer<br />

(FPÖ)<br />

Ersatzmitglieder: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Maria Floß<br />

(ÖVP)<br />

Katrin Zadny<br />

(SPÖ)<br />

Mag. Andrea Wolfgruber-Dörfl (FPÖ)<br />

Dienstnehmervertr.: Gabriele Spitaler<br />

Katharina Sommerauer<br />

Otto Bichler<br />

Ersatz<br />

Dienstnehmervertr.: Helmut Harweck<br />

Rosemarie Strini<br />

Tobias Hammer<br />

Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes:<br />

Mitglied: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Ersatzmitglied: Maria Floß (ÖVP)<br />

Bezirksabfallverband:<br />

Mitglied: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Ersatzmitglied: Michael Huber (ÖVP)<br />

Wasserverband Weilhart<br />

Delegierte:<br />

Ersatzdelegierte:<br />

Michael Huber<br />

Josef Fellner<br />

Gerd Höfl<br />

Johann Mayer<br />

Franz Kreisberger<br />

Hermann Huber<br />

Ines Stumpf<br />

Thomas Laufenböck<br />

Wegeerhaltungsverband Alpenvorland<br />

Delegierter: Michael Huber (ÖVP)<br />

Ersatzdelegierter: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

6 Gemeindenachrichten Überackern


Wahl <strong>2015</strong> -Zusammensetzung der Gremien<br />

Kommission gem. § 50 Abs.2 Zif. 4 OÖ Gemeindebediensteten-Schutzgesetz<br />

Mitglied: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Ersatzmitglied: Markus Huber (ÖVP)<br />

Vertreter im Verband „Interkommunale Betriebsansiedlung Bezirk Braunau“<br />

Mitglied: Michael Huber (ÖVP)<br />

Ersatzmitglied: Johann Kirnstötter (ÖVP)<br />

Vertreter im LEADER-Regionalmanagement<br />

Mitglied: Ingeborg Haider (ÖVP)<br />

Ersatzmitglied: Michael Huber (ÖVP)<br />

Weitere Vertreter (Mitarbeit in den Arbeitskreisen ohne Stimmrecht in der Vollversammlung):<br />

Wolfgang Zarfl<br />

Mag. Wolfgruber-Dörfl Andrea<br />

Karl Leitner<br />

Gerhard Esterbauer<br />

(SPÖ)<br />

(FPÖ)<br />

(FPÖ)<br />

(FPÖ)<br />

Fraktionsobleute:<br />

ÖVP: Andreas Mayrhofer Stellvertreter: Markus Huber<br />

SPÖ: Gerhard Kronberger Stellvertreter: Katrin Zadny<br />

FPÖ: Thomas Laufenböck Stellvertreter: Ralph Esterbauer<br />

Ersatzmitglieder des Gemeinderates<br />

ÖVP SPÖ FPÖ<br />

6 Mandate 4 Mandate 3 Mandate<br />

Klaus Novak Ines Stumpf Mag. Andrea Wolfgruber-Dörfl<br />

Claudia Annelies Harweck Gerd Otto Höfl Johann Mayer<br />

Daniel König Anita Schönlinner Gerhard Esterbauer<br />

Walter Harweck Gerhard Berger Karl Michael Leitner<br />

Josef Friedrich Fellner Otmar Lehermeier Josef Spitaler<br />

Hermann Huber<br />

Anton Rothenbuchner<br />

Ferdinand Hofmann Manfred Kreil<br />

Franz Asen<br />

Erika Asen<br />

Hans Kopp<br />

Gemeindenachrichten Überackern 7


8 Gemeindenachrichten Überackern


Volksschule Überackern<br />

Neuer Lesestoff für die<br />

Volksschulen in Überackern<br />

und Hochburg-<br />

Ach<br />

OMV spendet Bücherkisten<br />

im Wert von 4.500 Euro an<br />

Volksschulen<br />

Sportliches Engagement der<br />

OMV Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter beim Halbmarathon<br />

Altötting wird belohnt<br />

Dr. Gerhard Wagner, Geschäftsführer<br />

OMV Deutschland,<br />

betont die Wichtigkeit<br />

der Sprach- und Leseförderung<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Am 28. Oktober <strong>2015</strong> überreichte<br />

OMV Geschäftsführer Dr.<br />

Gerhard Wagner Bücherkisten<br />

im Gesamtwert von 4.500 Euro<br />

an die Volksschulen Überackern<br />

und Hochburg-Ach. Gabriele<br />

Lindlbauer, Direktorin in Überackern,<br />

freute sich über EUR<br />

1.000 und Silke Lanz, Direktorin,<br />

in Hochburg-Ach über EUR<br />

3.500. Der Spendenbeitrag wurde<br />

von OMV Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter durch die Teilnahme<br />

am OMV Halbmarathon<br />

in Altötting “erlaufen“. Wie jedes<br />

Jahr spendet das Burghauser<br />

Unternehmen pro gelaufenen Kilometer<br />

der Belegschaft fünf Euro<br />

an eine soziale Einrichtung in<br />

der Region. Der Erlös dieses<br />

Laufs kommt nun den Schülerinnen<br />

und Schülern der beiden<br />

Volksschulen zugute.<br />

Die Bücherkisten haben bereits<br />

eine lange Tradition bei der<br />

Bei der Übergabe der Bücherkisten in Überackern waren dabei (in der M. l.): Gabriele<br />

Lindlbauer, Direktorin der Volksschule Überackern, Dr. Gerhard Wagner, Geschäftsführer<br />

OMV. „Sprach- und Leseförderung<br />

liegen uns besonders am<br />

Herzen und wir freuen uns immer<br />

wieder, benachbarte Schulen<br />

in diesem Bereich unterstützen<br />

zu dürfen“, so Dr. Gerhard Wagner<br />

bei der Spendenübergabe.<br />

„Mein besonderer Dank gilt natürlich<br />

unseren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, die mit ihrer<br />

Leistung zu dieser sportlichen<br />

Summe beigetragen haben.“<br />

Dieses Engagement weiß auch<br />

Schulleiterin Silke Lanz aus<br />

Hochburg-Ach zu schätzen: „Mit<br />

den Bücherkisten können wir das<br />

Leseangebot in unserer Schulbücherei<br />

deutlich erweitern, wobei<br />

wir in diesem Fall besonderen<br />

Wert auf preisgekrönte Kinderund<br />

Jugendbücher österreichischer<br />

Autorinnen und Autoren<br />

legen. Wichtig ist uns dabei, dass<br />

nicht nur top-aktuelle Bücher<br />

angeboten werden, sondern auch<br />

Klassiker, die schon die Eltern<br />

und Großeltern gelesen haben.“<br />

Gabriele Lindlbauer, Direktorin<br />

in Überackern freut sich: „Für<br />

unsere einklassige Volksschule<br />

mit nur 14 Kindern ist diese Bücherspende<br />

von unschätzbarem<br />

Wert. Wir können unsere, bei<br />

den Schülern sehr beliebte, Bücherecke<br />

erweitern: Mädchen<br />

und Buben, „Kleine“ und<br />

„Große“, Krimifans und Tierfreunde,<br />

Technikfreaks und Märchenliebhaber<br />

finden nun ein<br />

noch größeres und spannenderes<br />

Angebot. Auch für den (Vor-)<br />

Leseunterricht haben wir tolle<br />

neue Bücher, um den Kindern<br />

die Lust aufs Lesen und die Liebe<br />

zu Geschichten zu vermitteln.“<br />

Neben den regelmäßigen Spenden<br />

von Bücherkisten engagiert<br />

sich die OMV seit 2010 auch mit<br />

dem Projekt „Stage Poets“ im<br />

Bereich der Sprachförderung bei<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Bericht und Foto: OMV<br />

Gemeindenachrichten Überackern 9


Waldkindergruppe Überackern<br />

Waldkindergruppe<br />

Überackern<br />

Martinsfest <strong>2015</strong><br />

Am 11. November <strong>2015</strong><br />

fand heuer unser Martinsfest<br />

statt.<br />

Das Thema bei den Laternen<br />

war „Tipi“.<br />

Adventmarkt<br />

Überackern<br />

Aus Holzstäben und Holzplatten<br />

bauten wir ein<br />

Grundgerüst, welches die<br />

Kinder ganz alleine machen<br />

konnten. Löcher wurden gebohrt,<br />

Stäbe zusammengebunden<br />

und die<br />

„Außenplane“ bemalt.<br />

Das Endprodukt konnte sich<br />

sehen lassen und beleuchtete<br />

den Umzug durch das<br />

Kindergartengelände.<br />

Auch der Bürgermeister ließ<br />

sich dieses Spektakel nicht<br />

entgehen. <br />

Ein weiteres Highlight für<br />

die schlauen Füchse war der<br />

Auftritt beim Adventmarkt<br />

in Überackern am 27. November.<br />

„Schneeflöckchen Weißröckchen“,<br />

„Heit schneibalts<br />

scho den gonzen Tog“, „Es<br />

wird scho glei dumpa“ und<br />

„Tragt in die Welt nun ein<br />

Licht“ gaben die Kindergartenkinder<br />

zum Besten und<br />

nicht nur die Eltern waren<br />

sehr stolz auf diese Leistung.<br />

Danach gab´s noch Punsch<br />

und ein paar süße Sachen.<br />

Danke, dass wir dabei sein<br />

durften.<br />

Paul (5) Iris (4) und Johannes<br />

(6) (von oben)<br />

beim Laternen basteln<br />

Die „schlauen Füchse“ am Adventmarkt<br />

10 Gemeindenachrichten Überackern


Waldkindergruppe Überackern<br />

Krampusgedicht:<br />

Krimperle, Krumperle,<br />

Krampus sei ehrlich,<br />

glaubst du im ernst du<br />

wa rst wild und gefa hrlich?<br />

Rute und Maske und Zottelkleid,<br />

das fu rchtet doch Niemand<br />

in unserer Zeit.<br />

Krimperle, Krumperle,<br />

Krampus siehs ein,<br />

auch dein lautes Gebru ll<br />

muss nicht sein.<br />

Hast dein Gesicht hinter<br />

der Maske versteckt, du<br />

glaubst doch nicht wirklich<br />

das UNS das erschreckt?<br />

Krimperle, Krumperle,<br />

Krampus ho r zu,<br />

Schluss mit dem Unsinn<br />

und gib endlich Ruh!<br />

Spaziergang zum Mühlbach<br />

Bei einem spontanen Spaziergang<br />

durch den Wald<br />

trafen wir auf Bernhard Dicker,<br />

der gerade Fische ausnahm.<br />

Aus dem spontanen Spaziergang<br />

wurde ein richtig interessater<br />

Ausflug und wir haben<br />

viel neues über die<br />

Fischwelt gelernt.<br />

Besonders interessierte die<br />

Kinder, wie sich ein Fuchs<br />

einen Fisch schnappen<br />

kann?<br />

Nikolausbesuch<br />

Auch der Nikolaus war dieses<br />

Jahr wieder bei uns.<br />

Am 4. Dezember kam<br />

„der neue“ Nikolaus vom<br />

Wald heraus.<br />

Dieser besondere Tag war<br />

nicht nur für die Kinder ein<br />

wunderschönes Erlebnis.<br />

Ausflug vor Weihnachten<br />

Bevor wir mit 24. Dezember<br />

in die Weihnachtsferien starten,<br />

besuchen wir am<br />

16.Dezember die Stadtbibliothek<br />

Burghausen.<br />

Vom Aussichtsplatz aus machen<br />

wir uns auf den Weg<br />

um uns neues Lesematerial<br />

zu besorgen.<br />

Ein besonders großes<br />

DANKESCHÖN<br />

möchten wir an die Besucher<br />

und Mitgestalter des<br />

Adventfensters in der Sägewerksstraße<br />

richten.<br />

Die dabei gesammelten<br />

Spenden gingen an die<br />

schlauen Füchse.<br />

Katharina Sommerauer<br />

Waldkindergruppe<br />

Überackern<br />

Bernhard Dicker erzählt über seine Fische<br />

Fotos: K. Sommerauer<br />

Gemeindenachrichten Überackern 11


ALLGEMEINES<br />

Österreichliste.at: Schluss mit dem Senderchaos<br />

Immer den Lieblingssender auf Knopfdruck<br />

und viele neue Programme in höchster<br />

Qualität (HD). Die Österreichliste.at<br />

schafft Ordnung auf der Fernbedienung.<br />

Jetzt kostenlos downloaden unter<br />

www.österreichliste.at<br />

Besitzer von SAT-Schüsseln kennen das Problem seit Jahren: Man sucht seinen Lieblingssender, „zappt“<br />

verzweifelt durch hunderte, teils fremdsprachige, Programme, und wirft schlussendlich frustriert die Fernbedienung<br />

ins Eck. Damit ist jetzt Schluss! Die Österreichliste, eine Initiative für die österreichischen TV-<br />

Zuseherinnen und Zuseher, unterstützt von ATV, RTL Österreich, ServusTV, R9 sowie dem ORF – schafft<br />

jetzt Ordnung im Senderchaos. Und das sogar vollautomatisch und kostenlos. Zusätzlich ermöglicht die<br />

Österreichliste den Empfang vieler neuer Sender in besonders hoher Qualität (HD), da einige über den herkömmlichen<br />

automatischen Sendersuchlauf oftmals nicht gefunden werden können. Regionale Vorlieben<br />

werden dabei automatisch beachtet. Das bedeutet: Ein Niederösterreicher bekommt zum Beispiel ORF 2<br />

HD Niederösterreich auf Programmplatz 2, ein Kärntner ORF 2 HD Kärnten.<br />

Einfache Installation der HD-Sender made in Austria<br />

Um die neue Programmvielfalt in ihrer ganzen Breite mit den neuen HD-Sendern aus Österreich nutzen zu<br />

können, muss ein Update Ihres TV-Gerätes oder des HD-Sat-Receivers durchgeführt werden. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass Ihr Gerät (ab Baujahr 2010) dieses Update über USB unterstützt. Dazu müssen Sie unter<br />

www.österreichliste.at ihr TV-Gerät bzw. den SAT-Receiver auswählen und die für ihr Bundesland<br />

passende Programmliste auf einen USB-Stick downloaden. Diesen USB-Stick stecken sie dann in den USB<br />

-Port ihres Gerätes. Die Installation erfolgt vollautomatisch und selbstverständlich kostenfrei.<br />

Alle, die diese Installation nicht selbst vornehmen möchten, können sich an ihren lokalen Kommunikationselektroniker<br />

wenden: www.kel.at.<br />

Kirchliches Ehejubiläum<br />

Wer im Jahr 2016 sein kirchliches<br />

Ehejubiläum feiern möchte und<br />

NICHT in Überackern geheiratet hat<br />

(somit bei uns nicht registriert ist),<br />

soll sich bitte beim Pfarramt<br />

Tel. 2043 melden.<br />

12 Gemeindenachrichten Überackern


Freiwillige Feuerwehr<br />

Überackern<br />

Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend<br />

Auch in diesem Jahr bringt die Jugendgruppe<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Überackern<br />

das Friedenslicht aus Bethlehem<br />

am 24. Dezember von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

in jeden Haushalt.<br />

Weitere Informationen und Berichte finden<br />

Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.ff-ueberackern.at<br />

Bilder: FF Überackern<br />

Text: Bettina Wengler<br />

Feiern ohne Feuer !<br />

Sicherheitstipps für ADVENT und WEIHNACHTEN<br />

In der Advents- und Weihnachtszeit<br />

kommt es leider vermehrt zu Wohnungsbränden.<br />

Ihre Feuerwehr gibt Ihnen Tipps,<br />

wie Sie selbst derartige Brände verhindern<br />

können.<br />

Ihre Sicherheit ist uns wichtig:<br />

Christbäume bis zum Fest im<br />

Freien aufbewahren.<br />

Aufstellung<br />

Nur kipp- und standsichere Vorrichtungen<br />

(Christbaumständer)<br />

verwenden.<br />

Standort<br />

Christbäume immer so aufstellen,<br />

dass im Falle eines Brandes<br />

das Verlassen eines Raumes<br />

ungehindert möglich ist. Daher<br />

nicht unmit<br />

telbar neben Türen aufstellen<br />

(Fluchtwegmöglichkeit freihalten!).<br />

Schutzabstände<br />

Mindestens 50 cm von brennbaren<br />

Vorhängen, Decken und<br />

Möbeln einhalten.<br />

Die Umgebung des Christbaumes<br />

von leicht entzündlichen<br />

Gegenständen freihalten.<br />

Christbaumschmuck<br />

Keine brennbaren Stoffe wie<br />

Papier, Pappe, Watte, Zellwolle<br />

etc. verwenden.<br />

Aufsicht<br />

Christbäume mit brennenden<br />

Kerzen nicht unbeaufsichtigt<br />

lassen.<br />

Kinder<br />

Nie unbeaufsichtigt lassen,<br />

wenn die Kerzen brennen!<br />

Kerzen<br />

Sicher befestigen, die Kerzen<br />

von oben nach unten anzünden<br />

und von unten nach oben auslöschen.<br />

Sternspritzer<br />

Beim Abbrand beobachten;<br />

nicht auf dürren Ästen anbringen.<br />

Elektrische Beleuchtung<br />

Darauf achten, dass Sicherungen,<br />

Anschluss und Leitungen<br />

den Vorschriften entsprechen.<br />

Löschmittel bereithalten<br />

Immer einen Eimer mit Wasser<br />

in der Nähe bereithalten!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 13


TERMINKALENDER 2016<br />

Dezember <strong>2015</strong>:<br />

Do 24. Dez<br />

FF - Friedenslichtaktion von 08:00 - 12:00 Uhr<br />

So 27. Dez 17:00 Uhr VBW - Rauhnachtwanderung<br />

Jänner:<br />

Fr 01. Jan Uhr Hl. Drei Könige gehen von Haus zu Haus ab 13:00 Uhr<br />

Sa 02. Jan Uhr Hl. Drei Könige gehen von Haus zu Haus ab 08:30 Uhr<br />

So 10. Jan 14:00 Uhr Kameradschaftsbund Vollversammlung, GH Tschugunow<br />

Fr 15. Jan 19:30 Uhr Neujahrs-Empfang der Gemeinde für alle Vereinsobleute<br />

Sa 16. Jan 20:00 Uhr ASKÖ - Schützenball<br />

Sa 23. Jan 13:00 Uhr Kameradschaftsbund Gaudi-Asphaltschießen<br />

Sa 30. Jan 13:00 Uhr Seniorenbund - Jahresversammlung GH Tschugunow<br />

Sa 30. Jan 19:00 Uhr VBW - Jahresversammlung Überackern GH Tschugunow<br />

Februar<br />

Sa 06. Feb 14:00 Uhr ASKÖ - Kinderfasching im Schützenheim<br />

Sa 13. Feb 17:00 Uhr FF - Vollversammlung GH Tschugunow<br />

So 14. Feb 14:00 Uhr ÖFB - Valentinsfeier im GH Tschugunow<br />

Sa 20. Feb 16:00 Uhr Nachtrodeln der JVP Überackern<br />

So 21. Feb<br />

KFB - Pfarrcafe - Fastensuppenessen in der Volksschule<br />

(nach dem Gottesdienst)<br />

März<br />

Do 03. Mrz 19:00 Uhr "Du bist was Du isst" - Veranstalter ÖFB<br />

Sa 05. Mrz 19:00 Uhr VBW - Mostkost im Schützenheim<br />

Mi 16. Mrz 14:00 Uhr Pensionistenverband - Jahreshauptversammlung GH Tschugunow<br />

Mo 28. Mrz<br />

Kameradschaftsbund - Gedächtnismesse mit Kriegerehrung<br />

April<br />

Sa 16. Apr<br />

Bücherbasar der familienfreundlichen Gemeinde<br />

So 17. Apr 13:00 Uhr Jägerschaft - Gewehreinschießen (Hegering) - Ersatztermin 24.04.2016<br />

Mi 20. Apr 15:00 Uhr Pensionistenverband - Sozialsprechtag GH Tschugunow<br />

Mi 27. Apr 19:00 Uhr Vortrag KFB und Gesunde Gemeinde<br />

Mai<br />

So 01. Mai<br />

Pfarre - Erstkommunion<br />

Fr 06. Mai 19:30 Uhr ASKÖ - Jahreshauptversammlung<br />

Fr 06. Mai 12:00 Uhr Pensionistenverband - Muttertagsfeier GH Naturfreunde<br />

Sa 07. Mai 14:00 Uhr VBW - Muttertagsfeier GH Tschugunow<br />

Sa 07. Mai 17:30 Uhr Florianiamt<br />

So 15. Mai<br />

FF Frühschoppen<br />

So 22. Mai<br />

Fahrt nach Schärding - VBW<br />

Do 26. Mai 09:00 Uhr Fronleichnamsmesse mit Prozession<br />

Juni<br />

Mi 01. Jun 12:00 Uhr Pensionistenverein - Vatertagsfeier GH Tschugunow<br />

Fr 03. Jun bis 05. Jun Feuerwehrfest in Piesing<br />

14 Gemeindenachrichten Überackern


TERMINKALENDER 2016<br />

Juni (Fortsetzung)<br />

Sa 11. Jun Tagesfahrt des Seniorenbundes<br />

Sa 18. Jun Sonnwendfeuer—Kulturausschuss<br />

Sa 25. Jun Jugendspiele<br />

Sa 25. Jun Fahrt zum Gstanzlsingen in Aspach - Seniorenbund<br />

Juli<br />

So 03. Jul 09:45 Uhr Pfarre - Ehejubiläumsmesse<br />

Sa 09. Jul Pensionistenverband - Tagesausflug<br />

So 10. Jul 10:00 Uhr ASKÖ - Frühschoppen<br />

August<br />

Fr 05. Aug Bezirkswandertag der Senioren in Haigermoos<br />

So 14. Aug Jägerschaft - Hubertusandacht<br />

Fr 19. Aug Feuerwehrfest in Mitternberg<br />

September<br />

So 04. Sep 09:45 Uhr Erntedank<br />

So 11. Sep 12:00 Uhr FF - Jubilarfeier 2016 GH Tschugunow<br />

Sa 17. Sep 50 Jahre Feuerwehrjugend Überackern<br />

So 25. Sep Feuerwehrfest Hochburg<br />

Oktober<br />

So 02. Okt 14:00 Wasserwehrabschluss<br />

Fr 14. Okt 17:00 Uhr ASKÖ - Vereinsmeisterschaft<br />

Sa 15. Okt 07:00 Uhr Pfarre - Wallfahrt nach Maria Ach (09:00 Uhr Messe)<br />

Sa 15. Okt 17:00 Uhr FF - Herbstübung<br />

So 23. Okt 13:00 Uhr VBW - Herbstwanderung<br />

Mi 26. Okt Friedenswallfahrt nach Maria Schmolln - Seniorenbund<br />

November<br />

Fr 11. Nov 19:00 Uhr FF - Übungsabschlussessen GH Tschugunow<br />

Di 15. Nov 18:00 Uhr<br />

Terminplansitzung - Terminabsprache aller Vereine u. Institutionen für das<br />

Jahr 2017 im Sitzungszimmer des Gemeindeamts<br />

Fr 25. Nov Adventveranstaltung<br />

So 27. Nov 12:00 Uhr Jubilarfeier der Gemeinde <strong>2015</strong><br />

Dezember<br />

So 04. Dez Seniorenbund - Adventsingen im Bruckner Haus Linz<br />

So 04. Dez Nikolausbesuch - Familienausschuss<br />

Do 08. Dez 14:00 Uhr KFB - Adventfeier im GH Tschugunow<br />

Sa 10. Dez 14:30 Uhr<br />

Familenausschuss/Gemeinde: Pensionistenweihnachtsfeier im GH<br />

Tschugunow<br />

Fr 16. Dez 12:00 Uhr Pensionistenverband - Weihnachtsfeier GH Naturfreunde<br />

Fr 16. Dez 19:00 Uhr Weihnachtsfeier der Gemeindebediensteten<br />

Sa 17. Dez 17:30 Uhr<br />

ASKÖ - Schützenmesse mit anschließender Weihnachtsfeier im Schützenhaus<br />

Sa 24. Dez FF - Friedenslichtaktion von 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Di 27. Dez 17:00 Uhr VBW - Rauhnachtwanderung<br />

Wir bitten Euch, bei weiteren Planungen auf obige Termine Rücksicht zu nehmen.<br />

Bitte gebt zusätzliche Termine im Gemeindeamt bekannt, damit wir den Terminplan ergänzen.<br />

Gemeindenachrichten Überackern 15


MÜLLABFUHR – ALTPAPIER – BIOTONNE<br />

ALTPAPIER<br />

Dienstag 19.01.2016<br />

Dienstag 01.03.2016<br />

Dienstag 12.04.2016<br />

Dienstag 24.05.2016<br />

Dienstag 05.07.2016<br />

Dienstag 16.08.2016<br />

Dienstag 27.09.2016<br />

Dienstag 08.11.2016<br />

Dienstag 20.12.2016<br />

MÜLLABFUHR<br />

Montag 04.01.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 18.01.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 01.02.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 15.02.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 29.02.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 14.03.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Dienstag 29.03.16 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 11.04.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 25.04.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 09.05.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 23.05.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 06.06.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 20.06.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

BIOTONNE<br />

Dienstag 05.01.2016 Mittwoch 20.07.2016<br />

Mittwoch 03.02.2016 Mittwoch 03.08.2016<br />

Mittwoch 02.03.2016 Mittwoch 17.08.2016<br />

Mittwoch 30.03.2016 Mittwoch 31.08.2016<br />

Mittwoch 13.04.2016 Mittwoch 14.09.2016<br />

Mittwoch 27.04.2016 Mittwoch 28.09.2016<br />

Mittwoch 11.05.2016 Mittwoch 12.10.2016<br />

Dienstag 24.05.2016 Mittwoch 09.11.2016<br />

Mittwoch 08.06.2016 Dienstag 06.12.2016<br />

Mittwoch 22.06.2016 Mittwoch 04.01.2017<br />

Mittwoch 06.07.2016<br />

Montag 04.07.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 18.07.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 01.08.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Dienstag 16.08.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 29.08.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 12.09.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 26.09.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 10.10.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 24.10.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 07.11.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 21.11.2016<br />

2 wöchentlich<br />

Montag 05.12.2016 2 & 4 wöchentlich<br />

Montag 19.12.2016<br />

2 wöchentlich<br />

MASI—Termine<br />

(Mobile-Abfall-Sammel-Insel)<br />

Beim Bauhof<br />

Fr 22.01.2016<br />

Fr 18.03.2016<br />

Fr 13.05.2016<br />

Fr 08.07.2016<br />

NEUE ÜBERNAHMEZEIT:<br />

12:30 bis 17:30 Uhr<br />

Fr 02.09.2016 (mit Sperrmüll)<br />

Fr 28.10.2016<br />

Fr 23.12.2016<br />

Öffnungzeiten<br />

ASZ Hochburg-Ach<br />

Tel. 07727/3234<br />

Freitag 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00-12:00 Uhr<br />

16 Gemeindenachrichten Überackern


VOLKSBILDUNGSWERK ÜBERACKERN<br />

im OÖ Volksbildungswerk<br />

5122 Überackern, Kreuzlinden 24 (ZVR 710886840)<br />

Einladung zur<br />

Rauhnachtwanderung<br />

am Sonntag, 27. Dezember <strong>2015</strong><br />

Wir starten um 17:00 Uhr beim Gasthaus Tschugunow und wandern mit den mitgebrachten<br />

Laternen entlang des Wanderweges „Kreuzlindnerrunde“ zum Bauern<br />

am Berg, dann über den Hammerschmied-Berg ins Dorf und am Gehsteig zurück<br />

nach Kreuzlinden.<br />

Auf der Strecke gibt es wie immer eine kleine Stärkung für die Wanderer und<br />

auch auf eine weitere Rauhnachtgeschichte dürfen wir schon gespannt sein.<br />

Zum Ausklang kehren wir noch beim GH Tschugunow ein.<br />

Teilnehmer der Rauhnachtwanderung 2014<br />

Weitere Veranstaltungen des VBW 2016:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mostkost: Samstag, 5. März ab 19:00 Uhr im Schützenheim<br />

Muttertagsfeier: Samstag, 7. Mai um 14:00 Uhr im Gasthaus Tschugunow<br />

Fahrt nach Schärding: Sonntag, 22. Mai<br />

Herbstwanderung: Sonntag, 23. Oktober<br />

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Veranstaltungen im Jahr <strong>2015</strong> besucht haben<br />

und hoffen auch 2016 wieder auf rege Beteiligung!<br />

Das Team des Volksbildungswerks Überackern mit Obfrau Christa Kugler<br />

Gemeindenachrichten Überackern 17


Allgemeines<br />

17.000 Warnwesten für<br />

Oberösterreichs Schulanfänger<br />

Um ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr<br />

zu erhöhen, erhalten<br />

Oberösterreichs Schulanfänger<br />

auch heuer wieder Warnwesten.<br />

Die Kinderwarnwestenaktion des<br />

OÖ Zivilschutzes wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Familienreferat<br />

des Landes Oberösterreich<br />

und finanzieller Unterstützung<br />

der OÖ Versicherung, der<br />

AUVA und der Hypo-Bank<br />

durchgeführt.<br />

Alt-Bgm. Horst Patsch und Hermann Huber mit den Kindern der Volksschule<br />

Insgesamt wurden 17.000 Warnwesten<br />

an Oberösterreichs<br />

Schulanfänger in den Volksschulen<br />

verteilt.<br />

In Oberösterreich gab es im Vorjahr<br />

97 Unfälle auf dem Schulweg.<br />

Im Vergleich zu 2013 passierten<br />

somit um 21 Unfälle<br />

mehr. Auch die Zahl der verletzten<br />

Schulkinder stieg in Oberösterreich:<br />

14 wurden schwer verletzt,<br />

106 leicht. Ein Kind starb<br />

auf dem Schulweg.<br />

In den nebeligen und dämmrigen<br />

Herbst- und Wintermonaten ist<br />

die Warnweste besonders wichtig.<br />

Viele Unfälle könnten vermieden<br />

werden, wenn die Kinder<br />

für die Autofahrer besser sichtbar<br />

wären. „Die Sicherheit unserer<br />

Kinder geht uns alle etwas an,<br />

denn jeder Schulwegunfall ist<br />

genau einer zu viel. Nur sichtbare<br />

Kinder sind sicherer unterwegs,<br />

daher erhöhen wir mit<br />

Tausenden von Kinderwarnwesten<br />

die Sichtbarkeit von Schulkindern<br />

von 30 auf 150 Meter“,<br />

zeigt sich LH-Stv. Franz Hiesl<br />

von der gemeinsamen Aktion<br />

überzeugt.<br />

Die Kinder sollen die Warnweste<br />

aber nicht nur auf dem Schulweg,<br />

sondern auch in ihrer Freizeit<br />

tragen.<br />

„Sehr zu schätzen wissen wir<br />

auch die Vorbildwirkung der<br />

Kinder - viele Erwachsene tragen<br />

daraufhin folgend ebenso reflektierende<br />

Bekleidung, Leuchtstreifen<br />

oder auch eine Warnweste,<br />

wenn sie bei Dämmerung oder<br />

schlechter Sicht zu Fuß unterwegs<br />

sind. Wir sind überzeugt,<br />

mit der Warnwestenaktion einen<br />

ganz wesentlichen Beitrag zu<br />

mehr Sicherheit im Straßenverkehr<br />

zu leisten.“, sagt Zivilschutz<br />

-Landesgeschäftsführer Josef<br />

Lindner. Empfehlenswert sind<br />

grundsätzlich helle Kleidung und<br />

dazu rückstrahlende Teile auf<br />

Kleidung, Schuhen und Schultaschen<br />

für die Kinder.<br />

An der Volksschule Überackern<br />

übergab Alt-Bgm. Horst Patsch<br />

die Kinderwarnwesten und erinnerte<br />

die Schulanfänger daran,<br />

wie wichtig es ist, diese immer<br />

zu tragen.<br />

Nachhaltigkeitsüberprüfung<br />

Der OÖ Zivilschutz führt, im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit, in den<br />

Wintermonaten auch wieder die<br />

Überprüfung der Warnwesten-<br />

Tragehäufigkeit durch. Dabei<br />

wird Hermann Huber<br />

(Zivilschutzbeauftragter für<br />

Überackern) die Volksschule besuchen<br />

und diejenigen Kinder<br />

belohnen, die eine Warnweste<br />

anhaben.<br />

18 Gemeindenachrichten Überackern


Im Oktober wurde nach der wunderbaren<br />

Nachricht über die Zertifizierung<br />

als familienfreundliche<br />

Gemeinde auch das Schild<br />

übersandt. Projektleiterin Katrin<br />

Zadny nahm dieses im Namen<br />

aller Mitwirkenden der letzten<br />

drei Jahre mit Freude entgegen.<br />

Die Arbeit geht natürlich weiter...die<br />

FFG hat für 2016 einen<br />

Bücherbasar samt Leseturm geplant.<br />

Hierzu werden Mitwirkende<br />

gesucht, die in der Projektgruppe<br />

mitarbeiten möchten. Alle<br />

sind herzlich willkommen. Infos<br />

bei Katrin Zadny unter<br />

0664/9170742.<br />

K. Zadny mit dem Zertifikat<br />

Union Überackern – Sektion Tanzen<br />

Zum Jahresabschluss lud die<br />

Sektion Tanzen ihre Tänzerinnen<br />

und ihre Familienmitglieder<br />

in gemütlichen Atmosphäre zu<br />

einer kleinen Nikolausfeier ein.<br />

Tänze der Kinder und Teenies,<br />

Besuch des Nikolaus und musikalische<br />

Begleitung durch Bernecker<br />

Martina rundeten den<br />

Nachmittag ab. Nach einer sinnlichen<br />

Weihnachtszeit wird mit<br />

den einstudierten Tänzen in die<br />

Faschingszeit gestartet, dafür hat<br />

der Nikolaus die "Kleinen" und<br />

"Großen" mit Kostümen ausgestattet!<br />

Wir, die Mitglieder der Sektion<br />

Tanzen, wünschen euch allen<br />

eine schöne Weihnachtszeit und<br />

einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr.<br />

Der Nikolaus mit seinen zwei Engerl<br />

Bericht und Fotos: Ines Stumpf<br />

Die Kinder und Teenies freuen sich über ihre Kostüme<br />

Gemeindenachrichten Überackern 19


20 Gemeindenachrichten Überackern


Eltern-Kind-Turngruppe Überackern<br />

Vor beinahe einem Jahr ist die<br />

Eltern-Kind-Turngruppe aus einer<br />

Privatinitiative (Ruzanna<br />

Wengler, Silvia Gasteiger, Katrin<br />

Zadny) entstanden. Die Idee, eine<br />

solche Turngruppe für Kinder<br />

im Krabbelalter bis 4 Jahre anzubieten,<br />

nahm schnell Formen an.<br />

Ziel ist die Förderung von Bewegung<br />

und Geschicklichkeit sowie<br />

der spielerische Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien. Rücksichtnahme<br />

und Gemeinschaft<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Von dem günstigen Beitrag wird<br />

jede Einheit ein Turngerät gekauft,<br />

um die Kinder neu zu fördern.<br />

Derzeit wird die Gruppe mit 16<br />

Kindern von Katrin Zadny geleitet.<br />

Jeden Dienstag ertönt ab<br />

15:30 Uhr aus dem Turnsaal der<br />

Volkschule Gelächter und Kinder<br />

probieren mit Eifer jede aufgebaute<br />

Station durch; dabei wachsen<br />

sie an sich selbst und lernen.<br />

Das Angebot wurde von Beginn<br />

an der Gemeinde Hochburg-Ach<br />

als weitere Kooperationsmöglichkeit<br />

vorgelegt.<br />

Am 01.12. wurde zuerst geturnt<br />

und anschließend im gemütlichen<br />

Kreis gesungen bevor es ein Nikolaussackerl<br />

für alle Kinder<br />

gab. Jede Mama brachte Getränke<br />

und kleine Speisen mit, um<br />

den Nachmittag schön zu umrahmen.<br />

Nach einer Weihnachtspause<br />

startet die Gruppe wieder. Bei<br />

Interesse bei Katrin Zadny<br />

(0664/9170742) melden.<br />

Text und Fotos: Katrin Zadny<br />

Gemeindenachrichten Überackern 21


ALLGEMEINES<br />

Hausärztlicher<br />

Notdienst<br />

Mit der Bezirksärztesitzung<br />

vom 24.11.<strong>2015</strong> wurde die<br />

Einführung des HÄND-<br />

System im Bezirk Braunau<br />

mit 1.4.2016 beschlossen.<br />

Es erfolgt die Einführung von 2<br />

Visitendiensten mit Standort RK<br />

Braunau und RK Mattighofen.<br />

Der diensthabende Arzt in der<br />

jeweiligen RK- Stelle stationiert.<br />

Der Visitendienst gilt wochentags<br />

von 19:00-7:00 und an den<br />

Wochenenden/Feiertagen von<br />

7:00-19:00 und 19:00-7:00.<br />

Die Visite erfolgt gemeinsam mit<br />

einem Rot Kreuz Sanitäter<br />

Zusätzlich werden an den Wochenenden<br />

vier Ordinationen<br />

Tel. 141<br />

Hausärztlicher Notdienst<br />

mit fixen Ordinationszeiten geöffnet<br />

haben (wahrscheinlich<br />

drei Stunden vormittags und eine<br />

nachmittags).<br />

Selbstverständlich wird während<br />

der Woche eine hausärztliche<br />

Notversorgung für dringende<br />

Fälle bestehen bleiben. Dazu<br />

erfolgen noch rechtzeitig genauere<br />

Informationen .<br />

Damit ist auch in Zukunft eine<br />

24 Stundenversorgung bei<br />

schweren Erkrankungen auch bei<br />

dem drohenden Ärztemangel gewährleistet.<br />

Eine Kontaktaufnahme wochentags<br />

ab 19:00 und an den<br />

Wochenenden/Feiertagen mit<br />

dem diensthabenden Arzt ist nur<br />

mehr über die Rettungsleitstelle<br />

unter 141 möglich.<br />

Die Liste der geöffneten Notordinationen<br />

an Wochenenden<br />

und Feiertagen kann unter 141<br />

erfragt werden.<br />

Weitere Informationen<br />

zeitgerecht.<br />

folgen<br />

Wir hoffen damit dauerhaft die<br />

Versorgung der Bevölkerung im<br />

Bezirk Braunau zu sichern.<br />

Bericht: Dr. K. Roitner<br />

UNTERKÜNFTE FÜR ASYLWERBER<br />

Die derzeitige Situation, dass sehr viele Familien und Alleinstehende auf der Flucht<br />

vor Krieg und terroristischer Verfolgung sind, wird auch zunehmend ein Thema für<br />

die Gemeinde Überackern.<br />

Aufgrund der sogenannten „Grundversorgungsvereinbarung“ mit dem Bund ist das<br />

Land Oberösterreich verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an AsylwerberInnen in seine<br />

Grundversorgung zu nehmen.<br />

Sollten Sie also entsprechende freie Räumlichkeiten besitzen, die als Unterkunft für<br />

AsylwerberInnen zur Verfügung gestellt werden könnten, bitten wir Sie, sich im Gemeindeamt<br />

Überackern unter Tel.: 0043/7727/2912 zu melden. Daten werden<br />

dann gesammelt und an die Bezirkshauptmannschaft Braunau weitergeleitet.<br />

Nähere Infos bezüglich finanzielle Unterstützung finden Sie unter dem<br />

Link: https://www.dioezese-linz.at/dl/MsNLJKJkMoKKJqx4KJK/<br />

FAQs_Asylunterkuenfte_2014.pdf<br />

Vielen Dank bereits im Voraus für Ihre Hilfsbereitschaft!<br />

Text: Ausschuss für Kultur-, Sport-, Umwelt-, Wohnungs– und Integrationsangelegenheiten<br />

22 Gemeindenachrichten Überackern


ALLGEMEINES<br />

ADVENTMARKT<br />

Dankeschön der ÖFB<br />

Ich möchte mich ganz, ganz<br />

herzlich bei all meinen Helfern<br />

bedanken, die es mir alle Jahre<br />

wieder ermöglichen, in geselligem<br />

Beisammensein ganz wunderschöne<br />

Unikate von Adventkränzen<br />

herzustellen.<br />

Weiters auch ein Dank, an alle<br />

die uns mit guter Jause, Kuchen<br />

und Keksen so liebevoll versorgen.<br />

Nach getaner Arbeit ist es besonders<br />

schön, unsere fertiggestellten<br />

Stücke bei einer gemeinsamen<br />

Jause zu bewundern.<br />

Eine bunte Auswahl an schönen Kränzen<br />

Ein herzliches Vergelt‘s Gott<br />

und auf viel Freude und viele<br />

neue Ideen im neuen Jahr.<br />

Obfrau Maria Floß<br />

Die Kinder der Volksschule<br />

Überackern haben mit Adventliedern<br />

und ihrem Lieblingslied<br />

„This little light of mine“ einen<br />

Lichtschein in die Herzen der<br />

Adventmarktbesucher gebracht.<br />

Anschließend an die Darbietung<br />

sammelten die Weihnachts-<br />

Wichtel Spenden zur Finanzierung<br />

ihrer alljährlichen<br />

Schwimmwoche.<br />

€ 277,66 wurden gesammelt.<br />

Vielen Dank an alle Spender!<br />

Volksschulkinder Überackern<br />

STERNSINGERAKTION 2016<br />

Am 01.01.2016 ab 13:00 Uhr und am 02.01.2016 ab 08:30 Uhr gehen die Sternsinger wieder<br />

von Haus zu Haus und sammeln Spenden für einen guten Zweck.<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass die Sternsinger zu Ihnen kommen, melden Sie sich bitte<br />

bei Maria Wieser Tel. 0664/4994262 oder im Gemeindeamt. Sie werden dann aus dem Sternsinger-Plan<br />

herausgenommen und ersparen sich und den Sternsingern unangenehme Situationen.<br />

VIELEN DANK!<br />

Wasser-/Kanal-<br />

Zählerablesung<br />

Die Zählerstände können auch<br />

online unter<br />

http://www.zaehlerdaten.at/?<br />

sdaid=GDE40445<br />

oder auf unserer Homepage<br />

Information für<br />

Hundebesitzer<br />

Auf Grund der Vorgabe des Landes OÖ und auf<br />

Anregung der BH Braunau wird ab 2016 die Hundeabgabe<br />

mit € 20,00 festgesetzt.<br />

www.ueberackern.at eingegeben werden!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 23


Allgemeine Informationen<br />

Seitens der Gemeinde Überackern<br />

wird auf die gesetzlichen Anrainerverpflichtungen,<br />

insbesondere gemäß<br />

§ 93 Straßenverkehrsordnung<br />

1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159<br />

idgF, hingewiesen:<br />

§ 93 StVO 1960 lautet<br />

„(1) Die Eigentümer von Liegenschaften<br />

in Ortsgebieten, ausgenommen<br />

die Eigentümer von unverbauten<br />

land- und forstwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften, haben<br />

dafür zu sorgen, daß die entlang der<br />

Liegenschaft in einer Entfernung<br />

von nicht mehr als 3 m vorhandenen,<br />

dem öffentlichen Verkehr dienenden<br />

Gehsteige und Gehwege<br />

einschließlich der in ihrem Zuge<br />

befindlichen Stiegenanlagen entlang<br />

der ganzen Liegenschaft in der Zeit<br />

von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee<br />

und Verunreinigungen gesäubert<br />

sowie bei Schnee und Glatteis bestreut<br />

sind. Ist ein Gehsteig<br />

(Gehweg) nicht vorhanden, so ist<br />

der Straßenrand in einer Breite von<br />

1 m zu säubern und zu bestreuen.<br />

Die gleiche Verpflichtung trifft Eigentümer<br />

von Verkaufshütten.<br />

(1a) In einer Fußgängerzone oder<br />

Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die<br />

Verpflichtung nach Abs. 1 für einen<br />

Hinweis Winterdienst -Pflichten für Anrainer<br />

1 m breiten Streifen entlang der<br />

Häuserfronten.<br />

(2) Die in Abs. 1 genannten Personen<br />

haben ferner dafür zu sorgen,<br />

daß Schneewächten oder Eisbildungen<br />

von den Dächern ihrer an der<br />

Straße gelegenen Gebäude bzw.<br />

Verkaufshütten entfernt werden.<br />

[…]<br />

(6) Zum Ablagern von Schnee aus<br />

Häusern oder Grundstücken auf die<br />

Straße ist eine Bewilligung der Behörde<br />

erforderlich. Die Bewilligung<br />

ist zu erteilen, wenn das Vorhaben<br />

die Sicherheit, Leichtigkeit und<br />

Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt.“<br />

Im Zuge der Durchführung des<br />

Winterdienstes auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen kann es aus arbeitstechnischen<br />

Gründen vorkommen,<br />

dass die Straßenverwaltung<br />

Flächen räumt und streut, hinsichtlich<br />

derer die Anrainer/<br />

Grundeigentümer im Sinne der vorstehend<br />

genannten bzw. anderer<br />

gesetzlicher Bestimmungen selbst<br />

zur Räumung und Streuung verpflichtet<br />

sind.<br />

Die Gemeinde Überackern weist<br />

ausdrücklich darauf hin, dass<br />

es sich dabei um eine (zufällige)<br />

unverbindliche Arbeitsleistung<br />

der Gemeinde Überackern handelt,<br />

aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet<br />

werden kann;<br />

die gesetzliche Verpflichtung<br />

sowie die damit verbundene zivilrechtliche<br />

Haftung für die zeitgerechte<br />

und ordnungsgemäße Durchführung<br />

der Arbeiten in jedem Fall<br />

beim verpflichteten Anrainer bzw.<br />

Grundeigentümer verbleibt;<br />

eine Übernahme dieser Räum- und<br />

Streupflicht durch stillschweigende<br />

Übung im Sinne des § 863 Allgemeines<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

(ABGB) hiermit ausdrücklich ausgeschlossen<br />

wird.<br />

Die Gemeinde Überackern ersucht<br />

um Kenntnisnahme und hofft, dass<br />

durch ein gutes Zusammenwirken<br />

der kommunalen Einrichtungen und<br />

des privaten Verantwortungsbewusstseins<br />

auch im kommenden<br />

Winter wieder eine sichere und gefahrlose<br />

Benützung der Gehsteige,<br />

Gehwege und öffentlichen Straßen<br />

im Stadt-/Gemeindegebiet möglich<br />

ist.<br />

Der Bürgermeister<br />

Kostenloser Sprechtag<br />

Notariat Dr. Hermann Gittmaier<br />

Donnerstag, 25.02.2016<br />

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Im Sitzungszimmer der Gemeinde<br />

Anmeldung unter 07727/2912<br />

24 Gemeindenachrichten Überackern


Standesamtsbericht <strong>2015</strong><br />

Geburten<br />

Anja Hammer 31.03.<strong>2015</strong><br />

David L. Bichler 16.04.<strong>2015</strong><br />

Emelie Neumayr 26.05.<strong>2015</strong><br />

Felix Sohneg 14.06.<strong>2015</strong><br />

Neo Nitsch 29.06.<strong>2015</strong><br />

Wir bedauern 3 Todesfälle<br />

Alexander Tschugunow 11.05.<strong>2015</strong><br />

Anneliese Bichler 03.10.<strong>2015</strong><br />

Pauline Wengler 05.10.<strong>2015</strong><br />

Einwohnerzahlen<br />

Stand 15.12.2014 Stand 15.12.<strong>2015</strong> Differenz<br />

Hauptwohnsitz 687 695 8<br />

Nebenwohnsitz 62 60 -2<br />

Summe 749 755 6<br />

Kindergarten -<br />

Neuanmeldungen<br />

Eltern, die ihr Kind für den Kindergartenbesuch<br />

2016/17 in der Waldkindergruppe Überackern anmelden<br />

möchten, werden eingeladen, dazu am<br />

Dienstag, 02.02.2016,<br />

oder Dienstag 09.02.2016,<br />

von 14:00 - 18:00 Uhr<br />

ins Gemeindeamt Überackern zu kommen.<br />

Für die Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen<br />

Ihres Kindes mit:<br />

Geburtsurkunde, ärztl. Bescheinigung über den<br />

allgem. Gesundheitszustand und Impfbescheinigung.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der Besuch<br />

für Kinder ab dem vollendeten 5. Lebensjahr,<br />

im Jahr vor dem Schuleintritt verpflichtend ist.<br />

Weiters wird darauf hingewiesen, dass die Anmeldung<br />

für den Kindergarten- oder Krabbelstubenbesuch<br />

in Hochburg-Ach am Montag, 25.01.2016,<br />

oder Dienstag, 26.01.2016, jeweils von 13:30 Uhr<br />

bis 15:00 Uhr im Kindergarten Hochburg-Ach<br />

stattfindet.<br />

Bei der Anmeldung für die Krabbelstube benötigen<br />

Sie zusätzlich die Bestätigung über die Berufstätigkeit,<br />

Arbeitssuche oder Ausbildung der<br />

Eltern.<br />

Gemeindenachrichten Überackern 25


26 Gemeindenachrichten Überackern


ALLGEMEINES<br />

Jubiläumsgabe<br />

LAND OBERÖSTERREICH<br />

Für Ehepaare gibt es folgende Jubiläumsgaben<br />

vom Land:<br />

50 Jahre—Goldene Hochzeit<br />

(Einfachgolddukaten)<br />

60 Jahre—Diamantene Hochzeit (400,- Euro)<br />

65 Jahre—Eiserne Hochzeit (400,- Euro)<br />

70 Jahre—Gnadenhochzeit (750,- Euro)<br />

72,5 Jahre—Juwelen Hochzeit (1.500 Euro)<br />

75 Jahre—Kronjuwelen Hochzeit (2.000 Euro)<br />

Voraussetzungen:<br />

Bestehende aufrechte Ehegemeinschaft<br />

Ordentlicher Wohnsitz in Oberösterreich mind.<br />

seit 3 Jahren<br />

Einer der Eheleute muss die Österr. Staatsbürgerschaft<br />

besitzen<br />

Da uns nicht alle Ehedaten bekannt sind, bitte wir<br />

Sie, sich am Gemeindeamt Tel. 2912 zu melden,<br />

damit Ihre Jubiläumsgabe beantragt werden kann<br />

(Heiratsurkunde mitnehmen)<br />

notfallmama betreut erkrankte Kinder zu<br />

Hause<br />

Die Erkrankung eines Kindes stellt eine außergewöhnliche<br />

Situation für Familien dar.<br />

Es stellt sich die Frage: Wer bleibt beim Kind zu<br />

Hause, wenn die Pflegefreistellung bereits aufgebraucht<br />

ist, ein nicht aufschiebbarer Termin<br />

vor der Tür steht und Oma oder Opa nicht<br />

greifbar sind? In diesem Fall brauchen Eltern<br />

ein Netz, das sie auffängt und trägt.<br />

Aus diesem Grund unterstützt der Verein KiB<br />

Eltern bei der Betreuung erkrankter Kinder zu<br />

Hause.<br />

Wie funktioniert das?<br />

Sie rufen unter: 0 664/6 20 30 40 bei KiB an<br />

und teilen Ihren Betreuungsbedarf mit. Eine<br />

KiB-Mitarbeiterin sucht eine Notfallmama, die<br />

zu Ihnen nach Hause kommt und Ihr erkranktes<br />

Kind betreut.<br />

In der Folge vereinbaren die Eltern alles Weitere<br />

rund um die Betreuung.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Gemeinde Überackern, Kreuzlinden 11,<br />

5122 Überackern<br />

Inhalt: Bgm. Michael Huber, Gabriele Spitaler<br />

Layout: Gabriele Spitaler<br />

Fotos: privat, Gemeindearchiv, Vereine und Institutionen<br />

der Gemeinde Überackern<br />

e-mail: gemeinde@ueberackern.ooe.gv.at<br />

Home: http://www.ueberackern.at<br />

Erschienen im Dezember <strong>2015</strong><br />

KiB ist rund um die Uhr erreichbar! 0 664/6<br />

20 30 40<br />

... denn kein Kind sollte krank den Kindergarten<br />

oder die Schule besuchen!<br />

KiB children care, Verein rund ums erkrankte<br />

Kind<br />

4841 Ungenach 51<br />

0 7672 / 8484<br />

verein@kib.or.at<br />

www.notfallmama.at<br />

Gemeindenachrichten Überackern 27


Wir<br />

wünschen Euch<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

ein paar Tage<br />

Gemütlichkeit mit viel Zeit<br />

zum Ausruhen und Genießen,<br />

zum Kräfte sammeln<br />

für ein neues Jahr. Ein<br />

Jahr ohne Seelenschmerzen und<br />

ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,<br />

mit so viel Erfolg, wie man braucht,<br />

um zufrieden zu sein und nur so viel<br />

Stress wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,<br />

mit so wenig Ärger wie möglich und<br />

so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum<br />

glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum der guten<br />

Wünsche überreiche ich Euch mit vielen herzlichen Grüßen.<br />

Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest<br />

und für das kommende Jahr Glück und Gesundheit<br />

wünschen Ihnen/Euch Bürgermeister Michael Huber,<br />

alle Gemeinderäte,<br />

die Gemeindebediensteten<br />

und alle Vereine und Institutionen der Gemeinde!<br />

28 Gemeindenachrichten Überackern

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!