02.08.2018 Aufrufe

amtsblattl31

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTS- UND<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach,<br />

Roßbach und Volkersbrunn<br />

Heft Nr. 31/32/33 3./10./17. August 2018<br />

Hausadresse:<br />

Gemeinde Leidersbach<br />

Hauptstraße 123<br />

63849 Leidersbach<br />

Telefon: (0 60 28) 97 41-0<br />

Telefax: (0 60 28) 38 17<br />

E-Mail: gemeinde@leidersbach.de<br />

Allgemeiner Parteienverkehr:<br />

Mo.– Fr. 8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Heimatfest 2018<br />

www.leidersbach.de<br />

Ein Dankeschön….<br />

v an alle Vereine, die durch ihren Einsatz dieses Fest ermöglicht haben!<br />

v für all die geleisteten Arbeitsstunden, ob im Hintergrund oder Vordergrund!<br />

v an all die Vereine und Gruppen, die sich viel Mühe mit der Vorbereitung der Festwägen für den<br />

Festzug gemacht haben!<br />

v an alle Einwohner und Gäste für den zahlreichen Besuch und die gezeigte Unterstützung!<br />

v an alle, die unsere Tombola mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben!<br />

Michael Schüßler Alexander Kullmann Pfarrer<br />

1. Bürgermeister Ortsvereine Roßbach Martin Wissel<br />

Bundesjugendspiele 2018 – Herzlichen Glückwunsch!<br />

Auch in diesem Schuljahr durften sich wieder unsere Kinder der Grund- und Mittelschule bei den Bundesjugendspielen<br />

2018 (Leichtathletik) über eine Urkunde freuen. Es konnten 37 Ehrenurkunden vergeben werden, für unsere kleine<br />

Schule ein klasse Ergebnis.<br />

Die Besten der Grundschule:<br />

Moritz Schmitt, Lina Maier und Helena Wagner<br />

Die Besten der Mittelschule:<br />

Claudiu Ciorogar und Anna-Lena Köhler<br />

Beim diesjährigen Kreissportfest in Bürgstadt sicherten sich 16 starke Sportler der Grundschule den 1. Platz.<br />

Wir gratulieren recht herzlich zu diesen herausragenden Ergebnissen!<br />

Michael Schüßler, 1. Bürgermeister


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der Tennisnachwuchs der DJK Leidersbach konnte bei der Kreismeisterschaft einen tollen Erfolg feiern. Der hoffnungsvolle<br />

Tennisnachwuchsspieler Maurice Born konnte souverän den Titel des Tennis-Kreismeisters bei den männlichen<br />

U-18-Spielern erringen.<br />

Zu diesem tollen Ergebnis gratulieren wir im Namen der gesamten Gemeinde sehr herzlich und wünschen auch weiterhin<br />

viel Erfolg und Spaß beim Tennisspielen.<br />

Michael Schüßler, 1. Bürgermeister<br />

Bayerisches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Aufruf zur Blutspende-Aktion<br />

Spende Blut – Rette Leben<br />

am Montag, den 6. August 2018 von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle Leidersbach<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir rufen Sie auf – werden Sie Blutspender – helfen Sie, das Leid anderer zu lindern!<br />

Es kann schon morgen sein, dass auch Sie Blut von anderen benötigen. Denken Sie daran und sorgen<br />

Sie dafür, dass immer das nötige Blut zur Verfügung steht.<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen<br />

Lichtbild ausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).<br />

Michael Schüßler, 1. Bürgermeister<br />

Christian Kempf, Bereitschaftsleiter<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach<br />

Tageskarte 1,00 € ermäßigt!<br />

Spende an Rotes Kreuz<br />

Beim traditionellen Starkbieranstich in der Krone<br />

Leidersbach, bei dem Bruder Barnabas die<br />

Fastenpredigt zelebrierte, wurde eine Spende in<br />

Höhe von 2.400 € durch Werner Schüßler (Jäger<br />

im Grund), der diese Veranstaltung federführend<br />

all die Jahre organisiert, an das Rote Kreuz<br />

überreicht.<br />

Die HvO (Helfer vor Ort) Gruppe Leidersbach<br />

hat zwischen 60 und 70 Einsätze im Jahr in<br />

Leidersbach. Dieser Dienst am Nächsten erfolgt<br />

rein ehrenamtlich ohne jegliche Kostenübernahme<br />

durch die Krankenkasse. Hierbei entstehen<br />

Unkosten in Höhe von ca. 1.000,-€ im Jahr.<br />

Die HvO Gruppe wird maßgeblich durch Sponsoren<br />

und Spenden von Firmen und privaten<br />

Personen unterstützt. So auch kürzlich bei einer<br />

Spendenübergabe der Jäger im Grund.<br />

Dafür herzlichen Dank.<br />

Waldbrandgefahr im Landkreis Miltenberg<br />

Wegen der trocken- heißen Witterung der letzten Tage und der regenarmen Wochen hat die Waldbrandgefahr stark zugenommen.<br />

Aktuell sind zwar noch keine Waldbrände gemeldet- die Gefahr steigt aber mit weiter anhaltender Trockenheit stark an.<br />

Schon jetzt hat sie in Bayern den Status „Hoch“ (Stufe 4 von 5) erreicht.<br />

„Schon ein einzelner Funke oder eine weggeworfene Zigarette, aber auch eine die Sonnenstrahlen bündelnde Glasscherbe<br />

können Gras, Nadelstreu und auf dem staubtrockenen Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden- mit verheerenden<br />

Folgen für Mensch und Natur!“ Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass von Anfang März bis Ende Oktober generell das<br />

Rauchen im Wald verboten ist, um folgeschweren Waldbränden vorzubeugen.<br />

Zu Zeiten erhöhter Waldbrandgefahr werden ausgedehnte Waldgebiete Bayerns durch bis zu 330 ehrenamtliche Luftbeobachter<br />

mit über 150 Flugzeugen überwacht. Auch dieses Wochenende wird die Luftbeobachtung im Landkreis Miltenberg durch<br />

Ehrenamtliche Helfer sichergestellt, um aus der Luft erkannte Waldbrände an die Einsatzzentralen zu melden.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Wir gratulieren Frau Elisabeth Pesahl<br />

zur Verleihung des ojcos-Stiftungspreises<br />

Das TeenSTAR Programm (www.teen-star.de) bietet in international anerkannten<br />

Kursen und Workshops Kindern und Jugendlichen die Chance, sich mit ihrer eigenen<br />

Entwicklung auseinanderzusetzen, bewusst die Jugendzeit zu erleben sowie beziehungs-<br />

und liebesfähig in das Leben als Erwachsene einzutreten. Mit wertschätzender<br />

Sprache, altersgemäßen Themen und anschaulichen pädagogischen Materialien stellt<br />

TeenSTAR eine zeitgemäße und konstruktive Alternative zu gängigen sexualpädagogischen<br />

Formaten dar.<br />

Im Rahmen der 10-Jahresfeier überreichte Konstantin Mascher, stellvertretender Vorsitzender<br />

der ojcos-stiftung, den mit 3000 € dotierten ojcos-Stiftungspreis an die<br />

Realschullehrerin Elisabeth Pesahl. Sie gründete vor 10 Jahren den Verein TeenSTAR<br />

Deutschland und entwickelte das in etwa 30 Ländern etablierte Programm für deutsche<br />

Verhältnisse zielstrebig weiter. Mit der Auszeichnung ist die Hoffnung verbunden,<br />

dass dieses an jüdisch-christlichen Werten orientierte Konzept eine weite Verbreitung<br />

im schulischen und außerschulischen Bereich erfährt, den Diskurs in Unterricht und<br />

Pädagogik belebt und eine umfassende Anerkennung in der medialen, kirchlichen<br />

und politischen Umgebung findet. Nähere Informationen unter www.teen-star.de.<br />

Das nächste Ausbildungsseminar für Jugendgruppenleiter, Pädagogen, Eltern und Interessierte<br />

findet in Reichelsheim/ Odenwald statt, siehe www.teen-star.de/termine/<br />

Wir wünschen Frau Pesahl weiterhin alles Gute in ihrem Engagement für das Wohl<br />

der zukünftigen Generation.<br />

Michael Schüßler, Erster Bürgermeister<br />

Auf dem Foto v.l. Elisabeth Pesahl,<br />

Empfängerin des Stiftungspreises;<br />

Konstantin Mascher, Vorsitzender<br />

der ojcos-Stiftung; Dr. Elisabeth<br />

Luge, Sprecherin der Laudatio<br />

Flurneuordnung Elsenfeld 2<br />

Markt Elsenfeld, Landkreis Miltenberg<br />

I. Ausführungsanordnung<br />

In der Flurbereinigung Elsenfeld 2 wird die<br />

Ausführung des Flurbereinigungsplanes<br />

angeordnet. Der neue Rechtszustand tritt<br />

mit dem 01.10.2018 an die Stelle des bisherigen<br />

Rechtszustands.<br />

Die Änderungen der Gemeindegrenzen treten<br />

am 01.01.2019 in Kraft.<br />

Die sofortige Vollziehung wird angeordnet,<br />

mit der Folge, dass Widersprüche und<br />

Anfechtungsklagen keine aufschiebende<br />

Wirkung haben.<br />

Gründe<br />

Der Flurbereinigungsplan wurde den<br />

Beteiligten in gesetzlich vorgeschriebener<br />

Weise bekannt gegeben.<br />

Der Flurbereinigungsplan ist unanfechtbar.<br />

Seine Ausführung konnte daher angeordnet<br />

werden (§ 61 Flurbereinigungsgesetz<br />

–FlurbG–).<br />

Die sofortige Vollziehung der Ausführungsanordnung<br />

wird angeordnet, damit aus einem<br />

längeren Aufschub der Ausführung<br />

des Flurbereinigungsplanes den Beteiligten<br />

auf dem Gebiet des Grundstücksverkehrs<br />

keine erheblichen Nachteile erwachsen (§<br />

80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsge<br />

richtsordnung).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb<br />

eines Monats nach dem ersten Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken<br />

Zeller Str. 40, 97082 Würzburg<br />

(Postanschrift:<br />

Postfach 55 40, 97005 Würzburg)<br />

einzulegen. Er kann auch per E-Mail mittels<br />

eines mit einer qualifizierten elek-<br />

tronischen Signatur versehenen Dokuments<br />

unter der Adresse<br />

poststelle@ale-ufr.bayern.de<br />

eingelegt werden.<br />

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer<br />

Frist von sechs Monaten sachlich nicht<br />

entschieden werden, so kann Klage beim<br />

Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in<br />

München, Postanschrift: Postfach 34 01<br />

48, 80098 München, Hausanschrift:<br />

Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben<br />

werden. Die Klage kann nur bis zum<br />

Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem<br />

Ablauf der oben genannten sechsmonatigen<br />

Frist erhoben werden. Die Klage muss<br />

den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern)<br />

und den Gegenstand des Klage be gehrens<br />

bezeichnen und soll einen bestimmten<br />

Antrag enthalten. Die zur Begrün dung dienenden<br />

Tatsachen und Beweismittel sollen<br />

angegeben werden. Der Klage und allen<br />

Schriftsätzen sollen Abschriften für die<br />

übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung<br />

– Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per<br />

einfacher E-Mail ist nicht zugelassen<br />

und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen!<br />

Nähere Informationen zur elektronischen<br />

Einlegung von Rechtsbehelfen<br />

können dem Internetauftritt des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Er-nährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten unter www.<br />

stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen<br />

werden.<br />

– Die Klage kann bei dem Bayerischen<br />

Verwaltungsgerichtshof in München nach<br />

Maßgabe der Internetpräsenz der<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.<br />

bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen<br />

erhoben werden.<br />

Diese Anordnung sowie die Bestandskarte,<br />

die den Stand der Flurkarte bei Eintritt des<br />

neuen Rechtszustandes darstellt, können<br />

innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt<br />

dieser öffentlichen Bekanntma chung<br />

auch auf der Internetseite des Amtes für<br />

Ländliche Entwicklung Unterfranken auf<br />

der Seite Projekte in Unterfranken unter<br />

„Öffentliche Bekanntmachungen in<br />

Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“<br />

eingesehen werden (www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/108554/).<br />

Würzburg, 17.07.2018<br />

Peter Kraus, Ltd. Baudirektor<br />

Aus dem Rathaus<br />

Verloren / gefunden<br />

In der Volkersbrunner Straße wurde eine<br />

Armbanduhr gefunden. Der Verlierer wird<br />

gebeten, sich im Rathaus, Zimmer Nr. 1<br />

zu melden.<br />

Von der Kaffeebar am Heimatfest ist eine<br />

weiße Keramiktortenplatte übrig. Diese kann<br />

im Rathaus, Zi.Nr. 1 abgeholt werden.<br />

Sprechtag der Forstwirtschaft<br />

Am Mittwoch, den 08.08.2018 hält Herr<br />

Freudenberger in der Zeit von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr im Rathaus Leidersbach eine<br />

Sprechstunde ab. Er steht dabei allen<br />

Waldbesitzern zur Beantwortung von<br />

Fragen der Waldbewirtschaftung zur<br />

Verfügung.<br />

Sirenen-Probealarm<br />

Der vierteljährliche Probebetrieb der<br />

Feuersirenen findet statt am<br />

Samstag, den 18.08.2018<br />

in der Zeit von 11.00 bis 11.30 Uhr<br />

Die Bevölkerung wird auf den Probealarm<br />

hingewiesen.<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 – 0,<br />

Fax (0 60 28) 97 36 – 50, www.maindrucker.net ∙ e-mail: leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich<br />

für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. – Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter.<br />

– Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für<br />

den Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel<br />

Abfallwirtschaft<br />

Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6<br />

Uhr bereit gestellt sein.<br />

Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren<br />

werden, bitte die Angelegenheit telefonisch<br />

der Servicestelle (Tel.: 0800-<br />

0412412) klären.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Ferienspiel-Kalender<br />

ausgebucht<br />

ausgebucht<br />

Freitag, 03. August 2018<br />

graue Mülltonne (Restmüll)<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 10. August 2018<br />

gelber Sack (Kunst-, Schaum-,<br />

Verbundstoffe, Metall, Aluminium)<br />

braune Mülltonne (Biotonne)<br />

Samstag, 18. August 2018<br />

graue Mülltonne (Restmüll)<br />

Freitag, 24. August 2018<br />

blaue Mülltonne (Papier)<br />

braune Mülltonne (Biotonne)<br />

Bereitstellung einer größeren<br />

oder zusätzlichen grauen<br />

Mülltonne wegen Pflegefall<br />

Pflegebedürftige und Behinderte haben oft<br />

einen erhöhten Anfall an spezifischen<br />

Abfällen.<br />

Auf Antrag erhalten Betroffene ein zusätzliches<br />

Restabfallvolumen von 60 Litern,<br />

entweder über eine zusätzliche 60-l-Restmülltonne<br />

oder den Austausch einer vorhandenen<br />

60-l-Restmülltonne gegen eine<br />

120-l-Restmülltonne.<br />

Selbstverständlich kann das Restmüllvolu-<br />

men bei Bedarf auf eigene Kosten auf größere<br />

Müllgefäße oder zusätzliche Müllgefäße<br />

aufgestockt werden.<br />

Die Verwendung einer Pflegefalltonne berechtigt<br />

nicht zur Reduzierung des satzungsgemäßen<br />

Restmüllvolumens.<br />

• Erforderlich ist ein Antrag, der bei der<br />

Gemeinde Leidersbach Zi. Nr. 1, beim<br />

Landratsamt Miltenberg – Kommunale<br />

Abfallwirtschaft – und im Internet unter<br />

www.landratsamt-miltenberg.de „Umwelt<br />

& Soziales/Abfallwirtschaft/Formulare<br />

erhältlich ist.<br />

• Erforderlich ist eine Bestätigung des behandelnden<br />

Arztes oder der Sozialstation,<br />

die auf dem Antragsvordruck aufgegeben<br />

werden kann.<br />

Aus rechtlichen Gründen muss bei Mietern<br />

der Grundstückbesitzer als Gebührenpflichtiger<br />

zustimmen und den Antrag mitunterschreiben.<br />

Der Anspruch besteht nur für die Pflege<br />

zu Haus, Einrichtungen werden nicht gefördert.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn<br />

Gustl Fischer des Landratsamtes Miltenberg<br />

unter Tel. 09371 / 501-380 oder per E-Mail:<br />

abfallwirtschaft@lra-mil.de.<br />

Entsorgung der Friedhofsabfälle<br />

Wir haben die Behältnisse zur Entsorgung<br />

der Friedhofsabfälle wie folgt gekennzeichnet:<br />

Restmüll: graue Tonne mit grauem<br />

Deckel<br />

Für Entsorgung von: Scherben (Glas, Ton,<br />

Keramik), einzelne kleine Steine, nicht verwertbare<br />

Kunststoffe (z.B. Schleifen aus<br />

Kunstfasern, ummantelter Binde draht)<br />

grüne Tonne mit gelbem Deckel<br />

Sie ist für: Einweggrablichthüllen, Metallkap<br />

pen von Grablichtern, Teelichthüllen,<br />

Plas tik blumen, Blumentöpfe aus Kunststoff,<br />

Einwickelfolien von Blumen, Ker zen<br />

oder ähnliches, Kunststoffsäcke von Torf,<br />

Grab- oder Blumenerde; Steigen (für<br />

Pflanzen und Topfblumen) aus Kunststoff,<br />

Metall, Holz oder Styropor<br />

Kompostierbare Abfälle: große grüne<br />

Behälter<br />

Sie sind für: Pflanzenreste, verwelkte Blumensträuße<br />

(ohne Metall), Topfpflanzen<br />

(ohne Topf)<br />

Hinweise auf Schäden und<br />

Mängel im Gemeindegebiet


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Es kommt immer wieder vor, dass an den<br />

öffentlichen Anlagen und Ein richtungen<br />

Schäden oder Mängel entstehen.<br />

Gemeindeverwaltung und Bau hof sind zwar<br />

bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert<br />

jedoch oft längere Zeit, bis sie Kenntnis<br />

davon erhalten. Um Schäden und Mängel<br />

in Zukunft schneller beheben zu können,<br />

wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten.<br />

Im Amts- und Mitteilungsblatt wird jeden<br />

Monat einmal der nachstehende Hinweiszettel<br />

veröffentlicht. Wer einen Schaden<br />

oder Mangel feststellt, wird gebeten, den<br />

Zettel auszuschneiden und ausgefüllt an<br />

die Gemeinde ver waltung zu senden oder<br />

in den Brief kasten am Rathaus einzuwerfen.<br />

Sie können aber Schäden und Mängel<br />

auch über unsere Internetseite (www. leidersbach.de)<br />

der Gemeinde verwal tung<br />

mitteilen. Die Gemein de verwal tung dankt<br />

schon im Voraus für die Mit arbeit zum Wohle<br />

unserer Gemeinde.<br />

Antwort<br />

An die Gemeindeverwaltung Leidersbach<br />

Mir ist folgendes aufgefallen:<br />

q Straßenbeleuchtung Nr.<br />

ausgefallen<br />

q Verkehrszeichen / Straßenschild<br />

beschädigt / fehlt<br />

q Fahrbahnmarkierung unkenntlich<br />

q Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg<br />

schadhaft<br />

q starke Verschmutzung<br />

q Gully verstopft<br />

q Kanaldeckel locker / klappert<br />

q wilde Müllkippe / Autowracks etc.<br />

q mangelhafte Baustellenabsicherung<br />

q überhängende Äste<br />

q Straßeneinsicht versperrt<br />

q Container überfüllt<br />

q Sonstiges<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen!<br />

Bitte genaue Ortsangabe:<br />

Datum: _______________________________<br />

Absender: _____________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Telefon-Nr.: ____________________________<br />

(für den Fall einer Rückfrage)<br />

Blech oder Leben – was ist<br />

mehr wert?<br />

Gehwege sind für die Fußgänger da!<br />

Gehwege dienen dazu, den Fußgängern<br />

einen Raum zu sichern, in dem sie sich gefahrlos<br />

und unbehindert fortbewegen können.<br />

Kinder bis zu acht Jahren müssen sogar<br />

mit Fahrrädern den Gehweg benutzen.<br />

Leider müssen wir immer wieder beobachten,<br />

dass rücksichts- oder gedankenlose<br />

Kraftfahrer ihre Fahrzeuge so auf dem Gehweg<br />

platzieren, dass niemand mehr passieren<br />

kann, ohne die Straße zu betreten.<br />

Damit muten sie aber den Fußgängern<br />

(insbesondere Kindern und Senioren) zu,<br />

sich den Gefahren des fließenden Verkehrs<br />

auszusetzen. Der Gehweg gehört den Fußgängern!<br />

Nehmen Sie Rücksicht auf die<br />

nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer.<br />

Übrigens – das Verbot gilt auch für den<br />

Geh- und Radweg!<br />

Sortierung auf den<br />

Grüngutsammelplätzen<br />

Auf den Grüngutsammelplätzen der<br />

Die Biotonne<br />

Im Sommer, wenn es warm ist<br />

+ „lebt sie“<br />

+ „stinkt sie“<br />

+ „fängt sie an zu laufen“<br />

+ „wird die Biotonne nicht richtig entleert“<br />

u Ursache ist immer: zuviel Feuchtigkeit, die Bioabfälle sind zu nass! t<br />

Abhilfe – im Sommer, wie im Winter:<br />

Die Bioabfälle müssen möglichst trocken gehalten werden, es darf sich kein Sickerwasser<br />

am Tonnenboden sammeln und kei ne matschigen, faulenden Zonen im Bio abfall<br />

entstehen:<br />

+ Keine Suppen oder Soßen in die Bio tonne geben<br />

+ Bioabfälle, vor allem die sehr feuchten Speisereste und Obst- und Gemüse ab fäl le,<br />

immer in saugfähiges Papier (Zei tungspapier, benutzte Servietten und Küchen tücher)<br />

einwickeln, damit das aus tretende Zell- und Sickerwasser gebunden wird.<br />

+ Saugfähige kompostierbare Abfälle wie verschmutzte Eierschachteln, Pizzakartons,<br />

Papiertaschentücher oder -hand tücher zugeben. Diese binden ebenfalls<br />

Feuchtigkeit.<br />

+ Knochen, Fischgräten, rohe Fleisch- und Wurstreste dürfen nur mit Pa pier<br />

eingepackt in die Biotonne geworfen werden, damit die Fliegen nicht ihre Eier<br />

direkt auf das Nährsubstrat der Larven ablegen können.<br />

+ Im Sommer bei trockenem Wetter den Deckel der Biotonne offen stehen lassen,<br />

damit die Bioabfälle abtrocknen können. Maden scheuen Sonne!<br />

+ Im Sommer die Biotonne an einen schat tigen und möglichst kühlen Platz stellen<br />

(an der Hecke, in Ne ben ge bäude, Ga rage), um ein Aufheizen durch Son neneinstrahlung<br />

zu vermeiden.<br />

+ Als Notbremse gegen hartnäckige Som mer probleme: Düngekalk dünn über den<br />

Bioabfall in der Tonne streuen!<br />

+ Im Winter ist ein vor eisiger Zugluft ge schützter Platz zu bevorzugen, z. B. an<br />

der Hauswand, in Carport oder Garage.<br />

+ Im Winter bei sehr kalter Witterung empfiehlt es sich, vor dem Bereits tellen zur<br />

Entleerung festgefrorene Abfälle mit dem Spaten von der Müll tonnenwand<br />

zu lösen.<br />

Noch Fragen? Rufen Sie bitte die Ab fall be ratung, Herrn Fischer, an: 09371/501-380.<br />

Land kreisgemeinden müssen die<br />

Garten- und Grünabfälle richtig getrennt<br />

werden!<br />

Die Garten- und Grünabfälle, die die Landkreisbürger<br />

auf den gemeindlichen Grüngut<br />

sammelplätzen anliefern, werden auf<br />

verschiedenen Wegen zu wertvollen Rohstoffen<br />

aufgearbeitet. Nur eine hohe Qualität,<br />

für die zu großen Teilen eine gute<br />

Trennung in Holziges und Krautiges<br />

bei der Anlieferung auf den Sammelplätzen<br />

Voraussetzung ist, garantiert den guten<br />

Absatz dieser Rohstoffe.<br />

Aus Holz wird Biobrennstoff<br />

Das holzige Material des angelieferte Baumund<br />

Strauchschnitts wird auf den befestigten<br />

Flächen der Plätze gesammelt und<br />

von Zeit zu Zeit gehäckselt. Je nach Qualität<br />

muss das Material noch weiter aufbereitet<br />

werden. Schließlich kann es als Biobrennstoff<br />

in Hackschnitzelheizungen oder Biomasseheiz<br />

werken eingesetzt werden. Es dient<br />

so als Ersatz für fossile Brennstoffe und<br />

trägt zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei.<br />

Krautiges wird kompostiert<br />

Das in den Containern gesammelte krautige<br />

Material wird in Kompostieranlagen,<br />

wie unserem Kompostwerk an der Kreismüll<br />

deponie Guggenberg zu wertvollem<br />

Kompost verarbeitet. Mit Unterstützung<br />

durch ausgefeilte Technik und Steuerprozesse<br />

entstehen im ersten Rotteabschnitt,<br />

der Intensivrotte, wesentlich höhere Tempe<br />

raturen als im heimischen Komposthaufen,<br />

so dass Unkrautsamen und Krankheitserreger<br />

sicher abgetötet werden. Der Kompost ist<br />

danach sauber; die Fachleute nennen das<br />

„hygienisiert“. Daran schließt sich eine<br />

Nachrotte an, bei der der Kompost reifen<br />

kann, bis zu „Reifkompost, Rottegrad IV<br />

oder V“, der für den Einsatz als Dünger<br />

und Bodenverbesserer im Hausgarten besonders<br />

geeignet ist.<br />

In der Landwirtschaft ersetzt qualitätsgeprüfter<br />

Kompost mineralischen Dünger.<br />

Besonders durch den Einsatz von jüngeren<br />

Komposten werden die Bodenqualität<br />

und der Erosionsschutz nachhaltig verbessert.<br />

Gerade in vieharmen Ackerbaugebieten,<br />

wie in der Untermainregion, ist die Humusnach<br />

lieferung und Bodenstruktur ver besse<br />

rung ein großes Plus für den Komposteinsatz.<br />

Schlechte Trennung behindert die<br />

Verwertung<br />

Bei der thermischen Verwertung des Baumund<br />

Strauchschnitts stört Krautiges aufgrund<br />

seines hohen Wassergehaltes eher,<br />

umgekehrt wird bei der Kompostierung<br />

holziger Baum- und Strauchschnitt nicht<br />

oder nicht schnell genug zersetzt.<br />

Deshalb ist die richtige Trennung der<br />

Abfälle auf dem Grüngutsammelplatz<br />

so wichtig!<br />

In dem aktuellen Grünabfallverwer tungssystem<br />

steigt die Bedeutung unserer<br />

Grüngutsammelplätze als „Anlagen zur<br />

Rohstoffgewinnung“. Das kann aber nur<br />

gut funktionieren, wenn Sie, liebe<br />

Bürge rinnen und Bürger, die angelieferten<br />

Mate ria lien richtig trennen:<br />

„Grüne“ Pflanzen reste, wie Rasen-, Hecken-,<br />

Rosenschnitt, Blumenstöcke, Laub,<br />

Moos und Blumen- oder Gemüsestauden<br />

(z. B. Kartoffel-, Kür bis-, Gurkenkraut,<br />

Tomatenstöcke) zählen zum Krautigen.<br />

„Braune“ Pflanzenabfälle, wie Baum-,<br />

Strauch schnitt, Christbäume und Abdeckrei<br />

sig gehören zum Holzigen.<br />

Weitere Informationen rund um die Abfallentsorgung<br />

gibt es im Internet unter http://<br />

www.landkreis-miltenberg.de/Natur-<br />

Umwelt/Abfallwirtschaft.aspx und bei der<br />

Abfallberatung unter Telefon 09371-501<br />

380 und 501 384 oder 501 385.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Hilfe! Wo ist die Hausnummer?<br />

Prüfen Sie doch bitte selbst einmal!<br />

Setzen Sie sich in Ihr Auto und stellen Sie<br />

sich vor, Sie wären ein Fremder vom<br />

Rettungsdienst oder auch der Arzt und Sie<br />

würden nach einem Notfallruf jetzt Ihre<br />

Hausnummer suchen. Spätestens jetzt<br />

könnten Sie feststellen, dass dies gar nicht<br />

so einfach ist. Deshalb sollte Ihre Hausnummer<br />

so deutlich und groß angebracht werden,<br />

dass sie jederzeit für einen Vorbeifahrenden<br />

(ob von oben oder unten) erkennbar<br />

ist. Nur so ist gewährleistet, dass<br />

nicht kostbare Zeit in einem Notfall verloren<br />

geht!<br />

Hausnummer kann Leben retten!<br />

Immer wieder hören wir von Seiten des<br />

Ret tungsdienstes, Notärzten usw., dass<br />

sie in Notfällen erst längere Zeit nach ihren<br />

Anrufern bzw. nach dem Patienten suchen<br />

müssen, da wegen der fehlenden<br />

Hausnummern die Häuser nicht gefunden<br />

werden können. Es ist deshalb in Ihrem<br />

Interesse, dass die Hausnummern deutlich<br />

lesbar, vor allem von der Straße gut<br />

erkennbar sind. Im Notfall entscheiden oft<br />

Minuten über Leben und Tod. Denken Sie<br />

daran – es könnte Ihr Leben sein, das Sie<br />

aufs Spiel setzen.<br />

Grundstücke auf Gefahren<br />

prüfen<br />

Bereits das Grundgesetz schreibt vor, dass<br />

Eigentum verpflichtet. Ein Ausfluss davon<br />

ist, dass derjenige Grundstückseigentümer<br />

oder Erbbauberechtigte, der eine<br />

Gefahrenquelle schafft oder sonst für sie<br />

verantwortlich ist, für Schäden die Haftung<br />

zu übernehmen hat (sog. Verkehrssicherungspflicht),<br />

wenn er nicht die notwendigen<br />

Schutzvorkehrungen gegen daraus<br />

drohende Risiken getroffen hat. Diese juristisch<br />

klingende Formulierung lässt sich<br />

auf einige Tatsachen zusammenfassen:<br />

• Kontrolle von Bäumen<br />

Bei der Kontrolle von Bäumen hat sich<br />

nach der Rechtsprechung kein einheitlicher<br />

Prüfungszeitraum herausgebildet. Es<br />

ist allerdings sinnvoll die Bäume zweimal<br />

jährlich (einmal in belaubtem und einmal<br />

in unbelaubtem Zustand) zu überprüfen.<br />

Dabei ist vor allem auf tote Äste, die Standsicherheit<br />

und den Einwuchs der Wurzeln<br />

in Verkehrsflächen, usw. zu achten.<br />

• Kontrolle von Gräben<br />

In den Seitengräben kann es vereinzelt zu<br />

Steinschlägen kommen. Deshalb sind hier<br />

die Grundstückseigentümer angehalten zu<br />

prüfen, inwieweit eine Gefahr besteht. In<br />

Gräben ist nach der allgemeinen Lebenserfahrung<br />

mit spielenden Kindern zu rechnen,<br />

deshalb ist hier besondere Sorgfalt<br />

geboten.<br />

• Kontrolle von Bauwerken<br />

Bauwerke sind auf ihre Standsicherheit hin<br />

zu überprüfen. Bei Gebäuden mit Dacheindeckungen<br />

ist darauf zu achten, dass<br />

keine Ziegel lose sind und durch eine<br />

Windböe auf die Straßen oder den Gehweg<br />

fallen können.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

auch auf die Haftung ganz allgemein hinweisen.<br />

Nur eventuelle Schadenersatzansprüche<br />

von geschädigten Dritten können<br />

über eine Privathaftpflichtversicherung<br />

abgedeckt werden. Gegen eine strafrechtliche<br />

Haftung ist eine Versicherung nicht<br />

möglich.<br />

Wir bitten alle Grundstückseigentümer und<br />

Erbbauberechtigten die notwendigen<br />

Kontrollen in regelmäßigen Abständen<br />

durchzuführen bzw. soweit sie dies nicht<br />

selbst können von sachverständigen Dritten<br />

durchführen zu lassen, damit Sach- und<br />

vor allem Personenschäden vermieden<br />

werden.<br />

Lichtraumprofil und<br />

Straßensäuberung<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte aus gegebenem<br />

Anlass auf die Pflichten der<br />

Grundstückseigentümer zur Sauberhaltung<br />

und Gefahrenabwehr hinweisen.<br />

Der aus einem Privatgrundstück herausragende<br />

Bewuchs, der teilweise in den öffentlichen<br />

Verkehrsraum ragt (der sich<br />

über der Straße befindliche Luftraum gehört<br />

auch zum Straßenkörper) muss nach<br />

dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz<br />

zurück geschnitten werden. Das freizuhaltende<br />

Lichtraumprofil (Durchgangs- bzw.<br />

Durchfahrtshöhe) beträgt über der Straße<br />

4,50 m und im Geh- und Radwegbereich<br />

2,50 m über der öffentlichen Verkehrsfläche.<br />

Die seitliche Begrenzung ist identisch mit<br />

der Straßenbegrenzungslinie bzw. der<br />

Grundstücksgrenze.<br />

Wir bitten alle Grundstückseigentümer und<br />

sonstigen Nutzungsberechtigen dringend,<br />

ihr Grundstück auf Überwuchs zu überprüfen<br />

und gegebenenfalls zurück zu schneiden<br />

oder diese Arbeiten von einer beauftragen<br />

Person durchführen zu lassen. Nach<br />

den öffentlich-rechtlichen Vorschriften können<br />

– falls notwendig – auch entsprechende<br />

Maßnahmen auf Kosten des Eigentümers<br />

durch die Gemeinde angeordnet werden,<br />

um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden<br />

bzw. zu beseitigen.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

auch auf die Haftung hinweisen. Nur eventuelle<br />

Schadensersatzansprüche von geschädigten<br />

Verkehrsteilnehmern können<br />

durch eine Privathaftpflichtversicherung<br />

gedeckt werden. Gegen eine strafrechtliche<br />

Haftung ist eine Versicherung nicht<br />

möglich!<br />

Nicht nur der Bewuchs an der Grund stücksbegrenzungslinie<br />

ist durch die Grund stückseigentümer<br />

und Nutzungs berech tigten zu<br />

prüfen, sondern es ist auch die öffentliche<br />

Verkehrsfläche regelmäßig, mindestens<br />

einmal im Monat, zu säubern. Die Entwässerungsrinne<br />

ist außerdem von Bewuchs<br />

zu befreien. Wir möchten darauf hinweisen,<br />

dass dies keine Schikane der Gemeinde<br />

ist, sondern einem geordneten Wasser abfluss<br />

im Regenfall dient. So wird im Winter<br />

auch die Eisbildung auf der Fahrbahn durch<br />

„wild“ abfließendes Wasser verhindert und<br />

demzufolge Gefahrenstellen vorgebeugt.<br />

Auch trägt es zu einer längeren Lebensdauer<br />

der Rinne bei. Eine Nichtbeachtung kann<br />

im Einzelfall mit Geldbuße belegt werden.<br />

Wir bitten alle Grundstückseigentümer<br />

und Nutzungsberechtigten deshalb,<br />

die erforderlichen Arbeiten zur Einhaltung<br />

der Reinigungs- und Verkehrs sicherungspflicht<br />

auszuführen bzw.<br />

ausführen zu lassen.<br />

Bachränder von Grünabfällen<br />

freihalten!<br />

„70 Keller musste die Feuerwehr leer pumpen“<br />

oder ähnliche Sätze findet man immer<br />

wieder in den Zeitungen über<br />

Wolkenbrüche oder dauernd anhaltende<br />

Regenfälle.<br />

Die Gemeinde versucht durch Gewässerausbau<br />

und -unterhalt diesen Übergriffen<br />

des Wassers vorzubeugen. Leider sehen<br />

mache Bürger die Bachränder als<br />

Lagerfläche für Kleingartenabfälle, wie<br />

Schnittholz von Obstbäumen, Reste von<br />

Zier- und Gemüsepflanzen und Mähgut<br />

aus der Pflege von Rasenflächen an. Die<br />

zumeist in bereits vorhandene Uferanbrüchen<br />

eingebrachten Abfälle werden<br />

durch ein Hochwasser abgeschwemmt und<br />

führen in den verrohrten Bachläufen und<br />

Durchlässen zu sog. Verklausungen, d.h.<br />

die Leitungen werden verstopft und das<br />

Wasser wird zurück gestaut. Dieselbe<br />

Problematik kann an Durchlässen von<br />

Brücken oder Zäunen, die über den<br />

Bachläufen errichtet werden, entstehen.<br />

Durch die Überflutung der Grundstücke<br />

entstehen für die Betroffenen teilweise erhebliche<br />

finanzielle Schäden, die vermeidbar<br />

gewesen wären, wenn andere Bürger<br />

Rücksicht genommen hätten.<br />

Wir appellieren hiermit insbesondere an<br />

diejenigen, die Unrat und dergleichen an<br />

den Bachläufen ablagern, ebenso aber an<br />

die Benutzer und Errichter der Brücken<br />

und Zäune, sich einmal in die Lage der betroffenen<br />

Anwohner zu versetzen.<br />

Stellen Sie sich einmal vor, es wären Ihre<br />

eigenen vier Wände die unter Wasser stehen,<br />

wie würden Sie sich fühlen oder wie<br />

würden Sie reagieren?<br />

Abschließend möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass für Gartenabfälle auf dem gemeindlichen<br />

Grüngutplatz kostenlos abgegeben<br />

werden können.<br />

Die vorstehenden Zeilen dienen der Sicherheit<br />

der Bürgerinnen und Bürger!<br />

Gartenpartys – Feste –<br />

Musik im Freien<br />

Die Jahreszeit und die damit verbundenen<br />

milden Temperaturen bringen es mit sich,<br />

dass sich Vereine, Familien, Gruppen, ja<br />

ganze Straßenzüge zu Grillpartys und<br />

Feierlichkeiten aller Art im Freien treffen.<br />

Diese Feste sind zum Großteil auch mit<br />

Musik begleitet. Dagegen ist im Großen<br />

und Ganzen nichts einzuwenden und es<br />

ist ja auch sehr schön und macht Spaß,<br />

wenn man sich in einer geselligen Runde<br />

trifft und feiert. Beachten sollte man jedoch<br />

hierbei immer, dass solche Feiern<br />

oder Partys in entsprechender Lautstärke<br />

erfolgen.<br />

Musik im Freien muss nämlich nach 22.00<br />

Uhr unter Umständen beendet werden,<br />

insbesondere dann, wenn sich Nachbarn<br />

und Anlieger dadurch in ihrer Nachtruhe<br />

belästigt oder beeinträchtigt fühlen. Es<br />

hängt natürlich auch in vielen Fällen davon<br />

ab, welche Art Musik und in welcher<br />

Lautstärke dies dargeboten wird. In angenehmer<br />

Lautstärke kann dies durchaus<br />

auch für Nachbarn noch unterhaltend und<br />

angenehm sein.<br />

Eine Empfehlung Ihrer Gemeindeverwaltung:<br />

Wenn Sie ein Fest feiern wollen, dass vielleicht<br />

länger in die Nacht hinein dauert und<br />

damit Nachbarn belästigt werden könnten,<br />

unterrichten Sie diese vorher in freundlicher<br />

Weise oder laden Sie sie am besten<br />

gleich mit ein. So lassen sich schon im<br />

Vorfeld Spannungsfelder vermeiden und<br />

ein schöner „Feier-Abend“ ist Ihnen sicher.<br />

Beachten Sie jedoch bitte auch, dass viele<br />

Menschen beruflich bedingt, ihre<br />

Nachtruhe benötigen und respektieren Sie<br />

dies entsprechend.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Infos aus Verwaltung und<br />

Bauhof<br />

Die Kasse der Gemeinde verwaltung<br />

Leidersbach erinnert an den<br />

Zahlungstermin 15.08.2018<br />

Es werden folgende Steuern und Abgaben<br />

zur Zahlung fällig:<br />

• Grundsteuer A und B<br />

• Gewerbesteuer VZ 2018<br />

• Wasser/Abwasser VZ 2018<br />

Wenn Sie der Gemeinde Leidersbach ein<br />

SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, dann<br />

werden die jeweiligen Raten vom angegebenen<br />

Konto abgebucht.<br />

Wir bitten alle Barzahler um termingerechte<br />

Zahlung, damit keine weiteren zusätzlichen<br />

Kosten wie Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge anfallen.<br />

Bitte geben Sie bei allen Zahlungen immer<br />

Ihre Finanzadresse (FAD) an.<br />

Bankverbindungen<br />

für Gemeinde Leidersbach<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg<br />

IBAN: DE29 79562514 0003801454<br />

BIC: GENODEF1AB1<br />

Sparkasse Miltenberg<br />

IBAN: DE10 79650000 0430284125<br />

BIC: BYLADEM1MIL<br />

Energiespartipp der Woche<br />

Klimaanlagen sind wahre Stromfresser!<br />

Bei den aktuellen Temperaturen lieber<br />

mor gens ausgiebig lüften, das Gebäude<br />

„auskühlen“ lassen und dann die Rollläden<br />

schließen. So kann die Klimaanlage meist<br />

ausgeschaltet bleiben.<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Ihre Eheschließung haben für den<br />

10.08.2018 angemeldet:<br />

Nicole Fietzek und Karlheinz Goßmann,<br />

beide wohnhaft in Leidersbach<br />

Landratsamt Miltenberg<br />

Öffnungszeiten des<br />

Landratsamtes Miltenberg mit<br />

Dienststelle Obernburg<br />

Montag und Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 09371/501-0 (Zentrale)<br />

Telefax: 09371/501- 79270<br />

E-Mail: info@lra-mil.de<br />

Internet: www.landkreis-miltenberg.de<br />

% 112<br />

wenn's brennt!<br />

Meldung: wo? was?<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Das Zentrum Bayern Familie<br />

und Soziales<br />

Region Unterfranken – hält am Donners<br />

tag, 23.08.2018 von 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr einen Ortssprechtag im Nebengebäude<br />

des Rathauses der Stadt<br />

Aschaffenburg (Pfaffengasse 7) ab.<br />

Unsere Mitarbeiter/innen informieren und<br />

beraten über die Leistungen des<br />

- Schwerbehindertenrechts<br />

- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes<br />

- Landeserziehungsgeldgesetzes<br />

- Bayerisches Betreuungsgeld<br />

- der Kriegsopferversorgung<br />

- Opferentschädigungsgesetzes<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegengenommen.<br />

Infos unter: poststelle.ufr@zbfs.bayern.de,<br />

Tel. 0931/4107-01<br />

Amt für Digitalisierung,<br />

Breitband und Vermessung,<br />

Aschaffenburg<br />

Zum 2. September 2019 bieten wir eine<br />

Ausbildung als<br />

Katastertechnikerin/<br />

Katastertechniker<br />

Sie bringen mit ...<br />

● mittlerer Schulabschluss oder qualifizierender<br />

Abschluss der Mittelschule<br />

● Mindestnote befriedigend in Mathematik<br />

und Deutsch<br />

● grundlegendes mathematisches und geometrisches<br />

Verständnis<br />

● Interesse an digitalen Medien<br />

● deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft<br />

Wir bieten Ihnen ...<br />

● eine fundierte 3-jährige Ausbildung<br />

● einen technisch hochwertigen Arbeitsplatz<br />

● die Mitarbeit im Team einer modernen<br />

Dienstleistungsbehörde<br />

● spätere Übernahmemöglichkeit in ein<br />

Beamtenverhältnis<br />

mit Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens<br />

31.08.2018 an<br />

Amt für Digitalisierung, Breitband und<br />

Vermessung Aschaffenburg,<br />

Stengerstraße 2, 63741 Aschaffenburg<br />

Mehr Infos im Internet:<br />

www.ldbv.bayern.de/job/ausbildung/katastertechnik.html<br />

Nähere Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne Frau Däubner,<br />

Tel. 06021/42945-31<br />

Bewerbungen von Frauen und Menschen<br />

mit Migrationshintergrund sind erwünscht.<br />

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum<br />

des Bistums Würzburg<br />

Fr. 24.08. – So. 26.08.18, Beginn: 18:30<br />

Uhr, Ende: 13:00 Uhr<br />

Unterwegs zu mir selbst – Ein aktives<br />

und entspanntes Genusswochenende<br />

für Frauen<br />

Die Ruhe der ehemaligen Klosteranlage<br />

bietet Ihnen Gelegenheit abzuschalten und<br />

aufzutanken. Gönnen Sie sich diese erholsame<br />

Auszeit mitten im Hochsommer und<br />

genießen Sie das Unterwegssein im<br />

Schatten der Buchenwälder und der sommerfrischen<br />

Natur des Spessarts. Kleine<br />

Entspannungseinheiten, Impuls und der<br />

Austausch in der Gruppe bei kurzen<br />

Spaziergängen lassen bei sich selbst ankommen<br />

und gestärkt in den Alltag zurückkehren.<br />

In Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie<br />

des Landessportbundes Hessen<br />

Anmeldung nur dort:<br />

Bildungsakademie des Landessportbundes<br />

Hessen e. V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Frankfurt am Main, Tel. 069 6789452,<br />

info@sport-erlebnisse.de<br />

Referentinnen: Petra Göpfert, Haibach;<br />

Karina Krenz, Erlenbach<br />

Di. 11.09.2018<br />

Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Herbst 1 – Fortlaufender<br />

Kurs an 4 Abenden<br />

4 Abende, Termine: 11.09. / 25.09. / 09.10.<br />

/ 23.10. oder<br />

Di. 18.09.2018<br />

Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr<br />

Holzschnitzkurs Herbst 2 – Fortlaufender<br />

Kurs an 4 Abenden<br />

Termine: 18.09. / 02.10. / 16.10. / 30.10.18<br />

oder<br />

Sa. 22.09.2018<br />

Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr<br />

Holzschnitzkurs<br />

Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die<br />

Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung<br />

in die Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

des Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens<br />

sowie in die Kunst vollplastischer Schnitzerei<br />

und Bildhauerei eingeführt werden. Der<br />

Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise<br />

geteilt, um den Teilnehmern je nach Voraus<br />

setzungen die Möglichkeit zu geben,<br />

ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten.<br />

Der Kurs wird kontinuierlich fortgeführt.<br />

Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue<br />

Interessenten in den Kurs einsteigen.<br />

Referenten: Dieter Bauer, Aschaffenburg;<br />

Stephan Junge, Goldbach<br />

Sa. 15.09. – So. 16.09.2018<br />

Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr<br />

Qi Gong – das Leben pflegen<br />

Qi Gong hat als ganzheitliche Lebenspflege<br />

Tradition und umfasst ein vielfältiges<br />

Übungssystem. Dies ermöglicht eine Auswahl<br />

von Übungen für Menschen von heute,<br />

um mit Freude und Genuss den Körper<br />

in Bewegung und den Geist in Ruhe zu erfahren.<br />

Lebenspflege mit Qi Gong ist eine<br />

besonders schöne Art der aktiven ganzheitlichen<br />

Gesundheitsförderung, mit<br />

Wirkung auch im Alltag. Für Einsteiger und<br />

zur Vertiefung geeignet.<br />

Referentin: Ramona Heister, Kiedrich<br />

Di. 18.09.2018<br />

Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr<br />

Wie einen Pfarrgemeinderat leiten? –<br />

Praxisbegleitung für PGR-Vorstände<br />

Wer heute einen Pfarrgemeinderat leitet,<br />

hat es mit vielen unterschiedlichen Anforderungen<br />

und Erwartungen zu tun. Nicht<br />

nur die neu gewählten Mitglieder von PGR-<br />

Vorständen kostet es oft Mühe, sich in die<br />

Rolle des Leitens und der Verantwortung<br />

einzuleben. Auch für altgediente PGR-Vorstände<br />

kommt immer wieder der Punkt,<br />

an dem Reflexion der eigenen Rolle und<br />

des bisherigen Tuns auch angesichts der<br />

sich verändernden Herausforderungen willkommen<br />

sind.<br />

Dieses Angebot richtet sich an Vorstände<br />

von Pfarrgemeinderäten, die sich über den<br />

Zeitraum von einem Jahr alle sechs Wochen


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Wichtige<br />

Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung 06028 / 97410<br />

1. Bürgermeister<br />

Michael Schüßler 0151 / 19652254<br />

2. Bürgermeister undSeniorenkoordinator<br />

Matthias Wolf 06028 / 6141<br />

3. Bürgermeister und<br />

Jugendbeauftragter<br />

Ernst Schulten 06021 / 5838-413<br />

Familienbeauftragter<br />

Andreas Opolka 0160 / 8868008<br />

Umweltbeauftragter<br />

Andreas Streck 06092 / 995344<br />

Bauhof 06092 / 5641<br />

Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846<br />

Störung Kanalnetz 06023/96690<br />

Mehrzweckhalle 06028 / 4195<br />

Schule 06028 / 7431<br />

Schule – Telefax 06028 / 995530<br />

Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531<br />

Bücherei 06028 / 974122<br />

Notruf Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst112<br />

Feuerwehrhaus 06028 / 991933<br />

Feuerwehr OT Ebersbach:<br />

1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699<br />

Feuerwehr OT Leidersbach:<br />

1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846<br />

Feuerwehr OT Roßbach:<br />

1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188<br />

Feuerwehr OT Volkersbrunn:<br />

1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290<br />

Rufnummern der Ärzte in Leidersbach<br />

Allgemeinärzte<br />

Jörg Frieß, Hauptstr. 118,<br />

Allgemeinarzt06028/9791250<br />

Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5,<br />

Allgemeinarzt06028/4558<br />

Zahnarzt<br />

Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109,<br />

Zahnarzt06028/5533<br />

Seniorenkreise – Ansprechpartner<br />

Ebersbach:<br />

Margarete Borst 06028 / 1722<br />

Ulrike Hagen 06028 / 7245<br />

Leidersbach:<br />

Ulrike Kunkel 06028 / 6703<br />

Lore Hefter 06028 / 4564<br />

Roßbach/Volkersbrunn:<br />

Edeltrud Bohlender 06092 / 7344<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Mobil-Nr.0151/53718910<br />

oder<br />

Kroth Lydia 06028 / 6315<br />

Lischke Roswitha 06028 / 6538<br />

Burkholz Heidelinde 06028 / 120555<br />

Strom:<br />

bayernwerk AG 09391/903-0<br />

bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311<br />

bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366<br />

Gasversorgung Unterfranken GmbH:<br />

Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943<br />

Störungsdienst:0941/2800355<br />

Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375<br />

BRK-Service-Center<br />

Miltenberg 09371 / 947330<br />

Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0<br />

Beerdigungsinstitut<br />

Wegmann 06021 / 23424<br />

Beratungsstelle für Senioren<br />

und pflegende Angehörige<br />

Miltenberg 09371 / 6694920<br />

Erlenbach a. Main 09372 / 9400075<br />

Internet unter Gesundheit und Soziales<br />

www.seniorenberatung-mil.de<br />

www.bd-untermain.de<br />

Ökumenische TelefonSeelsorge –<br />

anonym, kompetent, 0800 / 111 0111<br />

rund um die Uhr oder 088 / 111 0222<br />

treffen, die eigene Praxis an mitgebrachten<br />

Themen reflektieren und gemeinsam<br />

Lösungen entwickeln möchten.<br />

Termine und Settings werden beim ersten<br />

Treffen vereinbart.<br />

Referent: Andreas Bergmann,<br />

Schmerlenbach<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Schmerlenbach – Tagungszentrum des<br />

Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8,<br />

63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax:<br />

630280, mail: forum@schmerlenbach.de<br />

Therapeutisch angeleitete<br />

Stärkungsgruppe für Frauen<br />

am Sonntag<br />

Termine: 16.09., 30.09., 14.10., 04.11.,<br />

4x jeweils sonntags von 10.00 bis 14.00<br />

Uhr. Kostenpflichtig. Nur mit Anmeldung<br />

bei SEFRA e.V. 06021 – 24728 oder www.<br />

sefraev.de.<br />

Tagesworkshop<br />

„Frau verschafft sich Gehör!“<br />

Termin: 15.09. von 09.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Kostenpflichtig. Nur mit Anmeldung SEFRA<br />

e.V. 06021 – 24728 oder www.sefraev.de<br />

„Spruch der Woche“<br />

0<br />

„Glauben und Wissen verhalten sich wie<br />

zwei Schalen einer Waage: In dem Maße,<br />

als die eine steigt, sinkt die andere.“<br />

(Arthur Schoppenhauer)<br />

Wir gratulieren<br />

OT Leidersbach<br />

Zum 80. Geburtstag am 13.08.2018<br />

Herrn Werner Schüßler, Hauptstr. 10<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir gratulieren Ihnen gerne zu Geburtstagen<br />

und Ehejubiläen in unserem Amts- und<br />

Schulnachrichten<br />

Mitteilungsblatt. Um dies auch weiterhin<br />

durchführen zu können, möchten wir Sie<br />

aufgrund der neuen Datenschutzbestimmungen<br />

auf folgendes hinweisen:<br />

Veröffentlicht werden wöchentlich die Daten<br />

ab dem 70. Geburtstag (danach zum 75.,<br />

80., 85., 90., 95., 100. und dann jährlich)<br />

und Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen, benötigen<br />

wir ab sofort Ihre persönliche und<br />

schriftliche Einwilligung, ohne diese wir<br />

keine Veröffentlichungen mehr vornehmen<br />

dürfen und werden. Das Einwilligungs-<br />

Formular erhalten Sie im Rathaus, Zimmer<br />

Nr. 1 (Einwohnermeldeamt) bzw. zum<br />

Download auf unserer Homepage. Wir<br />

möchten Sie bitten, dieses spätestens 4<br />

Wochen vor dem Ereignis im Rathaus abzugeben.<br />

Des Weiteren weißen wir darauf<br />

hin, dass das gemeindliche Amtsblatt auch<br />

auf unserer Homepage veröffentlicht wird.<br />

Außerdem werden die Geburtstage und<br />

Jubiläen an die örtliche Presse weitergegeben,<br />

wenn keine Übermittlungssperre<br />

Ihrer Daten eingetragen ist.<br />

Die Veröffentlichung von Geburten und<br />

Sterbefällen unter den „Standesamtlichen<br />

Nachrichten“ setzt ebenfalls das Einverständnis<br />

der Erziehungsberechtigten bzw.<br />

Angehörigen voraus. Dieses wird bei auswärtigen<br />

Geburten und Sterbefällen allerdings<br />

nicht übermittelt, weshalb wir hierzu<br />

ferner die persönliche und schriftliche<br />

Einwilligung für eine nachträgliche Veröffent<br />

lichung benötigen. Hierzu kann ebenfalls<br />

das o.g. Formular verwendet werden.<br />

Wir bitten Sie diesbezüglich um Beachtung<br />

und bedanken uns herzlich für Ihr<br />

Verständnis!<br />

Bereitschaftsdienste<br />

● Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 116 117<br />

● In lebensbedrohlichen Fällen 112<br />

● Notfallfaxnummer für Hörge schädigte<br />

112 oder 06021 – 4561090<br />

Elternbeirat ehrt für besondere Leistungen (Antolin,<br />

Zahlenzorro und Abschlussklasse)<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren gab es für besonders fleißige Schülerinnen<br />

und Schüler zum Schuljahresende eine kleine Belohnung vom Elternbeirat. Die 3<br />

Schüler mit dem besten Schulabschluss durften sich über Gutscheine der City Galerie<br />

freuen. Aber auch für die Grundschüler gab es Grund zur Freude. Seit vielen Jahren<br />

zahlt der Elternbeirat nicht nur die Schullizenzen für die Programme Antolin und<br />

Zahlenzorro, sondern prämiert auch die Sieger des abgelaufenen Schuljahres. Antolin<br />

ist ein Programm zur Leseförderung in Schulen, bei dem man nach dem Lesen eines<br />

Buches ein Quiz zum Inhalt im Internet bearbeiten kann. Hier wurden neben<br />

den Siegerklassen der Jahrgangsstufen 1-3, die einen Zuschuss für die Klassenkasse<br />

bekamen, auch die 3 Erstplatzierten der Jahrgangsstufe 4 ausgezeichnet. Wir gratulieren<br />

den Gewinnern Laura Fries, Samuel Schindler und Frederic Aucello, die ebenfalls<br />

Gutscheine für die City Galerie erhielten, sowie Silas Keller (Klassenbester der<br />

4a mit einem Sonderpreis des Elternbeirats). Das Online-Mathe-Programm Zahlenzorro<br />

für Grundschüler animiert zum Üben aller Kompetenzbereiche im Fach Mathematik.<br />

Es fördert mit Themen, die Kindern Spaß machen, Knobelaufgaben und der Möglichkeit<br />

zum Wettrechnen gegen Klassenkameraden ganz nebenbei auch die Medienkompetenz<br />

der Kinder. Auch hier freuten sich neben den Siegerklassen der Jahrgänge 1-3 die<br />

Rechenkönige der 4. Klassen auf den ersten 3 Plätzen (Tino McMullen, Constantin<br />

Mühlon und Fernando Haas). Wichtig ist uns aber vor allem, dass die Kinder was tun<br />

und neben dem Wettbewerb Spaß am Lesen und Rechnen entwickeln. Deshalb erhielten<br />

die Klassenleiter Gutscheine für jeweils 1 Kugel Eis pro Kind, was bei dem<br />

heißen Wetter eine willkommene Abwechslung in die letzten Schultage brachte.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Ärzte:<br />

Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im<br />

Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt,<br />

Hofstetten und Hausen ist zu erfahren<br />

über die Vermittlungszentrale der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel.<br />

116 117<br />

Zahnärzte:<br />

von 10.00 – 12.00 und 18.00 – 19.00 Uhr<br />

an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen<br />

04./05. August 2018<br />

Herr Dr. Uwe Rohe, Hauptstr. 3, 63839<br />

Kleinwallstadt, Tel. 06022/21305<br />

11./12. August 2018<br />

Herr Dr. med. dent. Stephan Ramstöck,<br />

Miltenberger Str. 1 a, 63785 Obernburg,<br />

Tel. 06022/623650<br />

15. August 2018<br />

Frau Dr. Gabriele Dickel-Demirgövde,<br />

Schillerstr. 1, 63820 Elsenfeld, Tel.<br />

06022/4205<br />

18./19. August 2018<br />

Herr Dr. med. dent. Gabriel Vill, Kirchenstr.<br />

2 a, 63911 Klingenberg, Tel. 09372/3900<br />

Tierärzte:<br />

An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis<br />

Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages<br />

04./05. August 2018<br />

Herr Andreas Gräf, Marienstr. 31, 63820<br />

Elsenfeld, Tel. 06022/623981<br />

11./12. August 2018<br />

Frau Anette Koll, Hauptstr. 99, 63843<br />

Niedernberg, Tel. 06028/996733 o.<br />

0171/8467590<br />

15. August 2018<br />

Herr Johannes H. Koch, Seeweg 5,<br />

63906 Erlenbach, Tel. 09372/9407871<br />

18./19. August 2018<br />

Herr Andreas Gräf, Marienstr. 31, 63820<br />

Elsenfeld, Tel. 06022/623981<br />

Apotheken:<br />

von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr<br />

des folgenden Tages<br />

04. August 2018<br />

Franken-Apotheke, Odenwaldstr. 8.<br />

Wörth, Tel. 09372/944494<br />

05. August 2018<br />

Alte Stadt-Apotheke, Römerstr. 35,<br />

Obernburg, Tel. 06022/8519<br />

06. August 2018<br />

Bachgau-Apotheke, Breite Straße 47,<br />

63762 Großostheim, Tel. 06026/6616<br />

07. August 2018<br />

Markt-Apotheke, Fährstraße 2, 63839<br />

Kleinwallstadt, Tel. 06022/21225<br />

08. August 2018<br />

Elsava-Apotheke, Erlenbacher Str. 16,<br />

63820 Elsenfeld, Tel. 06022/9100<br />

09. August 2018<br />

Sonnen-Apotheke, Marienstr. 6, 63820<br />

Elsenfeld, Tel. 06022/8960<br />

10. August 2018<br />

Markt-Apotheke, Hauptstr. 71, 63933<br />

Mönchberg, Tel. 09374/99927 und<br />

Sebastian-Apotheke, Balduinistr. 4,<br />

63762 Großosth.-Wenigumstadt, Tel.<br />

06026/4883<br />

11. August 2018<br />

Turm-Apotheke, Hauptstr. 19, 63868<br />

Großwallstadt, Tel. 06022/22744<br />

12. August 2018<br />

Apotheke am Markt, Breite Str. 6, 63762<br />

Großostheim, Tel. 06026/4915<br />

13. August 2018<br />

Linden-Apotheke, Lindenstr. 29, 63906<br />

Erlenbach, Tel. 09372/8228<br />

14. August 2018<br />

Römer-Apotheke, 63785 Obernburg,<br />

Römerstr. 43, Tel. 06022/4500<br />

15. August 2018<br />

Eichen-Apotheke, 63785 Obernburg-Eisenbach,<br />

Eichenweg 1, Tel. 06022/5700<br />

16. August 2018<br />

Mömlingtal-Apotheke, 63853 Mömlingen,<br />

Hauptstr. 24, Tel. 06022/681857<br />

17. August 2018<br />

Maintal-Apotheke, 63834 Sulzbach,<br />

Bahnhofstr. 14, Tel. 06028/6608<br />

18. August 2018<br />

Josef-Apotheke, 63849 Leidersbach,<br />

Hauptstr. 198, Tel. 06028/5386<br />

Apotheke Eschau, 63863 Eschau,<br />

Elsavastr. 95, Tel. 09374/1266<br />

19. August 2018<br />

Schwanen-Apotheke, 63911 Klingenberg,<br />

Rathausstr. 4, Tel. 09372/2440<br />

20. August 2018<br />

Römer-Apotheke, 63843 Niedernberg,<br />

Großwallstädter Str. 22, Tel. 06028/7446<br />

21. August 2018<br />

Stadt-Apotheke, Elsenfelder Str. 3,<br />

Erlenbach, Tel. 09372/5483<br />

22. August 2018<br />

Post-Apotheke, Bachstr. 50,<br />

Großostheim, Tel. 06026/5222<br />

23. August 2018<br />

Franken-Apotheke, Odenwaldstr. 8.<br />

Wörth, Tel. 09372/944494<br />

24. August 2018<br />

Alte Stadt-Apotheke, Römerstr. 35,<br />

Obernburg, Tel. 06022/8519<br />

Kindergarten-Nachrichten<br />

Kindergarten St. Barbara<br />

OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41,<br />

Tel. 06028/1589<br />

kindergarten-ebersbach@t-online.de<br />

www.kindergarten-ebersbach@t-online.de<br />

Kindergarten St. Johannes<br />

OT Leidersbach, Hauptstr. 140,<br />

Tel. 06028/1552<br />

kiga-leidersbach@gmx.de<br />

www.kindergarten-leidersbach.de<br />

Kindergarten St. Laurentius<br />

OT Roßbach, Bayernstr. 10,<br />

Tel. 06092/207<br />

kiga-rossbach@web.de<br />

www.kiga-rossbach.de<br />

Kinderkrippe Hosenmatz<br />

OT Leidersbach, Waldweg 3,<br />

Tel. 06028/9930906<br />

info@kinderkrippe-hosenmatz.de<br />

www.kinderkrippe-hosenmatz.de<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE LEIDERSBACH<br />

Dienstag, 7. August 2018<br />

Spiele- u. Gesprächsnachmittag<br />

ab 14:00 Uhr, Bücherei des Rathauses Leidersbach<br />

»Selbsthilfegruppe Grund« DEMENZ<br />

Treffen ab 19.30 Uhr in der Bücherei des Rathauses Leidersbach<br />

»Sonnenblumen-Gruppe«<br />

Treffen JEDEN DIENSTAG von 14 bis 17 Uhr im Pfarrheim Roßbach<br />

Evang. Kindergarten “Villa Kunterbunt“<br />

Am Rücker Berg 1. 63839 Kleinwallstadt-<br />

Hofstetten, Telefon: 06022.25102, E-Mail:<br />

kiga.kunterbunt.hofstetten@elkb.de<br />

Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

OT Leidersbach<br />

Dienstag 09:00 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Freitag 17:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

(freitags Eine Welt Kiosk geöffnet)<br />

Veranstaltungskalender<br />

04./05.08. Hofwiesenfest KKL Leidersbach<br />

06.08. Blutspendetermin<br />

12.08. Laurentiusfest in Roßbach<br />

14.08. Waldparty an der Waldkapelle, FFW<br />

Ebersbach<br />

15.08. Waldfest an der Waldkapelle, FFW<br />

Ebersbach<br />

15.08. Ewige Anbetung in Volkersbrunn<br />

16.08. Rochusfest in Volkersbrunn<br />

Jugend-News<br />

Öffnungszeiten im Jugendtreff<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

von 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin<br />

Birgit Lang, Tel. 0175/5880246<br />

Senioren-Nachrichten<br />

Seniorenkreis Leidersbach<br />

An alle Seniorenyoga-Teilnehmer. Wir machen<br />

Sommerpause bis 3.9. Am Dienstag,<br />

4.9. freuen wir uns auf ein Wiedersehen.<br />

Informationen über das SeniorenYoga bekommt<br />

ihr bei Ulrike Kunkel, Tel. 6703.<br />

Am Donnerstag, 16. August ab 9 Uhr<br />

Frühstück bei „Helga und Harald“ im Grünen<br />

Tal (nicht in der Krone wegen Urlaub).<br />

Kommt alle gut durch die Hitze. Es grüßen<br />

Lore und Ulrike


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Liebe Mitchristen!<br />

Wir waren mit dem Busunternehmen Reffel<br />

(Danke für die gute Zusammenarbeit bei<br />

dieser Gelegenheit und generell) bei den<br />

Passionsspielen in Sömmersdorf. Es ist immer<br />

für den Zuschauer wieder beeindruckend<br />

wie in einem doch noch kleinen Dorf<br />

(700 Einwohner) so etwas überwältigendes<br />

und ergreifendes gezeigt wird. Über<br />

400 Aktive (vom Kleinkind bis zum Senior)<br />

und noch viele fleißige Hände bei Verkauf<br />

und Organisation. Die doch sehr entspannte<br />

und freundliche Art tut einfach wohl. Es<br />

ist ein großes Glaubenszeugnis. In dem<br />

Programmheft wird erzählt, dass von dem<br />

ersten Jesus-Darsteller 1933, 28 Nachkommen<br />

aktiv sind aus den nächsten fünf<br />

Generationen, Kinder, Enkel, Urenkel und<br />

Ur-Urenkel bei den Passionspielen 2018,<br />

darunter auch wieder der Jesus-Darsteller.<br />

Nutzen wir die jetzt vor uns liegende Ferienund<br />

Urlaubszeit dazu uns wieder wirklich<br />

zu erholen (kein Urlaubsstress), den inneren<br />

Kompass wieder auf unseren Herrn<br />

einzustellen. In diesem Sinne wünsche ich<br />

ihnen eine schöne Sommerzeit und gute<br />

Erholung.<br />

Ihr Pfarrer Martin Wissel<br />

Pfarrbüro Leidersbach<br />

Das Pfarrbüro ist vom<br />

06. - einschl. 17.08. geschlossen.<br />

Bürostunden sind montags und dienstags<br />

von 9:00Uhr – 11:30Uhr und freitags von<br />

14:30 – 17:00Uhr.<br />

Telefon 06028/1595, Fax 06028/994280,<br />

E-Mail:<br />

pfarrei.leidersbach@bistum-wuerzburg.de<br />

Pastoralreferentin Margret Reis<br />

erreichbar in ihrem Büro im Pfarrhaus<br />

Leidersbach, persönlich oder unter Tel.<br />

06028/9778433, e-mail: margret.reis@<br />

bistum-wuerzburg.de, in der Regel gut<br />

er reichbar Montag und Donnerstag vormittag,<br />

Dienstag und Freitag nachmittag<br />

Homepage: www.Maria-im-Grund.de<br />

Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags<br />

von 17.00 – 18.30Uhr<br />

Informationen für die<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Pastoralreferentin Margret Reis<br />

hat Urlaub vom 13.8. - 2.9.<br />

Urlaubsvertretung für Pfr. Wissel:<br />

In der Zeit vom 18.8.- 15.9. kommt wieder<br />

Pfarrer Ogu zu uns. Er ist unter seiner<br />

Handy-Nr. 0152 1481 4486 erreichbar und<br />

wird diesmal wieder in Roßbach wohnen.<br />

Pfr. Ogu schreibt seine Doktorarbeit in<br />

Valendar und stammt aus Nigeria. Bei<br />

einem Kirchenkaffee am 26.8. in Roßbach<br />

nach der 10-Uhr-Messe, und bei einem<br />

Missionskaffee in Leidersbach am 9.9.<br />

nachmittags im Kolpingheim Leidersbach,<br />

wird er auch informieren über ein Wasserleitungs-Projekt<br />

in seinem Heimatdorf.<br />

Pfr. Wissel ist in Urlaub vom 20. - 31.08.<br />

St. Jakobus Leidersbach<br />

Traditionell mit dem Hochfest Mariä Aufnahme<br />

in den Himmel verbunden, ist der<br />

Brauch der Kräutersegnung. Wir dürfen<br />

damit unserem Schöpfer danken für die<br />

heilenden Kräfte der Kräuter und für die<br />

Schönheit der Natur. Die Pfarrei bietet da her<br />

am Vorabend von Maria Himmelfahrt für die<br />

Gottesdienstbesucher gegen einen Obolus<br />

„Werzberren“ und Kräutersträußchen an.<br />

Wenn Sie in Ihrem Garten Kräuter oder<br />

Blumen haben, die Sie uns für die Zusammenstellung<br />

der Sträuße überlassen können,<br />

wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese<br />

am Montag, 13.08. im Pfarrhof an der linken<br />

Garage ablegen würden. Gerne holen wir<br />

auch die Kräuter und/oder Blumen bei Ihnen<br />

ab. (Bitte melden bei Gabi Berbe rich Tel.<br />

8713 oder Maria Emmerich Tel. 3972)<br />

Die Kräuterbüschel werden im Gottesdienst<br />

am Vorabend des Maria Himmelfahrtstages<br />

(14.08. um 18 Uhr) gesegnet. Zusätzlich<br />

feiern wir an diesem Tag die Einweihung<br />

unserer Kirche nach der Erweiterung vor<br />

80 Jahren (14.08.1938). Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst ist die ganze Gemeinde<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein rund<br />

um die Kirche eingeladen.<br />

Samstag, 4. August 2018,<br />

Hl. Johannes Maria Vianney,<br />

Pfarrer v. Ars<br />

13:00 Uhr Trauung für Melanie Rüth und<br />

Christian Rottländer<br />

17:30 Uhr Rosenkranz für Paula Seitz<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Gebetsgedenken für Paula Seitz - 3. SG;<br />

Franz Keller - 3. SG; Pfr. Alfons Reus,<br />

Hugo, Thekla, Perpetua und Hermine<br />

Reus und Angehörige (L); Alfred und<br />

Maria Schreck und Angehörige; Oswald<br />

und Angela Rohmann; Hilde Seitz; Josef<br />

und Rosa Reus, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Franziska und Albin Keller,<br />

Otto und Anna Kroth, Alfons und Thekla<br />

Löffler; Kurt und Anni Günzel, Gottfried<br />

Rachor und Irene Kott; Fritz, Auguste,<br />

Norbert und Maria Rachor; Magdalena<br />

und Johann Imhof und Margot Luksche;<br />

Franz Sauer; Elsa, Max, Helmut und<br />

Heinrich Hefter, Walter Schick und Eltern<br />

Sonntag, 5. August 2018,<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

14:00 Uhr Tauffeier für<br />

Leonhard Josef Bachmann<br />

Donnerstag, 9. August 2018,<br />

Hl. Altmann, Bischof v. Passau,<br />

Sel. Edith Stein<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Engelbert und Rosa<br />

Rüth (L); Hedwig und Pius Spinnler und<br />

Angehörige (L)<br />

Sonntag, 12. August 2018,<br />

19. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Gebetsgedenken für Wilhelm und<br />

Appolonia Müller (L); Dora Aulbach, Eltern<br />

und Geschwister; Jakob Weiß, Anni und<br />

Josef Reisimer; Anna und Erhard Weis,<br />

lebende und verstorbene Angehörige


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Dienstag, 14. August 2018,<br />

Hl. Maximilian Maria Kolbe,<br />

Ordenspriester, Märtyrer<br />

18:00 Uhr Festtagsvorabendmesse<br />

mit Kräutersegnung<br />

und Feier 80 Jahre Kirchen weihe<br />

Gebetsgedenken für Kurt Bachmann,<br />

Anton und Rosa Aulbach und Manfred<br />

Weddig; Raimund Weis und Eltern; nach<br />

Meinung<br />

Gegen einen kleinen Obolus können Sie<br />

einen gesegneten Kräuterbüschel mitnehmen.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

gemütliches Beisammensein rund um die<br />

Kirche.<br />

Sonntag, 19. August 2018,<br />

20. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Gebetsgedenken für Richard Bärschneider;<br />

zu Ehren des kostbaren Blutes und für<br />

lebende und verstorbene Angehörige der<br />

Familien Bachmann und Stripp, Eckerstorfer,<br />

Fernando und Cooray<br />

Montag, 20. August 2018,<br />

Hl. Bernhard v. Clairvaux,<br />

Abt, Kirchenlehrer<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebstgedenken für Bernhard Emmerich<br />

und Angehörige<br />

Donnerstag, 23. August 2018,<br />

Hl. Rosa v. Lima, Jungfrau<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Thekla Zorn u.<br />

Angeh. (L); Edgar und Johanna Elsässer,<br />

lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Richard, Erika und Maria Hefter und<br />

Angehörige<br />

Samstag, 25. August 2018,<br />

Hl. Ludwig IX., König, Josef v. Calasanza,<br />

Priester, Ordensgründer<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Gebetsgedenken für Ottmar und Frieda<br />

Kempf; Klara und Egid Diener und<br />

Angehörige; Alma Sauer, Mina und<br />

Friedrich Weiß; Alfred Hartig und verstorbene<br />

Angehörige<br />

Sonntag, 26. August 2018,<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

11:00 Uhr Tauffeier für Nilas Aulbach<br />

14:00 Uhr Tauffeier für Torben Rainer<br />

Raab und Marlene Judith Albert<br />

Zum Gedenken der Verstorbenen<br />

06.08.2012 Maria Hefter 84 Jahre<br />

07.08.2011 Ottilie Hoffmann<br />

geb. Schüßler 88 Jahre<br />

08.08.2013 Ewald Schüßler 95 Jahre<br />

11.08.2003 Apollonia Müller<br />

geb. Bachmann 82 Jahre<br />

12.08.1999 Anna Weis<br />

geb. Weiß 86 Jahre<br />

12.08.2007 Gotthard Englert 67 Jahre<br />

13.08.2000 Erna Kraus<br />

geb. Weis 85 Jahre<br />

15.08.2005 Cäcilia Büttner<br />

geb. Ott <br />

83 Jahre<br />

16.08.2006 Hilde Seitz<br />

geb. Reus 67 Jahre<br />

17.08.2002 Elmar Ehser 63 Jahre<br />

19.08.2011 Dora Sauer<br />

geb. Roos 80 Jahre<br />

20.08.2007 Lisa Schuck<br />

geb. Schüßler 90 Jahre<br />

21.08.2014 Karl Sauer 84 Jahre<br />

22.08.2014 Edgar Elsässer 81 Jahre<br />

23.08.1994 Thekla Zorn 86 Jahre<br />

23.08.1998 Elfriede Bönig<br />

geb. Reus 82 Jahre<br />

25.08.2003 Erwin Beuth 75 Jahre<br />

26.08.2013 Engelbert Rüth 87 Jahre<br />

Ministrantendienst<br />

Samstag, 04.08. Trauung: Samstag/<br />

Sonntag Gruppe 1: Sophia Wolf, Hannah<br />

Wolf, Lena Glotzbach, Leni Schuck, Annabell<br />

Adami<br />

Samstag, 04.08. Vorabendmesse:<br />

Samstag/Sonntag Gruppe 2: Daniel<br />

Kempf, Paulina Appel, Emilia Appel, Lea<br />

Kolb, Jona Kolb, Adrian Stritesky<br />

Sonntag, 05.08. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 3: David Weis, Lea Bachmann,<br />

Silia Büttner, Adrian Seitz, Patrick Seitz,<br />

Donnerstag, 09.08. Donnerstag Gruppe 2:<br />

Silia Büttner, Louis Weis, Patrick Seitz,<br />

Adrian Seitz. Adrian Stritesky<br />

Sonntag, 12.08. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 1: Sophia Wolf, Hannah Wolf,<br />

Lena Glotzbach, Leni Schuck, Annabell<br />

Adami<br />

Dienstag, 14.08. ALLE (80 Jahre Kirchenweihe)<br />

Sonntag, 19.08. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 2: Daniel Kempf, Paulina Appel,<br />

Emilia Appel, Lea Kolb, Jona Kolb, Adrian<br />

Stritesky<br />

Montag, 20.08. Donnerstag Gruppe 1:<br />

Paulina Appel, Lena Glotzbach, Annabell<br />

Adami, Leni Schuck<br />

Donnerstag, 23.08. Donnerstag Gruppe<br />

2: Silia Büttner, Louis Weis, Patrick Seitz,<br />

Adrian Seitz. Adrian Stritesky<br />

Samstag, 25.08. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 3: David Weis, Lea Bachmann,<br />

Silia Büttner, Adrian Seitz, Patrick Seitz<br />

Sonntag, 26.08. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 1: Sophia Wolf, Hannah Wolf,<br />

Lena Glotzbach, Leni Schuck, Annabell<br />

Adami<br />

Alle Ministrantinnen und Ministranten,<br />

die nicht in Urlaub sind, mögen bitte<br />

zum Dienst kommen.<br />

Herzlichen Dank im Voraus!<br />

Lektorendienst<br />

Samstag, 04.08. Theresia Roßmeißl<br />

Sonntag, 12.08. Lukas Schlett<br />

Dienstag, 14.08. Simone Schmitt<br />

Sonntag, 19.08. Elmar Aulbach<br />

Samstag, 25.08. Steffen Bachmann<br />

Kommunionhelfer<br />

Samstag, 04.08. Luzia Schütz<br />

Sonntag, 12.08. Lydia Kroth<br />

Dienstag, 14.08. Alfred Schütz<br />

Sonntag, 19.08. Elmar Aulbach<br />

Samstag, 25.08. Luzia Schütz<br />

St. Barbara Ebersbach<br />

Freitag, 3. August 2018,<br />

Lydia, Benno v. Einsiedeln, Burchard<br />

14:00 Uhr Krankenkommunion<br />

18:30 Uhr Aussetzung<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Maria Fath, Eltern<br />

u. Geschwister (L); Heinrich Scherf, Eltern<br />

und Geschwister (L); Imelda Spielmann<br />

und Angehörige<br />

Sonntag, 5. August 2018,<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für die Verstorbenen<br />

des Jahrgangs 1940/41 (bestellt vom<br />

Schuljahrgang) ( L); Rita Spinnler und<br />

Angehörige (L); Malchen und Hans Hein<br />

und Angehörige; Alexander Hagen; Anni<br />

Spinnler und Angehörige; Gotthard Englert<br />

und Angehörige<br />

Montag, 6. August 2018,<br />

Verklärung des Herrn<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Wendelin und Maria<br />

Hein und Angehörige<br />

Freitag, 10. August 2018,<br />

Hl. Laurentius, Diakon,<br />

Märtyrer in Rom<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Erwin u. Erika<br />

Schüßler (L); Rosa und Alfons Nebel,<br />

lebende und verstorbene Angehörige (L);<br />

Friedel und Klara Borst<br />

Sonntag, 12. August 2018,<br />

19. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier (ohne<br />

Kommunionspendung)<br />

Mittwoch, 15. August 2018,<br />

Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung<br />

an der Waldkapelle, mitgstaltet<br />

von der Lyra Ebersbach<br />

Gebetsgedenken für Herbert und Resi<br />

Stapf und Angehörige (L); Franz und<br />

Elisabeth Schüßler und Hanna und Anton<br />

Schüßler; für die lebenden und verstorbenen<br />

Kameraden der FFW Ebersbach;<br />

Wilhelm, Elise und Alois Amendt; Lebende<br />

und Verstorbene Aulbach und Müller;<br />

Agathe und Anton Zimmermann, Emma<br />

und Julius Scheurich, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Luzia Reus, lebende<br />

und verstorbene Angehörige; Ernst<br />

und Sophie Spinnler; Wilma und Erich<br />

Stapf und Angehörige; für die Verstorbenen<br />

der Familien Hock, Bock und Seitz;<br />

Samstag, 18. August 2018,<br />

Helena, Claudia<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Gebetsgedenken für Kätha Keller (L);<br />

Fritz Kuntschik und Angehörige(L)<br />

Freitag, 24. August 2018,<br />

Hl. Bertholomäus, Apostel<br />

19:00 Uhr Messfeier nach Meinung<br />

Sonntag, 26. August 2018,<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Wilma und Theo<br />

Englert und Geschwister<br />

Zum Gedenken der Verstorbenen<br />

06.08.2008 Alfons Nebel 91 Jahre<br />

07.08.1999 Klara Elsässer<br />

geb. Schuck 73 Jahre<br />

08.08.2002 Erwin Schüßler 67 Jahre<br />

08.08.2003 Fridolin Borst 90 Jahre<br />

11.08.2000 Maria Seitz<br />

geb. Spinnler 87 Jahre<br />

11.08.2017 Alexander Hagen 67 Jahre<br />

12.08.2006 Paul Schuck 77 Jahre<br />

12.08.2008 Thea Hein<br />

geb. Spinnler<br />

81 Jahre


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

12.08.2009 Maria Schreck<br />

geb. Drnek 68 Jahre<br />

16.08.2015 Alfred Aust 82 Jahre<br />

16.08.2015 Wilhelmine Stapf<br />

geb. Frintrop 90 Jahre<br />

20.08.1996 Katharina Keller 66 Jahre<br />

24.08.2014 Imelda Spielmann<br />

geb. Hefter 75 Jahre<br />

25.08.1998 Franz Buhleier 80 Jahre<br />

Ministrantendienst<br />

Woche vom 30.07. - 04.08. Gruppe 3:<br />

Elias Hein, Melina Scherf, Maria Hein, Clara<br />

Hein, Jana Gräber<br />

Sonntag, 05.08. Gruppe 2: Paula Spinnler,<br />

Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Emma<br />

Drößler, Helena Wagner, Madleen Eberz<br />

Woche vom 6. - 11.08. Gruppe 1: Simon<br />

Bachmann, Jonas Hagen, Niklas Hagen,<br />

Tobias Hagen, Louis Eicker, Jakob Diener<br />

Sonntag, 12.08. Gruppe 3: Elias Hein,<br />

Melina Scherf, Maria Hein, Clara Hein, Jana<br />

Gräber<br />

Woche vom 13. - 18.08. Gruppe 2: Paula<br />

Spinnler, Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck,<br />

Emma Drößler, Helena Wagner,<br />

Madleen Eberz<br />

Woche vom 20. - 25.08. Gruppe 3: Elias<br />

Hein, Melina Scherf, Maria Hein, Clara Hein,<br />

Jana Gräber<br />

Sonntag, 26.08. Gruppe 2: Paula Spinnler,<br />

Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Emma<br />

Drößler, Helena Wagner, Madleen Eberz<br />

Alle Ministrantinnen und Ministranten, die<br />

nicht in Urlaub sind, mögen bitte zum<br />

Dienst kommen.<br />

Herzlichen Dank im Voraus!<br />

Lektorendienst<br />

Sonntag, 05.08. Joachim Diener<br />

Sonntag, 12.08. Heike Spinnler<br />

Mittwoch, 15.08. Freiwillige Feuerwehr<br />

Samstag, 18.08. Bertram Stapf<br />

Sonntag, 26.08. Nicole Hein<br />

Kommunionhelfer<br />

Sonntag, 05.08. L. Seitz/R. Bachmann<br />

Sonntag, 12.08. ohne Kommunionspendung<br />

Mittwoch, 15.08. B. Amendt/A. Schuck<br />

Samstag, 18.08. Artur Löffler<br />

Sonntag, 26.08. Rita Bachmann<br />

Informationen für Roßbach<br />

und Volkersbrunn:<br />

Andacht der Schönstattgemeinschaft<br />

der Frauen und Mütter in der<br />

Heimathenhof-Kapelle am 23. August:<br />

Die Schönstattgemeinschaft der Frauen<br />

und Mütter lädt ALLE sehr herzlich ein zu<br />

einer Andacht in der Heimathenhof-Kapelle<br />

am Donnerstag, 23. Aug., um 14.30 Uhr.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein<br />

bei Kaffee und Kuchen im Hotel Heimathenhof.<br />

Über viele Teilnehmer würden wir uns<br />

sehr freuen!<br />

(Bitte Fahrgemeinschaften bilden)<br />

Für R o ß b a c h :<br />

Hochfest unseres Kirchenpatrons<br />

„St. Laurentius“:<br />

Am Sonntag, 12. August, feiern wir in unserer<br />

Gemeinde das KIRCHENPATROZINIUM<br />

„St. Laurentius“.<br />

– Um 9.15 Uhr KIRCHENPARADE mit der<br />

Musikkapelle „Edelweiß“ und mit allen<br />

Roßbacher Vereinen ab dem alten<br />

Schulhof.<br />

– Um 9.30 Uhr Festgottesdienst zum<br />

PATROZINIUM. Zelebrant ist H. Pfr. Wissel<br />

und Festprediger H. Pfr. Geiger.<br />

Nach dem Festgottesdienst: Festzug ab<br />

Kirche zum alten Schulhof, dort LAURENZI-<br />

FEST.<br />

Zum FRÜHSCHOPPEN spielt die Musikkapelle<br />

„Edelweiß“ Roßbach, anschl. Mittagessen.<br />

Zum MITTAGESSEN empfehlen wir:<br />

° Schweinebraten, Klöße und Rotkraut;<br />

° Rouladen, Klöße und Rotkraut;<br />

° Schnitzel mit Kartoffelsalat und<br />

° Lasagne vegetarisch<br />

(Bei schlechtem Wetter findet das Laurenzi-<br />

Fest im Zelt vor dem Feuerwehrhaus oder<br />

im Feuerwehrhaus statt).<br />

Zum Festgottesdienst sowie zum anschließenden<br />

LAURENZI-FEST laden wir<br />

die ganze Gemeinde sehr herzlich ein!<br />

Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung<br />

„St. Laurentius“ Roßbach<br />

Für V o l k e r s b r u n n:<br />

Hochfest: „Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel“ am Mittwoch, 15. August:<br />

Am Hochfest „Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel“ halten wir in unserer Gemeinde<br />

die „EWIGE ANBETUNG“.<br />

Um 8.30 Uhr feierliche Eröffnung, 1. Betstunde<br />

von 8.30-9.30 Uhr, 2. Betstunde<br />

von 9.30-10.30 Uhr, anschl. um 10.30 Uhr<br />

feiern wir den Festgottesdienst mit H. Pfr.<br />

Wissel.<br />

Zu den BETSTUNDEN und zum<br />

Festgottesdienst laden wir die Gläubigen<br />

sehr herzlich ein!<br />

Hochfest unseres Kirchenpatrons „St.<br />

Rochus“ am Donnerstag, 16. August:<br />

Am Donnerstag, 16. August, feiern wir in<br />

unserer Gemeinde das KIRCHENPATROZIUM<br />

„St. Rochus“.<br />

Der Festgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr.<br />

Zelebrant ist H. Pfr. Wissel und Fest prediger<br />

H. Pfr. Goldhammer, musikalisch gestaltet<br />

vom Rochus-Chor.<br />

Zum Festgottesdienst herzliche Einladung!<br />

Nach dem Gottesdienst lädt der Rochus-<br />

Chor alle Gottesdienstbesucher zum<br />

Festessen ins Dorfgemeinschaftshaus ein!<br />

St. Laurentius Roßbach<br />

Freitag, 03. August 2018<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

9.00 Uhr Krankenkommunion<br />

(Pfr. Wissel / PR M. Reis)<br />

Samstag, 04. August 2018<br />

Hl. Johannes Maria Vianney,<br />

Pfarrer von Ars<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 05. August 2018<br />

18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

9.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde<br />

(Pfr. Geiger)<br />

Gebetsgedenken für Pius und Anni Oberle<br />

und für die lebenden und verstorbenen<br />

Angehörigen der Familien Oberle und<br />

Zöller<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 07. August 2018<br />

8.30 Uhr Reinigen unserer Pfarrkirche<br />

Mittwoch, 08. August 2018<br />

Hl. Dominikus, Priester,<br />

Ordensgründer<br />

9.00 Uhr Messfeier (Pfr. Geiger)<br />

Gebetsgedenken für Josef (Jhtg.), Luise<br />

und Günther Schloder, Josef und Olga<br />

Bummer, lebende und verstorbene Angeh.<br />

Samstag, 11. August 2018<br />

Hl, Klara von Assisi, Jungfrau,<br />

Ordensgründerin<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 12. August 2018<br />

19. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kirchenpatrozinium „St. Laurentius“<br />

9.15 Uhr Kirchenparade aller Vereine ab<br />

dem alten Schulhof.<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zum Fest unseres<br />

Kirchenpatrons, des „Hl. LAUREN-<br />

TIUS“ für die Pfarrgemeinde (Pfr. Wissel),<br />

Festprediger Pfr. Geiger.<br />

Gebetsgedenken zu Ehren des hl. Lauren<br />

tius u. der Muttergottes v. d. immerw.<br />

Hilfe und für Pfr. Willi Dietz; für Bernhard<br />

Reis, lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Alfred und Maria Wiesmann und Eltern,<br />

Herbert und Rosemarie Wenig, Erwin<br />

Reus, und deren lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Lorenz und Maria Stapf,<br />

Gerhard und Magda, Edgar, Else und<br />

Lorenz, Hans und Monika Stapf, Martha<br />

und Walfried Krebs, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Elisabeth, Helmut und<br />

Dieter Reinhart, Sebastian u. Irma Ehser,<br />

Franz und Hedwig Reinhart, Manfred Röth,<br />

lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Kilian und Kunigunde Stegmann und<br />

Eltern,Friedrich und Elfriede Kress und<br />

Kinder, lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Lorenz und Robert Schreck, lebende<br />

und verstorbene Angehörige; Isidor,<br />

Lisbeth und Dieter Schüßler, lebende und<br />

verstorbene Angehörige; Walter Stahl,<br />

Eltern und Geschwister, Helena Kempf<br />

und Eltern, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Frieda (Jhtg.) und Klara<br />

Englert, lebende und verstorbene Angehörige<br />

(gest. GD)<br />

Nach dem Festgottesdienst:<br />

Festzug ab Kirche zum alten Schulhof,<br />

dort LAURENZI-FEST:<br />

° FRÜHSCHOPPEN mit der Musikkapelle<br />

„Edelweiß“ und anschl.<br />

° MITTAGESSEN.<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 13. August 2018<br />

Hl. Pontianus, Papst, und<br />

hl. Hippolyt, Priester, Märtyrer<br />

18.20 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler)<br />

Gebetsgedenken für Johanna und August<br />

Reichert, Hermine und<br />

Erhard Wenzel, Siegfried Oefelein und<br />

Eltern, lebende und verstorbene Angeh.<br />

Kartoffelfest<br />

des Männerchores Leidersbach<br />

Samstag, 1. Sept. & Sonntag, 2. Sept.<br />

am Kolpingheim<br />

Spezialitäten rund um die tolle Knolle!


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Mittwoch, 15. August 2018<br />

Hochfest: „Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel“<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung<br />

(Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken für Harald Bauer (2.<br />

S.-G.) und für Josef, Gisela und Anna<br />

Ehser, Koletta und Georg Appelmann,<br />

Amalie und Rudolf Kempf, lebende und<br />

verstorb. Angeh.; Berthold u. Lisa Schuck,<br />

Pius u. Betty Schreck, lebende u. verstorb.<br />

Angeh.; Ludwig Kraus, Eltern und Schwieger<br />

eltern, lebende und verstorb. Angeh.;<br />

Karl (Jhtg.) und Agnes Stapf, Karl und<br />

Anna Thoma, Rudolf und Wilhelmine<br />

Neuberger, Sr. Willitrudis Wolf, Rita Stahl<br />

und Günther Brand, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Herbert, Katharina,<br />

und Waltraud Schröder, Sofia und Johann<br />

Hagen, lebende und verstorbene Angehörige<br />

der Familien<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

Samstag, 18. August 2018<br />

Marien-Samstag<br />

13.30 Uhr Tauffeier (Pfr. Schüßler) – Das<br />

Sakrament der Taufe empfängt:<br />

Vincent Leander Tyl.<br />

15.00 Uhr Trauung (Pfr. Wissel) – Das<br />

Sakrament der Ehe spenden sich:<br />

Sabrina Lorber und Michael Lazarek<br />

Brautamt (Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken in den Anliegen des<br />

Brautpaares und für alle lebenden und<br />

verstorb. Angehörigen des Brautpaares<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 19. August 2018<br />

20. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER mit<br />

Kommunionspendung<br />

(Stephanie Aulbach)<br />

14.00 Uhr Tauffeier (Pfr. Wissel) – Das<br />

Sakrament der Taufe empfängt:<br />

Julian Noel Emmerich<br />

Mittwoch, 22 August 2018<br />

MARIA KÖNIGIN<br />

18.20 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Ogu)<br />

Gebetsgedenken für Birgit Lux, Bruno<br />

und Berta Lux, Willi und Elisabeth Wolf<br />

und Jan Zajdel und deren lebende und<br />

verstorbene Angehörige<br />

Donnerstag, 23. August 2018<br />

Hl. Rosa von Lima, Jungfrau<br />

14.30 Uhr Andacht der Schönstattgemeinschaft<br />

der Frauen und Mütter in der Heima<br />

thenhof-Kapelle, anschl. gemütl. Beisam<br />

mensein im Hotel „Heimathenhof“ –<br />

Herzliche Einladung !<br />

Samstag, 25. August 2018<br />

Marien-Samstag<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 26. August 2018<br />

21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr MESSFEIER für die<br />

Pfarrgemeinde (Pfr. Ogu)<br />

Gebetsgedenken für Elsa Kullmann (2.<br />

S.-G.); und für Georg und Susanna (Jhtg.)<br />

Aulbach, Justin u. Rosa Fick, Rita Fürther,<br />

lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Alois, Agnes und Franz Reichert, Johann,<br />

Maria und Hans Lang, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Bruno (Jhtg.) und<br />

Elli Reichert, lebende und verstorbene<br />

Angehörige (gest. GD)<br />

Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung<br />

zum „Kirchenkaffee“ zugunsten von<br />

H. Pfr. Ogu. Wir bitten Sie, davon regen<br />

Gebrauch zu machen und danken Ihnen<br />

bereits im voraus sehr herzlich!<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

Im Gedenken der Verstorbenen<br />

(Verstorbene ab 1985):<br />

06.08.2004 Frieda Englert 84 Jahre<br />

06.08.2015 Josef Oberle 88 Jahre<br />

08.08.1988 Josef Schloder 82 Jahre<br />

10.08.1988 Rudolf Fries 48 Jahre<br />

13.08.1985 Karl Stapf 79 Jahre<br />

14.08.2011 Tanja Berninger 38 Jahre<br />

19.08.2003 Bruno Reichert 86 Jahre<br />

20.08.1987 Stefan Reiling 20 Jahre<br />

21.08.1992 Helga Hößbacher 57 Jahre<br />

22.08.1985 Helmut Halbig 53 Jahre<br />

23.08.1990 Lorenz Schreck 65 Jahre<br />

26.08.1996 Konrad Berninger 82 Jahre<br />

26.08.1984 Susanna Aulbach 71 Jahre<br />

Lektorendienst:<br />

Sonntag, 05.08.: Gerti Schindler<br />

Mittwoch, 08.08.: Anni Schreck<br />

Sonntag, 12.08.: Anni Schreck<br />

Montag, 13.08.: Gerti Schindler<br />

Mittwoch, 15.08.: Karola Fachaux<br />

Sonntag, 19.08.: Winfried Krug<br />

Mittwoch, 22.08.: Hans-Dieter Wiesmann<br />

Sonntag, 26.08.: Gerti Schindler<br />

Kommunionhelfer:<br />

So., 05.08.: Pfr. Geiger, Gerti Schindler<br />

Mi., 08.08.: Pfr. Geiger, Franz Ehser<br />

So., 12.08.: Pfr. Wissel, Pfr. Geiger,<br />

Beate Thill<br />

Mo., 13.08.: Pfr. Schüßler, Gerti Schindler<br />

Mi., 15.08.: Pfr. Wissel, Gerti Schindler<br />

So., 19.08.: Stephanie Aulbach,<br />

Franz Ehser<br />

Mi., 22.08.: Pfr. Ogu, Franz Ehser<br />

So., 26.08.: Pfr. Ogu, Gerti Schindler<br />

Ministrantendienst:<br />

am Sonntag, 05.08. und am Mittwoch,<br />

08.08. Gruppe 3: Lea Kempf, Sophia<br />

Postl, Sophie Wiesmann, Alina<br />

Berninger, Jonas Berninger, Julian Süß,<br />

Felicia Scherf, Maya Pfeifer, Merlin<br />

Pfeifer und Freiwillige!<br />

am Sonntag, 12.08.: Alle MINIS<br />

am Montag, 13.08. Gruppe 1: Noah Krug,<br />

Anna Fries, Laura Fries, Jakob Schnee,<br />

Lukas Krug, Florian Krug u. Freiwillige!<br />

am Mittwoch, 15.08.: Alle MINIS<br />

am Sonntag, 19.08. und am Mittwoch,<br />

22.08. Gruppe 2: Nico Amrhein, Joline<br />

Albrecht, Lisanne Albrecht, Maja<br />

Rothermich, Vincent Müller, Annika<br />

Schindler, Samuel Schindler, Hannah<br />

Fath und Freiwillige!<br />

ab/am Sonntag, 26.08.: Gruppe 3<br />

Alle Ministrantinnen und Ministranten,<br />

die nicht in Urlaub sind, mögen bitte<br />

zum Dienst kommen. Herzlichen Dank<br />

im Voraus!<br />

St. Rochus Volkersbrunn<br />

Samstag, 04. August 2018<br />

Hl. Johannes Maria Vianney,<br />

Pfarrer von Ars<br />

14.30 Uhr Tauffeier (Pfr. Kilb) – Das<br />

Sakrament der Taufe empfängt:<br />

Lio Kühne<br />

Sonntag, 05. August 2018<br />

18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER mit<br />

Kommunionspendung (PR M. Reis)<br />

Dienstag, 07. August 2018<br />

Hl. Xystus II, Papst und Gefährten,<br />

Märtyrer<br />

Hl. Kajetan, Priester, Ordensgründer<br />

18.30 Uhr Aussetzung, anschließend<br />

stille Anbetung (Pfr. Wissel)<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken nach Meinung<br />

Samstag, 11. August 2018<br />

Hl. Klara von Assisi, Jungfrau,<br />

Ordensgründerin<br />

18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE<br />

(Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken für Martha Schmitt (3.<br />

S.-G.) und für Erika Fries (Jhtg.) und<br />

Angehörige der Familien Fries und Diener;<br />

Theo Schmitt und Kilian Brand, lebende<br />

und verstorbene Angehörige; Anton,<br />

Sophie u. Edmund Aulbach, lebende und<br />

verstorbene Angehörige; Josef Bachmann<br />

und verstorbene Angehörige; Ernst Maier,<br />

lebende und verstorbene Angehörige;<br />

Andreas und Maria Schmitt, August und<br />

Klara Bachmann und Angehörige<br />

Mittwoch, 15. August 2018<br />

Hochfest: „Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel“<br />

„EWIGE ANBETUNG“<br />

8.30 Uhr Feierl. Eröffnung der „Ewigen<br />

Anbetung“ (Pfr. Wissel)<br />

8.30- 9.30 Uhr 1. Betstunde: Lioba Müller<br />

9.30-10.30 Uhr 2. Betstunde: Norbert<br />

Pesahl<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst mit<br />

Kräutersegnung (Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken für Katharina Aulbach,<br />

verstorb. Eltern u. Geschwister, Leonhard;<br />

Alois und Theresia Aulbach und verstorbene<br />

Angehörige; Karl und Klara Elbert<br />

und verstorbene Angehörige, Leo und<br />

Wilhelmine Kempf und Sr. Maria Relinde<br />

Kempf; Erhard Spielmann, Eltern und<br />

Schwiegereltern, Frieda Wörner, Hermann<br />

und Monika Wörner, lebende und verstorbene<br />

Angehörige<br />

Donnerstag, 16. August 2018<br />

Fest des “Hl. ROCHUS“ –<br />

KIRCHENPATROZINIUM<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst zum Fest<br />

unseres Kirchenpatrons, des hl. Rochus<br />

(Pfr. Wissel),<br />

Festprediger: Pfr. Goldhammer,<br />

mitgestaltet vom Rochus-Chor<br />

Gebetsgedenken zu Ehren des hl. Josef<br />

und des hl. Rochus und für Rochus und<br />

Antonia Kraus, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Maria und Alfons Brand und<br />

für Rudolf Ott und deren lebende und<br />

verstorbene Angehörige; Imelda Kempf,<br />

Eltern und Geschwister, Franz und Maria<br />

Kempf, lebende und verstorbene Angeh.;<br />

Josef Schmitt und Famielie Greta und<br />

Eugen Elbert, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Wolfgang Böhnlein, Eltern<br />

und Schwiegereltern und Angehörige;<br />

Hans Kraus, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Valentin und Emilie (Jhtg.)<br />

Elbert und Angeh. (gest. GD); Hermann<br />

und Monika Wörner (gest. GD)<br />

Nach dem Gottesdienst lädt der Rochus-<br />

Chor alle Gottesdienst-Besucher zum<br />

Festessen ins Dorfgemeinschaftshaus ein!


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Sonntag,, 19. August 2018<br />

20. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

8.30 Uhr MESSFEIER/Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken nach Meinung<br />

Dienstag, 21. August 2018<br />

Hl. Pius X., Papst<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Ogu)<br />

Gebetsgedenken nach Meinung<br />

Donnerstag, 23. August 2018<br />

Hl. Rosa von Lima, Jungfrau<br />

14.30 Uhr Andacht der Schönstattgemeinschaft<br />

der Frauen und Mütter in der<br />

Heimathenhof-Kapelle, anschl. gemütl. Beisammensein<br />

im Hotel „Heimathenhof“ –<br />

Herzliche Einladung!<br />

Samstag, 25. August 2018<br />

Hl. Ludwig, König von Frankreich<br />

Hl. Josef von Calasanz, Priester,<br />

Ordensgründer<br />

Marien-Samstag<br />

18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE<br />

(Pfr. Ogu)<br />

Gebetsgedenken für Ernst Maier und Ingo<br />

Bauer, lebende und verstorbene Angeh.;<br />

Johann und Rosel Aulbach (gest. GD)<br />

Im Gedenken der Verstorbenen<br />

(Verstorbene ab 1985):<br />

08.08.1994 Andreas Schmitt 82 Jahre<br />

09.08.1993 Emilie Elbert,<br />

geb. Bauer 67 Jahre<br />

12.08.1990 Erika Fries,<br />

geb. Bachmann 43 Jahre<br />

23.08.2015 Rosa Aulbach 94 Jahre<br />

24.08.1993 Creszentia Ronalter 89 Jahre<br />

Lektorendienst:<br />

Sonntag, 05.08.: Andrea Roos<br />

Samstag, 11.08.: Rosi Aulbach<br />

Mittwoch, 15.08.: Edeltrud Bohlender<br />

Donnerstag, 16.08.: Manuela Schmitt<br />

Sonntag, 19.08.: Lioba Müller<br />

Samstag, 25.08.: Andrea Roos<br />

Kommunionhelfer:<br />

So., 05.08.: PR M. Reis, Andrea Roos<br />

Sa., 11.08.: Pfr. Wissel, Andreas Schmitt<br />

Mi., 15.08.: Pfr. Wissel, Edeltrud Bohlender<br />

Do., 16.08.: Pfr. Wissel, Pfr. Goldhammer,<br />

Rita Schmitt<br />

So., 19.08.: Pfr. Wissel, Lioba Müller<br />

Sa., 25.08.: Pfr. Ogu, Andrea Roos<br />

Ministrantendienst:<br />

am Sonntag, 05.08. u. am Dienstag, 07.08.<br />

Gruppe 1: Tom Kraus, Lena Kraus, Lea<br />

Stein und Freiwillige!<br />

am Samstag, 11.08. Gruppe 2: Mara Hock,<br />

Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia<br />

Aulbach, Luis Englert und Freiwillige!<br />

am Mittwoch, 15.08.: Alle MINIS!<br />

am Donnerstag, 16.08.: Alle MINIS!<br />

am Sonntag, 19.08. u. am Dienstag, 21.08.<br />

Gruppe 1: Tom Kraus, Lena Kraus, Lea<br />

Stein und Freiwillige!<br />

am Samstag, 25.08. Gruppe 2: Mara Hock,<br />

Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia<br />

Aulbach, Luis Englert und Freiwillige!<br />

Alle Ministrantinnen und Ministranten,<br />

die nicht in Urlaub sind, mögen bitte<br />

zum Dienst kommen. Herzlichen Dank!<br />

Evangelische Kirchennachrichten<br />

Evang. Pfarramt Hofstetten<br />

Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig<br />

Eichelsbacher Straße 15<br />

63839 Kleinwallstadt-Hofstetten<br />

Tel.: 0 60 22 / 65 52 22, Fax: 65 52 23<br />

E-Mail: Pfarramt.Hofstetten@elkb.de<br />

Internet: www.hofstetten-evangelisch.de<br />

Wochenspruch: Psalm 33,12<br />

„Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist,<br />

dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat!“<br />

Sonntag, 05. August 2018<br />

10. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

in Hofstetten in der St. Michaelskirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

in Kleinwallstadt in der Ölbergkapelle<br />

Wochenspruch: 1. Petrus 5,5b<br />

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber<br />

den Demütigen gibt er Gnade.<br />

Sonntag, 12. August 2018<br />

11. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in<br />

der St. Michaelskirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus<br />

Wochenspruch: Jesaja 42,3<br />

„Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen<br />

und den glimmenden Docht wird er<br />

nicht auslöschen.“<br />

Samstag, 18. August 2018<br />

13.00 Uhr ökumenische Trauung in<br />

Sulzbach in der St. Annakirche<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Kleinwallstadt<br />

in der Rohe´schen Stiftung<br />

Sonntag, 19. August 2018<br />

11. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in<br />

der St. Michaelskirche<br />

Im Gottesdienst verabschieden wir unseren<br />

Mesner Fabian Winkler und wünschen<br />

ihm alles Gute für seine Ausbildung bei der<br />

Polizei. Und wir führen unsere neue<br />

Mesnerin Theresa Reis in ihren Dienst ein<br />

und freuen uns auf die gemeinsamen Gottes<br />

dienste mit ihr.<br />

Wichtiges in Kürze:<br />

Fest um die Kastanie in Sulzbach –<br />

3 Tortenringe übrig!<br />

Für unser Fest um die Kastanie wurden auch<br />

fleißig Kuchen gebacken – herzlichen Dank<br />

nochmals an alle Helferinnen und Helfer,<br />

Bäckerinnen und Bäcker. Im Evang. Gemeindehaus<br />

sind noch drei Tortenringe liegen<br />

geblieben, die wir leider nicht zuordnen<br />

können. Bitte melden Sie sich bei Frau<br />

Irene Matyssek in Sulzbach (Tel. 06028/<br />

7238), falls Sie Ihre Tortenringe vermissen.<br />

Kein Konfirmandenunterricht in den<br />

Sommerferien<br />

In den bayerischen Sommerferien (30. Juli<br />

bis 10. September) findet kein Konfirmandenunterricht<br />

statt. Der nächste Konfirmandenelternabend<br />

findet statt am Dienstag,<br />

11. September um 20.00 Uhr in Hofstetten<br />

im Rathaus. Der erste Konfirmandenunterricht<br />

beginnt wieder in der ersten Schulwoche,<br />

also am Mittwoch, 12. Sept. in Hofstetten<br />

und am Donnerstag, 13. Sept. in Sulzbach.<br />

Kein Seniorenkreis im August und<br />

September und Vorausschau<br />

Im August und September trifft sich der<br />

Seniorenkreis Hofstetten nicht.<br />

Der nächste Seniorenkreis findet erst in<br />

der zweiten Oktoberwoche statt: am<br />

Dienstag, 9. Okt. veranstaltet Inge Schmitt<br />

Gedächtnisspiele.<br />

Am 6. Nov. berichtet dann Herr Martin Preu<br />

über eine seiner Reisen.<br />

Urlaub im Pfarramt und Pfarrbüro<br />

Pfarrerin Martina Haas und Pfarrer Jakob<br />

Mehlig sind von 28. Juli bis einschließlich<br />

17. August nicht im Dienst.<br />

Die Vertretung in dringend seelsorgerlichen<br />

Fällen übernimmt Pfarrer Dr. Gregor<br />

Kreile aus Erlenbach (Tel. 09372/5340).<br />

Ansprechpartner in der Gemeinde ist Herr<br />

Günter Krauß aus Hofstetten, Tel. 06022/<br />

21334.<br />

Pfarramtssekretärin Katja Dreizler hat<br />

Urlaub vom 6. bis 27. August. Bitte beachten<br />

Sie, dass das Pfarramt in dieser<br />

Zeit nicht besetzt ist.<br />

Vorausschau:<br />

Unter Brücken – das Jugendwanderprojekt<br />

der anderen Art<br />

Vom 5. bis 11. August 2018 wandern die<br />

Teilnehmer (Mindestalter 16 Jahre) in kleinen<br />

Etappen von Miltenberg nach Schöllkrippen.<br />

Es können auch nur einzelne Etappen<br />

gebucht werden. Am 8. August machen<br />

die Jugend lichen zum Beispiel Halt bei uns<br />

in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus.<br />

Weitere Informa tionen und Anmeldungen<br />

auch unter www.unterbruecken.de.<br />

Vorstellung der Kandidaten zur<br />

Kirchenvorstandswahl<br />

Am Sonntag, 21. Oktober wählen wir unseren<br />

neuen Kirchenvorstand. Die Brief wahlunterlagen<br />

werden im Septem ber verschickt.<br />

Im September stellen sich unsere Kandidat/<br />

innen in folgenden Gottes diensten vor:<br />

Samstag, 15.09. um 18.00 Uhr in<br />

Klein wallstadt in der Rohe‘schen Stiftung<br />

Sonntag, 23.09. um 10.30 Uhr in<br />

Sulzbach im Evang. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 30.09. um 09.00 Uhr in<br />

Hofstetten in der St. Michaelskirche<br />

Wir freuen uns auf über Ihr Interesse!<br />

Bitte beteiligen Sie sich zahlreich an der<br />

Kirchenvorstandswahl. Ihre Stimme zählt.<br />

Kirchenkaffee und „Treffen zwischen<br />

den Festen“ in Sulzbach<br />

Wie in den letzten Jahren wird es auch in<br />

diesem Jahr nach der Sommerpause im<br />

Oktober ein „Treffen zwischen den Festen“<br />

in Sulzbach im Gemeindehaus geben.<br />

Unser Treffen findet als Kirchenkaffee mit<br />

Festrückblick am Erntedank-Sonntag, 7. Oktober<br />

im Anschluss an den Gottesdienst<br />

statt. Der Gottesdienst beginnt wie gewohnt<br />

um 10.30 Uhr. Alle Festhelfer und<br />

alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen<br />

– ganz besonders auch diejenigen,<br />

die jahrelang mitgeholfen haben und<br />

dies nun aber nicht mehr können.<br />

Bitte notieren Sie sich diesen Termin schon<br />

einmal in ihrem Kalender.<br />

„Die Welt liegt nicht auf meinen, sondern<br />

auf Gottes Schultern. (Eva-Maria Admiral)


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Für alle Ortsteile<br />

Musikalischer Jugendverband<br />

Grund<br />

Termine Jugendkapelle 2018<br />

04.08. Hofwiesenfest MV Leidersbach;<br />

Treffpunkt 17:45 Uhr auf der Hofwiese<br />

in grünem T-Shirt<br />

09.09. Hallenfest MV Volkersbrunn<br />

13.09. erste Probe nach den Sommerferien<br />

DJK<br />

„Mittwoch-Damen-Gymnastik“<br />

• Mittwoch, 08. August um 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt Ebersbach am Scharfeck<br />

• Mittwoch, 22. August um 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt Marienplatz<br />

• Mittwoch 29. August um 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt Mehrzweckhalle<br />

• Mittwoch, 5. September um 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt Dornauer Weg/Am Kreuz<br />

Jahrgang 1962/63<br />

Treffen<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 5. August<br />

zum Frühschoppen und Besprechung Ausflug<br />

zum 55-jährigen in der Häckerwirtschaft<br />

Philip Bernard in Mechenhard. Wegen<br />

Fahrgemeinschaft bitte mit Boxer (Tel.<br />

06028/20185) in Verbindung setzen.<br />

Schützengemeinschaft 1956<br />

Deutsche Meisterschaft in München<br />

Erstmals in der Vereinsgeschichte hat sich<br />

ein Schütze für die deutsche Meisterschaft<br />

in München qualifiziert.<br />

Die Qualifikation sicherte sich Julian Bachmann<br />

in der Klasse „Junioren 2 männlich“<br />

bei der bayerischen Meisterschaft in München<br />

mit 382 Ringen.<br />

Geschossen wird die „Deutsche Meisterschaft“<br />

am 26. August auf der Olympia-<br />

Schießanlage München Hochbrück.<br />

SV Eintracht<br />

Zeitplan bis zum Saisonstart:<br />

Seit dem letzten Test gegen TV Schweinheim<br />

(12:1) kam aufgrund der Absage des TSV<br />

Ringheim kein weiteres Spiel dazu, erst an<br />

diesem Dienstag spielten wir bei Viktoria<br />

Mömlingen und am Samstag treten wir<br />

nun mit beiden Mannschaften auswärts<br />

beim FC Hösbach an. Am Wochenende<br />

10./12. August nehmen wir am Totopokal<br />

teil, die Gegner stehen hier noch nicht fest.<br />

Bitte daher die Veröffentlichungen in der<br />

Zeitung oder im Internet beachten. Der<br />

Saisonstart sieht für uns so aus (aktueller<br />

Stand):<br />

19.08. Eintracht – SG Strietwald<br />

02.09. Eintracht – SV Vorw. Kleinostheim<br />

05.09. Eintracht – TSV Mainaschaff<br />

09.09. SG Eichelsbach/Sommerau –<br />

Eintracht<br />

16.09. Open Air mit „Gegenlicht“ auf<br />

dem Sportgelände<br />

SG Eintracht Leidersbach II/Spvgg.<br />

Roßbach II<br />

4:0 – erstes Spiel, erster Sieg!<br />

Am Sonntag fand erstmals ein Spiel der<br />

neu gegründeten Spielgemeinschaft Eintracht<br />

Leidersbach II/Spvgg. Roßbach II<br />

statt. In Grünmorsbach gewann das Team<br />

durch Tore von Sebastian Wiesler, David<br />

Bönig, Marcel Kullmann und Kevin Ferguson<br />

mit 4:0. Da die Roßbacher Mannschaft im<br />

Trainingslager weilte, konnte mit Torwart<br />

Christoph Sauer nur ein Akteur der Spvgg.<br />

eingesetzt werden. Die Arbeitsteilung funktionierte<br />

aber trotzdem hervorragend: Die<br />

Leidersbacher sorgten für die Tore vorne<br />

und der Roßbacher hielt hinten die Null.<br />

So kann es weitergehen!<br />

Das Auftaktprogramm der SG:<br />

19.08. SG L/R – TSV Großheubach II<br />

26.08. TSV Pflaumheim II – SG L/R<br />

02.09. SG L/R – SV Frank. Mechenhard II<br />

07.09. SG L/R – Türk Erlenbach II<br />

09.09. TSV Heimbuchenthal II – SG L/R<br />

16.09. Open Air mit „Gegenlicht“ auf<br />

dem Sportgelände<br />

Wanderverein „Spessartfreunde<br />

Volkersbrunn“<br />

Seniorenwanderung mit Herrn Pfarrer<br />

Waldemar Kilb, 9. August 2018:<br />

Am 9. August findet unsere nächste Seniorenwanderung,<br />

in Schmachtenberg statt.<br />

Hierzu treffen wir uns an der Bushaltestelle<br />

in Volkersbrunn und fahren um 13.30 Uhr<br />

nach Schmachtenberg. Treffpunkt ist das<br />

Pfarrhaus. Von hier aus wandern wir Richtung<br />

Klingenberg zum Aussichtsturm. Nach<br />

einem kleinen Aufenthalt, geht‘s weiter<br />

über den Esskastanienweg zur Klingenburg<br />

um dort eine wunderbare Aussicht zu genießen.<br />

Über die Klingenberger Schlucht<br />

kehren wir nach Schmachtenberg zurück.<br />

Im Gasthaus Sonne, Schmachtenberger<br />

Str. 17, werden wir einkehren um diese<br />

Wanderung mit schöner Geselligkeit, Musik<br />

und Gesang abzurunden. Hierzu laden wir<br />

alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder sehr<br />

herzlich ein. Besonders freuen wir uns,<br />

dass wir diese Wanderung mit unserem<br />

Mitglied und Wanderfreund, Herrn Pfarrer<br />

Waldemar Kilb, unternehmen können.<br />

Generalversammlung im DGH Volkersbrunn<br />

am 10. August 2018:<br />

Am 10. August findet eine Generalversammlung<br />

des Wandervereins „Spessartfreunde<br />

Volkersbrunn“, im DGH in Vol kersbrunn<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Im<br />

Wesentlichen muss hier noch eine satzungsgemäße<br />

Abstimmung unseres gesamten<br />

Vereines stattfinden und zwar in<br />

Bezug auf die Neugestaltung unserer<br />

Mitgliederbeiträge. Gleichzeitig werden wir<br />

nochmal über unseren Tagesausflug am<br />

2. September in den Hessenpark sprechen.<br />

Ganz wichtig ist es, dass die Teilnehmer<br />

unseres Ausfluges in die „Fränkische<br />

Schweiz“, vom 12. bis 16. September 2018<br />

mit anwesend sind. Hier werden Details<br />

der Planung zu besprechen sein. Also bitte,<br />

wer kann soll bitte kommen.<br />

Bundesfest des Spessartbundes in<br />

Marktheidenfeld am 18. August:<br />

Am Samstag, 18. August, wollen wir wieder<br />

am Bundesfest des Spessartbundes in<br />

Marktheidenfeld (Laurenzi-Messe) teilnehmen.<br />

Hierzu treffen wir uns an der Bushaltestelle<br />

(neben DGH) in Volkersbrunn<br />

und fahren um 12.30 Uhr mit Privat-PKW<br />

zum Messegelände in Marktheidenfeld. Das<br />

Programm sieht folgende Punkte vor:<br />

Ab 13.00 Uhr Festbetrieb mit den „Wirtshaus-<br />

Musikanten“. 13.45 Uhr treffen aller Wimpelträger<br />

(bei uns Wimpel Ortsgruppe und<br />

Gauwimpel). 14.30 Uhr: Ansprache durch<br />

den Bayerischen Justizminister und Präsident<br />

des Spessartbundes, Herrn Prof. Dr.<br />

Winfried Bausback. Anschl. Grußworte<br />

der Ehrengäste. 15.00 Uhr Übergabe der<br />

Wimpel an den Spessartbund. Abschluss:<br />

gemeinsames Singen des Spessart bundes<br />

liedes. Gemütliches Beisammensein.<br />

Wald-Gottesdienst „Hohe Warte Haus“<br />

am 19. August 2018<br />

Bitte nicht vergessen, liebe Wanderfreundinnen<br />

und Wanderfreunde, dass wir am<br />

19. August, zusammen mit unserem Vereinswimpel<br />

und dem von uns verwalteten<br />

Gauwimpel, zur Hohen Warte wandern<br />

werden. Treffpunkt ist der Parkplatz oberhalb<br />

der Gaststätte (Höhe, Ri. Hessenthal).<br />

Um 9.30 Uhr wandern wir von dort runter<br />

zur Gaststätte und nehmen am alljährlichen<br />

Gottesdienst teil (Beginn ist 10.00 Uhr).<br />

Teilnahme unseres Wandervereins an<br />

den Ferienspielen, 20. August 2018:<br />

Wie bereits öffentlich angekündigt, beteiligt<br />

sich unser Wanderverein „Spessart freun de<br />

Volkersbrunn“ dieses Jahr wieder an den<br />

Ferienspielen der Gemeinde Leiders bach.<br />

Hierzu treffen sich die teilnehmenden Kinder<br />

um 13.00 Uhr am Reiterstübchen. Der<br />

Wan derverein unternimmt mit den Kindern<br />

eine „Wanderung mit Überraschungen“.<br />

Sie führt schließlich hin zum „Hutzelspechteheim“<br />

und endet ca. um 16.30 Uhr. Auf<br />

festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung<br />

sollte geachtet werden. Teilnah megebühr:<br />

2,00€.<br />

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde<br />

sind zu diesen Events recht herzlich eingeladen<br />

mitzumachen. Wir freuen uns auf<br />

Jeden der mitmacht und dabei ist.<br />

Herzlichst, Euer Alfons Elbert.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

2. Platz! Das verdient einmal mehr Danke<br />

zu sagen an alle, die uns beim Heimatfestzug<br />

so toll unterstützt haben. Besonders möchten<br />

wir uns für die Blumen- und Apfelspende<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Am Freitag, 3. August finden unsere Ferienspiele<br />

statt. Wer noch Lust hat dabei mit<br />

zu machen ist gerne willkommen. Wir beginnen<br />

um 14.30 Uhr mit dem Aufbau am<br />

Musikheim „Lyra“ in Ebersbach. Die Kinder<br />

kommen dann um 15.00 Uhr dazu. Die<br />

Aktion: Spiel- und Spaß – Entdecke die<br />

Streuobstwiese.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Freiwillige Feuerwehr Roßbach<br />

Übung am Freitag, 3. August um 19:30<br />

Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Thema:<br />

Wasserführende Armaturen (UVV)<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 12. August Laurentiusfest<br />

Mittwoch, 15. August<br />

Waldfest Feuerwehr Ebersbach<br />

Samstag, 18. August Sirenenprobealarm<br />

Landkreis Miltenberg<br />

OT Leidersbach<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Leidersbach<br />

Am vergangenen Mittwoch haben wir zur<br />

Feier des Jakobusfestes unsere Fahne zum<br />

vorerst letzten Mal in die Kirche getragen.<br />

Nach 58 Jahren treuer Dienste steht nun<br />

eine grundlegende Restaurierung bei einer<br />

Fachfirma in Regensburg an. Oberstes<br />

Ziel wird es dabei sein den ursprünglichen<br />

Charakter der Fahne zu erhalten. Wir hoffen<br />

auf ein gutes Gelingen des Werks.<br />

Natürlich wird sie am Rosenkranzfest deswegen<br />

nicht da sein. Wir gehen von einem<br />

Fertigstellungstermin Anfang des neuen<br />

Jahres aus.<br />

Übung<br />

Die nächste Übung nach der Sommerpause<br />

findet am Dienstag den 21.08. 2018 für<br />

alle Aktiven statt.<br />

Zeit: 20:00 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

Am 15. August (Feiertag Maria Himmelfahrt)<br />

feiern die Ebersbacher Kameraden<br />

ihr Waldfest an der Marienkapelle.<br />

Um 09:30 Uhr ist Festgottesdienst mit<br />

Kräuterweihe, anschließend Frühschoppen<br />

und Festbetrieb.<br />

Alle Kameraden sind herzlich zum Besuch<br />

eingeladen (Zivil).<br />

Wir wünschen allen eine erholsame Ferienund<br />

Urlaubszeit.<br />

Termine bitte vormerken. Bei Verhinderung<br />

rechtzeitig Info an den Gruppenführer oder<br />

Kommandanten, damit ein reibungsloser<br />

Dienstbetrieb gewährleistet ist.<br />

Weitere Infos zu Veranstaltungen und<br />

Einsätzen unter www.ffw-leidersbach.de,<br />

facebook.com/feuerwehrleidersbach und<br />

im Feuerwehrhaus freitags ab 20:00 Uhr<br />

Kolping-Kapelle Leidersbach<br />

Schöntal-Konzert 29. Juli<br />

Am vergangenen Sonntag spielten wir ein<br />

gelungenes Konzert im Schöntal. Besonders<br />

möchten wir uns bei unseren vielen treuen<br />

Fans bedanken, die uns nachreisten,<br />

da es als Musiker viel mehr Spaß macht,<br />

vor so einer großen Kulisse zu spielen.<br />

Hofwiesenfest 4. und 5. August<br />

Dazu möchten wir wieder die ganze Ortsbevölkerung<br />

recht herzlich einladen.<br />

Besonders möchten wir hiermit die ganzen<br />

Anlieger um Verständnis bitten, falls<br />

es etwas lauter werden sollte!<br />

Donnerstag: 20:00 Uhr im Kolpingheim<br />

Festbesprechung mit allen Musikern<br />

Freitag: 10:00 Uhr Mehrzweckhalle und<br />

ab 15:00 Uhr Zelteaufbau<br />

Samstag: 9:00 Uhr Aufbau<br />

Sonntag: 9:00 Uhr Festplatz reinigen<br />

Montag: 10:00 Uhr Abbau<br />

Wir bitten um rege Beteiligung aller Musiker.<br />

Gerne sind natürlich weitere Helfer, die uns<br />

wie jedes Jahr unterstützen, willkommen!<br />

Dann haben wir uns die Sommerpause<br />

redlich verdient. Wir treffen uns dann zur<br />

1. Musikprobe am 6. September wieder.<br />

OT Roßbach<br />

SpVgg Roßbach<br />

Aktive – Traningslager:<br />

In Oberthulba verlebte unser Team ein<br />

Erlebnisreiches Wochenende mit vielen<br />

sportlichen Aktivitäten.<br />

Die gute Beteiligung ist hervorzuheben.<br />

Vorschau:<br />

5.8. um 15 Uhr beim VFL Mönchberg<br />

11.8. um 13 Uhr bei Elsava Elsenfeld<br />

(Vorspiel der 1. Mannschaft)<br />

Saisonspiele:<br />

19.8. um 15 Uhr Roßbach – Weibersbrunn<br />

26.8. um 15 Uhr TSV Krausenbach –<br />

Roßbach<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und deren<br />

Familien eine schöne Ferien- und Urlaubszeit!<br />

Weitere Termine und aktuelle Infos findet<br />

ihr auch immer im Netz auf<br />

www.fw-rossbach.de<br />

Musikverein „Edelweiß“<br />

Roßbach<br />

Herzlichen Dank an Boris Schüßler und seinem<br />

tollen Team von der „Krone“ Leidersbach<br />

und auch unseren vielen treuen Fans,<br />

die mit uns eine wunderschöne musikalische<br />

Saisonabschlussfeier im Krone-Biergarten<br />

gefeiert haben!<br />

05.08. Hofwiesenfest. Wir wollen auf<br />

dem Hofwiesenfest gemeinsam zu Mittag<br />

essen. Deshalb treffen wir uns zur Abfahrt<br />

um 10.45 Uhr am Dorfbrunnen. Unser<br />

Festauf tritt ist von 12.00 bis 14.30 Uhr.<br />

12.08. Laurenzifest<br />

9.15 Uhr Kirchenparade.<br />

Im August findet wegen unserer Sommerpause<br />

keine Probe statt.<br />

Erster Probetermin nach der Sommerpause:<br />

Freitag, 7. September.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2018<br />

Missionsgruppe<br />

Der Welt-Kiosk in der Bücherei ist jeden Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr geöffnet.<br />

Hochwertige Gewürze, Orangensaft, Apfel-Mango-Saft, Kaffee (Bohnen, gemahlen,<br />

Pads) Tee, Rohrzucker, Wein, Schokolade, Reis bekommen Sie bei uns, aber auch<br />

Gebrauchsgegenstände wie Geschirr aus Bambus und Porzellan, gewebte Artikel,<br />

Blumenkarten, Glückwunschkarten und Vieles mehr können sie fair einkaufen.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, wir freuen uns auf<br />

Ihren Einkauf. Wir sind auch in der Ferienzeit für Sie da.<br />

Der faire Handel fairändert die Welt!<br />

OT Ebersbach<br />

Schuljahrgang 1940-1941<br />

Am Sonntag, 5. August treffen wir uns zum<br />

Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Ebersbacher<br />

Kirche. Wir gedenken unserer verstorbenen<br />

Klassenkameraden. Ich freue<br />

mich, dass Rainer zugesagt hat und entsprechend<br />

die Gestaltung übernehmen will.<br />

Wie wir den Tag ansonsten verbringen,<br />

lassen wir mal offen. Bitte sagt es weiter,<br />

da es für mich etwas umständlicher ist.<br />

Bis dahin – Lydia<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ebersbach<br />

Wie Ihr ja alle wisst, findet am 14. und 15.<br />

August wieder unser Waldfest statt.<br />

Natürlich müssen vorher wieder einige<br />

Arbeiten durchgeführt werden. Aus diesem<br />

Grund treffen sich alle Mitglieder am:<br />

Samstag, 11. August ab 09.00 Uhr<br />

Montag, 13. August ab 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 14. August ab 13.30 Uhr<br />

Restarbeiten<br />

Abbau ist am Donnerstag, 16. August ab<br />

8.00 Uhr. Dazu sind natürlich auch alle<br />

Mitglieder eingeladen.<br />

Wir treffen uns am Feuerwehrhaus oder<br />

an der Waldkapelle. Mitzubringen sind<br />

Rechen, Hammer, Astschere, usw.<br />

Feuerwehrfest in Soden<br />

Am Sonntag, 19. August besuchen wir das<br />

„Feuerwehrfest unter den Linden in Soden“.<br />

Abmarsch ist um 10.45 Uhr an der Waldkapelle.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder mit ihren<br />

Familien Freunden usw. eingeladen.<br />

Bekleidung: Zivil mit Feuerwehr-T-Shirt<br />

Wer aus Zeitmangel oder sonstigen Gründen<br />

nicht mitlaufen kann, darf gerne mit dem<br />

Auto nachkommen. Termin bitte vormerken<br />

es erfolgt keine Einladung mehr.<br />

OT Volkersbrunn<br />

Rochus-Chor<br />

Wir gestalten am Rochus-Tag, 16. August,<br />

den Gottesdienst feierlich mit. Im Anschluss<br />

laden wir wieder zum Mittagessen ins DGH.<br />

Wir bieten wieder Braten mit Klößen und<br />

Rotkraut und zum Nachtisch oder zum mit<br />

nach Hause nehmen selbstgebackenen<br />

Torten/Kuchen.<br />

SV Volkersbrunn<br />

Alte Herren, Rückblick:<br />

SV Volkersbrunn – Königshofen<br />

ausgefallen<br />

Das Spiel wurde kurzfristig von Königshofen<br />

abgesagt.<br />

Sportheimdienst:<br />

04., 05. August<br />

Stefan Breithut, Alexander Schmitt<br />

11., 12. August<br />

Michael Seitz, Karl Müller<br />

18., 19. August<br />

Andreas Aulbach, Richard Kraus<br />

25., 26. August<br />

Carsten Kempf, Jörg Bachmann<br />

Vom 6. bis einschl. 17. August<br />

(KW 32 und 33) hat die Druckerei<br />

Sacher Betriebsurlaub. In dieser<br />

Zeit erscheint auch kein Amtsblatt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Volkersbrunn<br />

Festbesuche:<br />

Am Sonntag, 5. August besuchen wir das<br />

Straßenfest in Eichelsbach. Treffpunkt ist<br />

um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus, Abfahrt<br />

9.45 Uhr.<br />

Am Mitwoch, 15. August besuchen wir das<br />

Waldfest in Ebersbach. Treffpunkt ist um<br />

16.45 Uhr am Feuerwehrhaus, Abfahrt<br />

17.00 Uhr.<br />

An beiden Festbesuchen mit Feuerwehr-<br />

T-Shirt!<br />

Vorschau nächste Übung:<br />

Am Sonntag, 26. August um 9.30 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!