01.03.2019 Views

Gesundheit & Soziales

Die Fachhochschule Kärnten bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge in den Kompetenzfeldern Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Technik an.

Die Fachhochschule Kärnten bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge in den Kompetenzfeldern Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Technik an.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

UNSERE MASTERSTUDIENGÄNGE<br />

DISABILITY, DIVERSITY & DIGITALISIERUNG<br />

Das Masterstudium „Disability, Diversity & Digitalisierung“ (DDD) vermittelt<br />

vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen im Feld der digitalen Transformation<br />

und verbindet diese mit den Agenden von Disability und Diversity. Insbesondere<br />

die Coronapandemie hat zu einem gesamtgesellschaftlichen Digitalisierungsschub<br />

beigetragen. Fragen der Gestaltung einer menschenfreundlichen Technik,<br />

einer humanen und inklusiven Arbeitswelt sowie einer ethischen Ausgestaltung<br />

von Nutzungskontexten und Einsatzfeldern von digitaler Technik sind<br />

damit in einer neuen Breite aufgeworfen und mit inklusiven Lösungen zu versehen.<br />

Das interdisziplinäre Masterstudium „DDD“ reagiert auf die gesellschaftliche<br />

Notwendigkeit, Digitalisierungsprozesse diversitätssensibel und nachhaltig<br />

aus sozialer wie technischer Sicht zu begleiten und mitzugestalten.<br />

GESUNDHEITSMANAGEMENT<br />

Der <strong>Gesundheit</strong>ssektor ist einer besonderen Wachstumsdynamik unterworfen<br />

und durch die steigende Komplexität in Bezug auf finanzielle, strukturelle und<br />

kulturelle Bedingungen der Leistungserbringung gekennzeichnet. Demografische<br />

und soziokulturelle Entwicklungen, der rasante Fortschritt in der Medizin<br />

und der Medizintechnologie, das steigende Qualitätsbewusstsein in <strong>Gesundheit</strong>s-<br />

und Pflegeeinrichtungen, der Kostendruck durch gleichbleibende finanzielle<br />

Ressourcen und nicht zuletzt der steigende Anspruch der Patient*innen<br />

an die Qualität ihrer Versorgung stellen die zentralen Herausforderungen des<br />

<strong>Gesundheit</strong>ssystems dar. Diesen kann nur mit hoch qualifiziertem Personal<br />

auf allen Ebenen der <strong>Gesundheit</strong>sversorgung begegnet werden. Der Master-<br />

studiengang „<strong>Gesundheit</strong>smanagement“ bildet Führungskräfte im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

aus, die die notwendigen Prozesse im Zuge von Reformbestrebungen<br />

im <strong>Gesundheit</strong>ssystem und die verschiedenen Dimensionen der Versorgungsqualität<br />

erfassen und positiv mitgestalten können.<br />

SOZIALE ARBEIT: ENTWICKELN UND GESTALTEN<br />

Der wachsende Bedarf an sozialen Dienstleistungen ist ein zentrales Kennzeichen<br />

moderner Gesellschaften. Soziale Arbeit ist eine unverzichtbare Säule<br />

des Sozialstaats: Sie unterstützt Menschen mit dem Ziel einer eigenständigen<br />

Lebensführung. Das Masterstudium vertieft disziplingebundenes Wissen mit<br />

professionellem Können und ermöglicht gute Karrierechancen in vielfältigen<br />

Berufsfeldern. Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten“<br />

hat eine theoriegestützte und handlungsorientierte Ausrichtung: Er<br />

vermittelt fallbezogene Methoden und feldbezogene Konzepte. Disziplinäre<br />

Theoriemodelle, vertieftes Rechtswissen, sozialpolitische und -planerische<br />

Kompetenzen befähigen zum „Entwickeln und Gestalten” einer innovativen<br />

Praxis, zum Management sozialer Einrichtungen sowie zum Leiten von<br />

Teams. Ein mehrsemestriges Projekt mit hohem Praxisbezug bildet das Herzstück<br />

des Studiengangs.<br />

26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!