20.12.2023 Views

Institutsbericht 2023

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2023

INSTITUTSBERICHT

INSTITUTE REPORT

#03


INHALT

CONTENT

2

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


1

EINFÜHRUNG

INTRODUCTION

5

Vorwort

IfE - Über das Institut

IfE - Institutsmitglieder

Preface

IfE - What we do

IfE - Who we are

6

8

10

2

FORSCHUNG

RESEARCH

19

Journal-Publikationen

ISPIM Innovation Conferences

Paper ISPIM Ljubljana & Salzburg

Buch-Publikationen

Journal Publications

ISPIM Innovation Conferences

Paper ISPIM Ljubljana & Salzburg

Book Publications

20

28

32

48

3

LEHRE

TEACHING

53

Das gesamte Kursprogramm

Kursvorstellung ‚Disruptive Technologies‘

Geplanter Double Degree Masterstudiengang

M.Sc. DTE startet in dritten Zyklus

Founders Kitchen: Start-up-Semester

T-Systems Hackathon

All our courses

How we teach ‚Disruptive Technologies‘

Double Degree Master‘s Program Planned

Welcoming This Year‘s New DTE-Students

Founders Kitchen: Joint Start-up Semester

T-Systems Hackathon

54

56

58

60

62

64

4

TRANSFER

TRANSFER

67

Interantionale Start-up-Tour

24h Makeathon

Startup Festival #1

Forschungsreise ‚Start-Up Nation‘

ISUL Praktikant:innen im Founders Space

HNU in Belgien: Die Startup-League wächst

Internationale Gastdozent:innen durch ISUL

Erfahrungsbericht: Praktikum bei ‚Orange‘

Forschungsgrenzen überwinden

International Founders Talks 2023

DAAD HAW.International Tagung Nürnberg

Interantional Start-up Tour

24h Makeathon

Startup Festival #1

Exploring the Israeli Startup Spirit

Internship Scholarships awarded by ISUL

Joint Forces for 2024

Guest Lecturer Report

Internship at ‚Orange‘

PHD Research Stay at HNU

International Founders Talks 2023

DAAD HAW.International Conference

68

70

72

76

78

80

82

84

86

88

90

5

UNSERE AKTIVITÄTEN

MEMBER ACTIVITIES

93

Blockchain zur Erhöhung der Nachhaltigkeit

StartupSÜD Triangle

StartupSÜD SUMMIT

‚TOP SIM-Star tup‘: Schü ler:in nen grün den

Entrepreneurship Education Workshop

UCLL STARTMINDS

mb21 Multimediapreis

Blockchain Fact Finding Mission

StartupSÜD Triangle

StartupSÜD SUMMIT

‚TOP SIM-Star tup‘ Business Game

Entrepreneurship Education Workshop

UCLL STARTMINDS

‚mb21 Multimediapreis‘

94

96

98

100

102

104

106

Unsere Werte

Impressum

Our values

Imprint

108

109

3


EINFÜHRUNG

RESEARCH

INTRODUCTION

4

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


1.

Das Institut für Entrepreneurship,

Innovation und Nachhaltigkeit stellt sich

vor: Wer wir sind, was wir machen und

unsere Highlights und Neuigkeiten aus

dem vergangen Jahr 2023.

Institute for Entrepreneurship, Innovation, and

Sustainability introduces itself: Who we are,

what we do and our highlights and news from

the past year 2023.

5


VORWORT

PREFACE

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

2023 geht ein weiteres ereignisreiches Jahr zu Ende, geprägt von bedeutenden

Veränderungen am Institut für Entrepreneurship, Innovation

und Nachhaltigkeit (IfE). Die Umbenennung wurde am 7. November von

der Hochschulleitung beschlossen, um den neuen Anforderungen in

Forschung, Lehre und Transfer gerecht zu werden.

Im Forschungsbereich haben wir dieses Jahr insgesamt 22 Paper veröffentlicht.

Ferner haben wir drei Bücher herausgebracht. Im Jahr 2023

hat unser DAAD-gefördertes Projekt „International Startup League“

an Fahrt aufgenommen. Ein Highlight war die erfolgreiche Durchführung

des einwöchigen „ISUL Startup Festival #1“ im Mai mit 100

Teilnehmenden an der Hochschule Neu-Ulm. Darüber hinaus wurde die

Zusammenarbeit mit unseren Partneruniversitäten weiter intensiviert:

wir konnten im Rahmen des ISUL Projekts insgesamt 34 Personen willkommen

heißen und sieben Personen der HNU ins Ausland entsenden.

Unsere Planungen für den Double-Degree Masterstudiengang mit fünf

Partnerhochschulen schreiten ebenfalls voran. Studierende werden an

bis zu drei Hochschulen studieren können und haben die Möglichkeit,

sich ihr Studium aus zahlreichen Module zusammenzustellen.

Wir zählen aktuell 17 Mitglieder, 24 Partner:innen und 6 Beiräte. Menschen,

die sich alle für das Thema Entrepreneurship interessieren und

voller Engagement ihre Ideen in vielfältige Projekte einfließen lassen.

- Ihnen und unseren Unterstützer:innen gilt unser herzlichster Dank.

Ohne Ihr Vertrauen in unser Institut und ohne Ihre Mitarbeit hätten wir

nicht annähernd so viel gestalten können. Besonderer Dank gilt unseren

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Sarah Leible, Verena Mattes

und Antonia Schulz und den studentischen Hilfskräften Marlene Huber,

Lara Reichenbach, Levente Fabos und Asaf Pedro, die uns dieses Jahr

tatkräftig unterstützt haben. Wir sind gespannt auf weitere Projekte

und Herausforderungen, die uns die nächsten Jahre erwarten.

Allen Lesenden wünschen wir - gemäß unseres Mottos „Research that

matters to startups“ - viel Spaß bei der Lektüre des dritten Institutsberichts.

Wir freuen uns auf eine weitere gute und enge Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Daniel Schallmo,

Prof. Dr. Jens Pätzmann und

Prof. Dr. Jens Kolb

DEAR READERS,

2023 marks the end of another eventful year, characterized by significant

changes at the Institute for Entrepreneurship, Innovation and

Sustainability (IfE). Renaming the institute to reflect the new requirements

in research, teaching and transfer was decided by the university

management on November 7.

In the area of research, we have published a total of 22 papers and

three books this year. Our DAAD-funded International Startup League

project gained momentum in 2023. One highlight was the successful

organization of the week-long „ISUL Startup Festival #1“ in May with

100 participants at Neu-Ulm University of Applied Sciences. In addition,

cooperation with our partner universities was further intensified

through exchanges and we hosted 34 people via ISUL and sent seven

people from HNU abroad. Our plans for the double-degree Master‘s

program with five partner universities are also progressing. Students

will be able to study at up to three universities and combine their program

from numerous modules.

We currently have 17 members, 24 partners and 6 advisors. People who

are all interested in the topic of entrepreneurship and are committed

to contributing their ideas to a wide range of projects. - Our heartfelt

thanks go to them and our supporters. Without your trust in our

institute and without your cooperation, we would not have been able to

do nearly as much. Special thanks go to our research associates Sarah

Leible, Verena Mattes and Antonia Schulz and the academic assistants

Marlene Huber, Lara Reichenbach, Levente Fabos and Asaf Pedro, who

have actively supported us this year. We are looking forward to the

projects and challenges awaiting us in the coming years.

In keeping with our motto „Research that matters to startups“, we hope

you enjoy reading the third Institute Report. We look forward to continuing

our good and close cooperation.

Prof. Dr. Daniel Schallmo,

Prof. Dr. Jens Pätzmann and

Prof. Dr. Jens Kolb

Directors of the Institute for Entrepreneurship, Innovation and

Sustainability (IfE)

Leitung des Instituts für Entrepreneurship, Innovation und

Nachhaltigkeit (IfE)

6

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


ZU UNSEREN 2023 HIGHLIGHTS GEHÖREN:

• Die Veröffentlichung unserer Sammelbände ‚Digitalisierung -

Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter‘ und

‚Entrepreneurship in the Digital Era - Case Studies, Approaches, and

Tools for Ecosystems, Business Models, and Technologies‘, sowie

• die Buchpublikation ‚Archetypical Roles in Startups - Eight

Personality Traits You Need in Your Founding Team‘.

• Forschungspublikationen in sieben Fachzeitschriften.

• Die Präsentation von insgesamt 15 Konferenzbeiträgen.

• Die erfolgreiche Durchführung der zweiten Founders Kitchen, dieses

Mal auf Englisch und mit vier internationalen Gaststudierenden.

• Der Hackathon mit T-System im Vöhlinschloss im Studiengang Digital

Transformation and Global Entrepreneurship (DTE).

• Die Exkursion nach Athen mit elf HNU-Studierenden des HNU-

Masterstudiengangs DTE sowie drei Studierenden vom Shenkar

College aus Israel.

• Das ISUL Startup Festival #1 in Neu-Ulm mit 100 Teilnehmenden,

davon 77 Studierende aus zwölf Hochschulen, aus acht Ländern.

OUR HIGHLIGHTS IN THE PAST YEAR INCLUDE:

• The publication of our collected volumes ‚Digitalization - Case Studies,

Tools, and Insights for the Digital Age‘ and ‚Entrepreneurship in the Digital

Era - Case Studies, Approaches, and Tools for Ecosystems, Business

Models, and Technologies,‘ as well as

• the book publication ‚Archetypical Roles in Startups - Eight Personality

Traits You Need in Your Founding Team.‘

• Research publications in seven journals.

• The presentation of a total of 15 conference papers.

• The successful execution of the second Founders Kitchen, this time in

English and with four international guest students.

• The Hackathon with T-System at Vöhlinschloss in the Digital

Transformation and Global Entrepreneurship (DTE) program.

• The excursion to Athens with eleven HNU students from the DTE program

and three students from Shenkar College, Israel.

• The ISUL Startup Festival #1 in Neu-Ulm with 100 participants, including

77 students from twelve universities in eight countries.

7


INSTITUTE FOR

ENTREPRENEURSHIP,

INNOVATION, AND

SUSTAINABILITY

RESEARCH THAT

MATTERS TO STARTUPS.

Im Frühjahr 2020 wurde das Institut für Entrepreneurship, Innovation und

Nachhaltigkeit (IfE) an der Hochschule Neu-Ulm von Prof. Dr. Daniel Schallmo und

Prof. Dr. Jens Pätzmann gegründet. Die Leitung wird seit 2023 durch Prof. Dr. Jens

Kolb ergänzt. Als praxisorientiertes Forschungsinstitut ist uns der Transfer von

Forschungsergebnissen in Unternehmen und zu Institutionen sowie die nationale und

internationale Vernetzung besonders wichtig.

In spring 2020, the Institute for Entrepreneurship, Innovation, and Sustainability (IfE) at Neu-

Ulm University was founded by Prof. Dr. Schallmo and Prof. Dr. Pätzmann. Since 2023, the

management is joined by Prof. Dr. Jens Kolb. We are a practice-oriented research institute.

Therefore, the transfer of research results to companies and institutions as well as national

and international networking is particularly important to us.

FORSCHUNG - RESEARCH

Wir forschen anwendungsorientiert zum Thema Entrepreneurship.

Durch unsere Forschung erzeugen wir praxisrelevante Beiträge. Im

Rahmen unserer Forschung nehmen wir an verschiedenen Konferenzen,

wie bespielsweise der ISPIM oder der PACIS teil, um unsere

Forschungsergebnisse vorzustellen. Des Weiteren haben wir diverse

Reviewtätigkeiten sowie Mitgliedschaften in zahlreichen wissenschaftlichen

Verbänden.

We conduct application-oriented research on the topic of entrepreneurship.

Through our research, we generate practicerelevant contributions.

As part of our research, we participate in various conferences,

such as ISPIM or PACIS, to present our research results. Furthermore,

we have various review activities as well as memberships in numerous

scientific associations.

LEHRE - TEACHING

Im Rahmen von interaktiven Lehrveranstaltungen vermitteln wir unseren

Studierenden relevante Inhalte im Kontext von Entrepreneurship.

Darunter fällt der Studiengang Digital Transformation and Global Entrepreneurship,

der von den Institutsleitern Prof. Dr. Daniel Schallmo und

Prof. Dr. Jens Pätzmann konzipiert wurde. Das aktuelle Projekt ist die

Konzeption eines internationalen Masters mit verschiedenen Partner-

Hochschulen unter dem Namen „International Startup League“ (ISUL).

Within the framework of interactive courses, we teach our students

relevant content in the context of entrepreneurship. This includes the

course Digital Transformation and Global Entrepreneurship, which was

designed by the institute directors Prof. Dr Daniel Schallmo and Prof.

Dr Jens Pätzmann. The current project is the conception of an international

master‘s degree with various partner universities under the name

„International Startup League“ (ISUL).

8

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


ÜBER DAS INSTITUT WHAT WE DO

“Entrepreneurship wird in den

kommenden Jahren eine wichtige

Rolle im Zusammenhang mit der

Nachhaltigkeit und der sozialen

Verantwortung spielen.“

“Entrepreneurship will play an

important role in the context of

sustainability and social responsibility

in the coming years.“

TRANSFER

Die Kooperationsmöglichkeiten beinhalten zum Beispiel:

• Center of Excellence für einen praxisorientierten

Erfahrungsaustausch

• Auftragsforschung und Studien für fundierte Erkenntnisse

• Workshops und Trainings für eine zielgerichtete Qualifikation

• Keynotes und Vorträge zur Sensibilisierung

The cooperation opportunities include, for example:

• Centre of Excellence for a practice-oriented exchange of

experience

• Contract research and studies for sound findings

• Workshops and trainings for targeted qualification

• Keynotes and lectures to raise awareness

9


MITGLIEDER

MEMBERS

PROF. DR.

DANIEL SCHALLMO

Leiter des Instituts für Entrepreneurship,

Innovation und Nachhaltigkeit

Head of the Institute for Entrepreneurship,

Innovation, and Sustainability

PROF. DR.

JENS PÄTZMANN

Leiter des Instituts für Entrepreneurship,

Innovation und Nachhaltigkeit

Head of the Institute for Entrepreneurship,

Innovation, and Sustainability

PROF. DR.

JENS KOLB

Leiter des Instituts für Entrepreneurship,

Innovation und Nachhaltigkeit

Head of the Institute for Entrepreneurship,

Innovation, and Sustainability

PROF. DR.

H.-M. FERDINAND

Professor für Marketing & Wirtschaftsethik

Professor for Marketing & Business Ethics

PROF. DR.

THO MAS HÄ NI CHEN

Direktor am Institut für Digitale

Transformation

Director at the Institute for Digital

Transformation

PROF.

MI CHA EL HE BEL

Studiengangleiter Game-Produktion und

Management

Program Director Game Production and

Management

10

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


INSTITUTSMITGLIEDER WHO WE ARE

PROF. DR.

JULIA KÜNKELE

PROF. DR.

KLAUS LANG

PROF. DR.

MAR TIN MARZ

Modulleitung Führungsverständnis

Module Head Leadership Style and Culture

Direktor am Institut für Digitale

Transformation

Director at the Institute for Digital

Transformation

Beauftragter für Existenzgründungsfragen

Company Start-Up Representative

PROF. DR.

JUDITH MAYER

Professorin für das Gebiet

Nachhaltigkeitskommunikation

Professor for the field of Sustainability

Communication

PROF. DR.

EL MAR STEU RER

Vizepräsident für Forschung und

Internationalisierung

Vice President for Research and

Internationalization

PROF. DR.

ANTJE WILD

Professorin für Entrepreneurship und

Projektmanagement

Professor for Entrepreneurship and Project

Management

11


WISSENSCHAFTLICHE

MITARBEITER:INNEN

RESEARCH ASSOCIATES

SARAH LEIBLE

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für

Nachhaltige Unternehmensführung

Research Associate for the field of

Sustainable Entrepreneurship

VERENA MATTES

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für

Unternehmerische Ökosysteme

Research Associate for the field of

Entrepreneurial Ecosystems

ANTONIA SCHULZ

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für

Digitale Unternehmensführung

Research Associate for the field of Digital

Entrepreneurship

MARTIN SCHWARZ

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für

Gründungsförderung & Innovation

Research Associate for the area of Startup

Funding & Innovation

CARINA VOLK-SCHOR

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für

Innovative Lehrangebote

Research Associate for Innovative Teaching

and Teaching Techniques

12

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


BEIRÄTE

ADVISORY BOARD

PROF. DR.

THO MAS BAY ER

Direktor des Afrika-Instituts

Professor für Internationales Management

Director of the Africa Institute

Professor for International Management

PROF. DR.

PA TRICK DA-CRUZ

Studiengangleiter Führung und

Management im Gesundheitswesen

Program Director Leadership and

Management in Healthcare

PROF. DR.

ACHIM DEH NERT

Dekan der Fakultät

Informationsmanagement

Dean of the Department of Information

Management

PROF. DR.

TO BI AS-M. EN GEL HARDT

Lehrbeauftragter für Entrepreneurship

Lecturer for Entrepreneurship

PROF. DR.

NI K LAS B. HOM FELDT

Dekan der Fakultät

Wirtschaftswissenschaften

Dean of the Department of Busi ness and

Eco nom ics

AN DREAS TORKA

Senior-Vizepresident für Nachhaltigkeit &

Technolgie bei Wieland

Senior Vice President Sustainability &

Technology at Wieland

13


PARTNER:INNEN

PARTNERS

DR. ANNA

ABEL MANN-BROCKMANN

Wissenschaftliche Koordinierungsstelle

Bayern-Israel

Scientific Coordination Office Bavaria-Israel

Bavarian Research Alliance

PROF. DR.

SO FIA ASO NI TOU

Professorin für Rechnungswesen

Professor for Accounting

University of West Attica, Greece

PROF. DR.

HAR RY BAU ER

Professor für Produktmanagement

Professor for Product Management

University of Applied Sciences Aalen

MAT TIA BE DOL LA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Research Associate

University of Applied Sciences and Arts of

Southern Switzerland (SUPSI)

TAL BER MAN

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Research Associate

Johannesburg Business School (JBS)

DR.

LE AN DRO BI TET TI

Studiengangsleiter des Master of Science

Business Administration

Head of M.Sc. Business Administration

University of Applied Sciences and Arts of

Southern Switzerland (SUPSI)

14


INSTITUTSMITGLIEDER WHO WE ARE

PROF. DR.

ELI GIM MON

Professor für Entrepreneurship & Strategie

Professor for Entrepreneurship & Strategy

Tel-Hai College, Israel

PROF. DR.

RO MAN GRIN BLAT

Professor für Soziale Arbeit

Professor for Social Work

DHBW Heidenheim

DR. NURIT

HA SHIMS HO NY-YAF FE

Dozentin

Senior Lecturer

Tel Aviv-Yaffo Academic College

MI RA HERSH KO VITZ

Direktorin für Entrepreneurship und

industrielle Beziehungen

Director of Entrepreneurship and Industrial

Relations

Tel-Hai College, Israel

PROF. DR.

VER ED HOLZ MANN

Direktorin für Forschung, Entwicklung und

Innovation

Director of Research, Development and

Innovation

Academic College of Tel Aviv-Yaffo, Israel

DR.

BOAZ HO VAV

Dozent für Gesundheitsmanagement und

Entscheidungsfindung

Lecturer in Health Management and Decision

Making

Max Stern Yezreel Valley College, Israel

15


PARTNER:INNEN

PARTNERS

PROF. DR.

AN TO NI OS KAR GAS

Assistenzprofessor für Betriebswirtschaft

Assistant Professor of Business

Administration

University of West Attica, Greece

DR.

MEIR KOG MAN

Senior Lecturer für Recht

Senior Lecturer for Law

The College of Management Academic

Studies (COLMAN), Israel

DR.

SA RA LEV

Leitende Dozentin für Wirtschaftsingenieurwesen

und Management

Senior Lecturer in Industrial Engineering and

Management

Institute of Technology (Technion), Israel

DR.

YA EL PE DRO MI CHA EL REI CHERT AL BERT SCHMIDT

Dozentin für Modedesign

Lecturer for Fashion Design

Shenkar College, Israel

Leiter StarterCenter

Head of StarterCenter

Chamber of Industry and Commerce Ulm

Entrepreneur und Start-up-Berater

Entrepreneur and Start-up Consultant

Startup Magazine Rocket Ulm

16

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PROF. DR.

ANA STA SI OS SE PE TIS

Assistenzprofessor für nachhaltige Entwicklung

und Sozialschutz

Assistant Professor for Sustainable

Development and Social Protection

University of West Attica, Greece

PROF. DR.

SHOSH SHAHRA BA NI

Leiterin der Forschungsbehörde

Head of the Research Authority

Max Stern Yezreel Valley College, Israel

DR.

BIR GIT STEL ZER

Dozentin und Geschäftsführerin

Entrepreneurs Campus

Lecturer and Managing Director

Entrepreneurs Campus

University Ulm

OLI VER STI PAR

PROF. DR. CHRISTOPHER

A. WIL LIAMS RO EI ZER AHIA

Regionalgeschäftsführer

Regional Managing Director

Chamber of Industry and Commerce

Swabia

Professor für Wirtschaft und Management

Professor of Business and Management

IU International University of Applied

Sciences

Leitendes Fakultätsmitglied

Senior Faculty Member

Shenkar College, Israel

17


FORSCHUNG

RESEARCH

MEMBER

ACTIVITIES

Wir forschen anwendungsorientiert

zum Thema Entrepreneurship und zu

angrenzenden Themen, dabei erzeugen

wir praxisrelevante Ergebnisse. Wir

veröffentlichen unsere Forschung in den

folgenden Outlets:

• Paper in Fachzeitschriften

• Konferenz-Paper

• Bücher

18

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


2.

Umquodi adit voles autet illo et

explandictat volor aute niene niminim

poreprernat abo. Ici autatur, option net re

de ma denit est, nobit vollenti rem faccus

doloriaesti nimintibus.Isquo dolo beatem

fuga.

We conduct application-oriented research

Umquodi adit voles autet illo et explandictat

on Entrepreneurship and related topics. By

volor aute niene niminim poreprernat abo. Ici

doing so, we produce results that are relevant

autatur, option net re de ma denit est, nobit

to practice. We publish our research in the

vollenti rem faccus doloriaesti nimintibus.

following outlets:

Isquo dolo beatem fuga.

• Paper in Journals

• Paper in Conference Proceedings

• Books

19


UNSERE JOURNAL

PUBLIKATIONEN

OUR JOURNAL

PUBLICATIONS

Alle Journal-Publikationen

von Mitgliedern des IfE auf den

nächsten Seiten.

See all journal publications by IfE

members on the following pages.

20

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

JOURNAL OF SMALL BUSINESS MANAGEMENT

‘DRIVERS AND SUCCESS FACTORS OF DIGITAL

ENTREPRENEURSHIP: A SYSTEMATIC LITERATURE

REVIEW AND FUTURE RESEARCH AGENDA’

TAL BERMAN, DAVID STUCKLER, DANIEL SCHALLMO, SASCHA KRAUS

Knowledgemap (own representation)

Success factors from the Knowledgemap (own representation)

Digitales Unternehmertum spielt eine immer wichtigere Rolle für

Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Die wirksamsten Methoden

zu seiner Förderung sind jedoch nach wie vor unklar, da die

Wissenschaftler weiterhin über die Faktoren diskutieren, die zu seinem

Erfolg beitragen. Wir haben daher eine umfassende systematische

Literaturrecherche durchgeführt, indem wir die Datenbanken Web of

Science und Scopus nach empirischen Studien durchsucht haben,

die die Triebkräfte für erfolgreiches digitales Unternehmertum

untersuchen. In dieser ersten Übersichtsarbeit zu diesem Thema

konnten wir insgesamt 45 verschiedene Treiber identifizieren, die

subjektive und objektive Faktoren auf individueller, organisatorischer

und regionaler/nationaler Ebene umfassen. Während einige Faktoren

spezifisch für den digitalen Kontext sind, wie z. B. Smart-City-

Initiativen, stimmen viele mit den Faktoren überein, die in der breiteren

Forschung zum unternehmerischen Erfolg identifiziert wurden, wie

z. B. das Bildungsniveau von Gründern. Zur Verbesserung unseres

Verständnisses und zur Erleichterung von Maßnahmen zur Förderung

des digitalen Unternehmertums schlagen wir einen mehrstufigen

konzeptionellen Rahmen vor, der den Schwerpunkt stärker auf

spezifische digitalbezogene Faktoren legt.

Digital entrepreneurship is playing an increasingly prominent role

for economic growth and development. However, the most effective

methods of facilitating it remain unclear, as scholars continue to debate

the factors that contribute to its success. We therefore conducted a

comprehensive systematic literature review by searching the Web of

Science and Scopus databases for empirical studies examining the

drivers of successful digital entrepreneurship. By this first review paper

on this topic, we were able to identify a total of 45 different drivers,

encompassing subjective and objective factors at the individual,

organizational, and regional/national levels. While certain drivers were

specific to the digital context, such as smart-city initiatives, many

aligned with those identified in broader research on entrepreneurial

success, such as the educational attainment of founders. To enhance

our understanding and facilitate action in promoting digital entrepreneurship,

we propose a multi-level conceptual framework that places

greater emphasis on specific digital-related drivers.

21


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

INTERNATIONAL JOURNAL OF INNOVATION

MANAGEMENT

‘SUSTAINABILITY-ENABLED ASSESSMENT OF DIGITAL

TECHNOLOGIES’

JENS KOLB, SARAH LEIBLE, LARA MASLOWSKI, DANIEL SCHALLMO

Dimensions and Attributes of the Technology Assessment Matrix

Technology Portfolio Matrix

Unternehmen stehen heute vor zwei Herausforderungen, um

innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die erste besteht

darin, ihre Produktion, Produkte und Dienstleistungen digital zu

transformieren. Zweitens müssen sie Nachhaltigkeitsthemen

angehen, um ihren globalen Fußabdruck zu verringern. Die

Einführung neuer digitaler Technologien kann jedoch im Widerspruch

zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens stehen, z. B.

wenn die Einführung einer digitalen Technologie die Fließbänder

verbessert, aber den Energieverbrauch erhöht. In diesem Beitrag

wird ein nachhaltigkeitsorientierter Bewertungsrahmen für digitale

Technologien (SAFT) vorgestellt, der Unternehmen bei der Auswahl

der für sie am besten geeigneten digitalen Technologie unterstützt.

Der SAFT-Rahmen bewertet digitale Technologien im Hinblick auf

Nachhaltigkeitsfaktoren sowie auf entscheidende Aspekte wie das

Technologiepotenzial und die Eignung für das Unternehmen. Der

Beitrag schließt mit einer Fallstudie, in der der SAFT-Rahmen auf ein

Unternehmen der Bauindustrie angewendet wird.

Companies now face two challenges in order to remain innovative

and competitive. The first is to digitally transform their production,

products and services. Second is to address sustainability topics to

reduce their global footprint. However, introducing new digital technologies

may contradict company’s sustainability goals, for example,

introducing a digital technology improves assembly lines, but increases

energy consumption. This paper introduces a sustainability-enabled

assessment framework for digital technologies (SAFT) supporting

companies to choose the best digital technology for them. The SAFT

framework assesses digital technologies in terms of sustainability

factors as well as crucial aspects such as technology potential, and the

fit to the company. The paper concludes with a case study in which the

SAFT framework is applied to a company in the construction industry.

22

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

INTERNATIONAL JOURNAL OF ENTREPRENEURSHIP AND

SMALL BUSINESS

‘WOMEN-OWNED, HOME-BASED BUSINESSES:

THE EFFECTS OF LOCATION ON GROWTH’

ZEEVIK GREENBERG, ELI GIMMON, YANAY FARJA, YAHEL KURLANDER

Industrial classification of SMEs in the peripheral region

In dieser Studie werden räumlich-institutionelle Zusammenhänge

untersucht, wobei zwischen von Frauen geführten Unternehmen in

Rand- und Kernregionen sowie zwischen zu Hause und auswärts

ansässigen Unternehmen unterschieden wird. Das Konzept beruht

auf gemischten Methoden: einer quantitativen Erhebung bei 156

Unternehmerinnen, gefolgt von einer qualitativen Erhebung bei

neun Unternehmerinnen mittels halbstrukturierter, ausführlicher

Interviews. Zum Vergleich wurde eine Stichprobe von Männern

geführter Unternehmen herangezogen. Die Ergebnisse deuten darauf

hin, dass die Entscheidung, ein Unternehmen zu Hause anzusiedeln,

häufig geschlechtsspezifisch motiviert ist, da sie es ermöglicht, den

Geschlechtervertrag aufrechtzuerhalten und dennoch die gläserne

Decke zu durchbrechen. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf

hin, dass sich Geschlecht und Standort auf die Unternehmensleistung

auswirken: Von Frauen geführte Heimunternehmen in Randregionen

verzeichnen ein höheres Wachstum als ähnliche Unternehmen in

Kernregionen oder ähnliche Unternehmen im Besitz von Männern.

Die Studie hat praktische Auswirkungen für Unternehmerinnen in

Randregionen, und zwar in allen Wirtschaftszweigen, denn sie zeigt,

dass die Führung eines Unternehmens von zu Hause aus von Vorteil ist.

This research explores spatial-institutional contexts differentiating

between women-owned businesses located in periphery and core

regions, and between home-based and away from-home businesses.

The design relies on mixed methods: a quantitative survey of 156

women entrepreneurs, followed by a qualitative survey of nine women

entrepreneurs using semi-constructed, in-depth interviews. A sample

of men-owned businesses for comparison was used. The findings

suggest that the choice of locating a business at home is often genderdriven,

as it allows upholding of the gender contract while still breaking

the glass ceiling. Furthermore, the findings suggest that gender and

location affect business performance: women-owned home-based

businesses in peripheral regions enjoy higher growth than similar

businesses in core regions or similar businesses owned by men.

The study bears practical implications for women entrepreneurs in

peripheral regions, in all business sectors, suggesting that running a

business from home is an advantage.

23


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

IGI GLOBAL

‘TRANSFORMING STRATEGIC MANAGEMENT USING

AGILE METHODOLOGIES’

ANTONIOS KARGAS, ANASTASIOS ARETOS

Word cloud

Questions of interviews

Das internationale Geschäftsumfeld ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet,

während die Erlangung eines Wettbewerbsvorteils und

das Erreichen langfristiger Nachhaltigkeit ein schwer zu erreichendes

Ziel ist. Ein Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels liegt in flexiblen Methoden,

die das strategische Management beeinflussen. Das Ziel dieses

Kapitels ist es, die Aspekte zu erforschen, die mit der Implementierung

von Scrum und der erreichten Produktivität/Qualität zusammenhängen,

wo ein ständiger Forschungsbedarf besteht. Es wurde eine

systematische Literaturrecherche durchgeführt, um die relevantesten

Studien auszuwählen und die Schlüsselwörter und Themen zu kodieren,

die für diese Beziehung am wichtigsten erscheinen, während zwei

Interviews mit Scrum-Experten empirische Informationen lieferten. Die

wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Einführung agiler Methoden

werden vorgestellt, wobei die Ergebnisse zeigen, dass „Einführung“

und „Wahrnehmung“ die kritischsten Faktoren für eine erfolgreiche

Implementierung zu sein scheinen. Außerdem ist ein weit verbreitetes

Missverständnis über agile Methoden dargestellt, das zu hybriden Situationen

im strategischen Management führen, in denen sowohl agile

Prinzipien als auch hierarchische Kontrolle eingesetzt werden.

The international business environment is characterized by high complexity

while gaining a competitive advantage and achieving long-term

sustainability is a hard–gained goal. A key in reaching that goal lies on

flexible methodologies that affect strategic management. The chapter’s

aim is to research on aspects related with Scrum’s implementation

and productivity/quality achieved, where a need for constant research

exists. Systematic literature review was conducted in order to choose

the most relevant studies and to code the key words and themes that

seem most important to address this relationship, while two interviews

with Scrum’s experts came to provide empirical information. The most

important aspects for successful agile methodologies’ adoption are

presented, while results indicate that “adoption” and “perception” seem

to be the most critical factors for its successful implementation. Moreover,

a widespread extended misconception about agile methodologies

is presented leading to hybrid situations in strategic management

where both agile principles and hierarchical control are used.

24

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ADMINISTRATIVE SCIENCES

‘DIGITAL MATURITY AND DIGITAL TRANSFORMATION

STRATEGY AMONG GREEK SMALL AND MEDIUM

ENTERPRISES’

ANTONIOS KARGAS, EMMANOUIL GIALERIS, FAIDON KOMISOPOULOS, ANASTASIOS LYMPERIOU,

IOANNIS SALMON

Leadership in digital transformation.

Initiating digital transformation in SMEs.

Die Studie zielt darauf ab, die digitale Transformation griechischer

KMUs zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der digitalen Reife

und den Faktoren liegt, die zur Transformation beitragen. Das Interesse

an diesem Thema ist seit COVID-19 gewachsen, da die Umsetzung von

Industrie-4.0-Prinzipien weltweit beschleunigt wurde. Eine quantitative

Untersuchung an 147 griechischen KMUs ergab Schlüsselprobleme bei

der Umsetzung der digitalen Transformation, Beschleuniger, Barrieren

und Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen

digitaler Reife, Transformationsstrategie und Geschäftsmodellen.

Hauptbarrieren sind fehlende Finanzierung, kulturelle Probleme und

die Beteiligung des Managements. Griechische KMUs betrachten die

digitale Transformation eher als Teil der Kundenzufriedenheit denn

als ganzheitliche Umgestaltung ihrer Betriebsabläufe. Fast 20% haben

keine Person, die für den Prozess der digitalen Transformation verantwortlich

ist, wobei wichtige Treiber Lieferanten und Kunden sind. Die

Ergebnisse können Stakeholdern und Entscheidungsträgern auf Geschäfts-

und akademischer Ebene zugutekommen. (Gekürzte Fassung

des Abstracts)

The study aims to investigate the digital transformation of Greek SMEs,

focusing on digital maturity and factors contributing to transformation.

Interest in this issue has grown since COVID-19 accelerated the implementation

of Industry 4.0 principles globally. Quantitative research on

147 Greek SMEs revealed key issues in implementing digital transformation,

accelerators, barriers, and outcomes. Results show strong

interconnections between digital maturity, transformation strategy, and

business models. Main barriers include lack of funding, cultural issues,

and management engagement. Greek SMEs see digital transformation

as part of customer satisfaction rather than a holistic reshaping of operations.

Almost 20% lack a person responsible for digital transformation,

with key drivers being suppliers and customers. The results can

benefit stakeholders and policymakers on both business and academic

levels. (Condensed abstract)

25


PAPER

PICCOLA IMPRESA / SMALL BUSINESS JOURNAL

‘UNIVERSITIES AND SECONDARY SCHOOLS TEAMING UP

FOR A DIFFERENT ENTREPRENEURSHIP EDUCATION’

LEANDRO BITETTI, H. HUBER

Inhalt:

Zielsetzung: Diese Studie untersucht die Zusammenarbeit zwischen

Universitäten und Sekundarschulen bei der gemeinsamen Entwicklung

von erlebnisorientierten Lernaktivitäten zur Förderung unternehmerischer

Kompetenzen unter Anwendung des EU-Kompetenzrahmens für

unternehmerische Initiative. Methodik: An der partizipativen Aktionsforschung

waren sechzig Sekundarschullehrer aus Italien und der

Schweiz beteiligt. Ergebnisse: Die Studie zeigt Hindernisse (fehlende

Strategie, Ökosystem der Zusammenarbeit und Kompetenzüberwachung),

Förderer (aktives Tutoring, gemeinsame Sprache und digitale

Technologien) und Ergebnisse (Lehrer, Lernende und Überbrückung

der Kluft zwischen Schule und Beruf) auf. Praktische und gesellschaftliche

Implikationen: Diese Studie liefert einen Prozessrahmen für

die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und weiterführenden

Schulen, der die Gestaltung effektiver Bildungsprogramme für unternehmerische

Initiative unterstützt.Originalität: Die Studie ist eine der

ersten, die bei der Entwicklung der Entrepreneurship-Ausbildung eher

eine kooperative als eine komplementäre Sichtweise von Universitäten

und Sekundarschulen einnimmt.

Abstract:

Purpose: This study explores the collaboration between universities

and secondary schools in co-designing experiential learning activities

for fostering entrepreneurial competences applying the EU Entrepreneurship

Competence Framework. Methodology: Participatory

action research involved sixty secondary school teachers from Italy

and Switzerland. Findings: The study reveals barriers (lack of strategy,

collaboration ecosystem, and competence monitoring), enablers (active

tutoring, shared language, and digital technologies), and outcomes

(teacher, learner, and bridging school-job gap). Practical and social

implications: This study contributes a process framework for collaborative

innovation between universities and secondary schools, informing

the design of effective entrepreneurship education programs.

Originalit:. The study is among the first to adopt a collaborative rather

than a complimentary view of universities and secondary schools in the

development of entrepreneurship education.

26

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

FORSCHUNG RESEARCH

JOURNAL OF BUSINESS MODELS

‘HOW (SUSTAINABLE) BUSINESS MODEL PATTERNS HELP

INITIATING DESIGN FOR SUSTAINABILITY’

LEANDRO BITETTI, MATTIA BEDOLLA

Inhalt:

Diese Studie untersucht die kognitiven Auswirkungen von nachhaltigen

Geschäftsmodellmustern auf die Initiierung von Design für Nachhaltigkeit

und vergleicht sie mit traditionellen Mustern. Mithilfe eines

quasi-experimentellen Designs mit vier Teams von Masterstudenten im

Bereich Innovationsmanagement wurde untersucht, wie die Art der Geschäftsmodellkarten

die kognitiven Prozesse und die Ideengenerierung

während der Ideenfindung beeinflusst. Unsere Ergebnisse zeigen, dass

nachhaltige Geschäftsmodellmuster die kognitive Stimulation deutlich

verbessern und eine breitere Perspektive auf Nachhaltigkeitsthemen

fördern. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle drei Dimensionen

- die ökonomische, die ökologische und die soziale - der nachhaltigen

Geschäftsmodellinnovation im Rahmen der Ideenfindung integrieren.

Diese Forschung überbrückt Interpretationen von Geschäftsmodellen

als (1) kognitive Schemata und (2) formale Repräsentationen und hebt

die zentrale Rolle spezifischer visueller Werkzeuge bei der Erleichterung

der Innovation nachhaltiger Geschäftsmodelle hervor. Dies beinhaltet

die Überwindung kognitiver Barrieren und die Förderung eines

umfassenden Ansatzes für nachhaltiges Design.

Abstract:

This study explores the cognitive impact of sustainable business

model patterns on initiating design for sustainability, comparing them

to traditional patterns. Utilizing a quasi-experimental design with four

teams of Master‘s students in Innovation Management, we assessedhow

the type of business model pattern cards influences cognitive

processes and idea generation during ideation. Our findings demonstrate

that sustainable business model patterns significantly enhance

cognitive stimulation, promoting a broader perspective on sustainability

issues. They excel in integrating all three dimensions—economic,

ecological, and social—of sustainable business model innovation

within the context of idea generation. This research bridges interpretations

of business models as (1) cognitive schemas and (2) formal

representations, highlighting the pivotal role of specific visual tools in

facilitating sustainable business model innovation. This includes challenging

cognitive barriers and fostering a comprehensive approach to

sustainable design.

27


ISPIM INNOVATION

CONFERENCES 2023

LJUBLJANA & SALZBURG

ISPIM, die Internationale Gesellschaft für professionelles Innovationsmanagement,

vereint Mitglieder aus Forschung, Industrie, Beratung und dem öffentlichen Sektor,

die alle eine Leidenschaft für Innovationsmanagement teilen. Sie beschäftigt sich mit

der Frage, wie aus Ideen erfolgreich neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen

entstehen können, um Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu fördern. ISPIM wurde

1983 in Norwegen gegründet und ist das älteste, größte und aktivste internationale

Innovationsnetzwerk. Das IfE präsentierte dieses Jahr insgesamt 15 Beiträge.

ISPIM, the International Society for Professional Innovation Management, brings together

members from research, industry, consulting and the public sector who all share a passion for

innovation management. It addresses the question of how ideas can be successfully turned

into new products, processes and services to promote economic growth and prosperity.

ISPIM was founded in Norway in 1983 and is the oldest, largest and most active international

innovation network. The IfE was able to present a total of 15 paper in 2023.

ISPIM LJUBLJANA

JUNI 2023: DAS IFE PRÄSENTIERT

FORSCHUNG IN 7 KONFERENZPAPERN

In diesem Jahr fand die ISPIM Innovationskonferenz vom 4. bis

7. Juni 2023 in Ljubljana, Slovenien, statt. Während der vier Tage

hielten mehr als 550 Innovationsexperten über 280 Vorträge. Darüber

hinaus fanden mehr als 50 verschiedene Workshops statt.

Bereits am Auftaktprogramm der Konferenz, dem Junior Research Lab

für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, waren die

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Verena Mattes und Sarah Leible

beteiligt. Im weiteren Konferenzverlauf steuerten die HNU-Forschenden

mit mehreren Papers vielfältige Perspektiven auf Innovation und

Nachhaltigkeit bei.

JUNE 2023: THE IFE CONTRIBUTED A

TOTAL OF 7 CONFERENCE PAPERS

This year, the ISPIM Innovation Conference 2023 took place from

4 to 7 June 2023 in Ljubljana, Slovenia. During the four days, more

than 550 innovation experts gave more than 280 presentations. In

addition, more than 50 different workshops took place.

The research associates Verena Mattes and Sarah Leible were already

involved in the ope opening programme of the conference, the

Junior Research Lab for young scientists. In the further course of the

conference, HNU researchers contributed a variety of perspectives on

innovation and sustainability with several papers.

28

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


Prof. Dr. Daniel Schallmo widmete sich in seinem Beitrag der Verknüpfung

von Nachhaltigkeit und Digitalisierung („Comprehending Sustainazation“).

Der Beitrag bewertet das Beziehungsgeflecht der beiden

Zukunftsthemen, identifiziert Forschungslücken und unte sucht mögliche

kommende Trends. Einen nachhaltigkeitsorientierten Bewertungsrahmen

für digitale Technologien (SAFT), der Unternehmen bei der

Auswahl der geeigneten digitalen Technologie unterstützt, stellte Prof.

Dr. Jens Kolb vor. Der SAFT-Rahmen bewertet digitale Technologien im

Hinblick auf Nachhaltigkeitsfaktoren sowie auf entscheidende Aspekte

wie das Technologiepotenzial und die Eignung für das Unternehmen.

Das von Verena Mattes präsentierte Paper bot einen Überblick über

die Forschung zu unternehmerischen Ökosystemen. Mit 145 analysierten

Forschungsrbeiten, die u.a. hinsichtlich Disziplin, Zeit, Geografie,

Methodik, Fokus und zukünftiger Ausrichtung untersucht wurden, zeigt

die Studie den aktuellen Stand der Forschung, Schlüsselbereiche und

die Zukunft des Fachgebiets auf. Sarah Leible gab einen Einblick in den

Stand der Wissenschaft zum Thema „Nachhaltiges Unternehmertum“.

Das Paper bietet mit einer Analyse von mehr als 500 Publikationen

einen aktuellen und umfassenden Überblick über Entwicklungen, verwandte

Bereiche und führende Autorinnen und Autoren im Bereich

nachhaltiges Unternehmertum. Tal Berman (Johannesburg Business

School, Südafrika) präsentierte eine gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel

Schallmo und Chris Williams erarbeitete Untersuchung der Forschung

zu digitalen Startups. Die beiden Wissenschaftler identifizierten mittels

eines methodischen Suchprotokolls drei Hauptforschungsrichtungen

und validierten die Ergebnisse durch Experteninterviews. Im Beitrag

von Pia Reihle und Verena Alt ging es darum, inwiefern Storytelling

die öffentliche Akzeptanz von digitalen Finanzgeschäftsmodellen

(positiv) beeinflussen kann. Strukturierte Interviews mit Expertinnen

und Experten aus dem Finanz- und Markensektor sowie eine quantitative

Untersuchung lieferten aufschlussreiche Einblicke in den Status

quo der Digitalisierung im deutschen Finanzsektor und die Bedeutung

von Storytelling als Marketinginstrument. Marlene Huber und Marie

Heuermann analysierten die bislang kaum untersuchte Schnittmenge

zwischen den Forschungsbereichen Digital Leadership und Female

Leadership. Sie gingen der Frage nach, inwieweit die „Role Congruity

Theory of Prejudice Toward Female Leaders“ von Eagly & Karau auf

weibliche Führungskräfte im digitalen Kontext noch anwendbar ist.

Prof. Dr. Daniel Schallmo dedicated his paper to the linking of sustainability

and digitalisation („Comprehending Sustainability“). The contribution

assesses the network of relationships between the two future

topics, identifies research gaps and examines possible future trends. A

sustainability-oriented assessment framework for digital technologies

(SAFT), which supports companies in selecting the appropriate digital

technology, was presented by Prof. Dr. Jens Kolb. The SAFT framework

evaluates digital technologies in terms of sustainability factors

as well as crucial aspects such as technology potential and suitability

for the company. The paper presented by Verena Mattes provided an

overview of research on entrepreneurial ecosystems. With 145 papers

analysed in terms of discipline, time, geography, methodology, focus

and future directions, among others, the study highlights the current

state of research, key areas and the future of the field. Sarah Leible provided

an insight into the state of the art in the field of sustainable entrepreneurship.

With an analysis of more than 500 publications, the paper

provides an up-to-date and comprehensive overview of developments,

related fields and leading authors in the field of sustainable entrepreneurship.

Tal Berman (Johannesburg Business School, South Africa)

presented a joint review of research on digital start-ups with Prof. Dr.

Daniel Schallmo and Chris Williams. The two academics identified

three main research directions using a methodological search protocol

and validated the results through expert interviews. The contribution

by Pia Reihle and Verena Alt focused on the extent to which storytelling

can (positively) influence the public acceptance of digital financial

business models. Structured interviews with experts from the finance

and brand sector as well as a quantitative survey provided revealing

insights into the status quo of digitalisation in the German financial

sector and the importance of storytelling as a marketing tool. Marlene

Huber and Marie Heuermann analysed the intersection between the

research areas of digital leadership and female leadership, which has

hardly been studied so far. They explored the question of the extent to

which Eagly & Karau‘s „Role Congruity Theory of Prejudice Toward Female

Leaders“ is still applicable to female leaders in the digital context.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

29


ISPIM SALZBURG

DEZEMBER 2023: HNU MIT ACHT

BEITRÄGEN AUF ISPIM-CONNECTS-

KONFERENZ IN SALZBURG VERTRETEN

HNU REPRESENTED WITH EIGHT PAPERS

AT ISPIM-CONNECTS CONFERENCE IN

SALZBURG

Das Institut für Entrepreneurship (IfE) der Hochschule Neu-Ulm

(HNU) hat gemeinsam acht Paper auf der ISPIM-Connects-Konferenz

2023 präsentiert. Die Veranstaltung, die vom 11. bis 13.

Dezember in Salzburg, Österreich ausgerichtet wurde, stand unter

dem Motto „The Sound of Innovation“.

Zur diesjährigen Konferenz der ISPIM (International Society for Professional

Innovation Management) waren rund 200 Teilnehmende aus 30

Ländern in Salzburg zusammengekommen, um an über 120 Präsentationen,

Workshops und Panel-Diskussionen im Bereich Innovationsmanagement

teilzunehmen. Unter den Vortragenden waren insgesamt

acht Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und IfE

Mitglieder der HNU vertreten, die ihre Forschung einem internationalen

Fachpublikum präsentierten.

ZU BEGINN DER KONFERENZ LEITETE

HNU-PROFESSOR DR. DANIEL

SCHALLMO DIE HOT TOPIC DISCUSSION

UNTER DER FRAGESTELLUNG

„TWIN TRANSITION - WIE KÖNNEN

WIR DIGITALE TRANSFORMATION

UND NACHHALTIGKEIT FÜR DIE

ZUKUNFT VERBINDEN?“, AN DER SICH

INTERNATIONALE FORSCHENDE REGE

BETEILIGTEN.

Breite Konferenzbeteiligung der HNU-Forschenden mit vielfältigen

Forschungsthemen: Prof. Dr. Daniel Schallmo widmete sich

zudem in seinem Paper-Beitrag dem digitalen und nachhaltigen Tourismus.

Diese Studie untersucht das Potenzial digitaler Technologien für

die Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken. Das Ergebnis war,

dass der vorgeschlagene Rahmen die Entwicklung einer Campingplatz-

Reservierungsplattform mit Nachhaltigkeitszielen leitete. Diese Studie

unterstreicht das Potenzial digitaler Technologien zur Verbesserung

des nachhaltigen Tourismus und gibt den Beteiligten Hilfestellung bei

der Bewältigung dieses Wandels. Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeitssiegeln,

die in einer kulturübergreifenden Studie in Deutschland

und Frankreich analysiert wurden, stellte Prof. Dr. Jens Kolb vor. Die

Studie gibt Einblicke in die Präferenzen der Verbraucher und ihre

Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen. Sie

zeigt ein breiteres Bewusstsein für die Kennzeichnung nachhaltiger Lebensmittel

in Deutschland im Vergleich zur starken Präferenz für lokale,

nationale und traditionelle Lebensmittel in Frankreich. Neben der Beschreibung

der aktuellen Situation liefert die Studie zukunftsweisende

Erkenntnisse, wie z.B. die Identifizierung eines eindeutig bevorzugten

standardisierten Lebensmittelsiegels. Das von Verena Mattes präsentierte

Paper bot eine Übersicht über empirische Anforderungen an

The Institute for Entrepreneurship (IfE) at Neu-Ulm University

of Applied Sciences (HNU) presented eight papers at the ISPIM

Connects Conference 2023. The event, which was held from

December 11 to 13 in Salzburg, Austria, was held under the motto

„The Sound of Innovation“.

Around 200 participants from 30 countries gathered in Salzburg for

this year‘s ISPIM (International Society for Professional Innovation

Management) conference to take part in over 120 presentations, workshops

and panel discussions in the field of innovation management.

Among the speakers were a total of eight professors, research associates

and IfE members from HNU, who presented their research to an

international audience of experts.

AT THE BEGINNING OF THE

CONFERENCE, HNU PROFESSOR DR.

DANIEL SCHALLMO CHAIRED THE

HOT TOPIC DISCUSSION UNDER THE

QUESTION „TWIN TRANSITION - HOW

CAN WE COMBINE DIGITAL AND

SUSTAINABILITY TRANSFORMATION

FOR THE FUTURE?“, IN WHICH

INTERNATIONAL RESEARCHERS

ACTIVELY PARTICIPATED.

Broad conference participation of HNU researchers with diverse

research topics: Prof. Dr. Daniel Schallmo also devoted his paper contribution

to digital and sustainable tourism. This study investigated the

potential of digital technologies to promote sustainable tourism practices.

The result was that the proposed framework guided the development

of a campsite reservation platform with sustainability goals. This

study highlights the potential of digital technologies to improve sustainable

tourism and provides guidance to stakeholders in managing this

change. The perception of sustainability seals, which were analyzed in

a cross-cultural study in Germany and France, was presented by Prof.

Dr. Jens Kolb. The study provides insights into consumer preferences

and their willingness to pay higher prices for sustainable food. It

shows a broader awareness of sustainable food labeling in Germany

compared to the strong preference for local, national and traditional

food in France. In addition to describing the current situation, the study

provides forward-looking insights, such as the identification of a clearly

preferred standardized food label. The paper presented by Verena

Mattes provided an overview of empirical requirements for entrepreneurial

ecosystems. This paper complements Stam‘s framework with

a detailed content analysis and expert interviews with requirements

from a practitioner‘s perspective. The extended, practice-oriented framework

sheds light on crucial considerations for the development and

30

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


FORSCHUNG RESEARCH

unternehmerische Ökosysteme. Dieses Paper ergänzt das Framework

von Stam durch eine detaillierte Inhaltsanalyse und Experteninterviews

mit Anforderungen aus Sicht der Praktiker. Der erweiterte, praxisorientierte

Rahmen beleuchtet entscheidende Überlegungen zur Entwicklung

und zum Management unternehmerischer Ökosysteme. Sarah

Leible gab einen Einblick in Nachhaltigkeitsanforderungen für Gründer

in der Modebranche. Das Paper untersucht die Herausforderungen der

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, einschließlich der Auswirkungen

auf die Umwelt, Fast Fashion, Arbeitspraktiken und das Fehlen einer

Kreislaufwirtschaft.Es zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse

von Modeunternehmensgründern zur Förderung der Nachhaltigkeit zu

ermitteln. Um Lektionen für nachhaltige Mode-Start-ups und Verbrauchereinstellungen

zum Mieten von Kleidung drehte sich der Vortrag von

Vanessa Robertson. Ihre Studie untersuchte die Einstellung der Verbraucher

zu Kleidungsverleihdiensten in Vietnam und Deutschland. Die

Ergebnisse wurden mit einem zirkulären Geschäftsmodell abgeglichen

und können Start-ups dabei helfen, ihr Angebot auf die anspruchsvollen

Verbrauchererwartungen abzustimmen. Tal Berman (Johannesburg

Business School, Südafrika) präsentierte eine gemeinsam mit

Prof. Daniel Schallmo und Chris Williams erarbeitete Untersuchung der

Forschung zu digital Leadership als Motor für erfolgreiches digitales

Unternehmertum. Das Ziel dieser Arbeit ist es die digitale Führung in

digitalen Unternehmen und ihren Einfluss auf deren Erfolg zu verstehen.

Im Beitrag von Kirill Semenkin, der gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus lang

ein Paper geschrieben hat, geht es um einen neuartigen Ansatz für

die Nutzung von KI für prädiktives Lead Scoring (PLS). Dieser Beitrag

befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Modells für PLS, das

Künstliche Intelligenz einsetzt, mit besonderem Fokus auf deutsche

kleine und mittlere Unternehmen. IfE Mitglied Prof. Dr. Roman Grinblat

präsentierte seinen Beitrag zu rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen

Implikationen für KI-Gesetze und Gesundheitswesen. Ziel ist es,

die Vor- und Nachteile der weltweit ersten KI-Regulierung sowie ihre

Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche aufzuzeigen.

management of entrepreneurial ecosystems. Sarah Leible gave an insight

into sustainability requirements for founders in the fashion industry.

The paper explores the challenges of sustainability in the fashion

industry, including environmental impact, fast fashion, labor practices

and the lack of a circular economy. It aims to identify the specific needs

of fashion start-ups to promote sustainability. Lessons for sustainable

fashion start-ups and consumer attitudes towards clothing rental were

the focus of Vanessa Robertson‘s presentation. Her study examined

consumer attitudes towards clothing rental services in Vietnam and

Germany. The results were compared with a circular business model

and can help start-ups to align their offering with demanding consumer

expectations. Tal Berman (Johannesburg Business School, South

Africa) presented a joint review with Prof. Daniel Schallmo and Chris

Williams of research on digital leadership as a driver of successful

digital entrepreneurship. The aim of this work is to understand digital

leadership in digital companies and its influence on their success. The

paper by Kirill Semenkin, who co-authored a paper with Prof. Dr. Klaus

lang, is about a novel approach to using AI for predictive lead scoring

(PLS). This paper deals with the development of an innovative model

for PLS that uses artificial intelligence, with a particular focus on German

small and medium-sized enterprises. IfE member Prof. Dr. Roman

Grinblat presented his paper on legal, political and economic implications

for AI laws and healthcare. The aim is to highlight the advantages

and disadvantages of the world‘s first AI regulation and its impact on

the healthcare industry.

Die von uns präsentierten Beiträge

beider ISPIM Konferenzen finden

Sie auf den nächsten Seiten.

You will find overviews of all papers

presented at both the ISPIM

conferences in the following pages.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

31


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘INNOVATION IN FINANCE: INCREASING PUBLIC

ACCEPTANCE OF FINTECHS THROUGH STORYTELLING’

PIA REIHLE, VERENA ALT, JENS U. PÄTZMANN, DANIEL SCHALLMO

Venture funding per capita in selected countries

Status quo of digitalisation in the German finance sector

Ziel dieses Forschungsbeitrags ist es, herauszufinden, ob Storytelling

die öffentliche Akzeptanz von digitalen Finanzgeschäftsmodellen -

Fintechs - in Deutschland positiv beeinflussen kann. Wir haben sieben

strukturierte Interviews mit Experten aus dem Finanz- und Markensektor

sowie eine quantitative Untersuchung mit einer Stichprobe von

Deutschen durchgeführt. Unsere Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke

in den Status quo der Digitalisierung im deutschen Finanzsektor und

die Bedeutung von Storytelling als Marketinginstrument. Sie unterstreichen

das große Potenzial von Fintechs und zeigen, dass Storytelling

die öffentliche Akzeptanz von innovativen Finanzdienstleistern positiv

beeinflusst. Es zeigt sich jedoch, dass der persönliche Kontakt zu einem

traditionellen Finanzberater für die deutschen Befragten immer noch

sehr wichtig ist. Diese Studie bietet wertvolle Informationen für Banken

hinsichtlich ihrer zukünftigen Positionierung im Finanzmarkt sowie für

Fintech-Unternehmen, die in den deutschen Finanzmarkt eintreten

oder ihren Marktanteil erhöhen wollen.

The objective of this research paper is to determine whether storytelling

can positively influence public acceptance of digital finance

business models-fintechs-in Germany. We conducted seven structured

interviews with experts from the finance and branding sectors and

quantitative research on a sample of Germans. Our findings provide

valuable insight into the status quo of digitalisation in the German

finance sector and the importance of storytelling as a marketing tool.

They highlight the strong potential of fintechs, showing that storytelling

positively influences public acceptance of innovative financial

service providers. Notably, however, personal contact with a traditional

financial advisor is shown to still be highly important to the German

respondents. This study offers valuable information for banks concerning

their future positioning in the financial market as well as for fintech

companies looking to enter the German financial market or increase

their market share.

32

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘DEFINING DIGITAL VENTURES‘ STAGES:

A REVIEW AND VALIDATION’

TAL BERMAN, DANIEL SCHALLMO, CHRISTOPHER A. WILLIAMS

The data sources

The entrepreneurial journey split into its stages

Digitale Start-ups sind zu wichtigen Förderern von Arbeitsplätzen,

Wohlstand, Innovation und Wohlstand geworden. Doch trotz ihrer

wirtschaftlichen Bedeutung ist ihr Konzept immer noch unklar, da die

Forschung zu diesem Thema neu und spärlich ist. Daher haben wir uns

dafür entschieden, auf der Grundlage des Konzepts der unternehmerischen

Reise das bisher auf diesem Gebiet gesammelte Wissen zusammenzufassen.

Mithilfe eines methodischen Suchprotokolls wählten wir

23 Arbeiten aus und führten eine bereichsbezogene Überprüfung der

strukturierten, themenbezogenen Art durch. Auf diese Weise konnten

wir drei Hauptforschungsrichtungen ausfindig machen: die Verbesserung

der Theorie digitaler Start-ups (3 Artikel), die Lean-Start-up-Methodik

für digitale Start-ups (7 Artikel) und Wachstumsstrategien für

digitale Start-ups (13 Artikel). Da die Stichprobe der Artikel jedoch

relativ klein ist und die Entrepreneurship-Forschung manchmal hinter

der Praxis zurückbleibt, haben wir unsere Ergebnisse durch Experteninterviews

validiert. Insgesamt ist es uns in diesem Artikel gelungen,

alle Phasen der digitalen unternehmerischen Reise zu definieren und

zwischen ihnen zu unterscheiden.

Digital start-ups have become major promoters of jobs, wealth, innovation,

and prosperity. Nonetheless, despite their economic importance

their concept is still ambiguous because research on the topic is novel

and scarce. Therefore, based on an entrepreneurial journey approach

we opted to synthesize the accumulated knowledge so far in the field.

Using a methodical search protocol, we picked 23 papers and conducted

a domain-based review of the structured theme-based kind. Thus,

we found three major research streams: enhancing the theory of digital

start-ups (3 papers); Lean Start-up Methodology for digital start-ups

(7 papers); and growth strategies for digital start-ups (13 papers). However,

since the sample of articles is relatively small combined with the

notion that entrepreneurship research has lagged sometimes behind

practice, we validated our findings with expert interviews. Overall, in

this article we were able to define all stages of the digital entrepreneurial

journey and distinguish between them.

33


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘ENTREPRENEURIAL ECOSYSTEMS: A SYSTEMATIC

LITERATURE REVIEW AND BIBLIOMETRIC ANALYSIS’

VERENA MATTES, DANIEL SCHALLMO

Continent and country-related content of the papers

Visualisation of keyword co-occurrence based on all keywords

Dieses Paper bietet einen Einblick in unternehmerische Ökosysteme

durch eine systematische Literaturübersicht und bibliometrische Analyse.

Ziel der Studie ist es, einen breiten Überblick über die Forschung

zu unternehmerischen Ökosystemen zu erhalten, um das Verständnis

zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden 145 Arbeiten analysiert

und z. B. in Bezug auf Disziplin, Zeit, Geografie, Methodik, Fokus

und zukünftige Ausrichtung untersucht. Es wurden sechs verschiedene

Forschungsrichtungen identifiziert. Die Studie bietet Einblicke in den

aktuellen Stand der Forschung, in Schlüsselbereiche und in die Zukunft

des Fachgebiets. Außerdem wurden Forschungslücken auf dem Gebiet

der unternehmerischen Ökosysteme ermittelt. Dieses Papier hat den

aktuellen Stand des unternehmerischen Ökosystems in einer breiten

Perspektive analysiert und hilft somit Forschern und Praktikern, sich

einen Überblick über das Thema zu verschaffen.

This paper provides insight into entrepreneurial ecosystems through

a systematic literature review and bibliometric analysis. The aim of the

study is to get a broad overview of the research on entrepreneurial

ecosystems in order to improve understanding. To fulfil this aim, 145

papers were analysed and examined in terms of e.g. discipline, time,

geography, methodology, focus and future direction. Six different

research streams were identified. The study offers insights into the current

state of research, key areas and the future of the field. It also identified

research gaps in the field of entrepreneurial ecosystems. This

paper has analysed the current state of the entrepreneurial ecosystem

in a broad perspective and thus helps researchers and practitioners to

get an overview of the topic.

34

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘SUSTAINABLE ENTREPRENEURSHIP

– A BIBLIOMETRIC ANALYSIS’

SARAH LEIBLE, DANIEL SCHALLMO

Publication and Citation count for Publications on ‘Sustainable

Entrepreneurship´

Ziel dieses Forschungspapiers ist es, einen aktuellen Überblick über

den Stand der Forschung zum Thema nachhaltiges Unternehmertum

zu geben. Die folgenden Forschungsfragen werden behandelt:

Wie hat sich die akademische Forschung im Bereich des nachhaltigen

Unternehmertums in den letzten Jahren entwickelt? Welche anderen

wissenschaftlichen Bereiche sind eng mit nachhaltigem Unternehmertum

verknüpft? Welche Autoren und Publikationsstellen sind auf dem

Gebiet des nachhaltigen Unternehmertums führend? Dieses Paper

gibt einen aktuellen Überblick über die jüngste Literatur im Bereich des

nachhaltigen Unternehmertums, die bis April 2023 veröffentlicht wurde.

Dazu wurden mehr als 500 Publikationen aus der Datenbank Web

of Science mit einem bibliometrischen Ansatz analysiert.

Keyword Analysis of ‘Sustainable Entrepreneurship’ and related

keywords

This research paper aims to provide an up-to date review of the current

state of research in the topic of sustainable entrepreneurship. The

following research questions are addressed: How has academic research

in the field of sustainable entrepreneurship developed in recent

years? Which other scientific areas are closely interconnected with

sustainable entrepreneurship? Which authors and publishing outlets

are leading in the field of sustainable entrepreneurship? This paper

provides an updated view including the latest literature in the field of

sustainable entrepreneurship published up until April 2023, by using a

bibliometric approach to analyse more than 500 publications from the

Web of Science database.

35


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘INTRODUCTION OF A SUSTAINABILITY-ENABLED

ASSESSMENT FRAMEWORK FOR DIGITAL TECHNOLOGIES

(SAFT)’

JENS KOLB, LARA MASLOWSKI, DANIEL SCHALLMO

Dimensions and Attributes of the Technology Assessment Matrix

Technology Portfolio Matrix

Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen die Unternehmen

heute vor zwei Herausforderungen. Die erste besteht darin, ihre

Produktion, Produkte und Dienstleistungen digital zu transformieren.

Zweitens müssen sie sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen, um

ihren globalen Fußabdruck zu verringern. Die Einführung neuer digitaler

Technologien kann jedoch im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen

des Unternehmens stehen. So kann beispielsweise die Einführung

einer digitalen Technologie, die die Fließbänder verbessert, den Energieverbrauch

erhöhen. In diesem Beitrag wird ein nachhaltigkeitsorientierter

Bewertungsrahmen für digitale Technologien (SAFT) vorgestellt,

der Unternehmen bei der Auswahl der für sie am besten geeigneten

digitalen Technologie unterstützt. Der SAFT-Rahmen bewertet digitale

Technologien im Hinblick auf Nachhaltigkeitsfaktoren sowie auf entscheidende

Aspekte wie das Technologiepotenzial und die Eignung

für das Unternehmen. Der Beitrag schließt mit einer Fallstudie, in der

der SAFT-Rahmen auf ein Unternehmen der Bauindustrie angewendet

wird.

Nowadays, companies face two challenges in order to remain innovative

and competitive. The first is to digitally transform their production,

products and services. Second, addressing sustainability topics to

reduce their global footprint. However, introducing new digital technologies

may contradict company‘s sustainability goals. For example,

introducing a digital technology that improves assembly lines, but

thereby increases the energy consumption. The paper introduces a

sustainability-enabled assessment framework for digital technologies

(SAFT) supporting companies to choose the best digital technology

for them. The SAFT framework assesses digital technologies in terms

of sustainability factors as well as crucial aspects such as technology

potential, and the fit to company. The paper concludes with a case

study in which the SAFT framework is applied to a company in the

construction industry.

36

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM LJUBLJANA

‘PREJUDICE TOWARD FEMALE LEADERS IN THE

DIGITAL CONTEXT’

MARIE HEUERMANN, MARLENE F. HUBER, DANIEL SCHALLMO, CHRISTOPHER A. WILLIAMS

Methodology: Research Question, Hypotheses and Research Design

Im Bereich Digital Leadership wächst die Bedeutung der Berücksichtigung

der Emotionen von Individuen und Teams. Neben der

geschlechtsspezifischen Aufteilung, die das Forschungsfeld Female

Leadership aufzeigt, wird in diesem Beitrag auf die kaum erforschte

Schnittmenge zwischen den Forschungsströmen Digital Leadership

und Female Leadership aufmerksam gemacht. Die Studie beginnt

daher mit einer Darstellung des aktuellen Verständnisses dieser beiden

Themen. Die quantitative Forschung wurde mit Hilfe von Nicht-Risikostichproben

und einer Umfrage durchgeführt. Die Frage, ob die „Role

Congruity Theory of Prejudice Toward Female Leaders“ von Eagly

& Karau aus dem Jahr 2002 weiterhin auf weibliche Führungskräfte

im digitalen Kontext anwendbar ist, wurde durch die Bewertung von

Persönlichkeitsmerkmalen gemessen, die in agentische und gemeinschaftliche

Werte unterteilt sind. Die Analyse bestätigt, dass sich die

Vorurteile zwischen den Geschlechtern signifikant unterscheiden, wobei

männliche Angestellte weiblichen digitalen Führungskräften im Allgemeinen

weniger agentische als kommunale Eigenschaften zuschreiben.

Diese Studie, die den Grundstein für künftige Forschungen legen

soll, schließt mit einer Diskussion ihrer praktischen Auswirkungen.

Result: Mean and Standard Deviation of ACV - Based on the “Agentic and

Communal Values” (ACV) scales by Trapnell & Paulhus (2012)

In the field of Digital Leadership, the importance of taking the emotions

of individuals and teams into consideration is growing. Alongside

the gender-based division indicated by the research field of Female

Leadership, this paper draws attention to the barely researched

intersection between the research streams of Digital Leadership and

Female Leadership. Thus the study begins by outlining the current

understanding of both these topics. Quantitative research was conducted

using non-probability sampling and a survey. The question of

whether Eagly & Karau‘s „Role Congruity Theory of Prejudice Toward

Female Leaders“ of 2002 continues to apply to female leaders in the

digital context was measured through the assessment of personality

traits grouped into agentic and communal values. The analysis verifies

that prejudice differs significantly between gender groups, with male

employees generally assigning fewer agentic than communal traits to

female digital leaders. Intended to provide the cornerstone for future

research, this study concludes by discussing its practical implications.

37


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM SALZBURG

‘SUSTAINABILITY REQUIREMENTS FOR FASHION

INDUSTRYFOUNDERS: CHALLENGES AND INSIGHTS’

SARAH LEIBLE, DANIEL SCHALLMO, JENS UWE PÄTZMANN

Opportunities and barriers for sustainability transformation in the fashion

industry

Diese Forschungsarbeit untersucht die Herausforderungen bezüglich

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, einschließlich der Auswirkungen

auf die Umwelt, Fast Fashion, Arbeitspraktiken und das Fehlen einer

Kreislaufwirtschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse

von ModeunternehmensgründerInnen bei der Weiterentwicklung

der Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Die Studie befasst sich mit den

Hindernissen, mit denen GründerInnen bei der Einführung nachhaltiger

Instrumente und Methoden konfrontiert sind, betrachtet das Ökosystem

der Branche und externe Beschränkungen und beleuchtet die

Herausforderung, tatsächlich nachhaltige Lieferanten zu finden. Die

Studie verfolgt einen explorativen Ansatz, der eine Literaturanalyse

und Experteninterviews umfasst. Die Experteninterviews stammen

von Mode-Start-ups und Unternehmern. Die Ergebnisse werden mit

Hilfe einer qualitativen Analyse ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie

verbessern unser Verständnis der Nachhaltigkeitsanforderungen in

der Modebranche und liefern wertvolle Erkenntnisse für Modeunternehmen

und Wissenschaftler. Diese Erkenntnisse sollen letztlich den

Gründern und Führungskräften von Modeunternehmen dabei helfen,

nachhaltigere Praktiken in der Produktion, im Versand und im Vertrieb

von Modeartikeln zu implementieren.

Evaluation of the assumptions

This research paper examines sustainability challenges in the fashion

industry, including environmental impact, fast fashion, labour practices,

and the lack of a circular economy. It aims to pinpoint the specific

needs of fashion company founders for advancing sustainability. The

study delves into the obstacles founders face when adopting sustainable

tools and methods, considers the industry ecosystem and

external constraints, and explores the challenge of finding genuinely

sustainable suppliers. The research employs an exploratory approach

involving a literature review and expert interviews. The expert interviews

are drawn from fashion startups and entrepreneurs. Qualitative

analysis is applied to analyse the findings. The research enhances our

understanding of sustainability requirements in the fashion industry,

providing valuable insights for fashion companies and scholars. These

findings will ultimately assist fashion company founders and leaders in

implementing more sustainable practices in production, shipping, and

fashion product sales.

38

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM SALZBURG

‘EMPIRICAL REQUIREMENTS FOR ENTREPRENEURIAL

ECOSYSTEMS’

VERENA MATTES, DANIEL SCHALLMO, JENS UWE PÄTZMANN

Empirical requirements of the combined approach

Unternehmerische Ökosysteme sind ein vielversprechendes Forschungsthema,

das auf großes akademisches Interesse gestoßen ist.

Eines der bekanntesten Rahmenwerke in der Literatur stammt von

Stam (2015), der die zehn Elemente des unternehmerischen Ökosystems

beschreibt. Dieses Papier ergänzt Stam (2015) durch eine

detaillierte Inhaltsanalyse und zehn Experteninterviews, die in eine

Fallstudienforschung eingebettet sind. Wir zeigen die praktischen Anforderungen

auf, die innerhalb der einzelnen Elemente seines Rahmens

erforderlich sind. Darüber hinaus bestimmt diese Studie die kritischsten

Komponenten seines Rahmens und diejenigen, die weniger wichtig

sind. Darüber hinaus werden Lücken im bestehenden Rahmenwerk

aus praktischer Sicht identifiziert und die Anforderungen der Stakeholder

in das Modell integriert. Der erweiterte, praxisorientierte Rahmen

beleuchtet entscheidende Überlegungen zur Entwicklung und zum

Management unternehmerischer Ökosysteme.

Entrepreneurial ecosystems are a promising research subject that has

attracted significant academic interest. One of the most well-known

frameworks in the literature comes from Stam (2015), who describes

the ten elements of the entrepreneurial ecosystem. This paper complements

Stam (2015) by adding a detailed content analysis and ten expert

interviews embedded in case study research. We demonstrate the

practical needs required within the individual elements of his framework.

Furthermore, this study determines the most critical components

of his framework and those of less significance. In addition, gaps in

the existing framework are identified from a practical perspective and

stakeholder requirements are subsequently integrated into the model.

The extended, practice-oriented framework illuminates crucial considerations

in developing and managing entrepreneurial ecosystems.

39


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM SALZBURG

‘FRAMEWORK FOR SUSTAINABILITY: DIGITAL

TECHNOLOGY FOR SUSTAINABLE TOURISM PRACTICES’

HUI SONG, DANIEL SCHALLMO

Design science process with research questions and corresponding

results

Diese Studie untersuchte das Potenzial digitaler Technologien zur Förderung

nachhaltiger Tourismuspraktiken. Derzeit gibt es einen Mangel

an Forschungsarbeiten, die sich mit diesem Thema vom Standpunkt

der technologischen Gestaltung aus befassen. Um diese Forschungslücke

zu schließen, schlug diese Studie einen Gestaltungsrahmen

für digitale Technologien vor, der darauf abzielt, nachhaltige Tourismuspraktiken

zu fördern. Dieser Rahmen stützt sich auf das Affordance-Actualisation-Modell

und bezieht die von Seidel et al. (2013)

vorgeschlagenen funktionalen Affordances ein. Der designwissenschaftliche

Ansatz diente als übergreifende Methode, die die gesamte

Studie leitete, während die systematische Literaturrecherche bei der

Identifizierung der wichtigsten Hindernisse für die Einführung digitaler

Technologie für nachhaltige Praktiken im Tourismuskontext half. Zusätzlich

wurden 11 halbstrukturierte Interviews durchgeführt, um die aus

der Literatur ermittelten Hindernisse und Erfolgsfaktoren zu validieren.

Das Ergebnis war, dass der vorgeschlagene Rahmen die Entwicklung

einer Campingplatz-Reservierungsplattform mit Nachhaltigkeitszielen

leitete. Diese Studie unterstreicht das Potenzial digitaler Technologien

zur Verbesserung des nachhaltigen Tourismus und gibt den Beteiligten

Hilfestellung bei der Bewältigung dieses Wandels.

Proposed design framework for digital technology to promote

sustainable tourism practices. Source: Self-created

This study explored the potential of digital technologies in promoting

sustainable tourism practices. Currently, there is a lack of research

addressing this matter from a technological design standpoint. To fill

this research gap, this study proposed a design framework for digital

technology aimed at facilitating sustainable tourism practices. This

framework draws upon the affordance-actualisation model and incorporates

the functional affordances proposed by Seidel et al. (2013).

The design science approach served as the overarching method that

guided the entire study, whilst the systematic literature review aided

in the identification of key barriers to the adoption of digital technology

for sustainable practices in the tourism context. Additionally, 11

semi-structured interviews were conducted to validate the barriers and

success factors identified from the literature. As a result, the proposed

framework guided the development of a campsite reservation platform

with sustainability goals. This study emphasises the potential for digital

technologies to enhance sustainable tourism and guides stakeholders

in navigating this transformation.

40

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM SALZBURG

‘PERCEPTION OF SUSTAINABILITY LABELS:

CROSS-CULTURAL STUDY OF GERMANY AND FRANCE’

LAURA MODERAU, JENS KOLB

Favourite standardised food sustainability label.

Respondents who know the label by country.

Verantwortungsbewusste Lebensmittelinnovation erfordert ein Verständnis

der Zielmärkte und der Verbraucher, um erfolglose Markteintritte

und folglich vergeudetes Innovationspotenzial zu vermeiden. Die

Studie analysiert und vergleicht die Wahrnehmung von Nachhaltigkeitssiegeln

im Lebensmittelsektor in Deutschland und Frankreich mit

einer Stichprobengröße von 325 Teilnehmern. Die Studie gibt Einblicke

in die Präferenzen der Verbraucher und ihre Bereitschaft, höhere

Preise für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen. Sie zeigt ein breiteres

Bewusstsein für die Kennzeichnung nachhaltiger Lebensmittel in

Deutschland im Vergleich zur starken Präferenz für lokale, nationale

und traditionelle Lebensmittel in Frankreich. Um Zielgruppen erfolgreich

definieren und Marktpotenziale analysieren zu können, werden

Zusammenhänge zwischen bestimmten demografischen Merkmalen

wie Elternschaft oder Geschlecht und dem Konsum nachhaltiger

Lebensmittel untersucht. Neben der Beschreibung der aktuellen

Situation liefert die Studie zukunftsweisende Erkenntnisse, wie z.B. die

Identifizierung eines eindeutig bevorzugten standardisierten Lebensmittelsiegels.

Responsible food innovation requires an understanding of target

markets and consumers to avoid unsuccessful market entries and,

consequently, wasted innovation potential. The study analyses and

compares the perception of sustainability labels in the food sector in

Germany and France with a sample size of 325 participants. The study

provides insights into consumer preferences and their willingness to

pay higher prices for sustainable food products. It reveals a broader

awareness about sustainable food labels in Germany compared to the

strong preference for local, national, and traditional food in France.

In order to successfully define target groups and analyse market

potentials, correlations between certain demographic characteristics

such as parenthood or gender and sustainable food consumption

are examined. As well as describing the current situation, the study

provides forward-looking insights, such as the identification of a clearly

preferred standardized food label.

41


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM SALZBURG

‘DIGITAL LEADERSHIP AS A DRIVER OF SUCCESSFUL

DIGITAL ENTREPRENEURSHIP’

TAL BERMAN, DANIEL SCHALLMO, CHRISTOPHER A. WILLIAMS

Participants‘ profiles

Die digitalen Technologien haben das Unternehmertum demokratisiert

und den neuen Forschungsbereich des digitalen Unternehmertums

geschaffen. Sie haben sich auch auf strategische Entscheidungen

ausgewirkt und eine neue Art von Führungskräften hervorgebracht,

die als digitale Führungskräfte bekannt sind. Während diese Führungspersönlichkeiten

dazu beigetragen haben, digitale unternehmerische

Initiativen in einige der größten Unternehmen der Welt zu verwandeln

(z. B. Google und Meta), wurde das Konstrukt der digitalen Führung

meist in einem nicht-unternehmerischen Umfeld untersucht. Unser Ziel

war es daher, die digitale Führung in digitalen Unternehmen und ihren

Einfluss auf deren Erfolg zu verstehen. Um dies zu erreichen, haben

wir eine erklärende Fallstudie konzipiert, in der Daten aus 89 Stellenanzeigen

und acht halbstrukturierten Interviews gesammelt wurden.

Mithilfe eines abduktiven Ansatzes konnten wir feststellen, dass sich

digitale Führungskräfte in ihren Funktionen und Eigenschaften in verschiedenen

Umfeldern nicht unterscheiden. Nichtsdestotrotz erreichen

digitale Führungskräfte in digitalen unternehmerischen Kontexten ihre

Ziele, indem sie Unsicherheiten durch datenbasierte Entscheidungen

reduzieren, Vertrauen durch den Aufbau und die Aufrechterhaltung von

informationsbasierten Beziehungen schaffen und sich schnell an das

sich ständig verändernde Umfeld anpassen.

Information-based relationship in the Israeli digital entrepreneurial

ecosystem

Digital technologies have democratised entrepreneurship and created

the new research field of digital entrepreneurship. They have also

impacted strategic decisions, creating a new breed of leaders known

as digital leaders. Whilst such leaders have helped transform digital

entrepreneurial initiatives into some of the world‘s largest corporates

(e.g., Google and Meta), the construct of digital leadership has mostly

been investigated in non-entrepreneurial settings. Therefore, we aimed

to understand digital leadership in digital entrepreneurial settings and

its influence on their success. To achieve this, we designed an explanatory

case study that involved collecting data from 89 job advertisements

and eight semi-structured interviews. Utilising an abductive

approach, we determined that digital leaders are not distinctive in their

functions and attributes in different settings. Nevertheless, in digital

entrepreneurial settings, digital leaders achieve their goals by reducing

uncertainty through making data-based decisions, establishing trust

by creating and sustaining information-based relationships, and rapidly

adapting to the ever-changing environment.

42

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM SALZBURG

‘DEEP DIVE INTO CAMPGROUND BUSINESS MODEL

INNOVATION AND (NON-)CUSTOMER FOCUS’

SHAWN PETROBONI, LEANDRO BITETTI

Research Framework – Adaptation from Foss & Saebi (2017).

Campingplätze sind ein wesentlicher Bestandteil des Tourismus in

der italienischen Schweiz, doch ihre stagnierenden Geschäftsmodelle

stellen angesichts der sich ändernden Touristenpräferenzen eine Bedrohung

dar. Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist

die Innovation von Geschäftsmodellen im Tourismussektor unerlässlich.

Sie kann in drei verschiedenen Formen auftreten: Wertarchitektur,

Wertangebot und Innovation des Ertragsmodells. Unsere Studie untersucht

die Innovation von Geschäftsmodellen anhand halbstrukturierter

Interviews auf Campingplätzen aus der Sicht von Geschäftsinhabern,

Kunden und Nicht-Kunden. Im Kern geht es um die Frage, wie sich die

Geschäftsmodelle von Campingplätzen weiterentwickeln können,

indem kundenorientierte und nicht kundenorientierte Sichtweisen miteinander

in Einklang gebracht werden und gleichzeitig der Einfluss der

Denkweise des Managements berücksichtigt wird. Diese Untersuchung

trägt zur Literatur über Geschäftsmodellinnovationen bei, indem sie

einen ganzheitlichen Ansatz fördert, der die Verflechtungen und potenziellen

Konflikte zwischen den verschiedenen Komponenten anerkennt,

anstatt eine einzelne Form der Innovation zu isolieren. Sie bietet einen

praktischen Rahmen für Campingplätze, um in einer sich ständig weiterentwickelnden

Geschäftslandschaft relevant zu bleiben.

Campgrounds are integral to Italian-speaking Switzerland‘s tourism,

yet their stagnant business models pose a threat in light of changing

tourist preferences. To ensure long-term competitiveness, business

model innovation is essential in the tourism sector, taking shape in

three distinct forms: value architecture, value offering, and revenue

model innovation. Our research embarks on a comprehensive exploration

of business model innovation through semi-structured interviews

within campgrounds, encompassing the perspectives of business

owners, customers, and non-customers. At its core, we seek to address

the question of how campground business models can evolve by harmonizing

customer-centric and non-customer-centric viewpoints while

considering the impact of managerial mindset. This research contributes

to business model innovation literature by promoting a holistic

approach that acknowledges the interconnectedness and potential

conflicts among the various components, rather than isolating a single

form of innovation. It offers a practical framework for campgrounds to

stay relevant in a constantly evolving business landscape.

43


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM SALZBURG

‘LESSONS FOR SUSTAINABLE FASHION START-UPS:

CONSUMER ATTITUDES ON CLOTHING RENTALS’

VANESSA ROBERTSON, LINH TROUNG, TIM BOTZENHARDT, JENS U. PÄTZMANN,

DANIEL SCHALLMO

Conceptual framework (Source: Own illustration )- Fashion rentals are

one type of circular business models within the CE framework.

Das Mieten statt Kaufen von Kleidung wird als Geschäftsmodell vorgeschlagen,

das im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft

Suffizienz ermöglicht. Es kann den Gesamtverbrauch reduzieren

und damit die erheblichen Umweltauswirkungen der Modeindustrie

verringern. Während sich dieses Konzept in Vietnam bereits etabliert

hat, ist es in Deutschland ein neuer Bereich nachhaltigkeitsorientierter

Geschäftsmodelle. Angesichts der veränderten Rolle der Kunden in

diesem Kontext untersuchte diese Studie die Einstellung der Verbraucher

zu Kleidungsverleihdiensten in Vietnam und Deutschland auf der

Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse von persönlichen Interviews

mit 25 Teilnehmern aus beiden Ländern sowie der öffentlichen

Diskussion in Online-Magazinen. Aufgrund von Nachhaltigkeits- und

Preiserwägungen zeigen sich die Verbraucher in beiden Ländern offen

für das Modell, insbesondere für festliche Anlässe. Allerdings bestehen

nach wie vor Bedenken hinsichtlich Hygiene, Qualität und Bequemlichkeit.

Die Ergebnisse wurden mit einem zirkulären Geschäftsmodell

abgeglichen und können Start-ups dabei helfen, ihr Angebot auf die

anspruchsvollen Verbrauchererwartungen abzustimmen.

Respondent’s value, attitude, and belief regarding clothing-rental services

in Ulm (Source: Own research, May 2023)

Renting instead of purchasing clothes has been proposed as a

sufficiency-enabling business model in line with circular economy

principles. It can reduce overall consumption and, thus, lessen the

fashion industry‘s significant environmental impact. While this concept

is established in Vietnam, it is a novel area of sustainability-oriented

business models in Germany. Given the altered role of customers

in this context, this study investigated consumer attitudes towards

clothing-rental services in Vietnam and Germany based on qualitative

content-analysis of in-depth interviews with 25 participants from each

country as well as the public discourse in online magazines. Driven by

sustainability and price considerations, consumers in both countries

display openness towards the model, particularly for festive occasions.

However, concerns about hygiene, quality, and convenience persist.

The findings were matched with a circular business model canvas and

can aid start-ups in tailoring their offerings to the demanding consumer

expectations.

44

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


PAPER

ISPIM SALZBURG

‘AI ACT AND HEALTHCARE.

LEGAL, POLITICAL AND ECONOMICAL IMPLICATION’

ROMAN GRINBLAT

Categories of AI bias. Source: Schwatz et.al. 2022, 8

Overview of risk classification

Die Digitalisierung hat in allen Bereichen der Gesellschaft eine bahnbrechende

Revolution ausgelöst, und die Gesundheitsbranche bildet

hierbei keine Ausnahme. Im Rahmen der Digitalisierung hat die Künstliche

Intelligenz (KI) bemerkenswerte Fortschritte gemacht und ist mit

Anwendungen wie ChatGPT Teil des täglichen Lebens geworden. Die

Bedeutung von KI in der Gesundheitswirtschaft darf nicht unterschätzt

werden. Dieses Paper konzentriert sich auf den normativen Rahmen

von KI, indem es sich mit der Frage auseinandersetzt: Wo stehen wir

heute? Es werden verschiedene Anwendungsfälle als Beispiele vorgestellt.

Das Papier analysiert außerdem die grundlegenden Rechtsinteressen,

die von KI betroffen sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Grundsätze

wie faire und rechtsstaatliche Verfahren, Datensouveränität,

Gleichheit und Antidiskriminierung. Abschließend wird die Regulierung

von KI analysiert. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der weltweit ersten

KI-Regulierung sowie ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche

aufzuzeigen. Die Analyse schließt mit einem Ausblick auf die weitere

Entwicklung.

Digitalisation has triggered a ground-breaking revolution in all areas of

society, and the healthcare industry is no exception. Within digitalisation,

Artificial Intelligence (AI) has made remarkable progress and has

become part of everyday life with applications such as ChatGPT. The

importance of AI in the health economy cannot be underestimated.

This paper focuses on the normative framework of AI by addressing

the question: Where do we stand today? Some use cases are presented

as examples. The paper also analyses the fundamental legal

interests affected by AI. The focus is on principles such as fair and

constitutional procedures, data sovereignty, equality and anti-discrimination.

Finally, it analyses the regulation of AI. The aim is to identify

the pros and cons of the world‘s first AI regulation as well as its effects

on the healthcare industry. The analysis concludes with an outlook on

where the journey is heading.

45


FORSCHUNG RESEARCH

PAPER

ISPIM SALZBURG

‘LEVERAGING AI FOR PREDICTIVE LEAD SCORING:

A NOVEL APPROACH’

KIRILL SEMENKIN, TIM ERWIN, ALEXANDER KRACKLAUER, KLAUS LANG

Classification of AI and neighboring disciplines. Own representation based on: Berns 2020

Predictive Lead Scoring (PLS) hat sich als leistungsfähiges

Instrument zur Bewertung des Potenzials von Leads (unqualifizierten

Verkaufschancen) im Bereich des Business-to-Business (B2B)-

Vertriebs etabliert. Dieser Fachartikel befasst sich mit der Entwicklung

eines innovativen Modells für PLS, das Künstliche Intelligenz (KI)

einsetzt, mit besonderem Fokus auf deutsche kleine und mittlere

Unternehmen (KMU). In vielen B2B-Umgebungen gibt es ein

Spannungsverhältnis zwischen Vertrieb und Marketing, das oft aus

der Qualität der Leads und der Art ihres Engagements resultiert

(Rainsberger, 2021). Herkömmliche Ansätze zur Lead-Bewertung

oder das alleinige Verlassen auf die Intuition des Verkaufspersonals

reichen oft nicht aus, um diese Herausforderung zu bewältigen. Als

sich entwickelnder methodischer Rahmen für die Lead-Bewertung

bietet KI-gestütztes PLS datengestützte Präzision und ermöglicht eine

effizientere Ressourcenzuweisung. Dieser innovative Ansatz, der auf

vier Säulen basiert: Datenintegration, Automatisierung, verbesserte

Zusammenarbeit und Skalierbarkeit ermöglicht es deutschen KMUs,

wertvolle Leads zu identifizieren und zu nutzen, was letztlich zu

Geschäftswachstum und -erfolg führt.

Predictive Lead Scoring (PLS) has emerged as a powerful tool for

evaluating the potential of leads (unqualified sales opportunities) in the

area of business-to-business (B2B) sales. This paper focuses on the

development of a disruptive and innovative model for PLS, leveraging

Artificial Intelligence (AI), with a specific focus on German Small and

Medium Enterprises (SMEs). In many B2B settings, there is a tension

between sales and marketing, often stemming from the quality of leads

and the nature of their engagement (Rainsberger, 2021). Traditional

approaches to lead scoring, or relying solely on the intuition of sales

personnel, often fall short in addressing this challenge. As an evolving

methodological framework for lead assessment, AI-powered PLS offers

data-driven precision, enabling more efficient resource allocation.

This innovative approach, based on four pillars: Data Integration, Automation,

Enhanced Collaboration and Scalability allows German SMEs

to identify and capitalize on valuable leads, ultimately driving business

growth and success.

46

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


47


UNSERE BÜCHER

BOOK PUBLICATIONS

Zur Publikation:

The publication:

‘DIGITALISIERUNG

- FALLSTUDIEN, TOOLS UND ERKENNTNISSE FÜR DAS

DIGITALE ZEITALTER’

EDITORS: DANIEL R. A. SCHALLMO, KLAUS LANG, THOMAS WERANI, BARBARA KRUMAY

Über dieses Buch:

• Enthält aktuelle akademische Forschungsergebnisse und

praktische Erkenntnisse aus dem Bereich Digitalisierung

• Diverse Beiträge über digitale Treiber und digitale

Reifegradmodelle sowie digitale Transformation

• Für Praktiker sowie Wissenschaftler, Studierende und

Lehrende

About the book:

• Contains current academic research findings and practical

insights from the field of digitalization

• Various articles on digital drivers and digital maturity models

as well as digital transformation

• For practitioners as well as academics, students and teachers

48

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


FORSCHUNG RESEARCH

Zur Publikation:

The publication:

‘ARCHETYPICAL ROLES IN STARTUPS

- EIGHT PERSONALITY TRAITS YOU NEED IN YOUR

FOUNDING TEAM’

VANESSA MILLER , JENS U. PÄTZMANN

Über dieses Buch:

• Bietet einen vollständig validierten Persönlichkeitstest zur

Zusammenstellung von Start-up-Teams

• Vermittelt Einstellungskriterien, die auf der Archetyptheorie

basieren

• Stellt einen alternativen Persönlichkeitstest im Vergleich zu

den herkömmlichen Ansätzen dar

About the book:

• Provides a fully validated personality test to assemble

start-up teams

• Imparts hiring criteria based on archetype theory

• Presents an alternative personality test compared to the

conventional approaches

49


UNSERE BÜCHER

BOOK PUBLICATIONS

Zur Publikation:

The publication:

‘ENTREPRENEURSHIP IN THE DIGITAL ERA

- CASE STUDIES, APPROACHES, AND TOOLS FOR

ECOSYSTEMS, BUSINESS MODELS, AND TECHNOLOGIES’

EDITORS: DANIEL SCHALLMO, JENS PÄTZMANN, THOMAS CLAUSS

Über dieses Buch:

Veränderungen im Umfeld wie Trends, Treiber und Einflussfaktoren

beeinflussen Unternehmertum und Intrapreneurship in mehrfacher

Hinsicht. Die Veränderungen der Umweltfaktoren in verschiedenen

Dimensionen wie politisch, wirtschaftlich, soziokulturell, technologisch,

ökologisch und rechtlich, werden beleuchtet. Die Umweltveränderungen

beinhalten zum einen Risiken für bestehende Geschäftsmodelle.

Auf der anderen Seite bieten sie Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle,

Unternehmertum, Intrapreneurship und neue Erkenntnisse im

Marketing.

Dieses Buch enthält empirische und konzeptionelle Papers und

Studien, die sich mit den Herausforderungen und Chancen für das

Unternehmertum im digitalen Zeitalter befassen. Es bietet Fach- und

Führungskräften, Forschern, Dozenten und Studierenden aus den

Bereichen Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Business

Development wertvolle Einblicke in das Thema Entrepreneurship in

Zeiten der Digitalisierung.

About the book:

Changes in the environment such as trends, drivers, and influencing

factors affect entrepreneurship and intrapreneurship in several ways.

The changes of the environmental factors in several dimensions such

as political, economic, socio-cultural, technological, ecological, and

legal, are analysed. On the one hand, the environmental changes include

risk for existing business models. On the other hand, they include

opportunities for new business models, entrepreneurship, intrapreneurship,

and new insights in marketing.

This book provides empirical and conceptual papers and studies that

tackle the challenges and opportunities for entrepreneurship in the digital

era. It offers professionals, managers, researchers, lecturers, and

students from the fields of entrepreneurship, innovation management,

and business development valuable insight into the topic of entrepreneurship

in times of digitalization.

50

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


FORSCHUNG RESEARCH

51


LEHRE

RESEARCH

TEACHING

52

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


3.

Umquodi Im Rahmen adit von voles interaktiven

autet illo et

explandictat Lehrveranstaltungen volor aute vermitteln niene niminim wir

poreprernat unseren Studierenden abo. Ici autatur, relevante option Inhalte net re im

de Kontext ma denit von est, Unternehmertum, nobit vollenti rem Innovation faccus

doloriaesti und Nachhaltigkeit. nimintibus.Isquo dolo beatem

fuga.

Within the framework of interactive courses,

Umquodi we teach our adit students voles autet relevant illo et explandictat

content in the

volor context aute of niene Entrepreneurship, niminim poreprernat Innovation abo. and Ici

autatur, Sustainability. option net re de ma denit est, nobit

vollenti rem faccus doloriaesti nimintibus.

Isquo dolo beatem fuga.

53


DAS GESAMTE

KURSPROGRAMM

ALL OUR COURSES

• Applied Design Thinking - Nutzerorientierte Gestaltung von

Lösungen (Kurssprache Deutsch)

• Business Analytics (Kurssprache Deutsch)

• Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (Kurssprache

Deutsch)

• Führungsinstrumente in Business und IT (Kurssprache Deutsch)

• Information Visualization (Kurssprache Englisch)

• International Strategic Management (Kurssprache Englisch)

• Methode der Geschäftsmodell-Innovation (Kurssprache Deutsch)

• Seminar zur Wirtschaftsinformatik (Kurssprache Deutsch)

• Virtual Startup Boot Camp (Kurssprache Englisch)

• Applied Design Thinking - User-Centric Solution Design (Course

Language: German)

• Business Analytics (Course Language: German)

• Digital Transformation of Business Models (Course Language:

German)

• Management Tools in Business and IT (Course Language:

German)

• Information Visualization (Course Language: English)

• International Strategic Management (Course Language: English)

• Business Model Innovation Method (Course Language: German)

• Seminar in Business Informatics (Course Language: German)

• Virtual Startup Boot Camp (Course Language: English)

Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.), Schwerpunkt

„Marketing, Branding & Strategy“ mit diesen Fächern:

• Konzeptions-Seminar: Strategie und Umsetzung von

Markenkonzepten

• Kreative Ideenfindung und Innovationsmanagement

• Marketing-Seminar: Spezielle Aspekte der Markenführung

• Strategische Markenführung und Markeninstrumentarium

In the Bachelor‘s program in Business Administration (B.A.), with

a focus on „Marketing, Branding & Strategy“:

• Conceptual Seminar: Strategy and Implementation of Brand

Concepts

• Creative Idea Generation and Innovation Management

• Marketing Seminar: Special Aspects of Brand Management

• Strategic Brand Management and Branding Techniques

54

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


LEHRE TEACHING

Diese Kurse werden in Bachelorund

Masterstudiengängen von

Institutsmitgliedern abgehalten.

These are all courses in Bachelor‘s

and Master‘s programs taught by

members of the Institute.

In den Masterstudiengängen Master of Advanced Management

(M. Sc.), Master in Social Entrepreneurship for Sustainable

Development (M.A.) und International Corporate Communication

and Media Management (M.A.), alle Kurse auf Englisch:

• Automobile Produktentstehungsprozesse

• Branding Case Studies

• Branding Seminar

• Conceptual Seminar

• eSport-Management

• Financial Decision-Making

• Finanzrisikomanagement im Unternehmen

• Game-Konzeption

• Gamification & Serious Games

• Grundlagen der Automobiltechnik

• Grundlagen der Game-Industrie

• Interkulturelles Management

• International Controlling

• Product Lifecycle Management & PLM-Systems

• Production & Quality Management

• Start Up Wahlpflichtfach

• Strategic Brand Management and Branding Techniques

• Unternehmensfinanzierung

• Research Lab - qualitative methods

In the Master‘s programs Master of Advanced Management

(M. Sc.), Master in Social Entrepreneurship for Sustainable

Development (M.A.) and International Corporate Communication

and Media Management (M.A.), all courses are taught in English:

• Automobile Product Development Processes

• Branding Case Studies

• Branding Seminar

• Conceptual Seminar

• eSport Management

• Financial Decision-Making

• Financial Risk Management in Business

• Game Concept Development

• Gamification & Serious Games

• Fundamentals of Automotive Technology

• Fundamentals of the Game Industry

• Intercultural Management

• International Controlling

• Product Lifecycle Management & PLM-Systems

• Production & Quality Management

• Start-Up Elective

• Strategic Brand Management and Branding Techniques

• Corporate Finance

• Research Lab - qualitative methods

55


LEHRE TEACHING

PROF. DR. JENS KOLB UNTERRICHTET

DEN KURS ‚DISRUPTIVE TECHNOLOGIES‘

IM ZWEITEN MASTERSEMESTER

DES STUDIENGANGS ‚DIGITAL

TRANSFORMATION AND GLOBAL

ENTREPRENEURSHIP‘

Innovationsmanagement ist entscheidend für Unternehmen, um mit

den ständigen Veränderungen in der Technologielandschaft Schritt zu

halten. Dabei spielt das Verständnis disruptiver Technologien eine zentrale

Rolle. Die Studierenden sollen im theoretischen Teil der Vorlesung

lernen, wie sie disruptive Technologien identifizieren können sowie

einen Überblick über bestehende disruptive Technologien erhalten. Es

ist wichtig, dass sie verstehen können, welche Auswirkungen disruptive

Technologien bislang auf die Wirtschaft haben. Wichtig ist es auch, die

Unterschiede zwischen nachhaltigen und disruptiven Technologien

kennenzulernen. Zudem sollen die Studierenden Einblicke in unterschiedliche

Beispiele erhalten, denn die Auswirkungen disruptiver

Technologien sind bereits in verschiedenen Branchen spürbar. Um ein

umfassendes Verständnis zu entwickeln, bieten verschiedene Besuche

und Vorträge die Möglichkeit, diese Technologien hautnah zu erleben.

PROF. DR. JENS KOLB TEACHES THE

COURSE ‚DISRUPTIVE TECHNOLOGIES‘

IN THE SECOND SEMESTER OF THE

MASTER‘S DEGREE PROGRAM ‚DIGITAL

TRANSFORMATION AND GLOBAL

ENTREPRENEURSHIP‘

Innovation management is crucial for companies to keep pace with the

constant changes in the technology landscape. Understanding disruptive

technologies plays a central role in this. In the theoretical part of

the lecture, students will learn how to identify disruptive technologies

and gain an overview of existing disruptive technologies. It is important

that they are able to understand the impact that disruptive technologies

have had on the economy to date. It is also important to learn about

the differences between sustainable and disruptive technologies.

In addition, students should gain insights into different examples, as

the effects of disruptive technologies are already being felt in various

industries. In order to develop a comprehensive understanding, various

visits and lectures offer the opportunity to experience these technologies

at first hand.

56

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


KURSVORSTELLUNG

‚DISRUPTIVE

TECHNOLOGIES‘

HOW WE TEACH

‚DISRUPTIVE

TECHNOLOGIES‘

Ein Besuch im HNU-Logistiklabor ermöglichte Einblicke in die additive

Fertigung durch den 3D-Druck, wobei Professor Dr. Kunze verschiedene

Arten von 3D-Druckern in Aktion präsentierte. Erich Holzinger

von der Woodmark Consulting AG beleuchtete in einem Fachvortrag

die Bedeutung der Datenanalyse in der additiven Fertigung und deren

Beitrag zum Qualitätsmanagement. Ein Expertengespräch mit Dr. Jan

Beinke vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

bot den Studierenden Einblicke in Blockchain und Cryptocurrency.

Dabei wurden nicht nur Grundlagen erläutert, sondern auch aktuelle

und zukünftige Anwendungsszenarien, wie beispielsweise Smart

Contracts, besprochen. Weitere Einblicke in innovative Technologien

bot der Besuch bei Dr. Alexander Kabza vom Zentrum für Sonnenenergie-

und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Hier stand

die Brennstoffzellentechnologie im Fokus, und die Teilnehmer hatten

die Gelegenheit, die Brennstoffzellenlabore zu erkunden. Dr. Kai Bongs

vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt informierte die

Studierenden über Quantensensoren und -uhren, die nun aus der Forschung

in den Markt übergehen. Die Marktreife von Quantentechnologien

eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, und Deutschland sowie

Europa sind Vorreiter auf diesem Gebiet.

Diese Besuche und Vorträge bieten nicht nur theoretisches Wissen,

sondern ermöglichen den Studierenden auch die disruptiven

Technologien hautnah zu erleben. Die Bewertung dieser Technologien

im Hinblick auf verschiedene Anwendungsfälle und Branchen

wird durch die Einblicke von Experten erleichtert.

A visit to the HNU logistics laboratory provided insights into additive

manufacturing using 3D printing, with Professor Dr. Kunze presenting

various types of 3D printers in action. Erich Holzinger from Woodmark

Consulting AG gave a presentation on the importance of data analysis

in additive manufacturing and its contribution to quality management.

An expert discussion with Dr. Jan Beinke from the German Research

Centre for Artificial Intelligence offered students insights into blockchain

and cryptocurrency. Not only were the basics explained, but

current and future application scenarios, such as smart contracts, were

also discussed. A visit to Dr. Alexander Kabza from the Centre for Solar

Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg provided further

insights into innovative technologies. The focus here was on fuel cell

technology and the participants had the opportunity to explore the fuel

cell laboratories. Dr. Kai Bongs from the German Aerospace Centre

informed the students about quantum sensors and clocks, which are

now making the transition from research to the market. The market

maturity of quantum technologies opens up new business opportunities,

and Germany and Europe are pioneers in this field.

These visits and lectures not only provide theoretical knowledge,

but also allow students to gain hands-on experience with disruptive

technologies. The evaluation of these technologies with regard

to different use cases and industries is facilitated by the insights

of experts.

57


DOUBLE DEGREE

MASTERSTUDIENGANG

GEPLANT

DOUBLE DEGREE

MASTER‘S PROGRAM

PLANNED

Im Rahmen des Drittmittelprojektes ISUL (International Startup League) wird an

der Hochschule Neu-Ulm (HNU) ein wegweisender Masterstudiengang im Bereich

Entrepreneurship, Digitalisierung und Nachhaltigkeit geplant. Der Studiengang

ermöglicht es den Studierenden, ihre Kurse individuell zu wählen und sich auf ihre

persönlichen Interessen und beruflichen Ziele zu fokussieren.

As part of the externally funded ISUL (International Startup League) project, a pioneering

master’s degree course in Entrepreneurship, Digitalization and Sustainability is being planned

at Neu-Ulm University of Applied Sciences (HNU). The program will allow students to choose

their courses individually and focus on their personal interests and professional goals.

Der geplante Masterstudiengang soll eine einzigartige Ausbildung bieten,

die sich auf die Schnittstelle von Unternehmertum, Digitalisierung

und nachhaltiger Entwicklung konzentriert. Durch die individuelle Kursauswahl

haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in

den relevanten Bereichen zu vertiefen und ihre Karriereaussichten zu

verbessern. Die Wahlpflichtfächer bestehen aus bestehenden Kursen

der HNU. Es werden sich auch einige Mitglieder des Instituts für Entrepreneurship,

Innovation und Nachhaltigkeit mit ihren Kursen beteiligen.

Ein besonderes Highlight des Studiengangs sind die angebotenen Double

Degrees, die in Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen

realisiert werden sollen, die alle enge Partner des ISUL Projektes sind.

Die Hochschule Neu-Ulm plant Kooperationen mit der Hochschule

Oberösterreich (Österreich), der Hochschule Wien (Österreich), der

Oulu University of Applied Sciences (Finnland), der Scuola universitaria

professionale della Svizzera italiana (Schweiz) und der UCLL University

of Applied Sciences (Belgien).

The planned master’s programme is intended to offer a unique education

that focuses on the intersection of entrepreneurship, digitalization

and sustainable development. Through individual course selection, students

will have the opportunity to deepen their skills in relevant areas

and improve their career prospects. The electives consist of existing

HNU courses. Some members of the Institute for Entrepreneurship,

Innovation and Sustainability will also participate with their courses.

A particular highlight of the course are the double degrees offered,

which are to be realized in cooperation with international universities,

all of which are close partners of the ISUL project. The Neu-Ulm University

of Applied Sciences is planning to cooperate with the University

of Applied Sciences Upper Austria (Austria), the University of Applied

Sciences Vienna (Austria), the Oulu University of Applied Sciences

(Finland), the Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana

(Switzerland) and the UCLL University of Applied Sciences (Belgium).

58

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


LEHRE TEACHING

Die Double Degrees ermöglichen es den Studierenden, einen internationalen

Blickwinkel zu erhalten und ihre interkulturellen Fähigkeiten

zu stärken. Die Partnerschaften mit diesen angesehenen Hochschulen

bieten eine einzigartige Gelegenheit, von Experten und Fachleuten aus

verschiedenen Ländern zu lernen und an innovativen Projekten teilzunehmen.

Seit Frühjahr 2023 befindet sich der geplante Masterstudiengang in der

Vorbereitungsphase, und die Hochschulen sind in engem Austausch.

Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen verspricht

eine umfassende und international ausgerichtete Ausbildung für die

zukünftigen Studierenden. Die Hochschule Neu-Ulm freut sich darauf,

diesen vielversprechenden Masterstudiengang zukünftig anzubieten

und damit einen Beitrag zur Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften

im Bereich Entrepreneurship, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

zu leisten.

The double degrees enable students to gain an international perspective

and strengthen their intercultural skills. The partnerships with

these prestigious universities offer a unique opportunity to learn from

experts and professionals from different countries and to participate in

innovative projects.

The planned master’s degree program has been in the preparatory

phase since spring 2023 and the universities are in close contact. The

collaboration between the participating universities promises a comprehensive

and internationally oriented education for future students.

Neu-Ulm University of Applied Sciences is looking forward to offering

this promising master’s course in the future and thus contributing to

the training of highly qualified specialists in the fields of entrepreneurship,

digitalization and sustainability.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

59


LEHRE TEACHING

60

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:


M.SC. ‚DIGITAL

TRANSFORMATION

AND GLOBAL

ENTREPRENEURSHIP‘

WELCOMING THIS YEAR‘S

NEW DTE-STUDENTS

DER DTE-MASTERSTUDIENGANG

STARTET MIT NEUEN STUDIERENDEN

BEREITS IN DIE DRITTE RUNDE

THE DTE MASTER‘S PROGRAM IS

ALREADY STARTING ITS THIRD CYCLE

BY WELCOMING NEW STUDENTS

Im September hieß Studiengangsleiter Prof. Dr. Daniel Schallmo die

neuen Erstsemestler:innen im Masterstudiengang Digital Transformation

und Global Entrepreneurship (DTE) herzlich willkommen.

Der Studiengang startete erstmals im Wintersemester 2021/2022 und

befindet sich nun im dritten Durchlauf. Der von Prof. Dr. Daniel Schallmo

und Prof. Dr. Jens Pätzmann konzipierte Studiengang wird von einer

Vielzahl von Mitgliedern des Instituts unterrichtet.

This September, course director Prof. Dr. Daniel Schallmo welcomed

the new first-semester students to the Master‘s degree course in Digital

Transformation and Global Entrepreneurship (DTE).

The course started for the first time in the winter semester 2021/2022

and is now in its third intake. The course, designed by Prof. Dr. Daniel

Schallmo and Prof. Dr. Jens Pätzmann, is taught by a large number of

members of the institute.

61


FOUNDERS KITCHEN:

INTERNATIONALES

START-UP SEMESTER

A JOINT STARTUP

SEMESTER AT THE HNU

Der bereits zweite Durchlauf der Founders Kitchen im Sommersemester war

erfolgreich: HNU-Bachelor-Studierende und internationale Austauschstudierende

erarbeiteten in Teams eigenständig innovative, kundenorientierte Geschäftsideen im

Rahmen eines Gründungs-Praxissemesters. Die verschiedenen Gründungsphasen

sensibilisierten sie für das Thema der Unternehmensgründung.

A successful second run of the Founders Kitchen in the summer semester: HNU Bachelor‘s

students and international exchange students worked in teams to develop innovative,

customer-oriented business ideas as part of a practical start-up semester. The various startup

phases familiarized them with the topic of founding a company.

Ende Juli fanden die abschließenden Präsentationen und Geschäftsidee-Pitches

in den Räumlichkeiten des Innovation Space der HNU

statt: Nach intensiven 100 Arbeitstagen in der Founders Kitchen bündelten

die Studierenden die Entwicklung und Verfeinerung ihrer Ideen,

welche sie entlang der verschiedenen Gründungsphasen durchlaufen

haben. Anschließend präsentierten sie überzeugend in kurzen Pitches

ihre Geschäftsideen und Businesspläne:

• Sophia Nagl, Dougkan Mountour, Mohammad Al Turk und

Awni Haj-Issa konzipierten ein Chatbot-gestütztes Konzept

für die Planung von Veranstaltungen, welches eng mit einem

robusten, lokalen Netz aus Anbietern verwoben ist.

• Vanessa Nguyen, Chutikarn Sathakurai, Siriyakorn Ketpanich

und Anh Huy Le setzten Gamification-Techniken ein, um eine

Plattform zu entwickeln, die den Adoptionsprozess für Haustiere

vereinfacht und so deren Übernahme in ein liebevolles

Zuhause erleichtert und gleichzeitig Tierheime entlastet.

• Alban Cela und Arthur Naimowitsch erfanden Brettspiele

neu, indem es ihnen gelang, die Anforderungen an Spielende

und Teams neu zu denken - sie sind mit ihrem Brettspiel-Prototyp

auf dem Weg, ihre vielversprechende Crowdfunding-

Strategie umzusetzen.

At the end of July, the final presentations and business idea pitches

took place in the premises of HNU‘s Innovation Space: After intense

100 days of work in the Founders Kitchen, the students consolidated

the development and refinement of their ideas, which they had

progressed through the different startup phases. Subsequently, they

convincingly presented their business ideas and business plans in

short pitches:

• Sophia Nagl, Dougkan Mountour, Mohammad Al Turk, and

Awni Haj-Issa conceptualized a chatbot-assisted concept

for event planning, closely intertwined with a robust local

provider-network

• Vanessa Nguyen, Chutikarn Sathakurai, Siriyakorn Ketpanich,

and Anh Huy Le utilized gamification techniques to

develop a platform simplifying the adoption process for pets,

facilitating their transition to loving homes while also easing

the burden on animal shelters.

• Alban Cela and Arthur Naimowitsch reinvented board games

by reimagining player and team requirements and manifested

their concept in a physical prototype, which is now

enabling the implementing of their promising crowdfunding

strategy.

62

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


LEHRE TEACHING

Die Studierenden arbeiteten ausschließlich an ihren eigenen Ideen,

erhielten aber einen unentgeltlichen Vertrag mit unserem Partner,

dem TFU (TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH). Unterschiedlichste

Startup-Events und die Vernetzung in der lokalen Gründungsszene

sind essenzielle Bausteine für die potenziellen Gründer*innen.

Als erfahrene Coaches standen ihnen auch dieses Mal Prof. Dr. Daniel

Schallmo, Prof. Dr. Jens Pätzmann und Prof. Dr. Klaus Lang zur Seite,

die bei den wöchentlichen Coaching-Stunden wertvolles Feedback zu

den Ideen der Founders gaben. Das Coaching-Team wurde außerdem

remote durch Prof. Dr. Christopher Williams unterstützt, sowie vor Ort

durch die studentische Hilfskraft Marlene Huber (aus dem Masterstudiengang

“Digital Transformation and Global Entrepreneurship”). Die

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Sarah Leible und Verena Mattes

übernahmen die Koordination der diesjährigen Founders Kitchen.

Das innovative Konzept der Founders Kitchen wurde im Sommersemester

2022 als Pilotprojekt ausschließlich für Studierende des

Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie gestartet. Im zweiten

Durchlauf 2023 erfolgte nun die Umsetzung als internationales,

studiengangsübergreifendes und englischsprachiges Format. Diese

Anpassung ermöglichte den Teilnehmenden eine noch tiefere und

umfassendere Erfahrung, von der sie auf vielfältigen Ebenen sowohl

fachlich als auch persönlich profitieren konnten.

The students worked exclusively on their own ideas but received pro

bono contracts with our partner, TFU (TechnologieFörderungsUnternehmen

GmbH). Diverse startup events and networking in the local

entrepreneurial scene are essential components for potential entrepreneurs.

As experienced coaches, Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Dr.

Jens Pätzmann, and Prof. Dr. Klaus Lang were by their side once again,

offering optimal support. The coaching team further consisted of Prof.

Dr. Christopher Williams, who provided remote guidance, as well as onsite

coaching from student assistant Marlene Huber (from the „Digital

Transformation and Global Entrepreneurship“ Master‘s program).

This year‘s Founders Kitchen was coordinated by research associates

Sarah Leible and Verena Mattes.

The innovative concept of the Founders Kitchen was launched in the

summer semester of 2022 as a pilot project exclusively for students of

the Bachelor‘s program in Business Psychology. In the second iteration

in 2023, it was implemented as an international, interdisciplinary, and

English-language format. This adaptation allowed participants to have

an even deeper and more comprehensive experience, from which they

could benefit both professionally and personally on various levels.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

63


LEHRE TEACHING

Am 19. und 20. Oktober 2023 fand im Innovation Space und im Hochschulschloss

Illertissen bereits der zweite Hackathon in Kooperation mit T-Systems statt.

Teilgenommen haben 25 Studierende aus dem Masterstudiengang Digital

Transformation and Global Entrepreneuship (DTE). Organisiert wurde der Hackathon

von HNU-Professor Dr. Daniel Schallmo, Leiter des Masterstudiengangs DTE.

On October 19 and 20, 2023, the second Hackathon in cooperation with T-Systems took

place in the Innovation Space and the university castle in Illertissen. Twenty-five students

from the master‘s program in Digital Transformation and Global Entrepreneurship (DTE) took

part. The hackathon was organized by HNU professor Dr. Daniel Schallmo, head of the DTE

master‘s program.

Die diesjährige Challenge beschäftigte sich mit Catena-X, einem öffentlich

geförderten Projekt der Automobilindustrie an dem 28 Partner

arbeiten, darunter auch T-Systems. Catena-X ist das erste kollaborative,

offene Daten-Ökosystem für die Automobilindustrie der Zukunft,

das globale Akteure in durchgängigen Wertschöpfungsketten vernetzt.

Ziel des Hackathons war es, ein handlungsorientiertes Geschäftsmodell

für die Unternehmen, die Catena-X nutzen, zu entwickeln. Die

Studierenden hatten die Aufgabe, ein gemeinsames Werteversprechen

und positive Transaktionswerte für die Catena-X Plattform aus

unterschiedlichen Perspektiven zu entwickeln. Aus den folgenden

angebotenen vier Perspektiven konnten die Studierenden jeweils eine

auswählen: Automobilhersteller (OEM), Zulieferer, IT-Dienstleister oder

andere mögliche relevante Akteure wie zum Beispiel Einzelhändler

oder Demontageunternehmen.

Vor Ort unterstützt wurden die Gruppen von Alexandra Gleber, Dr.

Thomas Jenne, Ulrich Gehlhaar und Tobias Kasper von T-Systems,

sowie von Prof. Dr. Daniel Schallmo und seinen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen

Sarah Leible und Verena Mattes. Außerdem unterstützte

der belgische Gastdozent Peter Janssen der UC Leuven-Limburg University

of Applied Sciences die Studierenden bei ihren Challenges.

This year‘s Challenge focused on Catena-X, a publicly funded automotive

industry project involving 28 partners, including T-Systems.

Catena-X is the first collaborative, open data ecosystem for the automotive

industry of the future, connecting global players in end-to-end

value chains.

The goal of the hackathon was to develop an action-oriented business

model for the companies using Catena-X. Students were tasked with

developing a shared value proposition and positive transactional values

for the Catena-X platform from different perspectives. Students were

able to select one from each of the following four perspectives offered:

Automotive OEM, supplier, IT service provider or other possible relevant

stakeholders such as retailers or dismantlers.

The groups were supported on site by Alexandra Gleber, Dr. Thomas

Jenne, Ulrich Gehlhaar and Tobias Kasper from T-Systems, as well as

by Prof. Dr. Daniel Schallmo and his research associates Sarah Leible

and Verena Mattes. In addition, the Belgian guest lecturer Peter Janssen

from UC Leuven-Limburg University of Applied Sciences supported

the students in their challenges.

64

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


T-SYSTEMS

HACKATHON

MASTERSTUDENTS

PARTICIPATE IN

T-SYSTEMS HACKATHON

In internationalen Gruppen aus fünfzehn Ländern bearbeiteten sie

Herausforderungen rund um das Catena-X-Projekt der Automobilindustrie.

Die Teams entwickelten innovative Lösungen für den Carsharing-Sektor,

die Vermeidung von Rohstoffverknappung, Just-in-

Time-Produktion und Autodemontage. Das Team „DPXCHANGE“

überzeugte nicht nur T-Systems, sondern wurde auch als Sieger der

Hackathon Challenge gewählt. Die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt

der Teams wurden positiv bewertet, und T-Systems zeigte

sich beeindruckt von der Kreativität und unvoreingenommenen Herangehensweise

der Studierenden. Professor Dr. Daniel Schallmo betonte

den Mehrwert für Praxispartner durch die wiederholte Begleitung des

Projekts durch T-Systems. Gastdozent Peter Janssen hob die produktive

Gruppendynamik und die kulturelle Diversität als entscheidend für

die großartigen Ergebnisse hervor.

Über T-Systems

Mit Standorten in über 20 Ländern und rund 28.000 Mitarbeitenden

(31.12.2021) sowie einem Jahresumsatz von 4 Milliarden Euro (2021) ist

T-Systems einer der weltweit führenden Dienstleister für Informationstechnologie

und Digitalisierungslösungen.

In international groups from fifteen countries, they worked on challenges

relating to the automotive industry‘s Catena-X project. The

teams developed innovative solutions for the car-sharing sector, the

prevention of raw material shortages, just-in-time production and car

disassembly. The „DPXCHANGE“ team not only impressed T-Systems,

but was also chosen as the winner of the Hackathon Challenge. The

cooperation and team spirit of the teams were rated positively, and T-

Systems was impressed by the creativity and unbiased approach of the

students. Professor Dr. Daniel Schallmo emphasized the added value

for practice partners through the repeated support of the project by

T-Systems. Guest lecturer Peter Janssen emphasized the productive

group dynamics and cultural diversity as decisive for the great results.

About T-Systems

With locations in over 20 countries and around 28,000 employees (December

31, 2021), as well as annual revenues of 4 billion euros (2021),

T-Systems is one of the world‘s leading service providers for information

technology and digitization solutions.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

65


TRANSFER

TRANSFER

MEMBER

ACTIVITIES

66

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


4.

Umquodi adit voles autet illo et

explandictat volor aute niene niminim

poreprernat abo. Ici autatur, option net re

de

Wir

ma

sind

denit

ein praxisorientiertes

est, nobit vollenti rem faccus

doloriaesti

Forschungsinstitut.

nimintibus.Isquo

Deshalb

dolo

ist uns

beatem

der

fuga.

Transfer von Forschungsergebnissen

in Unternhemen und zu Institutionen

Umquodi besonders adit wichtig. voles autet illo et explandictat

volor aute niene niminim poreprernat abo. Ici

autatur,

We are a

option

practice-oriented

net re de ma

research

denit est,

institute.

nobit

vollenti

Therefore,

rem

the

faccus

transfer

doloriaesti

of research

nimintibus.

results

Isquo

to companies

dolo beatem

and institutions

fuga.

is particularly

important to us.

67


INTERNATIONALE

START-UP-TOUR

INTERNATIONAL

START-UP TOUR

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚International Start-up Tour‘ sind Studierende des

Masterstudiengangs ‚Digital Transformation and Global Entrepreneurship‘ (DTE) vom

8. bis 13. Mai 2023 nach Athen (Griechenland) gereist. In Begleitung von Prof. Dr. Jens

Pätzmann und Verena Mattes gewannen die Studierenden tiefe Einblicke in Athens

Start-up-Ökosystem. Das Highlight der Exkursion: ein interkultureller Hackathon.

As part of the course ‚International Start-up Tour,‘ students from the Master‘s program in

Digital Transformation and Global Entrepreneurship (DTE) traveled to Athens, Greece,

from May 8 to May 13, 2023. Accompanied by Prof. Dr. Jens Pätzmann and Verena Mattes,

the students gained profound insights into Athens‘ start-up ecosystem. The highlight of the

excursion: an intercultural hackathon.

In diesem Jahr nahmen elf HNU-Studierende sowie drei Studierende

des Shenkar College in Tel Aviv (Israel) an der Internationalen Start-up-

Tour in Athen teil. Ein Besuch des Impact Hub Athen gab einen ersten

Überblick über das Athener Start-upÖkosystem: Die Teilnehmenden

erfuhren Details über die Arbeit des Impact Hubs, aktuelle Projekte und

Start-ups. Zudem besuchten die Studierenden drei Athener Universitäten.

Die NKUA University (Nationale und Kapodistrias-Universität

Athen) stellte am Archimedes Center for Innovation & Entrepreneu

ship ihr Technologietransferprogramm und ihr Accelerator-Programm

vor. Einblick in aktuelle Projekte gab die AUEB Universität (Athens University

of Economics and Business) an ihrem Athens Center for Entrepreneurship

and Innovation. Hier standen zudem die Vorstellung eines

Start-ups und der Tätigkeiten des Unternehmens auf dem Programm

Auch der HNU-Partneruniversität West Attica statteten die Studierenden

einen Besuch ab.

Einblicke in Griechenlands aufstrebendes Start-up-Ökosystem

sich Athen an der Spitze des Start-up-Rankings in Griechenland

wieder. Genauere Einblicke in dieses Start-up-Ökosystem und die

deutsch-griechische Zusammenarbeit ermöglichte ein Besuch bei der

Deutsch-Griechischen Industrie und Handelskammer (AHK Griechen-

This year, eleven HNU students and three students from Shenkar

College in Tel Aviv (Israel) took part in the International Start-up Tour in

Athens. A visit to the Impact Hub Athens provided an initial overview of

the Athens start-up ecosystem: the participants learned details about

the Impact Hub‘s work, current projects and start-ups. In addition, the

students visited three Athens universities. NKUA University (National

and Kapodistrias University of Athens) presented its technology transfer

program and accelerator program at the Archimedes Center for

Innovation & Entrepreneurship. AUEB University (Athens University of

Economics and Business) provided insight into current projects at its

Athens Center for Entrepreneurship and Innovation. The program also

included a presentation of a start-up and the company‘s activities. The

students also visited the HNU partner university West Attica.

Insights into Greece‘s emerging start-up ecosystem

Greece has a burgeoning startup ecosystem; moreover, Athens finds

itself at the top of the startup rankings in Greece. A visit to the German-

Greek Chamber of Industry and Commerce (AHK Greece) provided

more detailed insights into this startup ecosystem and German-Greek

c operation. The port of Greece and the city of Piraeus were also on the

agenda. Here, the students visited the company MAN Energy Solutions

68

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

land). Auch der Hafen von Griechenland und die Stadt Piräus standen

auf dem Programm. Hier besuchten die Studierenden das Unternehmen

MAN Energy Solutions Hellas Ltd und konnten sich über das

Unternehmen, neue Technologien und die Digitale Transformation

informieren konnten. Eine weitere interessante Anlaufstelle bildete die

Hellenic Confederation of Professionals, Craftsmen, and Merchants

(GSEVEE). Nachdem die Studierenden die Geschichte der GSEVEE im

Rahmen einer Führung kennenlernen durften, fand anschließend ein

gemeinsames Kochevent statt: Die Teilnehmenden probierten sich an

der Zubereitung unterschiedlicher griechischer Gerichte, die am Ende

von den GSEVEE -Präsidenten getestet wurden.

Exkursionshighlight: der interkulturelle Hackathon

Das Highlight der Exkursion bildete der interkulturelle Hackathon; eine

Veranstaltung, bei der meist interdisziplinäre Talente aus verschiedenen

Bereichen zusammenarbeiten, um eine innovative Idee und oft

ungewöhnliche Lösungen für eine bestimmte Branche zu entwickeln. In

diesem Fall arbeiteten fünf interkulturelle Teams an unterschiedlichen

Challenges, die von Athener Startups gestellt worden waren. In kürzester

Zeit entwickelten und präsentierten die Studierenden vielversprechende

Lösungen, aus denen schlussendlich ein Sieger gewählt wurde.

Hellas Ltd and were able to learn about the company, new technologies

and digital transformation. Another interesting port of call was the

Hellenic Confederation of Professionals, Craftsmen, and Merchants

(GSEVEE). After the students had the opportunity to learn about the

history of the GSEVEE during a guided tour, a joint cooking event took

place: The participants tried their hand at preparing different Greek

dishes, which were tested by the GSEVEE presidents at the end.

Excursion highlight: the intercultural hackathon

The highlight of the excursion was the intercultural hackathon; an

event where mostly interdisciplinary talents from different fields work

together to develop an innovative idea and often unusual solutions

for a specific industry. In this case, five intercultural teams worked on

different challenges posed by Athens startups. In a very short time, the

students developed and presented promising solutions, from which a

winner was ultimately chosen.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

69


TRANSFER TRANSFER

18 Studierende der Hochschule Neu-Ulm haben vom 21. bis 22. April 2023 im Rahmen

des Verbundprojekts StartupSÜD an praktischen Fragestellungen zum Thema

Nachhaltigkeit gearbeitet. Die Städte Neu-Ulm, Ulm, Biberach sowie das Haus der

Nachhaltigkeit e.V. hatten vier Challenges für die Veranstaltung eingereicht, die

innerhalb von kürzester Zeit zu Ideenkonzepten ausgearbeitet wurden.

As part of the course „International Start-up Tour“, students of the master‘s program Digital

Transformation and Global Entrepreneurship (DTE) traveled to Athens (Greece) from May 8

to 13, 2023. Accompanied by Prof. Dr. Jens Pätzmann and Verena Mattes, they not only visited

cultural sights, but also gained deeper insights into Athens‘ start-up ecosystem. The highlight

of the excursion: an intercultural hackathon.

Die Studierenden arbeiteten in vier Gruppen an den von den Partnern

- den Städten Neu-Ulm, Ulm und Biberach sowie dem Haus der Nachhaltigkeit

e.V. - eingereichten „Challenges“. Die Themen umfassten:

• Reusable Packaging Challenge: Wie können wiederverwendbare

Verpackungen die erste Wahl für Verbraucher:innen

werden?

• Share Economy Challenge: Wie könnte ein Konzept für einen

Leihladen in Neu-Ulm aussehen?

• Auf welche Weise kann die Stadt Neu-Ulm die freiwillige

Unterstützung von Unternehmen (im Sinne des Corporate

Corporate Citizenship) zeigen und ihnen für ihr Engagement,

das keineswegs selbstverständlich ist, danken?

• Sustainable Travel and Mobility Challenge: Wie können

wir die Akzeptanz der Bürger:innen und die Nutzung von

öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtgebiet Ulm steigern?

Mithilfe der Design-Thinking-Methode arbeiteten die Studierenden an

diesen Herausforderungen. Sie definierten zuerst ihre Challenge oder

The students worked in four groups on the „Challenges“ submitted by

the partners - the cities of Neu-Ulm, Ulm, and Biberach, as well as the

House of Sustainability e.V. The topics included:

• Reusable Packaging Challenge: How can reusable packaging

become the first choice for consumers?

• Share Economy Challenge: What could a concept for a lending

store in Neu-Ulm look like?

• In what ways can the city of Neu-Ulm demonstrate voluntary

support from companies (in the context of Corporate

Citizenship) and express gratitude for their non-obvious

commitment?

• Sustainable Travel and Mobility Challenge: How can we

increase the acceptance of citizens and the use of public

transportation in the city of Ulm?

Using the Design Thinking method, students tackled these challenges.

They initially defined their challenge or problem, interviewed users,

tested existing solutions, and expanded their expertise. Subsequently,

70

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


24H MAKEATHON

A JOINT PROJECT

ON SUSTAINABILITY

CHALLENGES

das Problem, befragten Nutzerinnen, testeten vorhandene Lösungen

und erweiterten ihr Fachwissen. Anschließend versetzten sie sich in die

Lage der Nutzerinnen und visualisierten deren Bedürfnisse, Gedanken

und Gefühle in Bezug auf ein bestimmtes Produkt oder Service.

Kreativitätstechniken halfen bei der Generierung von Ideen, um diese

identifizierten Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Ideen wurden dann in

Form von Skizzen, Modellen, Geschichten und Filmen prototypisch

umgesetzt. Betreut wurden die Teilnehmenden dabei von den

StartupSÜD-Coaches Hannes Metzger, Lena Schmid, Verena Mattes,

Sarah Leible, Anna Luisa Scheffel, Linda Mühlbach und Prof. Thomas

Bayer. Prof. Daniel Schallmo begleitete den inhaltlich-methodischen

Part des Design Thinking-Prozesses.

Diese Idee hat gewonnen

Das Siegerteam überzeugte die Jury mit seinem Konzept für die

„Reusable Packaging Challenge“. Sie schlugen vor, den Rückgabeprozess

von geliehenen Mehrwegverpackungen von Restaurants und

Lebensmittelanbietern zu vereinfachen, indem Rückgabeautomaten

an stark frequentierten Orten in der Stadt aufgestellt werden. Darüber

hinaus soll die Abrechnung des Pfands durch eine Mitgliedschaftskarte

erleichtert werden.

they put themselves in the users‘ shoes and visualized their needs,

thoughts, and feelings regarding a specific product or service. Creativity

techniques aided in generating ideas to meet these identified

needs. These ideas were then prototypically realized through sketches,

models, stories, and films. The participants were guided by the StartupSÜD

coaches Hannes Metzger, Lena Schmid, Verena Mattes, Sarah

Leible, Anna Luisa Scheffel, Linda Mühlbach, and Prof. Thomas Bayer.

Prof. Daniel Schallmo supported the content and methodological

aspects of the Design Thinking process.

This Idea Has Won

The winning team impressed the jury with its concept for the „Reusable

Packaging Challenge.“ They proposed simplifying the return process

of borrowed reusable packaging from restaurants and food providers

by installing return machines in highly frequented city locations.

Additionally, the settlement of deposits would be facilitated through a

membership card.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

71


DAS ERSTE HNU

STARTUP FESTIVAL

CONNECTING

UNIVERSITIES FROM ALL

OVER THE WORLD

Im Rahmen des DAAD-Projekts „International Startup League“ (ISUL) fand vom

1. bis 6. Mai erstmalig das Startup Festival an der Hochschule Neu-Ulm statt. Unter den

Teilnehmenden befanden sich 77 Studierende, 23 Professor:innen und Mitarbeitende

verschiedener Hochschulen aus aller Welt.

As part of the DAAD project „International Startup League“ (ISUL), the Startup Festival took

place for the first time at Neu-Ulm University of Applied Sciences from May 1 to 6. Among the

participants were 77 students, 23 professors and staff members from various universities

around the world.

Diese Hochschulen waren dabei:

The following universities attended:

• Shenkar College, Israel

• Tel-Hai College, Israel

• Max Stern Yezreel Valley College, Israel

• UCLL Leuven, Belgium

• EPHEC Brussels, Belgium

• Seneca College Toronto, Canada

• Oulu University of Applied Sciences, Finland

• Kajaani University of Applied Sciences, Finland

• University of West Attica Athens, Greece

• FH Joanneum Graz, Austria

• Comenius University Bratislava, Slovakia

• & of course the HNU.

72

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

„Die Idee, die Jens Pätzmann, Klaus Lang und ich vor einiger Zeit hatten,

ist endlich real geworden - getreu dem Motto ‚come as strangers

and leave as friends‘ haben wir alle miteinander Internationalisierung

erlebbar gemacht“, sagt Professor Dr. Daniel Schallmo. Neben dem

Netzwerken hielten die Professor:innen Gastvorträge zu den lokalen

Startup Ökosystemen in ihrer Heimat, aber auch zu Themen wie Recht,

Projektmanagement, Teambuilding, Circular Economy und Social

Innovation.

Nach der offiziellen Begrüßung durch das Projektteam der International

Startup League (Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Dr. Jens Pätzmann,

Prof. Dr. Klaus Lang, Sarah Leible, Verena Mattes), sowie durch Vizepräsidenten

Prof. Dr. Elmar Steurer, folgte die Vorstellung der Hochschule

durch das International Office, eine Führung über den Campus und ein

Besuch im Gründungszentrum der HNU, dem Founders Space. Am

Mittwoch fanden verschiedene Stadtführungen durch die Ulmer Innenstadt

mit verschiedenen Schwerpunkten statt, die von Studierenden

des HNU-Masterprogramms „Digital Transformation and Global Entrepreneurship“

geplant und durchgeführt wurden. Am Nachmittag hatten

die Teilnehmer die Chance, mit zahlreichen Startups ins Gespräch

zu kommen, die auf dem Startup Süd Summit an der HNU vertreten

waren. An über 40 Ständen stellten sich regionale und überregionale

Startups vor und präsentierten ihre Business Idee. An den letzten

beiden Tagen durften die Studierenden dann selber kreativ werden.

Ausgerichtet von der Firma PineBerry (u.a. von HNU-Alumni gegründet)

fand ein Hackathon statt, zu dem die Studierenden in Teams von

5-7 Personen gemeinsam an Lösungsvorschläge für zwei Challenges

arbeiteten. Die erste Challenge befasste sich mit dem Thema „Creation

of a sustainability concept & B2B marketing strategy for European businesses“.

Für die zweite Challenge hatten die Studierenden die Aufgabe

ein Konzept für ein User Interface zu entwickeln. Die Aufgabe in dieser

Herausforderung bestand darin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

wie ChatGPT zur Unterstützung und Teilautomatisierung zeitaufwändiger

After-Sales-Prozesse zu nutzen und teilweise zu automatisieren.

Am letzten Tag präsentierten die Studierenden ihre Lösungen ihren

Mitstreitern und der Jury, die aus den Rebecca Bregant & Danny

Friedrich, den Co-Gründern von PineBerry, sowie aus den anwesenden

Professorinnen und Professoren bestand. Pro Challenge wurde ein

Siegerteam gekürt, die einen tollen Präsentkorb mit Geschenken von

PineBerry und der International Startup League erhalten haben. Das

abschließende Gruppenfoto zeigt die Begeisterung aller Beteiligten.

„The idea that Jens Pätzmann, Klaus Lang, and I had some time ago

has finally become a reality. True to the motto ‚come as strangers and

leave as friends,‘ we have made internationalization an experience for

all,“ says Professor Dr. Daniel Schallmo. In addition to networking, the

professors gave guest lectures on the local startup ecosystems in their

home countries, as well as on topics such as law, project management,

team building, circular economy, and social innovation.

After the official welcome by the project team of the International Startup

League (Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Dr. Jens Pätzmann, Prof.

Dr. Klaus Lang, Sarah Leible, Verena Mattes), as well as Vice President

Prof. Dr. Elmar Steurer, the university was introduced by the International

Office. A campus tour and a visit to the HNU‘s Founders Space

followed. On Wednesday, various city tours through Ulm‘s downtown

were held with different focuses, organized and conducted by students

from the HNU Master‘s program „Digital Transformation and Global

Entrepreneurship.“ In the afternoon, participants had the opportunity

to engage with numerous startups at the Startup South Summit at

HNU. Over 40 booths showcased regional and international startups

and presented their business ideas. On the last two days, the students

had the opportunity to get creative themselves. Organized by the company

PineBerry (founded by HNU alumni), a hackathon took place, with

students working in teams of 5-7 people to develop solutions for two

challenges. The first challenge focused on the „Creation of a sustainability

concept & B2B marketing strategy for European businesses.“ For

the second challenge, students were tasked with developing a concept

for a user interface. The objective in this challenge was to utilize artificial

intelligence, such as ChatGPT, to support and partially automate

time-consuming after-sales processes. On the final day, the students

presented their solutions to their peers and the jury, which included

Rebecca Bregant and Danny Friedrich, the co-founders of PineBerry,

as well as the attending professors. A winning team was selected for

each challenge, and they received a fantastic gift basket with presents

from PineBerry and the International Startup League. The concluding

group photo captures the enthusiasm of all participants.

„All in all, the week was a great success for the International Startup

League, and the goal of networking with international partner universities

worked exceptionally well,“ said Sarah Leible, who was responsible

for the organization.

„Alles in allem war die Woche ein toller Erfolg für die International

Startup League, und das Ziel – die Vernetzung der internationalen Partnerhochschulen

– hat bestens funktioniert“, so Sarah Leible, welche die

Organisation verantwortete.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

73


DAS SAGEN

TEILNEHMENDE ÜBER

DAS ISUL STARTUP

FESTIVAL #1

PARTICIPANTS‘

COMMENTS

EINE RÜCKSCHAU UNSERES

HOCHSCHULPARTNERS, DEM TEL-HAI-

COLLEGE

- Verfasst von Mira Hershkovitz, Direktorin für Unternehmertum

und Entwicklung am Tel-Hai College in Israel

„Das HNU Startup Festival bot eine einzigartige einwöchige unternehmerische

Erfahrung für akademische Delegationen von Studenten und

Dozenten aus der ganzen Welt. Wissenschaftler aus verschiedenen

Ländern wie Deutschland, Belgien, Österreich, Kanada, Griechenland

und Israel, die sich auf Management, Wirtschaft, Recht und angrenzende

Disziplinen spezialisiert haben, kamen zusammen, um innovative

Konzepte des Unternehmertums zu teilen und auszutauschen.

Während der Woche hatten die Studierenden die Gelegenheit, Vorträge

führender Wissenschaftler zu allen Aspekten des unternehmerischen

Prozesses zu hören, von der Anbahnung eines neuen Geschäftsmodells

bis hin zur Präsentation vor Investoren und der Vermarktung des

Endprodukts.

Darüber hinaus haben sich internationale Studentendelegationen in

einem zweitägigen Hackathon gemessen, bei dem es um die Förderung

eines kommerziellen Produkts ging. Die israelische Delegation gewann

A RECAP BY OUR VALUED UNIVERSITY

PARTNER, THE TEL-HAI COLLEGE

- Authored by Mira Hershkovitz, Director of Entrepreneurship and

Development at Tel-Hai College in Israel

„The HNU Startup Festival offered a unique one-week entrepreneurial

experience for academic delegations of students and lecturers from

all over the world. Scholars specializing in management, economics,

law and adjacent disciplines, from various countries such as Germany,

Belgium, Austria, Canada, Greece and Israel, have gathered to share

and exchange innovative notions of entrepreneurship.

During the week, students have had a chance to listen to leading scholars

lecturing on all aspects pertaining to the entrepreneurial process,

from the very initiation of a new business model, to pitching before

investors and marketing the final product.

In addition, international student delegations have challenged themselves

in a 2-days Hackathon, competing for the promotion of a commercial

product. The Israeli delegation has won a first place, presenting

an innovative approach to business operation, and gaining the highest

score among professors and business sector representatives.

74

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

den ersten Platz, da sie einen innovativen Ansatz für den Geschäftsbetrieb

vorstellte und die höchste Punktzahl unter den Professoren und

Vertretern der Wirtschaft erhielt.

Das Tel Hai Academic College wurde durch 4 Studenten und ein Fakultätsmitglied

vertreten. 2 Studenten aus dem Fachbereich Lebensmittelwissenschaften,

zwei Studenten aus dem multidisziplinären

Fachbereich und die Fakultätsvertreterin Dr. Hila Nebo.

Das HNU Startup Festival hat sich bemüht, Wissenschaft und Praxis

zusammenzubringen, und bot allen Teilnehmern eine einzigartige

Gelegenheit für eine interkulturelle und spannende unternehmerische

Erfahrung. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!“

Tel Hai Academic College was represented by 4 students and a faculty

member. 2 students from the Department of Food Sciences, two students

from the multidisciplinary department and the faculty representative

Dr. Professor Hila Nebo.

HNU Startup Festival has endeavored to bring together academia

and practice, and offered all participants a unique opportunity for an

intercultural and thrilling entrepreneurial experience. We look forward

to the next time!“

Das ISUL Startup Festival #2 wird im Jahr

2024 in Belgien stattfinden: Vom 6. bis 13.

März wird die Veranstaltung von den beiden

Universitäten UC Leuven-Limburg und

EPHEC Brüssel ausgerichtet.

The ISUL Startup Festival #2 will take place in

Belgium in 2024: from March 6 - 13, the event

will be hosted by the two universities

UC Leuven-Limburg and EPHEC Brussels.

75


TRANSFER TRANSFER

Martin Schwarz (wissenschaftlicher Mitarbeiter der HNU) hatte dank der Unterstützung

der Hochschule Neu-Ulm, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

DAAD und des Instituts für Entrepreneurship (IfE) die unglaubliche Möglichkeit, Israel

zu erkunden. Seine Erfahrungen und Einblicke sind nicht weniger als faszinierend.

Martin Schwarz (research associate at HNU) had the incredible opportunity to explore

this topic in Israel, all thanks to the support from Hochschule Neu-Ulm, the DAAD German

Academic Exchange Service, and the Institute for Entrepreneurship (IfE). His experiences and

insights are nothing short of fascinating.

Israel, oft als die „Start-Up Nation“ gefeiert, bildete den Hintergrund für

Martins Erkundung. Er fand sich in einer Welt wieder, in der Unternehmertum

gedeiht und innovative Ideen im Überfluss vorhanden sind.

Martins aufmerksame Beobachtungen enthüllten eine tiefere Wahrheit:

Diese Unternehmer werden von etwas angetrieben, das über bloße

finanzielle Gewinne hinausgeht. Er verbrachte Zeit in einem Co-Working-Space

in Tel Aviv und beobachtete, wie sich diese Menschen

Projekten widmeten, die einen greifbaren Unterschied in der Welt bewirken

sollten. Ihre Arbeit basierte auf einem Sinn für Zweck, der über

die üblichen Erfolgsmetriken hinausgeht. Es ist offensichtlich, dass sie

Erfüllung darin finden, positive Veränderungen zu bewirken.

Eine der auffälligsten Beobachtungen, die Martin gemacht hat, war die

einzigartige Beziehung der israelischen Unternehmer zum Risiko. Sie

scheinen die Kunst des Ausbalancierens von Risikobereitschaft und

Widerstandsfähigkeit gemeistert zu haben. Scheitern sollte nicht gefürchtet

werden; es wurde als Gelegenheit für Wachstum und Innovation

betrachtet. Diese Einstellung zum Scheitern spielt, wie er erkannte,

eine bedeutende Rolle in ihrem Streben nach sinnvoller Arbeit. Martins

Reise war jedoch nicht nur ein passives Beobachten - er war aktiv in die

Unternehmergemeinschaft eingebunden. Er hatte das Privileg, Gastdozent

an der Tel-Hai College zu sein, wo er seine Erkenntnisse mit

Masterstudierenden für Organisationsverhalten teilte. Seine Diskussionen

drehten sich um die Verschmelzung von sinnvoller Arbeit und

Unternehmertum und wie dies die Teamleistung und die Zusammenarbeit

verbessern könnte. Diese Gespräche berührten verschiedene

Israel, often hailed as the ‚Start-Up Nation,‘ became the backdrop for

Martin‘s exploration. He found himself immersed in a world where

entrepreneurship thrives and innovative ideas abound. Martin‘s keen

observations revealed a profound truth – that these entrepreneurs are

driven by something deeper than mere financial gains. He spent time

at a co-working space in Tel Aviv and witnessed these individuals dedicating

themselves to projects that aimed to make a tangible difference

in the world. Their work was grounded in a sense of purpose that went

beyond the usual metrics of success. It‘s clear that they find fulfillment

in creating positive change.

One of the most striking aspects Martin noticed was the Israeli entrepreneurs‘

unique relationship with risk. They seem to have mastered

the art of balancing risk-taking with resilience. Failure wasn‘t something

to be feared; it was seen as an opportunity for growth and innovation.

This attitude towards failure, he realized, plays a significant role in

their pursuit of meaningful work. But Martin‘s journey wasn‘t just about

observing from the sidelines – he actively engaged with the entrepreneurial

community. He had the privilege of being a guest lecturer at

Tel-Hai College, where he shared his insights with Master‘s students in

Organizational Behavior. His discussions centered around the fusion

of meaningful work with entrepreneurship, and how it could enhance

team performance and collaboration. These exchanges touched on

various aspects, from purpose-driven entrepreneurship to the intrinsic

motivations that fuel individuals on this path.These interactions, coupled

with Martin‘s on-the-ground experiences, shifted his perspective

76

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


ERFORSCHUNG DER

‚START-UP NATION‘

EXPLORING THE ISRAELI

STARTUP SPIRIT

Aspekte, von unternehmensorientiertem Unternehmertum bis zu den

intrinsischen Motivationen, die Einzelpersonen auf diesem Weg antreiben.

Diese Interaktionen, gepaart mit Martins Erfahrungen vor Ort,

veränderten seine Perspektive auf Unternehmer und deren Denkweise.

Er begann, die komplexen Verbindungen zwischen sinnvoller Arbeit,

persönlichen Werten und unternehmerischer Leidenschaft zu erkennen.

Es wurde ihm deutlich, dass, wenn diese Elemente in Einklang

stehen, sie das Potenzial haben, sowohl den unternehmerischen Erfolg

als auch die Auswirkungen dieser Unternehmen zu steigern.

Martin drückt seine Dankbarkeit gegenüber dem Tel Hai College

aus, insbesondere Dr. Eli Gimmon, und den Studierenden, die aktiv

an diesen Diskussionen teilgenommen haben. Ihre Anfragen und Begeisterung

haben seiner Erkundung zusätzliche Tiefe verliehen, und

er schätzt ihre Beteiligung aufrichtig. Nach seiner Rückkehr aus Israel

ist Martin mehr denn je entschlossen, den Diskurs über Unternehmertum

und sinnvolle Arbeit auszuweiten. Seine Reise hat ihm eine frische

Perspektive gegeben, um diese Themen zu untersuchen. Er glaubt nun,

dass sinnvolle Arbeit nicht nur ein Bestandteil des unternehmerischen

Erfolgs ist; sie ist die treibende Kraft dahinter. Er freut sich darauf,

weiterhin zu diesem Gespräch beizutragen und zu beobachten, wie

diese neu gewonnenen Erkenntnisse die unternehmerische Landschaft

formen können.

Zusammenfassend hat Martins Abenteuer in Israel die komplexen Verbindungen

zwischen sinnvoller Arbeit und Unternehmertum beleuchtet.

Seine Erzählung unterstreicht, dass Erfolg im unternehmerischen

Bereich nicht nur durch finanzielle Erfolge definiert wird. Stattdessen

geht es darum, einen dauerhaften Einfluss zu haben und Mehrwert für

die Gesellschaft zu schaffen. Mit diesem neuen Verständnis ist Martin

bereit, in der Welt des Unternehmertums seine Spuren zu hinterlassen

und fest davon überzeugt, dass sinnvolle Arbeit der Schlüssel ist, um

sein wahres Potenzial freizusetzen.

on entrepreneurs and their mindset. He began to see the intricate

connections between meaningful work, personal values, and entrepreneurial

passion. It became evident to him that when these elements

align, they have the potential to elevate both entrepreneurial success

and the impact these ventures can make.

Martin extends his gratitude to Tel Hai College, particularly Dr. Eli Gimmon,

and the students who participated actively in these discussions.

Their inquiries and enthusiasm added layers of depth to his exploration,

and he‘s genuinely appreciative of their engagement.Having returned

from Israel, Martin is more committed than ever to expanding the

discourse on entrepreneurship and meaningful work. His journey has

given him a fresh lens through which to examine these topics. He now

believes that meaningful work isn‘t just a component of entrepreneurial

success; it‘s the driving force behind it. He‘s excited to contribute further

to this conversation and to witness how these newfound insights

can shape the entrepreneurial landscape.

In sum, Martin‘s adventure in Israel has illuminated the intricate connections

between meaningful work and entrepreneurship. His narrative

underscores that success in the entrepreneurial realm isn‘t solely

defined by financial achievements. Instead, it‘s about making a lasting

impact and adding value to society. With this newfound understanding,

Martin is poised to make his mark in the field of entrepreneurship,

armed with the conviction that meaningful work is the key to unlocking

its true potential.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

77


BELGISCHE

PRAKTIKANT:INNEN IM

HNU FOUNDERS SPACE

FOUR SCHOLARSHIPS

AWARDED BY ISUL

Im Juli und August durften wir, gefördert durch das ISUL Stipendium, vier

Praktikant:innen von der belgischen Hochschule UC Leuven-Limburg im HNU Founders

Space begrüßen. Verusca Ekema und Swarnadipta Banerjee haben ihr Praktikum für

vier Wochen bei dem Start-Up predori absolviert. Alpin Deda und Rolin Fejo Zangue

haben das Team des Start-ups One Moment Luxury Fashion tatkräftig unterstützt. Im

Folgenden werden ihre Erfahrungen aus den Praktika zusammengefasst:

In July and August, we welcomed four interns from the Belgian university UC Leuven-Limburg

to the Founders Space at Neu-Ulm University of Applied Sciences, supported by the ISUL

scholarship. Verusca Ekema and Swarnadipta Banerjee completed their internship at the

start-up predori. Alpin Deda and Rolin Fejo Zangu actively supported the One Moment Luxury

Fashion start-up team for four weeks. Their internships experiences are summarised below:

Die Predori GmbH hat sich auf die Entwicklung und Verbesserung von

Patentrecherchen durch den Einsatz von KI-Technologie spezialisiert.

Während Swarnadiptas Aufgabenbereich in der Erstellung von Marketingmaterialien

lag, befand sich der Arbeitsbereich von Verusca im

Bereich der Vertriebsabteilung in der Lead-Generierung. Beide konnten

durch die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Team Einblicke in

die dynamische Startup-Kultur erlangte. Das Praktikum im Founders

Space bot nicht nur einen herzlichen Empfang mit bayerischem Frühstück,

sondern ermöglichte auch kulturelle Entdeckungen in Neu-Ulm

und Ulm. Verusca schreibt in ihrem Praktikumsbericht: „Während

meines Praktikums habe ich gelernt, wie wichtig effektive Kommunikation

in der Vertriebsbranche ist. In Zusammenarbeit mit meinem Team

lernte ich, wie man überzeugende Botschaften verfasst, die nicht nur

den Wert unserer Dienstleistungen hervorheben, sondern auch auf die

spezifischen Bedürfnisse jedes potenziellen Kunden eingehen. Diese

Fähigkeit ermöglichte es mir, aussagekräftige Gespräche zu führen und

erste Kontakte zu knüpfen, die den Grundstein für mögliche Geschäftspartnerschaften

legten.“ Auch Swarnadipta zeigte sich begeistert:

„Dieses Praktikum hat sowohl meine Hard- als auch meine Soft Skills

erheblich verbessert. Es bot eine interessante Gelegenheit, sich in einer

neuen Kultur zurechtzufinden und gleichzeitig meine Marketingfähigkeiten

und mein persönliches Wachstum zu fördern. Ich empfehle diese

Chance von ganzem Herzen jedem, der sich als Marketingspezialist in

einer neuen Kultur weiterentwickeln möchte.“

Predori GmbH specialises in the development and improvement of

patent searches through the use of AI technology. While Swarnadipta‘s

area of responsibility was the creation of marketing materials, Verusca‘s

area of work was lead generation in the sales department. Both

were able to gain insights into the dynamic start-up culture by working

with the experienced team. The internship at Founders Space not only

offered a warm welcome with a Bavarian breakfast, but also enabled

cultural discoveries in Neu-Ulm and Ulm. Verusca writes in her internship

report: „During my internship, I learnt how important effective

communication is in the sales industry. Working with my team, I learnt

how to craft compelling messages that not only highlight the value

of our services, but also address the specific needs of each potential

customer. This skill allowed me to have meaningful conversations and

make initial contacts that laid the foundation for potential business

partnerships.“ Swarnadipta was equally enthusiastic: „This internship

has significantly improved both my hard and soft skills. It provided

an interesting opportunity to learn a new culture while enhancing my

marketing skills and personal growth. I wholeheartedly recommend this

opportunity to anyone looking to develop as a marketing professional

in a new culture.“

One Moment (OM) Luxury Fashion is a social start-up working with

minorities to build an international luxury fashion brand. During his time

as an intern there, Rolin acted as project manager for the implemen-

78

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

One Moment (OM) Luxury Fashion ist eine soziales Start-up, das

gemeinsam mit Minderheiten eine internationale Luxusmodemarke

aufbaut. Rolin agierte in seiner Zeit als Praktikant dort als Projektmanager

für die Implementierung eines Social Media Auftritts. Er war für

die Erstellung des Business-Accounts verantwortlich, aber auch für

die Entwicklung ansprechender Inhalte. Neben der Rolle als Texter und

Grafikdesigner übernahm er auch Marktforschungsaufgaben. Rolin

beschreibt seine Zeit folgendermaßen: „Während dieses Praktikums

bei OM konnte ich mein Wachstum und meine Entwicklung aus erster

Hand miterleben. Diese Zeit bei OM diente als Katalysator für den Erwerb

einer Reihe von internationalen Kompetenzen, die für die Zukunft

entscheidend sind. Durch all die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten

habe ich ein vielseitiges Wissen erworben, das über

das traditionelle Lernen im Klassenzimmer hinausgeht.“ Alpin agierte

ebenfalls als Projektmanager. Er koordinierte die Abläufe bei der Erstellung

von Websites, Marketingkampagnen und Verkaufsinitiativen.

Außerdem übernahm er die Leitung eines umfassenden Projekts zur

Verbesserung der Website, wobei sowohl eine ästhetische Aufwertung

wie auch die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit durchgeführt

wurden. Sein Fazit: „Rückblickend war meine Reise eine aufregende

Mischung aus Herausforderungen, die in Triumphen gipfelten, die es

wert waren, gefeiert zu werden. Das unerbittliche Tempo des Startup-

Ökosystems hat mir einen Gefühl der Resilienz und des innovativen

Denkens vermittelt. Es war eine unbeschreibliche Erfahrung, mitzuerleben,

wie sich ein Projekt von der Konzeption bis zur Realisierbarkeit

entwickelte. Würde ich diese Reise anderen empfehlen? Auf jeden Fall.

Die vielfältigen Aufgaben, die Möglichkeit, Projekte zu übernehmen,

und die Betreuung durch erfahrene Experten sind von unschätzbarem

Wert für Menschen, die Startup Luft schnuppern wollen.“ Alle Praktikanten

schätzten die dynamische Start-Up-Landschaft im Founders

Space an der HNU, welche sowohl Innovation und Zusammenarbeit

fördert sowie auch die Arbeit in großartigen Teams. Sie betonten, dass

sie sich sowohl persönlich weiterentwickeln konnten als auch fachlich

und kulturell viel gelernt haben. Die interkulturelle Erfahrung stärkte

ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit vielfältigen Teams und eröffnete

ihnen neue berufliche Perspektiven.

tation of a social media presence. He was responsible for creating

the business account, but also for developing appealing content. In

addition to his role as a copywriter and graphic designer, he also took

on market research tasks. Rolin describes his time as follows: „During

this internship at OM, I was able to witness my growth and development

first-hand. This time at OM served as a catalyst for acquiring a

range of international skills that are crucial for the future. Through all

the different tasks and responsibilities, I have gained a well-rounded

knowledge that goes beyond traditional classroom learning.“ Alpin also

worked as a project manager. He coordinated the processes involved

in the creation of websites, marketing campaigns and sales initiatives.

He also took the lead on a comprehensive website improvement project,

which included both an aesthetic upgrade and optimisation of the

user experience. He concludes: „Looking back, my journey has been

an exciting mix of challenges that have culminated in triumphs worth

celebrating. The relentless pace of the startup ecosystem has given

me a sense of resilience and innovative thinking. It was an indescribable

experience to witness a project evolve from conception to realisation.

Would I recommend this trip to others? Definitely. The variety of tasks,

the opportunity to take on projects and the mentoring from experienced

experts are invaluable for people who want to get a taste of startup

life.“ All interns appreciated the dynamic start-up landscape in the

Founders Space at HNU, which encourages innovation and collaboration

as well as working in great teams. They emphasised that they were

able to develop personally as well as learn a lot professionally and culturally.

The intercultural experience strengthened their skills in working

with diverse teams and opened up new career perspectives for them.

In the next two years, we will again be able to offer internships in our

Founders Space for students from our ISUL partner universities

through the „International Startup League“ project. We would like to

take this opportunity to thank the Founders Space, in particular the

startups predori and One Moment, for their great collaboration and

support of the interns.

Auch in den kommenden beiden Jahren werden wir über das Projekt

„International Startup League“ Praktika in unserem Founders Space für

Studierende unserer ISUL-Partnerhochschulen anbieten können. An

dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Founders Space bedanken,

insbesondere bei den Startups predori und One Moment, für

die tolle Zusammenarbeit und Betreuung der Praktikanten.

79


TRANSFER TRANSFER

HNU TEAM PLANT INTERNATIONALE

PROJEKTWOCHE MIT BELGISCHEN

PARTNERN AUS BRÜSSEL UND LEUVEN

HNU PLANS INTERNATIONAL PROJECT

WEEK WITH BELGIAN PARTNERS FROM

BRUSSELS AND LEUVEN

Am 25. und 26. Oktober besuchte das Projektteam der International

Startup League (ISUL) seine beiden Partneruniversitäten in Belgien. Ein

zentraler Bestandteil des Besuchs war die gemeinsame Planung einer

internationalen Entrepreneurship Woche (ISUL Startup Festival #2) in

Belgien, die im März 2024 stattfinden soll. Bei diesem Event, welches

über Erasmus+ und den DAAD finanziert wird, werden die beiden

Hochschulen EPHEC in Brüssel und UCLL in Leuven als Gastgeber

fungieren. Das HNU Team, bestehend aus Verena Mattes, Sarah Leible,

Prof. Dr. Daniel Schallmo und Prof. Dr. Jens Kolb unterstützten vor Ort

die beiden belgischen Hochschulen bei der inhaltlichen Planung.

On October 25th and 26th, the project team of the International

Startup League (ISUL) visited its two partner universities in Belgium. A

central part of the visit was the joint planning of an international Entrepreneurship

Week (ISUL Startup Festival #2) in Belgium, scheduled to

take place in March 2024. This event, funded through Erasmus+ and

DAAD, will be hosted by the two universities, EPHEC in Brussels and

UCLL in Leuven. The HNU team, consisting of Verena Mattes, Sarah

Leible, Prof. Dr. Daniel Schallmo, and Prof. Dr. Jens Kolb, provided onsite

support to the two Belgian universities in the content planning.

80

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


HNU IN BELGIEN: DIE

STARTUP-LEAGUE

WÄCHST

JOINT FORCES FOR

ENTREPRENEURSHIP

WEEK IN 2024

Zudem tauschten sich die Vertreter aller Hochschulen zu den Themen

Studierenden- und Lehrendenmobilität aus. Als konkrete Ziele für 2024

und 2025 wurde vereinbart, dass jeweils Studierende der Hochschulen

für Praktika an Unternehmen in der jeweils anderen Region vermittelt

werden sollen. Zudem soll der Austausch von ProfessorInnen im

Rahmen von Aufenthalten als Gastdozenten weiter intensiviert werden.

Der finanzielle Support hierfür kommt aus dem Projektbudget der

International Startup League.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Planung eines gemeinsamen

Studienverlaufs zwischen der HNU (Master of Science DTE) und der

Hochschule UCLL (Bachelor After Bachelor Programm), bei dem die

Studierenden das erste Jahr in Belgien und das zweite Jahr in Deutschland

verbringen werden und am Ende beide Abschlüsse erhalten.

Neben Führungen über die beiden Campi trafen die Vertreter der HNU

verschiedene Professoren und Vertreter der International Offices.

Furthermore, representatives from all the universities discussed

student and teacher mobility topics. Concrete goals for 2024 and 2025

were agreed upon, including the placement of students from each

university for internships in companies in the respective other region.

Additionally, the exchange of professors as guest lecturers will be further

intensified. The financial support for this comes from the project

budget of the International Startup League.

Another important point was the planning of a joint study program

between HNU (Master of Science DTE) and UCLL (Bachelor After

Bachelor program), where students will spend their first year in Belgium

and their second year in Germany, ultimately receiving both degrees.

In addition to campus tours, HNU representatives met various professors

and International Offices‘ representatives on-site.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

81


INTERNATIONALE

GASTDOZENT:INNEN

DURCH ISUL PROJEKT

GUEST LECTURER

REPORT

Über unser Projekt „International Startup League“ (ISUL)

konnten wir dieses Jahr vier internationale Gastdozenten

an die HNU holen.

Through our „International Startup League“ (ISUL) project, we

were able to bring four international guest lecturers to HNU

this year.

Anfang Oktober besuchte uns Dr. Yael Pedro vom Shenkar College

in Israel. Im Kurs von Prof. Dr. Jens Pätzmann gab sie eine spannende

Gastvorlesung zum Thema „Fashion Branding & Marketing“ mit vielen

Bespielen aus ihrem Heimatland. Ihren Aufenthalt an der HNU beschreibt

Frau Pedro im Nachhinein folgendermaßen: „Mein Aufenthalt

als Gastdozentin an der HNU war eine äußerst lohnende Erfahrung. Wir

erforschten verschiedene Themen, von der strategischen Markenentwicklung

bis hin zur Konvergenz traditioneller und digitaler Marketingmethoden.

Fallstudien und Analysen erfolgreicher Markenkampagnen

förderten ein umfassendes Verständnis unter den Anwesenden. Die

aktive Beteiligung der Studierenden war durch nachdenkliche Fragen

und lebhafte Diskussionen gekennzeichnet. Ihren Enthusiasmus mitzuerleben

war inspirierend und stärkte den gegenseitigen Wissensaustauschs

in einem akademischen Umfeld“.

Ebenfalls im Oktober hatten wir Peter Janssen von UC Leuven-Limburg

aus Belgien zu Gast. Er unterstützte Prof. Dr. Daniel Schallmo und

Prof. Dr. Barbara Dannenmann in der Lehre. „Vom 16. bis 27. Oktober

war ich im Rahmen des internationalen Mobilitätsprogramms von ISUL

an der HNU in Deutschland. Während dieser zwei Wochen hatte ich die

Gelegenheit, Kollegen von der HNU zu treffen und Masterstudierenden

während eines Blockseminars über „Entrepreneurial Ideation and Prototyping“

zu coachen, gefolgt von einem zweitägigen Design Thinking

Workshop. In dieser Woche war ich begeistert von der professionellen

Einstellung und dem Elan der Studenten, die unter Zeitdruck kreative

und herausragende Lösungen und sogar Tools (wie Apps, Videos usw.)

für die gestellten Aufgaben entwickelten. In der zweiten Woche hatte

ich das Vergnügen, meine Erfahrungen im Bereich Branding an Bachelor-

und Masterstudierende weiterzugeben, indem ich einen Vortrag

At the beginning of October, Dr. Yael Pedro from Shenkar College

in Israel visited us. She gave an exciting guest lecture on „Fashion

Branding & Marketing“ in Prof Dr Jens Pätzmann‘s course with many

examples from her home country. In retrospect, Ms Pedro describes

her stay at HNU as follows: „My stay as a guest lecturer at HNU was

an extremely rewarding experience. We explored various topics, from

strategic brand development to the convergence of traditional and

digital marketing methods. Case studies and analyses of successful

brand campaigns fostered a comprehensive understanding among

the attendees. The active participation of the students was characterised

by thoughtful questions and lively discussions. Witnessing their

enthusiasm was inspiring and strengthened the mutual exchange of

knowledge in an academic environment“.

Also in October, we hosted Peter Janssen from UC Leuven-Limburg in

Belgium. He supported Prof Dr Daniel Schallmo and Prof Dr Barbara

Dannenmann in their teaching. „From 16 to 27 October, I was at HNU in

Germany as part of ISUL‘s international mobility programme. During

these two weeks, I had the opportunity to meet colleagues from HNU

and coach master students during a block seminar on „Entrepreneurial

Ideation and Prototyping“, followed by a two-day Design Thinking

workshop. During this week, I was amazed by the professional attitude

and vigour of the students, who developed creative and outstanding

solutions and even tools (such as apps, videos, etc.) for the given tasks

under time pressure. In the second week, I had the pleasure to share

my branding experience with Bachelor and Master students by giving

a presentation on „Internal Branding“ and „Key Trends in Branding“. It

was really a fantastic time for me, where I learned a lot and got to know

HNU‘s programmes and workshops.“

82

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

über „Internal Branding“ und „Key Trends in Branding“ hielt. Für mich

war es wirklich eine fantastische Zeit, in der ich viel gelernt und die

Programme und Workshops der HNU kennengelernt habe.“

Anfang Dezember 2023 kam Leandro Bitetti von SUPSI aus Manno in

der Schweiz als Gastdozent an die HNU. Er gab Gastvorlesungen in den

Kursen von Prof. Dr. Thomas Bayer und Prof. Dr. Elmar Steurer, unter

anderem zum Thema „Sustainable Business Model Innovation Metrics

in Small Businesses“.

Ebenfalls im Dezember begrüßten wir Robrecht Van Goolen aus Leuven

(UCLL) in Belgien als Gastdozent an der HNU. Er wurde in die Kurse

von Prof. Dr. Sascha Fabian und Prof. Dr. Wilke Hammerschmidt eingebunden

und konnte dort seine Expertise als Entrepreneurship Coach

und im Bereich Marketing Communication gewinnbringend einsetzen.

Wir bedanken uns bei allen Gastdozenten für Ihren Besuch an der

HNU und die tolle Vorbereitung der Gastvorträge. Ebenfalls gilt

unser Dank allen ProfessorInnen der HNU, die bereit waren einen

der Gastdozenten in ihre Vorlesung zu integrieren. So wird Internationalität

auch in der Lehre gelebt und sichtbar gemacht.

At the beginning of December 2023, Leandro Bitetti from SUPSI in

Manno, Switzerland, came to HNU as a guest lecturer. He gave guest

lectures in the courses of Prof. Dr Thomas Bayer and Prof. Dr Elmar

Steurer, including on the topic of „Sustainable Business Model Innovation

Metrics in Small Businesses“.

Also in December, we welcomed Robrecht Van Goolen from Leuven

(UCLL) in Belgium as a guest lecturer at HNU. He was involved in the

courses of Prof. Dr Sascha Fabian and Prof. Dr Wilke Hammerschmidt

and was able to use his expertise as an entrepreneurship coach and in

the field of marketing communication to good effect.

We would like to thank all guest lecturers for their visit to the HNU

and the great preparation of the guest lectures. We would also like

to thank all HNU professors who were willing to integrate one of

the guest lecturers into their lectures. In this way, internationality

is also lived and made visible in teaching.

In the next two years, we want to further intensify the exchange of

guest lecturers between the HNU and the ISUL partner universities.

In den nächsten zwei Jahren wollen wir den Austausch von Gastdozenten

zwischen der HNU und den ISUL-Partnerhochschulen weiter

intensivieren.

83


TRANSFER TRANSFER

Die HNU-Studentin Aylin Albrecht konnte im September und

Oktober 2023 für zwei Monate ein Praktikum bei dem belgischen

Mobilfunkanbieter Orange absolvieren. Hierfür erhielt sie ein

Stipendium über das Projekt „International Startup League“. An

der HNU studiert Aylin im „Master International Corporate Communication

and Media Management“. Bei Orange konnte sie ihre

Kenntnisse erfolgreich im Bereich UI/UX einbringen.

Onboarding und erste Aufgaben: Die Grundlagen schaffen

Die erste Woche meines Praktikums war geprägt von intensivem Onboarding

und dem Kennenlernen der Unternehmensstrukturen. Sofort

konnte ich in praktische Übungen eintauchen, indem ich Miro verwendete,

um die Unternehmenswebsite von Orange zu analysieren. Die Erstellung

einer Sitemap ermöglichte mir einen Gesamtüberblick über die

Struktur. Im Anschluss konzentrierte ich mich auf die Identifikation von

UX-Problemen und die Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung

des Corporate Designs für Web- und mobile Ansichten.

Datenanalyse: Ein Blick hinter die Kulissen der Zahlen

In den folgenden Wochen vertiefte ich mich in die Datenanalyse. Neben

der Auswertung von Google Analytics erweiterte ich meine Kenntnisse

durch die Anwendung des Tools Contentsquare. Hier lernte ich, welche

Interaktionen auf den Seiten am häufigsten vorkamen, wie die Seiten

performten und warum Nutzer bestimmte Seiten verließen. Der Umgang

mit dem Tool erforderte Schulungen und Zertifizierungen, die mir

halfen, die Daten effektiv zu interpretieren. Parallel dazu analysierte ich

auch die Seiten für Geschäftspartner und Kunden, um ein umfassendes

Bild der verschiedenen Ausprägungen zu erhalten.

HNU student Aylin Albrecht was able to complete a two-month

internship with the Belgian mobile phone provider Orange in

September and October 2023. She received a scholarship for this

through the „International Startup League“ project. Aylin is studying

for a Master‘s degree in International Corporate Communication

and Media Management at HNU. At Orange, she was able to

successfully apply her knowledge in the area of UI/UX.

Onboarding and Initial Tasks: Establishing the Basics

The first week of my internship was characterized by intensive onboarding

and getting acquainted with the company‘s structures. I immediately

immersed myself in practical exercises using Miro to analyze

Orange‘s corporate website. Creating a sitemap provided me with a

comprehensive overview of the structure. Subsequently, I focused on

identifying UX issues and developing recommendations to enhance

corporate design for both web and mobile views.

Data Analysis: A Peek Behind the Numbers

In the following weeks, I delved into data analysis. In addition to evaluating

Google Analytics, I expanded my knowledge by using the Contentsquare

tool. Here, I learned about the most common interactions on

the pages, how the pages performed, and why users left certain pages.

Mastery of the tool required training and certifications, aiding me in

effectively interpreting the data. Concurrently, I also analyzed pages for

business partners and clients to obtain a comprehensive understanding

of various scenarios.

84

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


ERFAHRUNGSBERICHT:

PRAKTIKUM BEI

‚ORANGE‘ IN BRÜSSEL

INTERNSHIP AT ‚ORANGE‘

Redesign und Optimierung: Praxisorientierte Lösungen entwickeln

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Datenbewertung führten zu

konkreten Handlungsschritten. In der vierten Woche widmete ich mich

dem Redesign der hey!-Website, wobei mein Fokus auf der Entwicklung

von Designvorschlägen lag. Die Analyse und Bewertung der Website

flossen nahtlos in die Erstellung von Empfehlungen zur Optimierung ein,

die ästhetische und funktional-praktische Aspekte berücksichtigten.

Benchmark und Designsystem: Über den Tellerrand schauen

Die darauffolgende Woche war von einer eingehenden Benchmark-

Analyse der Wettbewerber sowie von Meetings zur Corporate Website

geprägt. In diesen Diskussionen standen barrierefreies Design und

Anpassungen an der hey!-Website im Mittelpunkt. Die Einrichtung einer

Sitemap in Contentsquare ermöglichte eine tiefere Datenanalyse, während

wir Hypothesen für mögliche Verbesserungen generierten. Diese

Woche bot nicht nur einen Überblick über die Konkurrenz, sondern

förderte auch die strategische Ausrichtung unseres eigenen Projekts.

Redesign Umsetzung und Abschluss: Fazit und Präsentation

Die Umsetzung des Redesigns der Corporate Website erfolgte in der

vorletzten Woche, begleitet von einem umfassenden Designreview mit

erfahrenen Kollegen. Nun stand die Finalisierung, Zusammenfassung

und Überprüfung meiner gesamten Arbeit im Fokus. Ein Höhepunkt

war das Meeting mit den Verantwortlichen für die Unterseite Social

Responsibility, bei dem ihre Anforderungen an die Corporate Website

diskutiert wurden. Dieser Austausch ermöglichte es mir, auch die

ethischen und sozialen Aspekte der digitalen Gestaltung zu verstehen

und zu berücksichtigen. Abschließend erstellte ich eine umfassende

Präsentation, die meine Erfahrung, Ergebnisse und Empfehlungen für

die Zukunft zusammenfasste.

Insgesamt war mein Praktikum bei Orange nicht nur eine fachliche

Herausforderung, sondern auch eine persönliche Bereicherung.

Die praktische Anwendung meiner Fähigkeiten in einem dynamischen

Umfeld, das von erfahrenen Fachleuten geprägt war, hat

meine berufliche Entwicklung nachhaltig beeinflusst. Die Vielseitigkeit

der Aufgaben und die Integration von Design und Datenanalyse

haben mein Verständnis für die Branche erweitert und

meine Fähigkeiten gestärkt.

Redesign and Optimization: Developing Practical Solutions

Insights gained from data assessment led to concrete actions. In

the fourth week, I focused on redesigning the hey! website, a part of

Orange, with an emphasis on developing design proposals. The analysis

and evaluation of the website seamlessly translated into creating

recommendations for optimization that considered both aesthetic and

functional-practical aspects.

Benchmark and Design System: Looking Beyond the Horizon

The subsequent week was marked by an in-depth benchmark analysis

of competitors and meetings about the corporate website. Discussions

in these meetings centered around accessible design and adjustments

to the hey! website. Establishing a sitemap in Contentsquare allowed

for deeper data analysis as we generated hypotheses for potential

improvements. This week not only provided an overview of the competition

but also fostered the strategic alignment of our own project.

Redesign Implementation and Conclusion: Summary and Presentation

The implementation of the corporate website redesign took place in

the penultimate week, accompanied by a comprehensive design review

with experienced colleagues. The focus then shifted to finalizing,

summarizing, and reviewing my entire work. A highlight was the meeting

with those responsible for the Social Responsibility subsection,

where their requirements for the corporate website were discussed.

This exchange allowed me to understand and consider the ethical

and social aspects of digital design. Finally, I created a comprehensive

presentation summarizing my overall experience, achievements, and

potential recommendations for the future.

Overall, my internship at Orange was not only a professional

challenge but also a personal enrichment. The practical application

of my skills in a dynamic environment shaped by experienced

professionals has profoundly influenced my professional development.

The versatility of tasks and the integration of design and

data analysis have not only broadened my understanding of the

industry but also strengthened my skills and confidence.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

85


GASTDOKTORANDIN:

FORSCHUNGSGRENZEN

ÜBERWINDEN

PHD RESEARCH STAY AT

THE HNU

Im November ermöglichte das ISUL-Stipendium der Doktorandin Diana Sanchez Riera

einen Aufenthalt an der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Im Fokus stand die Gründung

einer Forschungsgruppe zu Big Data und Werbemarketing, die bedeutende Fortschritte

erzielte. Der Monat brachte nicht nur die Initiation eines länderübergreifenden

Forschungspapiers mit Daten aus Chile, Südafrika und Deutschland, sondern auch

wertvolle Einblicke durch Lehrveranstaltungen.

In November, the ISUL scholarship provided doctoral candidate Diana Sanchez Riera a

research stay at the University of Neu Ulm (HNU). The focus was on establishing a research

group in Big Data and promotional marketing, which made significant progress. The month

brought not only the initiation of a transnational research paper with data from Chile, South

Africa and Germany, but also valuable insights through teaching events.

„Meine Erfahrung während meines Doktoranden-Aufenthalts an der

Hochschule Neu-Ulm (HNU) war unglaublich bereichernd. Als Stipendiat

des ISUL-Stipendiums hatte ich die einzigartige Gelegenheit, mit

Professor Stephanie Jordan und anderen talentierten Professoren

und Doktoranden zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben wir eine

Forschungsgruppe gegründet, die sich auf Big Data und Werbemarketing

konzentriert.

Gemeinsam haben wir unsere Zusammenarbeit an einem vergleichenden

Forschungspapier initiiert, das Daten aus Ländern wie Chile, Südafrika

und Deutschland einschließt. Wir haben nun unsere Forschungsagenda

skizziert und werden mit unseren wöchentlichen Treffen

fortfahren. Darüber hinaus planen wir, unseren Fortschritt auf mehreren

Konferenzen in Europa zwischen 2023 und 2024 zu präsentieren.

Diese internationale Zusammenarbeit begeistert mich nicht nur aufgrund

ihres akademischen Umfangs, sondern auch wegen des persönlichen

Wachstums und der Lernerfahrungen, die sie bietet. Ich hatte

auch das Privileg, an Kursen zu „Digitaler Transformation und Entrepreneurship“

teilzunehmen, die von Professor Daniel Schallmo unterrichtet

„My experience during my doctoral research stay at the University of

Neu Ulm (HNU) has been incredibly enriching. As a recipient of the

ISUL scholarship, I have had the unique opportunity to collaborate

with Professor Stephanie Jordan and other talented professors and

doctoral candidates, and together, we have formed a research group

focused on big data and promotional marketing.

Together, we initiated our collaboration on a comparative research paper

that includes data from countries such as Chile, South Africa, and

Germany. We have now outlined our research agenda and will continue

with our weekly meetings. Furthermore, we are planning to present our

progress at several conferences in Europe between 2023 and 2024.

This international collaboration excites me not only for its academic

scope but also for the personal growth and learning experiences it has

offered. I have also had the privilege of attending classes on „Digital

Transformation and Entrepreneurship“ taught by Professor Daniel

Schallmo, which has provided valuable insights into HNU‘s teaching

methodology and the opportunity to interact with graduate students

from diverse cultures.

86

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

wurden. Dies hat wertvolle Einblicke in die Lehrmethodik der HNU und

die Möglichkeit geboten, mit Graduierten aus verschiedenen Kulturen

zu interagieren.

Zusätzlich nahm ich an den „International Founders Talk“ teil, einer

Initiative, die Experten und Fachleute zusammenbringt, um Unternehmertum

zu diskutieren und mein Verständnis für globales Geschäft zu

erweitern.

Es ist mein Wunsch, weiterhin zum ISUL-Netzwerk beizutragen und

mich für den nächsten Zeitraum 2024-2025 zu bewerben, um bestehende

Verbindungen zu pflegen und neue zukünftige Zusammenarbeit

zu fördern.

Additionally, I participated in the „International Founders Talk,“ an

initiative that brings together experts and professionals to discuss

entrepreneurship, expanding my understanding of global business.

It is my desire to continue contributing to the ISUL network and apply

for the next period in 2024-2025 to sustain existing connections and

promote new future collaborations.

I know that the connections and friendships I have forged here will

transcend physical borders. I want to express my special gratitude

to my coordinator Sarah Leible in Ulm for her invaluable guidance, as

well as Verena Mattes, Prof. Dr. Daniel Schallmo, and Prof. Dr. Jens

Pätzmann.“

Ich weiß, dass die Verbindungen und Freundschaften, die ich hier geschlossen

habe, über physische Grenzen hinweg bestehen werden. Ich

möchte meinen besonderen Dank an meine Koordinatorin Sarah Leible

in Ulm für ihre unschätzbare Unterstützung sowie an Verena Mattes,

Prof. Dr. Daniel Schallmo und Prof. Dr. Jens Pätzmann ausdrücken.“

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

87


TRANSFER TRANSFER

Der International Founders Talk ist eine englischsprachige Vortragsreihe, bei der einmal

pro Semester Experten und Professionals aus dem Ausland einen Online-Vortrag

zu Entrepreneurship-Themen halten. Hierbei erzählen erfolgreiche Gründer*innen

und andere Player der Start-up-Szene in einer entspannten Atmosphäre von ihren

Erfahrungen als Gründer, der Startup-Kultur sowie dem Ökosystem in ihrem Land.

The International Founders Talk is a lecture series in English in which experts and

professionals from abroad give an online lecture on entrepreneurship topics once a semester.

Successful founders and other players in the start-up scene talk about their experiences as

founders, the start-up culture and the ecosystem in their country in a relaxed atmosphere.

Die Veranstaltung ist folgendermaßen aufgebaut: Es werden jedes

Semester aus unterschiedlichen Ländern mindestens zwei Speaker

zugeschaltet, welche über verschiedene Gründungsthemen wie beispielsweise

das Gründungsökosystem, ihre eigene Gründung und die

Start-up-Kultur sprechen. Im Anschluss stehen sie für eine Q&A-Session

zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.

IM JAHR 2023 FANDEN ZWEI TERMINE

DES INTERNATIONAL FOUNDERS

TALKS ZUM THEMA „DAS STARTUP

ÖKOSYSTEM IN BELGIEN“ STATT.

Der erste Termin war am 18. April 2023: Laurence Bastin berichtete

hier von ihren Erfahrungen als Entrepreneurship Coach an der Hochschule

EPHEC in Brüssel.

The event is organised as follows: Each semester, at least two speakers

from different countries are called in to talk about various start-up

topics such as the start-up ecosystem, their own start-up and the

start-up culture. Afterwards, they are available for a Q&A session. The

participation is free of charge.

IN 2023, TWO INTERNATIONAL

FOUNDERS TALKS WERE HELD ON THE

TOPIC OF „THE STARTUP ECOSYSTEM IN

BELGIUM“.

The first event was on 18 April 2023: Laurence Bastin reported on her

experiences as an entrepreneurship coach at the EPHEC university in

Brussels.

88

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


INTERNATIONAL

FOUNDERS TALKS

2023 – DAS BELGISCHE

STARTUP ÖKOSYSTEM

OUR LECTURE SERIES ON

ENTREPRENEURSHIP

Der zweite Termin fand am 6. November 2023 statt: Hier berichteten

die folgenden drei Experten über ihre Erfahrungen zum Thema Gründung,

insbesondere im Bezug auf Entrepreneurship Tätigkeiten von

Studierenden:

Robrecht Van Goolen ist Programmmanager von UCLL StartMinds,

dem Unternehmerprogramm für Studierende der UCLL University of

Applied Sciences in Belgien. Dieses bietet Inspiration, Coaching und

ein Netzwerk für unternehmerisch denkende Studenten. Er hielt einen

Vortrag, der sich auf das Ökosystem mit Partnern konzentriert, um

Studierenden in der Region Leuven zu helfen.

Wouter Deroost ist ein Alumnus des UCLL und derzeit Mitbegründer

und Leiter der Strategieabteilung von STRAREX, einer Agentur für

strategisches Marketing im Partnernetzwerk von UCLL StartMinds. Er

hielt einen inspirierenden Vortrag über sein eigenes Start-up-Abenteuer

und darüber, wie er Studierenden mit unternehmerischen Ideen hilft.

Hans Rommelaere ist fachkundiger Kundenberater bei Acerta, der

zentralen Anlaufstelle für Unternehmer zur Regelung ihrer Mehrwertsteuernummer

und ihrer Rechtsform. Er informierte über den belgischen

Sonderstatus, der das studentische Unternehmertum fördert.

Acerta ist Partner im Ökosystem von UCLL StartMinds.

BEIDE TALKS WURDEN VON UNS

AUFGEZEICHNET UND KÖNNEN ÜBER

DIE UNTEN STEHENDEN QR-CODES

ANGESEHEN WERDEN.

The second event took place on 6 November 2023: Here, the following

three experts shared their experiences on the topic of start-ups, particularly

in relation to student entrepreneurship activities:

Robrecht Van Goolen is the programme manager of UCLL StartMinds,

the entrepreneurship programme for students at UCLL University of

Applied Sciences in Belgium. This programme provides inspiration,

coaching and a network for entrepreneurial students. He gave a presentation

focussing on the ecosystem with partners to help students in

the Leuven region.

Wouter Deroost is a UCLL alumnus and currently co-founder and head

of strategy at STRAREX, a strategic marketing agency in the UCLL

StartMinds partner network. He gave an inspiring talk about his own

start-up adventure and how he helps students with entrepreneurial

ideas.

Hans Rommelaere is an expert customer advisor at Acerta, the onestop

shop for entrepreneurs to regulate their VAT number and legal

form. He provided information about the Belgian special status that

promotes student entrepreneurship. Acerta is a partner in the UCLL

StartMinds ecosystem.

BOTH TALKS WERE RECORDED BY US

AND CAN BE WATCHED USING THE QR

CODES BELOW.

Talk#1 auf YouTube:

Talk#1 on YouTube:

Talk#2 auf YouTube:

Talk#2 on YouTube:

89


DAAD

HAW.INTERNATIONAL

TAGUNG NÜRNBERG

CONFERENCE

NUREMBERG

Am 16. und 17. November fand die diesjährige Projekttagung des

Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zum Programm

HAW.International in Nürnberg statt. Durch HAW.International werden

Projekte an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, mit dem Ziel

die Internationalisierung dieser voranzutreiben, finanziell gefördert. Das

Projekt „International Startup League“ (ISUL) ist eines dieser Förderprojekte,

welches von 2022-2025 gefördert wird.

Neben einigen Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion

stand die Vernetzung der Projektvertreter der verschiedenen

deutschen Hochschulen im Mittelpunkt.

Hierbei präsentierten sich rund 70 Projekte in vier Zeitslots. Verena

Mattes und Sarah Leible stellten das Projekt ISUL der HNU vor. In den

90 Minuten der Posterpräsentation kamen viele interessierte Personen

vorbei und informierten sich über das Projekt ISUL und dessen diverse

Teilprojekte. Durch den Austausch mit den Vertretern der anderen

Projekthochschulen konnten viele thematische Überschneidungen

gefunden werden und somit hilfreiche Tipps und Ideen ausgetauscht

werden. Zudem gab es die Möglichkeit vor Ort die Mitarbeitenden des

DAAD kennenzulernen.

Im kommenden Jahr soll die Tagung des DAAD zum Programm HAW.

international in Karlsruhe stattfinden.

This year‘s project conference of the German Academic Exchange

Service (DAAD) on the HAW.International programme took place in

Nuremberg on 16 and 17 November 2023. HAW.International provides

financial support for projects at universities of applied sciences with

the aim of promoting their internationalisation. The „International

Startup League“ (ISUL) project is one of these projects, which will be

funded from 2022-2025.

In addition to several keynote speeches and a panel discussion,

the networking of project representatives from the various German

universities took centre stage.

Around 70 projects presented themselves in four time slots. Verena

Mattes and Sarah Leible presented the ISUL project at HNU. During the

90 minutes of the poster presentation, many interested people came

by to find out more about the ISUL project and its various sub-projects.

Through the exchange with the representatives of the other project

universities, many thematic overlaps could be found and thus helpful

tips and ideas could be exchanged. There was also the opportunity to

get to know the DAAD staff on site.

Next year, the DAAD conference on the HAW.international programme

will take place in Karlsruhe.

90

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


TRANSFER TRANSFER

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

91


MITGLIEDER-

AKTIVITÄTEN

MEMBER

ACTIVITIES

92

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


5.

Die Institutsmitglieder haben auch in

diesem Jahr wieder einige spannende

Formate umgesetzt.

Once again the members of the institute have

implemented some exciting formats.

93


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Steurer hatte der BWL-Student Chris Borys die

Möglichkeit des Mitwerkens am Projekt BCBCISIT zur Entwicklung einer Blockchain

zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im internationalen Handel. Eine Fact Finding Mission

von der HNU zur UNA Costa Rica, gefördert durch das BayFOR Programm BayIntAn.

Led by Prof. Dr. Elmar Steurer, business administration student Chris Borys had the

opportunity to work on the BCBCISIT project to develop a practical application for a

blockchain to increase sustainability in international trade. A fact finding mission from HNU to

UNA Costa Rica, funded by the BayFOR program BayIntAn.

In der globalisierten Wirtschaft bieten Kryptowährungen, unterstützt

durch die Blockchain-Technologie, bedeutende Chancen im internationalen

Handel. Sie ermöglichen dezentralisierte, transparente und

sichere Transaktionen, senken durch den Wegfall von Zwischenhändlern

die Kosten und ermöglichen durch intelligente Verträge automatisierte

Handelsabkommen. Besonders relevant ist dies für Länder wie

Honduras und El Salvador, die Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel

eingeführt haben. Costa Rica, geografisch naheliegend, sollte daher die

Anwendung von Kryptowährungen in der realen Wirtschaft testen. Die

Relevanz dieses Ansatzes für den internationalen Handel von Costa

Rica und Deutschland ist offensichtlich.

Im Fokus steht die Anwendung von Technologie im Supply Chain Management,

insbesondere in Bereichen wie Bedarfsplanung, effiziente

Nutzung von Beständen und Lagern sowie die Rolle der Blockchain-

Technologie in der geschlossenen Lieferkette. Diese Innovationen

können dazu beitragen, die Nachhaltigkeit im internationalen Handel

zu fördern. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Wie können

Blockchain und Kryptowährungen die Nachhaltigkeit in der Logistik,

insbesondere in der geschlossenen Lieferkette, verbessern? Dieses

Projekt trägt zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, insbesondere

zu den Zielen:

Nr. 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Nr. 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Nr. 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

In the globalized economy, cryptocurrencies, supported by blockchain

technology, offer significant opportunities in international trade. They

enable decentralized, transparent, and secure transactions, reduce

costs by eliminating intermediaries, and facilitate automated trade

agreements through smart contracts. This is particularly relevant for

countries like Honduras and El Salvador, where Bitcoin has been introduced

as legal tender. Given its geographical proximity, Costa Rica

should explore the application of cryptocurrencies in the real economy.

The relevance of this approach for international trade in both Costa

Rica and Germany is evident.

The focus is on applying technology in supply chain management,

specifically in areas such as demand planning, efficient inventory and

warehouse utilization, and the role of blockchain technology in the closed-loop

supply chain. These innovations can contribute to promoting

sustainability in international trade. The central research question is:

How can blockchain and cryptocurrencies enhance sustainability in

logistics, especially in the closed-loop supply chain? This project contributes

to the UN Sustainable Development Goals, particularly Goals:

No. 8: Decent work and economic growth

No. 9: Industry, innovation, and infrastructure

No. 12: Sustainable consumption and production

94

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


BLOCKCHAIN ZUR

ERHÖHUNG DER

NACHHALTIGKEIT

FACT FINDING MISSION

Costa Rica ist als führender Kaffeeexporteur weltweit bekannt, aber

Qualitätsbedenken führten zu vorübergehenden Exportrückgängen.

Dieses Projekt zielt darauf ab, innovative Geschäftsmodelle für den

Kaffeeexport von Costa Rica nach Deutschland zu entwickeln, indem

es auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der UNA und der HNU

setzt. Dabei werden lokale Farmen als Kooperationspartner einbezogen,

wobei die UNA eine zentrale Rolle bei der Auswahl und Bewertung

spielt. Das Hauptziel ist die Implementierung eines umfassenden Geschäftsmodells

mit Unterstützung einer fortschrittlichen Blockchain-

Lösung, die die Lieferkette transparent und effizient überwacht.

Die Seeberger KG wird als möglicher deutscher Kooperationspartner

betrachtet, was wirtschaftliche Vorteile für beide Länder bringen

könnte. Die Implementierung einer Blockchain-Lösung, insbesondere

von „VeChain“ mit „VeChain Thor“-Token, ermöglicht transparente

Überwachung der gesamten Lieferkette. Die Idee, Blockchain in die

Lieferkette zu integrieren, stieß in Costa Rica auf großes Interesse, und

eine Integration in den Lehrplan der UNA wird in Betracht gezogen.

Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, sind die Gründung spezialisierter

Unternehmen in Deutschland und Costa Rica geplant. Das

deutsche Unternehmen wird sich auf Vertragsverhandlungen, Marketing

und Transportüberwachung konzentrieren, während das costa-ricanische

Unternehmen für Produktion, Qualitätskontrolle und Versand

verantwortlich ist.

Die Finanzierung erfolgt durch den Verkauf der Produkte, beantragte

Subventionen und mögliche Auftragsforschung, unterstützt durch das

Drittmittelreferat der HNU.

Costa Rica is globally recognized as a leading coffee exporter, but concerns

about quality led to temporary declines in exports. This project

aims to develop innovative business models for the coffee export from

Costa Rica to Germany through close collaboration between UNA

and HNU. Local farms are actively involved as potential partners, with

UNA playing a central role in their selection and evaluation. The main

objective is to implement a comprehensive business model supported

by an advanced blockchain solution that transparently and efficiently

monitors the entire supply chain.

Seeberger KG is considered a potential German cooperation partner,

promising economic benefits for both countries. The implementation

of a blockchain solution, particularly using „VeChain“ with its „VeChain

Thor“ token, allows transparent monitoring of the entire supply chain.

The idea of integrating blockchain into the supply chain generated

significant interest in Costa Rica, and there is consideration for its

inclusion in the UNA curriculum.

To successfully implement the project, the establishment of specialized

companies in Germany and Costa Rica is planned. The German

company will focus on contract negotiations, marketing, and transport

monitoring, while the Costa Rican company will be responsible for

production, quality control, and shipping.

Funding for the project will come from product sales, applied-for subsidies,

and potential contract research collaboration, with support from

HNU‘s third-party funding department.

95


THE TRIANGLE:

START-UP-KULTUR MIT

GESCHMACK

START-UP CULTURE

WITH TASTE

Am 15. Juni fand die sechste Ausgabe des StartupSÜD-Events THE TRIANGLE im

Founders Space der Hochschule Neu-Ulm statt. Rund 60 Teilnehmende, darunter

Studierende, Gründungsinteressierte und regionale Unternehmen, kamen für einen

interaktiven Abend rund um die Themen Food-Trends und Start-up-Kultur zusammen.

On June 15th, the sixth edition of the StartupSÜD event, THE TRIANGLE, took place at

the Founders Space of the Neu-Ulm University of Applied Sciences. Approximately 60

participants, including students, aspiring entrepreneurs, and local companies, gathered for an

interactive evening focused on topics related to food trends and startup culture.

Prof. Dr. Thomas Bayer, Leiter des Projekts StartupSÜD, eröffnete

das Event gemeinsam mit Ralph Beranek, Geschäftsführer der

Seeberger GmbH, die den Newcomer-Preis in der Kategorie „Future

Food“ vergab. Moderiert wurde der Abend von Markus Hummel,

bekannt als Food-Blogger „Backbube“.

Prof. Dr. Thomas Bayer, head of the StartupSÜD project, opened

the event together with Ralph Beranek, the managing director

of Seeberger GmbH, who awarded the Newcomer Prize in the

„Future Food“ category. The evening was moderated by Markus

Hummel, renowned as the food blogger „Backbube.“

NEWCOMER UND ETABLIERTE START-

UPS PRÄSENTIERTEN KREATIVEN IDEEN

Die Veranstaltung bot Newcomer-Start-ups wie „ROKO Farming“,

„Hooliroots“ und „Viva la Faba“ die Gelegenheit, ihre kreativen Ideen

zu präsentieren. Philip Rose, Mitgründer des Biotechnologie-Start-ups

„ROKO Farming“, erläuterte, wie innovative vertikale Landwirtschaftskonzepte

unter Einsatz modernster Technologie wie KI, Robotik und

LED-Licht eine effiziente, ertragreiche und nachhaltige Pflanzenproduktion

ermöglichen können. „Hooliroots“ Mitgründerin Paola Verela

zeigte dem Publikum das Potenzial ihres Start-ups: Sie stellen gesunde

Cracker aus gerettetem Gemüse her, das von Landwirten aufgrund von

Überproduktion oder ästhetischen Gründen aussortiert wird. Damit

fördert ihr Start-up nicht nur eine nachhaltige Ernährung und den

Umweltschutz, sondern unterstützt auch die regionale Landwirtschaft.

Ein weiteres vorgestelltes Start-up war „Viva la Faba,“ das sich auf die

NEWCOMERS AND ESTABLISHED START-

UPS PRESENTED CREATIVE IDEAS

The event provided an opportunity for newcomer start-ups such as

„ROKO Farming,“ „Hooliroots,“ and „Viva la Faba“ to showcase their

creative ideas. Philip Rose, co-founder of the biotechnology start-up

„ROKO Farming,“ explained how innovative vertical farming concepts,

using state-of-the-art technology like AI, robotics, and LED lighting,

can enable efficient, high-yield, and sustainable plant production.

„Hooliroots“ co-founder Paola Verela demonstrated her start-up‘s

potential to the audience: they produce healthy crackers from rescued

vegetables that farmers would otherwise discard due to overproduction

or aesthetic reasons. This not only promotes sustainable nutrition

and environmental protection but also supports local agriculture.

Another featured start-up was „Viva la Faba,“ specializing in developing

vegan cheese based on fava beans. Their goal is to promote a more

96

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Entwicklung von veganem Käse auf Basis von Faba-Bohnen spezialisiert

hat. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltigere und gesündere Ernährung

durch pflanzliche Alternativen zu Fleischprodukten zu fördern. Ein

bereits etabliertes Start-up der Branche, „Catch-Your-Bug,“ präsentierte

innovative Technologien zur Optimierung der Insektenzucht für die

Lebensmittelproduktion. Damit leisten sie einen nachhaltigen Beitrag

zur Proteinversorgung.

Nach den Pitches konnten die Teilnehmenden per Live-Voting den

Triangle Newcomer-Preis in der Kategorie Future Food sowie den

besten Pitch vergeben. Die Mitgründer von „Viva la Faba“ erhielten den

Seeberger-Newcomer-Preis in dieser Kategorie.

In einer von Food-Blogger Markus Hummel moderierten Talk-Runde

diskutierten die Gründer und Gründerinnen über „Food Trends“, darunter

Themen wie vegane Ernährung, Nachhaltigkeit und Influencer-

Marketing. Zwischen den Pitches hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit,

neue Food-Trends direkt zu erleben, indem sie Insekten von

„Catch-Your-Bug,“ veganen Käse von „Viva la Faba,“ Gemüsecracker

von „Holiroots“ und Snack-Kreationen von „Seeberger“ verkosteten.

Die Veranstaltung zeigte das Engagement junger Start-ups für innovative

Lösungen in der Lebensmittelbranche und bot eine inspirierende

Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen.

sustainable and healthier diet through plant-based alternatives to meat

products. An established start-up in the industry, „Catch-Your-Bug,“

presented innovative technologies for optimizing insect breeding for

food production, making a sustainable contribution to protein supply.

After the pitches, participants had the opportunity to vote for the

Triangle Newcomer Prize in the Future Food category and the best

pitch through live voting. The co-founders of „Viva la Faba“ received the

Seeberger Newcomer Prize in this category.

In a panel discussion moderated by food blogger Markus Hummel,

the founders discussed „Food Trends,“ including topics such as vegan

nutrition, sustainability, and influencer marketing. Between the pitches,

attendees had the chance to directly experience new food trends by

sampling insects from „Catch-Your-Bug,“ vegan cheese from „Viva la

Faba,“ vegetable crackers from „Holiroots,“ and snack creations from

„Seeberger.“

The event showcased the commitment of young start-ups to innovative

solutions in the food industry and provided an inspiring platform for

the exchange of ideas and innovations.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

97


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Rund 350 Besucher:innen ließen sich beim StartupSÜD Summit im Mai, an der

Hochschule Neu-Ulm von 50 Startups, 25 Präsentationen neuer Business-Ideen, einem

Podiumsgespräch regionaler Business Angels und einem Bühnenprogramm rund um

das Thema „Corporate Ventures & Investitionen in Startups“ inspirieren.

Around 350 visitors were inspired by 50 startups, 25 presentations of new business ideas,

a panel discussion with regional business angels and a stage program on the topic of

„Corporate Ventures & Investments in Startups“ at the StartupSÜD Summit at Neu-Ulm

University of Applied Sciences in May.

Auf dem zweiten StartupSÜD SUMMIT zeigte sich deutlich, dass die

Unterstützung von Startups ein spannendes Angebot im Finanzportfolio

von Investoren sein kann. Die Investorin und ehemalige

Musical-Darstellerin Katja Ruhnke betonte aber, dass zu Business

Angels tatsächlich zwei Flügel gehören: nicht nur eine finanzielle Unterstützung,

sondern auch ein persönlicher und emotionaler Support der

Gründer*innen. Der Head of Innovation der Firma Peri, Frank Ilg, zeigte

zudem in seiner Keynote-Rede, wie sinnvoll es ist, mit nationalen und

internationalen Startups zusammenzuarbeiten und welche Früchte es

tragen kann, wenn man auch mal über den Tellerrand hinausblickt.

Am Abend der Veranstaltung überreichte Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin

von Neu-Ulm, den „Fuchs des Jahres“ an vier ausgewählte

Startups aus dem StartupSÜD Hub. Zu den Gewinnern gehörten das

Team der Technischen Hochschule Ulm, „Ultrasonic Cleaner“, die

sich den Tech Award für eine Technologie verdient haben, mit der sie

Wasserrohre von Legionellen und Keimen befreien wollen. Den zweiten

„Fuchs des Jahres“ in der Kategorie „High Performance Team“ verdiente

sich „the circle“ von der Hochschule Biberach. Die Gründer wollen

durch Gamification des BIM-Prozesses zur Gestaltung von Wohnraum,

ein Tool für Bauherren entwickeln, welches die Bedürfnisse der Kunden

in den Mittelpunkt stellt. Die Universität Ulm verlieh den „Community

At the second StartupSÜD SUMMIT it became clear that supporting

startups can be an exciting offer in the financial portfolio of investors.

However, investor and former musical actress Katja Ruhnke emphasized

that business angels really have two wings: not only financial

support, but also personal and emotional support for the founders. The

Head of Innovation at Peri, Frank Ilg, also showed in his keynote speech

how useful it is to work with national and international startups and

what fruits it can bear when you think outside the box.

On the evening of the event, Katrin Albsteiger, Mayor of Neu-Ulm,

presented the „Fox of the Year“ award to four selected startups from

the StartupSÜD Hub. The winners included the team from Ulm Technical

University, „Ultrasonic Cleaner,“ who earned the Tech Award for

a technology they use to rid water pipes of legionella and germs. The

second „Fox of the Year“ in the „High Performance Team“ category

was earned by „the circle“ from Biberach University. The founders want

to develop a tool for builders that focuses on the needs of customers

by gamifying the BIM process for designing living space. The University

of Ulm presented the „Community Award“ to the startup „QTX.“

The team is developing a novel regulator in the medical field to help

people suffering from rare but life-threatening diseases. The fourth

„Fox of the Year“ in the market research category went to the startup

98

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


STARTUPSÜD SUMMIT

RE GIONAL IN NOV A TIONS

IN NEU-ULM

Award“ an das Startup „QTX“. Das Team entwickelt einen neuartigen

Regulator im Medizinbereich, mit dem man Menschen helfen kann,

die an seltenen, aber lebensbedrohlichen Krankheiten leiden. Der

vierte „Fuchs des Jahres“ in der Kategorie Marktforschung ging an das

Startup „Sparrow Energy“ von der Hochschule Neu-Ulm. Das Team

ist in vielerlei Hinsicht aktiv: Sie verkaufen Balkonkraftwerke, tüfteln

an Minihotels für Fernfahrer, die autark und energieeffizient sind, und

entwickeln einen Solaranhänger als Alternative zu Stromgeneratoren

an abgelegenen Orten.

Die Startup-Branche wächst und mit ihr der Gründungs-Hub StartupSÜD,

der insbesondere Gründer:innen aus den regionalen Hochschulen

fördert. Das vom Wirtschaftsministerium geförderte Projekt

StartupSÜD existiert seit 2020 und bündelt die Kompetenzen der

regionalen Hochschulen Biberach, der Technischen Hochschule Ulm,

der Hochschule Neu-Ulm und der Universität Ulm. Am 3. Mai veranstaltete

StartupSÜD das zweite Mal einen großen Summit für Wirtschaft,

Startup-Szene, Politik und Investor*innen. Die Veranstaltung ist Messe,

Kongress und Netzwerk-Treffen in einem.

„Sparrow Energy“ from Neu-Ulm University. The team is active in many

ways: they sell balcony power plants, are tinkering with mini-hotels for

long-distance drivers that are self-sufficient and energy-efficient, and

are developing a solar trailer as an alternative to power generators in

remote locations.

The startup industry is growing, and with it the StartupSÜD startup

hub, which supports founders from regional universities in particular.

The StartupSÜD project, which is funded by the Ministry of Economics,

has been in existence since 2020 and combines the expertise

of the regional universities of Biberach, Ulm University of Technology,

Neu-Ulm University of Applied Sciences and Ulm University. On May 3,

StartupSÜD hosted a large summit for business, startup scene, politics

and investors* for the second time. The event is a trade fair, congress

and networking meeting in one.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

99


‚TOP SIM-STAR TUP‘:

SCHÜ LER:IN NEN

GRÜN DEN SURF BRETT-

STAR TUPS AN DER HNU

STU DENTS PARTICIPATE

IN „TOPSIM-STARTUP“

BUSINESS GAME

32 Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

des St. Hildegard Gymnasiums und des Hans und Sophie-Scholl-Gymnasiums aus Ulm

nahmen am 21. April und vom 3. bis 5. Mai 2023 unter der Leitung von Frau Prof. Dr.

Julia Künkele von der Hochschule Neu-Ulm (HNU) am Planspiel „TOPSIM-Startup“ teil.

32 students of the advanced courses in social studies and economics of the St. Hildegard

Gymnasium and the Hans und Sophie-Scholl-Gymnasium from Ulm participated in the

business game „TOPSIM-Startup“ on April 21 and from May 3 to 5, 2023 under the supervision

of Prof. Dr. Julia Künkele from the University of Applied Sciences Neu-Ulm (HNU).

Der Grundstein wurde am 21. April bei einem Besuchstag an der HNU

gelegt. In Kleingruppen erstellten die Schüler:innen Geschäftsmodelle

und Businesspläne für fünf imaginäre Surfbrett-Unternehmen. So

konnten innovative Geschäftsideen gesammelt und erste Designs für

die Startups erstellt werden. Vom 3. bis zum 5. Mai durften die Startups

dann im Rahmen des Planspiels TOPSIM am St. Hildegard Gymnasium

an den Markt gebracht werden. Es galt, potenzielle Investorinnen und

Investoren zu überzeugen und über vier Perioden hinweg zu beweisen,

dass die Unternehmen stark genug sind, auch in Konkurrenz mit anderen

Startups, Wirtschaftskrisen zu überstehen und am Ende der Planspielzeit

Gewinne zu erwirtschaften. Zudem hatten die Schüler:innen

die Aufgabe, eine Hauptversammlung mit unterschiedlichen Analysen

vorzubereiten und abzuhalten.

Das Feedback der Teilnehmenden und Lehrenden war durchweg positiv.

Anhand des Planspiels konnten die Schüler:innen das Wirtschaften

eines Startups erleben und auch sehen, wie komplex Entscheidungen

in einem Unternehmen sein können.

The foundation stone was laid on April 21 during a visit day at HNU.

In small groups, the students created business models and business

plans for five imaginary surfboard companies. This allowed them to

collect innovative business ideas and create initial designs for the

startups. From May 3 to 5, the startups were then brought to market as

part of the TOPSIM business game at St. Hildegard Gymnasium. The

task was to convince potential investors and to prove over four periods

that the companies are strong enough to survive economic crises, even

in competition with other startups, and to generate profits at the end of

the simulation period. In addition, the students had the task of preparing

and holding a general meeting with different analyses.

Feedback from participants and teachers was positive throughout. The

business game allowed the students to experience the business of a

startup and also to see how complex decisions in a company can be.

100

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

101


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Unser Institutsmitglied Leandro Bitetti (SUPSI) hatte die unglaubliche Gelegenheit, an

einem aufschlussreichen Workshop zu Entrepreneurship Education in Georgien, Tiflis,

teilzunehmen, der von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa

(UNECE) organisiert wurde.

Our Institute member Leandro Bitetti (SUPSI) had the incredible opportunity to participate in

a enlightening workshop on Entrepreneurship Education in Georgia, Tbilisi, organized by the

United Nations Economic Commission for Europe (UNECE).

Im Mittelpunkt des nationalen Workshops stand die Umsetzung der

UNECE-Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere

mit dem Schwerpunkt „Unternehmertum, Beschäftigung, Innovation

und Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dies ist ein wesentliches

Element des umfassenderen Rahmens der UNECE für die Jahre 2021

bis 2030, der die grüne Transformation und die Widerstandsfähigkeit

betont.

Während des Workshops hatte er das Privileg, Einblicke in die Schweizer

Erfahrungen bei der Förderung unternehmerischen Denkens

und Handelns in Berufsschulen zu geben. Sie befassten sich mit der

Stärkung von Nachhaltigkeit und kritischem Denken durch das Projekt

MyIdea.ch (initiiert vom Schweizerischen Zentrum für unternehmerisches

Denken und Handeln und Experten wie Prof. Dr. Susan Mueller,

Georg Berger, Prof. Dr. habil Manfred Pfiffner, Thomas Heimann u.a.)

und untersuchten die verschiedenen Top-down- und Bottom-up-Ansätze,

die die Schweiz in diesem Bereich entwickelt hat.

The National Workshop was centered on implementing the UNECE

Strategy for Education for Sustainable Development, specifically focusing

on „Entrepreneurship, employment, innovation, and education for

sustainable development.“ It‘s a vital element of the UNECE‘s broader

framework from 2021 to 2030, emphasizing green transformation and

resilience.

During the workshop, he had the privilege to share insights from the

Swiss experience in fostering Entrepreneurial Thinking and Acting

within vocational schools. They looked at strengthening sustainability

and critical thinking through the MyIdea.ch project (initiated by the

Schweizerisches Zentrum für unternehmerisches Denken und Handeln

and experts as Prof. Dr. Susan Mueller, Georg Berger, Prof. Dr. habil

Manfred Pfiffner, Thomas Heimann, among others) and explored the

various top-down and bottom-up approaches that Switzerland has

pioneered in this field.

102

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


ENTREPRENEURSHIP

EDUCATION

WORKSHOP IN

GEORGIEN

IFE MEMBER EXPERIENCE

Ein großer Dank geht an Dr. Frédéric Berthoud, Leiter des Referats

Zusammenarbeit im Bildungswesen und in der beruflichen Qualifizierung

im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI,

Schweiz, für die Einladung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an

das Organisationsteam und die Moderatoren, darunter Nona Iliukhina

vom UNECE-Sekretariat für die Strategie für Bildung für nachhaltige

Entwicklung, Dr. Manana Ratiani, Direktorin für vorberufliche Bildung

beim USAID Basic Education Program, und Guga Sulakvelidze von

der Skills Agency Georgia. Leandro hatte ebenfalls das Privileg, von

internationalen Experten wie Prof. Johannes Lindner, Ralph Heinrich

und Prof. Aravella Zachariou zu lernen. Wie immer hinterlassen diese

Erfahrungen ein Gefühl der Bereicherung und einen mit neuen Erkenntnissen

gefüllten Geist.

Leandro Bitetti bedankt sich bei allen, die diese Veranstaltung möglich

gemacht haben und für die herzliche Gastfreundschaft in Georgien!

Many thanks to Dr. Frédéric Berthoud, Head of Unit Cooperation in

Education and in Professional Qualifications at the State Secretariat for

Education, Research, and Innovation SERI, Switzerland, for extending

the invitation. Also, a big thank you to the organizing team and moderators,

including Ms. Nona Iliukhina from the UNECE secretariat for

The Strategy for Education for Sustainable Development, Dr. Manana

Ratiani, Director of Pre-service Education at USAID Basic Education

Program, and Mr. Guga Sulakvelidze from Skills Agency Georgia. Leandro

also had the privilege of learning from international experts like

Prof. Johannes Lindner, Mr. Ralph Heinrich, and Prof. Aravella Zachariou.

As always, these experiences leave a feeling of enrichment and a

mind filled with new insights.

Leandro Bitetti thanks everyone who made this event possible and for

the warm hospitality in Georgia!

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

103


UCLL STARTMINDS

INNOVATIVE MEMBER

ACTIVITIES

Die Hochschule Leuven – Limburg (UCLL) hat sich als führende unternehmerische

Bildungseinrichtung etabliert, die durch innovative Ansätze und eine breite

Vernetzung den Weg für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft ebnet. Unter

dem Motto „Moving Minds“ strebt die UCLL danach, inspirierende, innovative und

unternehmungslustige Fachleute zu fördern, die auf einer authentischen Persönlichkeit

und einem umfassenden Blick auf die Welt und ihre Profession basieren.

The University of Applied Sciences Leuven – Limburg (UCLL) has positioned itself as a

leading entrepreneurial educational institution, paving the way for a sustainable and just

society through innovative approaches and extensive networking. Under the motto „Moving

Minds,“ UCLL strives to foster inspiring, innovative, and enterprising professionals based on

authentic personalities and a comprehensive view of the world and their profession.

Unternehmerisches Konzept und Strategie:

UCLL integriert unternehmerische Denkweisen in sämtliche Aktivitäten,

von spezifischen Kursen und Hackathons bis hin zu „StartMinds“,

einem fortschrittlichen Programm zur Unterstützung unternehmerischer

Studierender. Die enge Verbindung mit Geschäftsnetzwerken,

Inkubatoren und sorgfältig ausgewählten Campusstandorten ermöglicht

lokale Lösungen mit globalem Potenzial.

Engagement:

Die UCLL fördert interdisziplinäres Unternehmertum durch Initiativen

wie „StartMinds“, das Studierende inspiriert, coacht und vernetzt.

Weitere Beispiele sind die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen

Unternehmen, Pop-Up-Märkten, Partnerschaften mit Festivals

wie Pukkelpop und internationale Projekte zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.

Entrepreneurial Concept and Strategy:

UCLL integrates entrepreneurial thinking into all activities, from specific

courses and hackathons to „StartMinds,“ an advanced program

supporting entrepreneurial students. The close connection with business

networks, incubators, and carefully selected campus locations

enables local solutions with global potential.

Commitment:

UCLL promotes interdisciplinary entrepreneurship through initiatives

such as „StartMinds,“ inspiring, coaching, and connecting students. Other

examples include collaboration with small and medium-sized enterprises,

pop-up markets, partnerships with festivals like Pukkelpop, and

international projects related to UN sustainability goals.

104

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Ergebnisse und Auswirkungen:

Durch das „StartMinds“-Support-Programm konnte die unternehmerische

Haltung bei Mitarbeitenden und Studierenden gestärkt werden.

Dies führte zu einem Anstieg von Studenten-Unternehmern, einer

breiteren Vielfalt von unternehmerisch tätigen Studierenden und einer

erhöhten Sichtbarkeit unternehmerischer Aktivitäten an der Universität.

Führungsrolle:

Mit 450 Forschern in 8 Forschungs- und Expertisezentren übernimmt

die UCLL eine Führungsrolle. In Kooperation mit fünf anderen Universitäten

bildet sie E³UDRES², eine innovative europäische Universität, die

durch ihre Mission, forschungsbasierte Praxis und offenen Wissensaustausch

den Bildungsbereich revolutioniert.

Outcomes and Impacts:

Through the „StartMinds“ support program, entrepreneurial attitudes

among staff and students have been strengthened. This has led to an

increase in student entrepreneurs, a broader diversity of entrepreneurial

students, and heightened visibility of entrepreneurial activities at

the university.

Leadership Role:

With 450 researchers in 8 research and expertise centers, UCLL

assumes a leadership role. In collaboration with five other universities,

it forms E³UDRES², an innovative European university revolutionizing

education through its mission, research-based practices, and open

knowledge exchange.

Zum Onlineartikel:

Scan to read more:

105


MITGLIEDERAKTIVITÄTEN MEMBER ACTIVITIES

Das von HNU-Studierenden entwickelte Serious Game „Nexus“ ist mit dem Deutschen

Multimediapreis mb21 ausgezeichnet worden. Ein Team aus sechs Studierenden

des Studiengangs Gameproduktion und Management hatte das Lernspiel für die

Anwendung im Chemieunterricht konzipiert und dabei viel Wert auf ein Design mit

hohem Spaßfaktor gelegt.

The serious game „Nexus“ developed by HNU students has been awarded the German

Multimedia Prize mb21. A team of six students from the Game Production and Management

degree program designed the educational game for use in chemistry lessons, placing great

emphasis on a design with a high fun factor.

„Nexus“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich chemische

Prozesse spielerisch anzueignen. Dafür bricht das Spiel die abstrakten

Abläufe von Redoxreaktionen auf das Wesentliche herunter, um sie

anschließend neu zu visualisieren – und zwar sowohl in Form eines

physischen Brettspiels, das sich um Oxidationszahlen dreht, als auch in

Form einer Mobile App, die den Elektronenaustausch und die Stoffzusammensetzung

behandelt. Um den Spielspaß zu erhöhen und

zusätzliche Anreize zur Nutzung zu setzen, bauten die Studierenden

in der App zudem eine Mechanik ein, mit deren Hilfe sich sogenannte

Spezialkarten verdienen lassen, die wiederum im Kartenspiel genutzt

werden können. Somit fördert das Brettspiel das soziale Lernen im

Klassenzimmer, während die App zuhause für ein besseres Chemieverständnis

sorgt.

„Nexus“ enables pupils to learn about chemical processes in a playful

way. The game breaks down the abstract processes of redox reactions

to the essentials and then visualizes them in a new way - both in the

form of a physical board game that revolves around oxidation numbers

and in the form of a mobile app that deals with electron exchange and

the composition of substances. To increase the fun of the game and

provide additional incentives to use it, the students also incorporated a

mechanism into the app that can be used to earn special cards, which

in turn can be used in the card game. In this way, the board game promotes

social learning in the classroom, while the app ensures a better

understanding of chemistry at home.

106

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


HNU-STUDIERENDE

GEWINNEN BEIM MB21

MULTIMEDIAPREIS

MULTIMEDIA PRICE MB21

WON BY HNU STUDENTS

„HERVORRAGENDES BEISPIEL DAFÜR,

WIE DIE BILDUNG VON MORGEN

AUSSEHEN KÖNNTE“

„AN EXCELLENT EXAMPLE OF WHAT

EDUCATION COULD LOOK LIKE IN THE

FUTURE“

Mit dieser innovativen Idee und deren Umsetzung wurde das Studierendenteam

für den Deutschen Multimediapreis mb21 nominiert; ein

bundesweiter Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von

Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet und sich

seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem der wichtigsten Foren für

digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt hat. „Nexus“ überzeugte

die Jury und wurde in der Kategorie 21-25 Jahre ausgezeichnet.

„Ob durch Visualisierung komplexer chemischer Prozesse, abwechslungsreiches

Gameplay oder das selbst produzierte Anleitungsvideo

– ‚Nexus‘ zeigt, wie wichtig es ist, die Lernmaterialien direkt an den

Bedürfnissen der Schüler auszurichten, und wie gelungen Gamification

im Bildungskontext umgesetzt werden kann. Ein hervorragendes Beispiel

dafür, wie die Bildung von morgen aussehen könnte“, hieß es in der

Würdigung.

With this innovative idea and its implementation, the student team was

nominated for the German Multimedia Award mb21—a nationwide

competition that recognizes the digital works and projects of children,

teenagers, and young adults. Since its founding in 1998, the competition

has evolved into one of the most important forums for digital media

culture in Germany. „Nexus“ impressed the jury and was awarded in

the 21-25 age category. The commendation stated, „Whether through

visualizing complex chemical processes, engaging gameplay, or the

self-produced instructional video, ‚Nexus‘ demonstrates how crucial

it is to tailor learning materials directly to the needs of students and

how gamification can be successfully implemented in an educational

context. An excellent example of what education could look like in the

future.“

Mehr über das

Lernspiel NEXUS:

More about the idea

behind NEXUS:

Die vollständige Laudatio

zur Auszeichnung auf der

mb21-Website:

The complete laudation for

the award can be found on

the mb21 website:

107


UNSERE WERTE

OUR VALUES

TRANSPARENCY

TRUST

RESPECT

TOLERANCE

DIVERSITY

EQUAL OPPORTUNITIES

CREATIVITY FOCUS

PRACTICAL ORIENTATION

QUALITY

PASSION

JOY

108

HNU – Hochschule Neu-Ulm | Neu-Ulm University of Applied Sciences | www.hnu.de


IMPRESSUM

IMPRINT

Hochschule Neu-Ulm

University of Applied Sciences Neu-Ulm

Wileystraße 1

D-89231 Neu-Ulm

www.hnu.de

Herausgeberin - Editor

Prof. Dr. Uta M. Feser

Redaktion - Editing

Prof. Dr. Daniel Schallmo

Prof. Dr. Jens Pätzmann

Prof. Dr. Jens Kolb

Verena Mattes

Sarah Leible

Marlene F. Huber

Lara Reichenbach

Layout

Marlene F. Huber

Institute for Entrepreneurship, Innovation,

and Sustainability (IfE) 2023

Follow our LinkedIn:

Visit our website:

109


Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!