18.12.2012 Views

Elektronische steuerung MIR90 - mbm-Service GmbH

Elektronische steuerung MIR90 - mbm-Service GmbH

Elektronische steuerung MIR90 - mbm-Service GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ALU Höchsttemperaturalarm: (wenn ALC = rE: 0÷50°C ;0÷90°F. Wenn ALC = Ab: ALL÷110°C; ALL÷230°F) Wenn<br />

diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm in Betrieb gesetzt (eventuell nach der Zeit ALd).<br />

ALL Mindesttemperaturalarm: (wenn ALC = rE: 0÷50°C ;0÷90°F. Se ALC = Ab: ALU÷-50°C; ALU÷-58°F) Wenn<br />

diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm in Betrieb gesetzt (eventuell nach der Zeit ALd).<br />

AFH Alarme-und Ventilatoren-Differential: (0,1 ÷ 25,5 °C; 1÷25°F). Es zeigt das Differential für die<br />

Einstellung der Ventilatoren und der Temperatur-Alarme.<br />

ALd Temperaturalarm-Verzögerung: (0÷255 min) Es ist der Zeitraum zwischen dem Aufnehmen von einem<br />

Temperaturalarmsignal und seiner Meldung.<br />

dAo Temperaturalarm-Verzögerung beim Einschalten: (von 0min÷23h 50min) Es ist der Zeitraum zwischen<br />

dem Aufnehmen des Temperaturalarmzustands beim Einschalten des Geräts und seiner Meldung.<br />

EdA Temperaturalarm-Verzögerung am Abtauungsende: (0÷255min) Es ist der Zeitraum zwischen dem<br />

Aufnehmen des Temperaturalarmzustands am Abtauungsende und seiner Meldung.<br />

dot Temperaturalarm-Ausschaltung bei offener Tür: (0÷255min) Nach der Schließung der Tür wird der<br />

Temperaturalarm während der im diesem Parameter programmierten Zeit ausgeschaltet.<br />

doA Alarm-Verzögerung bei offener Tür: (0÷255min) Es ist die Verzögerung zwischen dem Aufnehmen der offener<br />

Tür und der entsprechenden Meldung.<br />

tbA Summer- und Alarmrelais-Abschalten:<br />

dS = Summer und Relais sind unabhängig.<br />

En = Summer und Relais werden beide durch eine Taste abgeschaltet.<br />

nPS Höchstansprechzahl vom Druckwächter: (0÷15) Es setzt die Ansprechzahl, die der Druckwächter während<br />

des am Parameter “did” programmierten Zeitraums ausführen soll, nach der der Alarm ausgelößt wird.<br />

ot Eichung vom Thermostatsensor: (-12÷12°C; -21÷21°F) Durch diesen Parameter kann man den<br />

Thermostatsensor eichen.<br />

oE Eichung vom Verdampfersensor: (-12÷12°C; -21÷21°F) Durch diesen Parameter kann man den<br />

Verdampfersensor eichen.<br />

P2P Anwesenheit vom Sensor 2:<br />

n: Sensor abwesend, Zeitabtauung.<br />

y: Sensor anwesend, Temperaturabhängige Abtauung.<br />

odc Kontrolle bei offener Tür:<br />

Es bestimmt den Zustand vom Kompressor und von Ventilatoren bei offener Tür:<br />

no = Ventilatoren und Kompressor laufen regelmäßig<br />

Fan = Ventilatoren OFF<br />

CPr = Kompressor OFF<br />

F_C = Kompressor und Ventilatoren OFF<br />

did Digitaleingang-Alarmverzögerung: (0÷255 min.)<br />

Wenn der Digitaleingang als Druckwächtereingang abgestaltet wird, setzt es den Zeitraum fest, in dem eine<br />

“nPS” Ansprechzahl ausgeführt werden soll, damit der Alarm ausgelößt wird.<br />

Wenn der Eingang als Außenalarm abgestaltet wird, setzt es den Zeitraum fest, nach dem der Alarm gemeldet wird.<br />

LdE Licht-Ausschaltung-Verzögerung nach Tür-Schließung: (0÷255 s) Es is der Zeitraum, in dem das Licht an<br />

nach der Tür-Schließung ist.<br />

Adr Serienadresse RS485: (1÷247)<br />

Es dient dazu, dieses Gerät zu identifizieren, wenn es in ein Kontroll- oder Überwachungssystem wie das XJ500<br />

eingesetzt wird.<br />

rEL Release software: (nur Ablesung).<br />

Ptb Tabelle der Parameter: (nur Ablesung) Es dient dazu, die im Werk eingestellte Parameterliste zu identifizieren.<br />

13<br />

D

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!