28.05.2014 Views

Tª y crítica literarias 51 - Pórtico librerías

Tª y crítica literarias 51 - Pórtico librerías

Tª y crítica literarias 51 - Pórtico librerías

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PÓRTICO LIBRERÍAS PS 988 — Teoría y critica <strong>literarias</strong> <strong>51</strong><br />

39<br />

vanguardia capitalista y las «exploratrices sociales» — La reinvención de América / La<br />

reinvención de Europa: la autoformación criolla — 3. La estilística imperial, de 1860 a la<br />

segunda mitad del siglo XX: Del Victoria N’yanza al Sheraton San Salvador — En la neocolonia:<br />

modernidad, movilidad, globalidad.<br />

146 Pueo, J. C.: Los usos de la palabra. El pensamiento literario de José<br />

María Valverde<br />

2011 – 350 pp. € 39,00<br />

147 Reber, U.: Formenverschleifung. Zu einer Theorie der Metamorphose<br />

2009 – 434 pp. € <strong>51</strong>,90<br />

148 Riccobono, M. G.: Letteratura e civiltà. Gentile contro Croce, Croce contro<br />

Gentile, con attenzione alla temperie culturale europea, 2 vols.<br />

2010 – 624 pp. € 46,00<br />

149 Ridder, K., ed.: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen<br />

und kulturellen Kontexten<br />

2009 – viii + 466 pp., 15 fig. € 114,95<br />

ÍNDICE: K. Ridder: Einleitung — Eröffnung:H. Linke: Aspekte der Wirklichkeits-<br />

Wahrnehmung im weltlichen deutschen Schauspiel des Mittelalters — Fastnachtspiel und<br />

Stadtpolitik: K. Ridder: Fastnachtstheater. Städtische Ordnung und fastnächtliche Verkehrung<br />

— G. Ehrstine: Aufführungsort als Kommunikationsraum. Ein Vergleich der fastnächtlichen<br />

Spieltradition Nürnbergs, Lübecks und der Schweiz — H. Greco-Kaufmann: Inszenierte Politik?<br />

Versuch einer Verortung der Luzerner Fastnachtspiele im Kontext theatraler Aktivitäten in der<br />

frühneuzeitlichen Stadt — E. Simon: Fastnachtspiele inszenieren die Reformation. Luthers<br />

Kampf gegen Rom als populäre Bewegung in Fastnachtspielzeugnissen, 1521–1525 —<br />

Fastnachtspiel und Fastnachtsbräuche: J.-M. Pastré: Fastnachtspiele: Eine verkehrte<br />

Anschauung der Welt und der Literatur — D.-R. Moser: Fastnachtsbrauch und Fastnachtsspiel<br />

im Kontext liturgischer Vorgaben — U. Barton: Was wir do machen, das ist schimpf. Zum<br />

Selbstverständnis des Nürnberger Fastnachtspiels — Literarizität und Theatralität: C.<br />

Ackermann: Dimensionen der Medialität. Die Osmanen im Rosenplütschen ›Turken<br />

Vasnachtspil‹ sowie in den Dramen des Hans Sachs und Jakob Ayrer— S. Coxon: Weltliches<br />

Spiel und Lachen. Überlegungen zur Literarizität, Theatralität und Performativität des<br />

Nürnberger Fastnachtspiels im 15. Jahrhundert — R. Nöcker: vil krummer urtail. Zur Darstellung<br />

von Juristen im frühen Nürnberger Fastnachtspiel — W. Röcke: Identitätsverlust und<br />

Kontingenzerfahrung. Die Dialogisierung von Fastnachtspiel und antiker Komödie im Werk<br />

Jakob Ayrers — Fastnachtspiel und Geistliches Spiel: G. Wolf: Komische Inszenierung und<br />

Diskursvielfal tim geistlichen und im weltlichen Spiel. Das ›Erlauer Osterspiel‹ und die<br />

Nürnberger Arztspiele K 82 und K 6 — U. von Bloh: Teuflische Macht. Das alte Böse, die<br />

böse Alte und die gefährdete Jugend (K 57) — C. Dauven-van Knippenberg: mit frölicher<br />

berg. Über das Miteinander von Komik und Passion — Edition und Kommentar: R. Nöcker /

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!