19.11.2012 Views

BA ROWELD ROFUSE Sani 160 Anf... - Rothenberger South Africa

BA ROWELD ROFUSE Sani 160 Anf... - Rothenberger South Africa

BA ROWELD ROFUSE Sani 160 Anf... - Rothenberger South Africa

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4 Bedienung<br />

4.1 Allgemeine Informationen zum Arbeitsverfahren<br />

Das Heizwendelschweißen zeichnet sich dadurch aus, dass die Rohroberfläche<br />

und die Innenseite der Schweißmuffe durch entsprechende Erwärmung<br />

des in der Muffe befindlichen Heizwendels miteinander verschweißt<br />

werden. Die Schweißmuffe schrumpft dabei und erzeugt dadurch<br />

den erforderlichen Anpressdruck, wodurch sich das gewünschte<br />

Verschweißen von Muffe und Rohr einstellt. Der Schweißautomat liefert<br />

dazu die benötigte elektrische Energie und reguliert diese unter Berücksichtigung<br />

bestimmter Parameter, z.B. der Außentemperatur.<br />

4.2 Vorbereiten der Schweißung<br />

Generell sind die relevanten Angaben des Rohr- bzw. des Schweißmuffenherstellers<br />

zu beachten. Zunächst sind beide Rohrenden mit geeignetem<br />

Gerät rechtwinklig und plan abzuschneiden. Anschließend sind diese<br />

mit einer <strong>Anf</strong>asvorrichtung oder einen Handschaber anzufasen und mit<br />

einem Rohrschäler auf die entsprechende Einstecklänge zu bearbeiten.<br />

Die daraus resultierende Schweißoberfläche der Rohre ist danach noch<br />

mit geeigneten Lösungsmitteln (faserfreies Papier, Spiritus oder geeigneter<br />

Alkohol) zu entfetten. Es ist darauf zu achten, dass die gereinigte<br />

Oberfläche nicht mehr berührt wird. Muffe und Rohre können jetzt montiert<br />

werden.<br />

4.3 Einschalten des Schweißautomaten<br />

Der Schweißautomat wird an die Netzspannung von 230 V angeschossen<br />

und am Netzschalter eingeschaltet. Das Gerät führt anschließend einen<br />

Selbsttest durch. Alle drei LEDs leuchten kurz gemeinsam auf und zeigen<br />

so die Funktionsfähigkeit des Schweißautomaten an. Weiterhin zeigt die<br />

Siebensegmentanzeige ca. 1 Sekunde lang den Schweißmodus H0 an. Die<br />

Anzeige und die LEDs erlöschen anschließend wieder.<br />

4.4 Anschließen der Schweißmuffe<br />

Die Schweißkontakte sind mit der Muffe zu verbinden, und es ist auf<br />

festen Sitz zu achten. Die Kontaktflächen der Schweißkontakte und des<br />

Fittings müssen sauber sein. Verschmutzte Kontakte führen zu Fehlschweißungen,<br />

außerdem zu Überhitzung und Verschmorung des Anschlusssteckers.<br />

Nach dem Kontaktieren des Fittings leuchtet die gelbe LED (Fitting angeschlossen)<br />

auf. Gleichzeitig wird die Schweißzeit auf der Anzeige dargestellt.<br />

Durch Betätigen der START-Taste wird der Schweißvorgang gestartet.<br />

Die Schweißzeit endet nach ca. 80 s. Die Außentemperatur wird zu einem<br />

Teil bei der Feststellung der nötigen Schweißzeit berücksichtigt, wodurch<br />

sich auch Werte größer oder kleiner 80 s einstellen können.<br />

H0<br />

80<br />

DEUTSCH 9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!