10.06.2013 Views

I -MANUALE DI ISTRUZIONE PER APPARECCHIO DI ... - Cebora

I -MANUALE DI ISTRUZIONE PER APPARECCHIO DI ... - Cebora

I -MANUALE DI ISTRUZIONE PER APPARECCHIO DI ... - Cebora

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

E) Drehknopf zum Regeln des Drucks<br />

F) Manometer<br />

G) LED Thermostat<br />

H) Masseklemme<br />

I) Kondenswasserbehälter<br />

L) LED "Luftdruck ungenügend"<br />

M) Drehknopf zum Regeln des Schneidstroms<br />

P) Anschluß für Brenner<br />

R) Schutzvorrichtung<br />

S) Anzeige-LED der Sicherheitsverriegelung; sie leuchtet<br />

auf, wenn gefährliche Arbeitsbedingungen vorliegen<br />

T) Taster zum Ein- und Ausschalten der Funktion "SELF-<br />

RESTART PILOT".<br />

U) LED, die aufleuchtet, wenn die Funktion "SELF-<br />

RESTART PILOT" aktiviert ist.<br />

V) Netzkontrollampe.<br />

W) Erdungsklemme für Automatenbrenner.<br />

2.3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN<br />

Diese Anlage verfügt über folgende Sicherheitsvorrichtungen:<br />

Thermischer Schutz:<br />

1) Zur Vermeidung von Überlastung. Meldung durch<br />

ständiges Leuchten der LED G (siehe Abb. 1).<br />

Druckschalter:<br />

Er befindet sich auf der Brennerspeisung und spricht<br />

bei zu geringem Luftdruck an. Meldung durch<br />

Aufleuchten der LED L (siehe Abb. 1).<br />

Wenn die LED L blinkt, bedeutet dies, dass der Druck<br />

vorübergehend unter 3,2 - 3,5 bar gesunken ist.<br />

Elektrischer Schutz:<br />

Er befindet sich auf dem Brennerkörper und verhindert,<br />

daß während des Austausches der Düse, des Diffusors,<br />

der Elektrode und der Düsenspannhülse gefährliche<br />

Spannungen am Brenner anliegen.<br />

· Niemals die Sicherheitsvorrichtungen entfernen<br />

oder überbrücken.<br />

· Nur Originalersatzteile verwenden.<br />

· Eventuell beschädigte Teile der Maschine oder des<br />

Brenners nur durch Originalersatzteile ersetzen.<br />

· Die Maschine nicht ohne Schutzabdeckung in<br />

Betrieb nehmen. Hierdurch würden sowohl der Bediener<br />

als auch die Personen, die sich im Arbeitsbereich<br />

aufhalten, gefährden. Außerdem wird hierdurch die<br />

angemessene Kühlung des Geräts verhindert.<br />

➡➡<br />

2.4 ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN<br />

Die Konstruktion des Geräts entspricht den folgenden<br />

Normen: IEC 60974.1 - IEC 60974.3 - IEC 60974.7 - IEC<br />

60974.10 Cl. A - IEC 61000-3-11 - IEC 61000-3-12 (siehe<br />

Anm. 2).<br />

Nr. Seriennummer.<br />

Sie muss bei allen Anfragen zum Gerät stets<br />

angegeben werden.<br />

Statischer Dreiphasen-Frequenzumrichter<br />

Transformator-Gleichrichter.<br />

Fallende Kennlinie.<br />

Geeignet zum Plasmaschneiden.<br />

TORCH TYPE Brennertyp, der mit diesem Gerät verwendet<br />

werden muss, damit die Sicherheit des<br />

Systems gewährleistet ist.<br />

U 0. Leerlauf-Sekundärspannung.<br />

14<br />

X. Einschaltdauer.<br />

Die relative Einschaltdauer ist der auf eine<br />

Spieldauer von 10 Minuten bezogene Prozentsatz<br />

der Zeit, die das Gerät bei einer<br />

bestimmten Stromstärke I 2 und einer Spannung<br />

U 2 arbeiten kann, ohne sich zu überhitzen.<br />

I 2. Schneidstrom.<br />

Art. 359: 60A @ 208/220/230/400/440V<br />

Art. 361: a) 100A @ 400/440V<br />

U 2<br />

b) 80A @ 208/220/230V<br />

Konventionelle Sekundärspannung bei Schneidstrom<br />

I 2. Diese Spannung ist abhängig<br />

vom Abstand zwischen Düse und Werk stück.<br />

Vergrößert sich dieser Abstand, erhöht<br />

sich auch die Schneidspannung, was eine<br />

Verringerung der relativen Einschaltdauer<br />

X% mit sich bringen kann.<br />

U 1. Vorgesehene Bemessungsspeisespannung<br />

208/220/230 V - 400/440 V; mit automatischer<br />

Spannungsumschaltung.<br />

3~ 50/60 Hz Dreiphasenspeisung 50 oder 60 Hz.<br />

I 1 Max Maximale Stromaufnahme bei entsprechendem<br />

Strom I 2 und Spannung U 2.<br />

I 1 eff Dies ist der Höchstwert der effektiven Stromaufnahme<br />

bei Berücksichtigung der relativen<br />

Einschaltdauer.<br />

Normalerweise entspricht dieser Wert dem<br />

Bemessungsstrom der Sicherung (träge), die<br />

zum Schutz des Geräts zu verwenden ist.<br />

IP23 S. Schutzart des Gehäuses.<br />

Die zweite Ziffer 3 gibt an, dass dieses Gerät bei<br />

Niederschlägen zwar im Freien gelagert, jedoch<br />

nicht ohne geeigneten Schutz betrieben werden<br />

S<br />

darf.<br />

. Geeignet zum Betrieb in Umgebungen mit<br />

erhöhter Gefährdung.<br />

ANMERKUNGEN:<br />

1-Das Gerät ist außerdem für den Betrieb in Umgebungen<br />

mit Verunreinigungsgrad 3 konzipiert. (Siehe IEC<br />

60664).<br />

2-Dieses Gerät ist konform mit der Norm IEC 61000-3-12<br />

unter der Voraussetzung, dass die maximal zulässige<br />

Impedanz Zmax am Verknüpfungspunkt zwischen der<br />

Abnehmeranlage und dem öffentlichen Versorgungsnetz<br />

kleiner oder gleich 0,146 (Art. 359)-0,088 (Art. 361)<br />

ist. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs bzw.<br />

des Betreibers des Geräts, erforderlichenfalls in<br />

Absprache mit dem öffentlichen Energieversorgungsunternehmen<br />

sicherzustellen, dass das Gerät ausschließlich<br />

an eine Anlage angeschlossen wird, deren<br />

maximal zulässige Netzimpedanz Zmax kleiner oder<br />

gleich 0,146 (Art. 359)-0,088 (Art. 361) ist.<br />

2.5 EINRICHTEN<br />

Die Installation des Geräts muß von Fachpersonal<br />

ausgeführt werden. Alle Anschlüsse müssen in Übereinstimmung<br />

mit den geltenden Bestimmungen und<br />

unter strikter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften<br />

ausgeführt werden (siehe CEI 26-23 IEC -<br />

TS 62081).<br />

Die Druckluftspeisung an Anschluß B anschließen.<br />

Kommt die Druckluftspeisung vom Druckminderer eines<br />

Verdichters oder einer zentralen Druckluftanlage, muß der<br />

Druckminderer auf einen maximalen Auslaßdruck von 8

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!