09.11.2012 Views

BKS 35-14 BKS 38-14 BKS 38-16

BKS 35-14 BKS 38-14 BKS 38-16

BKS 35-14 BKS 38-14 BKS 38-16

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

D<br />

zu fällenden Baum und dem nächstliegenden<br />

Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen betragen.<br />

• Achten Sie auf die Fällrichtung:<br />

Der Anwender muss sich in der Nähe des gefällten<br />

Baumes sicher bewegen können, um<br />

den Baum leicht ablängen und entasten zu können.<br />

Es ist zu vermeiden, dass der fallende<br />

Baum sich in einem anderen Baum verfängt.<br />

Beachten Sie die natürliche Fällrichtung, die von<br />

Neigung und Krummschaftigkeit des Baumes,<br />

Windrichtung und Anzahl der Äste abhängig ist.<br />

• Stehen Sie bei abschüssigem Gelände oberhalb<br />

des zu fällenden Baumes.<br />

• Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-<br />

18 cm können gewöhnlich mit einem Schnitt<br />

abgesägt werden.<br />

• Bei Bäumen mit einem größeren Durchmesser<br />

müssen Kerbschnitte und ein Fällschnitt angesetzt<br />

werden (siehe unten).<br />

12<br />

Bild <strong>14</strong><br />

Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker<br />

oder sich wechselnder Wind weht,<br />

wenn die Gefahr einer Eigentumsbeschädigung<br />

besteht oder wenn der<br />

Baum auf Leitungen treffen könnte.<br />

Klappen sie direkt nach Beenden des Sägevorgangs<br />

den Gehörschutz hoch, damit Sie<br />

Töne und Warnsignale hören können.<br />

1. Entasten:<br />

Entfernen Sie nach unten hängende Äste, indem<br />

Sie von oben nach unten arbeiten. Entasten Sie<br />

niemals höher als bis zur Schulterhöhe.<br />

2. Rückzugsweg (Bild <strong>14</strong>):<br />

Entfernen Sie das Unterholz rund um den Baum,<br />

um einen leichten Rückzug zu sichern. Der<br />

Rückzugsweg (A) sollte etwa um 45° versetzt<br />

hinter der geplanten Fällrichtung (B) liegen.<br />

3. Fallkerbe schneiden (Bild 15):<br />

Setzen Sie eine Fallkerbe in die Richtung, in<br />

die der Baum fallen soll.<br />

Beginnen Sie mit einem oberen Sägeschnitt.<br />

Machen Sie nun einen Sägeschnitt von unten,<br />

der horizontal verläuft und exakt auf den oberen<br />

Sägeschnitt trifft (A).<br />

Die Schnitttiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des<br />

Stammdurchmessers und der Schnittwinkel<br />

mindestens 45° betragen.<br />

Bild 15<br />

Bild <strong>16</strong><br />

Treten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt<br />

ist.<br />

4. Fällschnitt (Bild 15):<br />

Führen Sie den Fällschnitt von der anderen<br />

Seite des Stammes aus, während Sie links vom<br />

Baumstamm stehen und mit ziehender Sägekette<br />

sägen. Sägen Sie mit Vollgas und langsam<br />

in den Baumstamm. Der Fällschnitt muss<br />

horizontal etwa 3-5 cm oberhalb des horizontalen<br />

Kerbschnitts verlaufen. Schieben Sie einen<br />

Fällkeil oder ein Brecheisen in den Fällschnitt,<br />

sobald die Schnitttiefe dies gestattet, um ein<br />

Festklemmen der Führungsschiene zu verhindern<br />

(Bild <strong>16</strong>). Der Fällschnitt sollte so tief sein,<br />

dass der Abstand zwischen Fällschnitt und<br />

Kerbschnittlinie mindestens 1/10 des Stammdurchmessers<br />

beträgt. Der nicht durchgesägte<br />

Teil des Stammes wird als Brechmaß bezeichnet.<br />

150-502-<strong>16</strong>0704

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!