25.06.2015 Views

Untitled - General

Untitled - General

Untitled - General

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

GROHE<br />

Erklärung der Symbole<br />

Die EN-Normen im Einzelnen:<br />

EN 374<br />

Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen<br />

EN 455<br />

Medizinische Einmalhandschuhe<br />

EN 381 -4<br />

Schutzhandschuhe für die Benutzer<br />

EN 511<br />

Schutzhandschuhe gegen Kälte<br />

EN 388<br />

Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken<br />

EN 659<br />

Feuerwehrschutzhandschuhe<br />

EN 407<br />

Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken<br />

EN 30819<br />

Schutzhandschuhe gegen Vibration<br />

EN 420<br />

Allgemeine Anforderungen an Handschuhe<br />

EN 1082<br />

Schutzhandschuhe für den Umgang mit Handmessern<br />

EN 421<br />

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlen einschließlich<br />

Kontamination und Bestrahlung<br />

EN 12477<br />

EN 60903<br />

Schweißerschutzhandschuhe<br />

Isolierende Schutzhandschuhe fürArbeiten unter elek. Spannung<br />

Allgemeine Kennzeichnung von Schutzhandschuhen<br />

Mechanische Risiken<br />

EN 388<br />

Hitze und Feuer<br />

EN 407<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abriebfestigkeit<br />

0-4<br />

Schnittfestigkeit<br />

0-5<br />

Weiterreißfestigkeit<br />

0-4<br />

Durchstichfestigkeit<br />

0-4<br />

Je höher die Ziffer, desto besser der Schutz<br />

Brennverhalten<br />

0-4<br />

Kontaktwärme<br />

0-4<br />

Konvektive<br />

Hitze<br />

0-3<br />

Strahlungswärme<br />

0-4<br />

Wärmebelastung<br />

durch kleine Spritzer<br />

geschmolzenen<br />

Metalls<br />

0-4<br />

Wärmebelastung<br />

durch große Mengen<br />

geschmolzenen<br />

Metalls<br />

0-4<br />

Kennzeichnung von Chemikalienschutzhandschuhen<br />

Vollwertiger Chemikalienschutz<br />

(Direkter Kontakt)<br />

EN 374<br />

Einfacher Chemikalienschutz<br />

(Zufälliger Kontakt)<br />

EN 374<br />

Schutz vor Mikroorganismen<br />

EN 374<br />

XXX<br />

Diese Kennbuchstaben sind auf den Handschuhen ausgewiesen:<br />

A - Methanol<br />

B - Aceton<br />

C - Acetonitril<br />

D - Dichloromethan<br />

E - Kohlenstoffdisulfid<br />

F - Tuluol<br />

G - Diethylamin<br />

H - Tetrahydrofuran<br />

I - Ethylacetat<br />

J - N-Heptan<br />

K - Natriumhydroxid 40 %<br />

L - Schwefelsäure<br />

Seit 2004 ist die Neufassung der EN 374 gültig. Danach werden Chemikalienschutzhandschuhe unterschieden zwischen vollwertigen und einfachen Chemikalienschutzhandschuhen.<br />

Neu ist ebenso eine Liste von 12 Prüfchemikalien. Ein vollwertiger Chemikalienschutzhandschuh muss bei mindestens 3<br />

Prüfchemikalien einen Level 2bei der Permeation aufweisen.<br />

Ein Chemikalienhandschuh, deklariert als einfacher Chemikalienschutz, kann durchaus wirksam vor definierten Gefahrenstoffen schützen. Hierzu ist eine eindeutige<br />

Beständigkeitsaussage vom Hersteller für diesen Schutzhandschuh bei Kontakt mit einem Gefahrstoff erforderlich.<br />

Die im Katalog angegebenen Klasseneinteilungen und Einsatzmöglichkeiten für einzelne Produkte, stellen lediglich eine Empfehlung dar. Diese soll als Hilfe<br />

bei der Auswahl dienen. In jedem Fall muss der Anwender vor dem Einsatz des Produktes anhand der konkreten Umstände der Verwendung und der spezifisch<br />

auszuführenden Tätigkeit klären, dass der Einsatz ohne Gefahr und gesetzeskonform möglich ist.<br />

-50-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!