06.01.2013 Views

SLO CZ

SLO CZ

SLO CZ

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

6. Bedienung<br />

6.1 Verwendung des Generators „Starten“ (ohne Batterie)<br />

6.2. Ausschalten des Generators<br />

D<br />

� Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. 1,2,3/Pos. 17)<br />

� Drücken Sie den Kompressionshebel (Abb. 1,2,3/Pos.<br />

12) nach unten.<br />

� Legen Sie den Ein-Schalter (Abb. 1,2,3/Pos. 8 um.<br />

� Langsam an der Startschnur (Abb. 1,2,3/Pos. 7)<br />

ziehen, bis Widerstand spürbar ist, dann kräftig ziehen<br />

um den Motor zu starten.<br />

� Der Kompressionshebel (Abb. 1,2,3/Pos. 12) befindet<br />

sich nun wieder in der Ausgangsposition.<br />

� Wieder holen Sie den Vorgang solange bis der<br />

Stromerzeuger läuft.<br />

� Stecken sie den Verbraucher ein.<br />

� Im Falle einer Überlastung eines Ausgangs schaltet<br />

eine Überlastsicherung (Abb. 1,2 /Pos. 26; Abb. 3/Pos.<br />

27) aus. Die Anzeigelampe (Abb. 1,2,3/Pos. 24) leuchtet<br />

weiterhin.<br />

� Bei einem Kurzschluss schaltet sich der Generator<br />

selbstständig ab.<br />

� Entfernen Sie den Verbraucher vom Gerät<br />

bevor Sie den Motor abstellen.<br />

� Drehen Sie den Zündschlüssel (Abb.<br />

3/Pos. 24) nach links in Stellung (OFF) um<br />

den Motor zu stoppen.<br />

� Schließen Sie den Kraftstoffhahn (OFF).<br />

ACHTUNG! Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den<br />

Zündschlüssel grundsätzlich ab und<br />

bewahren Sie diesen an einem sicheren Ort<br />

auf.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!