Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 13 (3)

  • Text
  • Radiata
  • Weibchen
  • Tiere
  • Reuse
  • Pardalis
  • Geochelone
  • Haltung
  • Nachzucht
  • Jungtiere
  • Cuora

HABITATBEOBACHTUNGEN

HABITATBEOBACHTUNGEN Abb. 3. Die als Köder verwendeten Hühnerbrustknochen. meter mit einem Messfühler an der Reuse unmittelbar über der Wasseroberfläche befestigt. Somit konnten gleichzeitig die Luftund auch die Wassertemperaturen am Grund der Reuse gemessen werden. Die mehrfach in unregelmäßigen Abständen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr ermittelte Lufttemperatur lag zwischen 26,7 und 28,6 °C, da die Messstelle aufgrund des Busches ständig im Schatten lag. Die zu den gleichen Zeiten gemessene Abb. 4. Plastralansichten der ersten drei gefangenen Schildkröten. Links: Cyclemys- oldhamii- Weibchen (Nr. 1); Mitte: Siebenrockiella crassicollis, Männchen (Nr. 1); Rechts: Männchen von Cuora amboinensis kamaroma (Nr. 1). 28 RADIATA 13 (3), 2004

HABITATBEOBACHTUNGEN Abb. 5. Cycle- mys-oldhamii- Weibchen (Nr. 1). Wassertemperatur lag in ca. 50 cm Tiefe zwischen 29,3 und 29,9 °C. In der Reuse gefangene Schildkröten wurden umgehend nach der Entnahme gewogen. Dadurch sollte verhindert werden, dass die Schildkröten durch ein Entleeren des Darmes ihr Gewicht verminderten. Dieses Koten als Abwehrverhalten zeigten beim späteren Vermessen zwei Cuora amboinensis kamaroma. Nach dem Wiegen wurden die Geoemydiden Abb. 6. Siebenrockiellacrassicollis- Männchen (Nr. 1). RADIATA 13 (3), 2004 29

Zeitschriften-Regal