Aufrufe
vor 5 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT JUNI 2019

  • Text
  • Welt
  • Russen
  • Schule
  • Zukunft
  • Kinder
  • Wien
  • Angst
  • Zeit
  • Menschen
  • Juni
Impulsmagazin, Anregungen zum Nachdenken

information & gesundheit

information & gesundheit Impfen aktuell: Ein Thema, das polarisiert EDWARD JENNER WAR EIN ENGLISCHER LANDARZT, DER DIE SCHUTZIMPFUNG GEGEN POCKEN ENTWICKELTE Prof. Franz W. Strohmer med. Journalist Die Geschichte des Impfens geht bis ins Jahr 1ooo zurück. In China wurden bereits in diesem Jahr Kleinkinder mit Pocken infiziert, um sie gegen weitere Ansteckung in späterer Zeit zu schützen. Auch in der arabischen Medizin war diese Art der Impfung, wie aus Schriften des 18. Jahrhunderts zu entnehmen war, bekannt. 1796 führte der Engländer Edward Jenner an einem Knaben die erste Pockenimpfung durch, die aus einem Kuhpockenausschlag hergestellt worden war. Sechs Wochen nach der Impfung infizierte Jenner den Buben mit echten Pocken. Der Bub erkrankte nicht, aber Jenners Sohn, welchen er ebenfalls auf diese Art geimpft hatte, wurde nach der Impfung schwachsinnig und starb mit 21 Jahren. Durch die Forschungsergebnisse von Louis Pasteur, der Mikroben als Ursache von Krankheiten nachweisen konnte, wurde die Entwicklung von Impfstoffen vorangetrieben. Pasteur selbst entwickelte erste Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen. Die ersten Impfstoffe waren nach jetzigen Kriterien schlecht gereinigt und hatten viele und katastrophale Nebenwirkungen. Die Pockenimpfung verursachte nachweislich tausende Todesfälle, bis geeignetes Impfmaterial die Erde pockenfrei machen konnte (1980 Erklärung der WHO Weltgesundheitsorganisation). Natürlich richteten sich die zuerst entwickelten Impfstoffe gegen die großen Seuchen wie Pocken, Pest, Tollwut, Diphtherie, Tuberkulose oder Wundstarrkrampf. Nach dem zweiten Weltkrieg konnten auch gegen Viruserkrankungen wie Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Hepatitis B Impfungen hergestellt werden. Aktuell wird durch das Auftreten von Maserninfektionen eine flächendeckende Impfung 32 | JUNI 2019 Foto:© pixabay.com

information & buchtipp gegen diese Viruserkrankung diskutiert und sogar eine Impfpflicht in Erwägung gezogen. Tatsächlich ist die Maserninfektion nicht so harmlos, wie sie oft angesehen wird. Sie ist hochansteckend, eine gezielte Therapie gegen die Erkrankung gibt es nicht; man kann nur die Symptome mildern. Die fieberhafte Infektion ist von Kopfschmerz, Husten, Schnupfen und starker Lichtempfindlichkeit begleitet. Am dritten bis vierten Tag tritt der typische Masernausschlag auf, der sich, ausgehend vom Bereich hinter den Ohren über den ganzen Körper ausbreitet. Er wird dunkelrot und verschwindet nach drei bis vier Tagen wieder, in der Reihenfolge wie er aufgetreten ist. Jede Masernerkrankung bewirkt eine, mindestes sechs Wochen dauernde Immunschwäche, die oft bakterielle Ohr- oder Lungenentzündungen entstehen lässt. Eine weitere und gefährliche Komplikation ist die Masern-Hirngewebeentzündung mit Bewusstseinstrübung, Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen und Lähmungen, die bestehen bleiben können. Diese Hirngewebeentzündung führt in vielen Fällen auch zum Tode. Hat ein Kind Kontakt mit einem an Masern erkrankten gehabt, kann es noch innerhalb von 48 Stunden wirkungsvoll gegen Masern geimpft werden, um so die Krankheit nicht ausbrechen zu lassen. Auf der sichersten Seite ist man allerdings, wenn die Impfung schon vorher erfolgte. STYRIA BUCHVERLAGE, ISBN 978-3-7088-0762-1 GRÜNE DURSTLÖSCHER Sommerfrische Getränke Ob Brennnesselwasser oder ein Löwenzahnsmoothie, Sauerampfertee gegen die Frühjahrsmüdigkeit oder trendiges Detox-Wasser: Aus Wildkräutern lassen sich einfach und schnell die besten Getränke mixen. Jürgen Schneider kennt die gesunde Wirkung von (Wild-) Kräutern ganz genau. Gemeinsam mit Tanja Braune hat er die wichtigsten von ihnen beschrieben – und erfrischend gesunde Rezepte damit entwickelt. Jürgen Schneider ist ausgebildeter Handelsfachwirt, Drogist sowie Homöopathieberater. Der gefragte deutsche Kräuterexperte gibt sein Wissen in zahlreichen Kursen und Seminaren weiter. Tanja Braune, Journalistin und Bestsellerautorin, baut nicht nur Kräuter im eigenen Garten an, sondern sammelt auch mit Leidenschaft Wildkräuter. 33 | JUNI 2019