Aufrufe
vor 8 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT September 2014

  • Text
  • Kinder
  • September
  • Welt
  • Menschen
  • Wien
  • Wiener
  • Kindern
  • Zukunft
  • Bildung
  • Lissabon

SIE WOLLEN HELFEN SIE

SIE WOLLEN HELFEN SIE SUCHEN SINN IN DER BESCHÄFTIGUNG SIE WOLLEN EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN information & gewinninformation & gewinn inhalt & übersicht Neuer Bewerbungscoach 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Excite: Technikcamp für Mädchen Wahnsinn - Teil 3 Tipps im Umgang mit Stress Andere Regeln und Gesetze Blickrichtung ändern Hat ein Pädagoge noch Spielraum Die Bildung von "erwachsenen" Menschen Das Wiener Kaffeehaus Schulungsnachweis erforderlich Tolerant sind wir morgen AKTIVIERE dein Leben Lissabon Erziehung ist (k)ein Kinderspiel Altbekannt, oder eine ganz neue Idee Wir reden hier von Menschen Zwei Möglichkeiten zu sparen Opa ist einfach cool Leider wenig bekannt Gewinnspiel Generationen-Lernen Teil 2 Lesen, Erleben, Lernen & Informieren Superfood für Groß und Klein Die Natur war unser Spielplatz Wenn Kinder schlecht hören - Teil 2 Gewinner/in Rollentausch Die Renaissance der Gefühle - Teil 3 Vietnam Jahrtausendealter Eichenstamm ■ 04 05 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34 ■ Wir machen Sie FIT für das EHRENAMT INFO: www.plattform-ehrenamt.eu 2 | DEZEMBER 2013 Foto: © Text und Gestaltung - Fotolia.com ONLINEZEITUNG: http://aktuell.LmZukunft.at

editorial & informationeditorial & information impressum Me di en in ha ber, Herausgeber & Verleger LERNEN MIT ZUKUNFT, 1220 Wien, Mühlwasserpromenade 23/ Haus 13, e-mail: office@ LmZukunft.at, Herausgeber/ Grafik: Karl Schrittwieser, Redaktion (Bild/Text): Birgit Menke, Titelseite - Foto: © Artranq - Fotolia.com Blattlinie: Mit unserer Themenvielfalt laden wir Erwachsene ein, sich für die Entwicklung unserer künftigen Generation einzusetzen. Dazu geben wir Informationen, Gedankenimpulse und Anregungen. Die AutorInnen übernehmen selbst die Verantwortung für den Inhalt ihrer Artikel. Auflage: 4 mal im Jahr, je rd.8.000 Exemplare, Direktversand an Kindergärten, Allgemeine Sonder-/ Volks-/ und Hauptschulen, Eltern, Lehrkräfte, Lehrerund Elternvertretungen, Bildungsverantwortliche und an Bildung interessierte Menschen im Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Vorarlberg, Wien und Wiesbaden (D), Preis pro Exemplar EUR 2,00 Jahresabo EUR 7,00 exkl. Versandkosten ■ ■ Telefonitis: Klebt an Ihrem Ohr ein Handy? WAS HALTEN DATENSCHÜTZER VON WORTDUSCHEN, DIE IN KURZEN PULSIERENDEN INTERVALLEN AUF ANDERE MENSCHEN NIEDERREGNEN? Stellen Sie sich vor, es gibt einen Handyfreien Tag im Jahr, der sich auf den Öffentlichen Bereich beschränken würde. Stellen Sie sich auch vor, Sie sind an diesem Tag mit der U-Bahn oder Straßenbahn unterwegs, im Einkaufszentrum, Restaurant oder im Kaffeehaus. Was würde Ihnen als Beobachter alles auffallen? In die Telefonstille würde sich vielleicht eine neue Erkenntnis mischen. Was anfangen mit dem „Ungestörtsein“, das plötzlich wie eine Kapuze über den Kopf gezogen wird. Nervosität könnte sich breitmachen, Zittern, wohin mit den Händen, mit den Augen, wohin mit den Gedanken, was anfangen mit der ungewohnten Atempause? Es sind häufig die vielen lauten Telefonate in unterschiedlichen Sprachen, die uns darin hindern, in Ruhe die Zeitung zu lesen, über etwas nachzudenken oder für einen kleinen Moment der Entspannung die Augen zu schließen. Es sind aber vor allem Dinge, die wir in der Regel gar nicht hören und wissen wollen und denen wir trotz aller Bemühungen nicht ausweichen können. Was veranlasst Menschen, in öffentlichen Bereichen andere mit geschäftlichen oder privaten Belangen zu konfrontieren? Ist es Ignoranz oder nur die fehlende Sensibilität im Umgang mit dem Handy? Was ist so wichtig, dass es sofort besprochen werden muss? Ist es wirklich völlig egal, ob sich andere Menschen durch laute Gespräche gestört fühlen? Und fällt das „Zuhören“ schon in den Bereich der illegalen Form des Lauschens? Vielleicht würde ein Handyfreier Tag im Öffentlichen Bereich zur Bewusstseinsänderung in Puncto Rücksichtnahme beitragen. Ein Versuch wäre es wert, denken wir einmal darüber nach. Viel Freude beim Lesen der September-Ausgabe wünscht Ihnen Karl Schrittwieser, Obmann und Herausgeber LERNEN MIT ZUKUNFT ONLINEZEITUNG: http://aktuell.LmZukunft.at SEPTEMBER 2014 | 3