Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | April / Mai 2023

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Ratl
  • Baumaschinen
Messeausgabe zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL): Die Demonstrationsmesse 2023 für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe.

Schnell arbeiten, aber

Schnell arbeiten, aber mit System KIESEL >> Die Cederbaum Container GmbH in Braunschweig legt sich – erstens – eine neue Fuchs-Umschlagmaschine MHL335F zu und schaltet – zweitens – die Arbeitseffizienz einen Gang höher. Oder zwei. Oder drei; denn mit im Paket ist Kiesels Tool Quick Connect-Schnellwechselsystem (TQC) und ein Zweischalen-Holzverladegreifer. Geschäftsführer Martin Wagner ließ, bevor er die Kaufentscheidung fällte, seine Maschinisten mehrere 25-Tonnen Umschlagmaschinen verschiedener Hersteller testen. „Ich habe gelernt: Man kann eine Lademaschine niemals gegen den Willen des Maschinisten kaufen“, weiß Martin Wagner. Zudem spielen für ihn die gestiegenen Anforderungen im Recycling eine Rolle bei der Entscheidung. „Früher haben wir Altholz umgeschlagen und nicht groß bearbeitet. Heute kommen für uns zusätzliche Verarbeitungsschritte dazu. Wir verwerten weiter und setzen dafür insgesamt zwei Schredder ein“, erklärt er beispielhaft am Holzrecycling. Der neue Fuchs MHL335F der Cederbaum Container GmbH – mit Tool-Quick-Connect (TQC) von Kiesel und Zweischalen-Holzverladegreifer der Hydraulikgreifer- Technologie GmbH (HGT). Andreas Hochmuth (l.), Gebietsverkaufsleiter Umschlagmaschinen bei Kiesel Nord und Cederbaum- Maschinist Janusz Wiech am neuen TQC mit Zweischalen- Holzverladegreifer. IM COREUM DIE OPTIMALE LÖSUNG GEFUNDEN Welche prozessorientierten Lösungen boten sich an? Andreas Hochmuth, Gebietsverkaufsleiter Umschlagmaschinen bei Kiesel Nord, berät die Firma seit 2005 und kennt deren Geschäftsfeld und die Anforderungen. Austesten ist immer besser als trocken anschauen. Daher hat der Kiesel-Experte Martin Wagner und seinen Maschinisten Janusz Wiech ins Coreum in Stockstadt eingeladen. „Janusz Wiech“, erzählt Wagner, „hat sich auf den Fuchs MHL335F gesetzt und war happy. Und wir haben im Coreum nicht nur mit einem Greifer, sondern auch mit dem Schnell-Wechselsystem TQC sowie dem Zweischalen-Holzverladegreifer gearbeitet.“ Das Kiesel-TQC überzeugte Martin Wagner – und Wiech. Die von Kiesel entwickelte TQC-Einheit besteht aus einem 360°-Endlos-Kompaktdrehmotor und einem OilQuick-Schnellwechsler und ist am Baggerstiel pendelnd befestigt. Damit lässt sich die Maschine sehr flexibel einsetzen und der Maschinist erreicht leicht auch schwierig zugängliche Ecken im Container oder auf der Laderampe. „Das System macht uns beim Umschlag schneller. Der Zweischalen-Hackschnitzelverladegreifer erhöht enorm unsere Arbeitseffizienz.“ Den Zweischalen-Holzverladegreifer kann Cederbaum am TQC vielseitig einsetzen, wie hier beim Holzrecycling. / © Kiesel Mit einem Polypengreifer werde das Holz sortiert und bereits vorgebrochen, erklärt er. Das komme zudem der Wirtschaftlichkeit am Schredder zugute, der mit Diesel betrieben wird. Die zerkleinerten Holzteile verringern den Energie- und Zeitaufwand bei diesem Arbeitsschritt. Mit dem TQC ist das Anbaugerät in weniger als einer Minute gewechselt und der Zweischalen-Hackschnitzelverladegreifer, der nun das Anbaugeräte-Portfolio bei Cederbaum erweitert, übernimmt. „Um eine 90 Kubik-Aufliegermulde zu füllen, brauchten wir vorher etwa 150 Ladespiele“, so Wagner. „Mit dem neuen Zweischalengreifer erledigen wir diesen Arbeitsgang mit einem Drittel des Aufwands. Mit ca. 55 Ladespielen ist alles erledigt.“ Der Maschinist Janusz Wiech fügt an: „Mit dem aufwändigen Anbaugerätewechsel ist jetzt Schluss. Mit TQC schaffe ich einen Werkzeugwechsel unter einer Minute und ohne meine Kabine zu verlassen.“ Ein sehr großer Vorteil für ihn ist auch die viel größere Arbeitssicherheit, die dies mit sich bringt. Das Wechseln von Schläuchen in 2,5 m Höhe gehört damit nämlich der Vergangenheit an. BLEIBENDE WERTSCHÖPFUNG Der Arbeitsaufwand ist gesunken; nachhaltig gestiegen ist dafür die Wertschöpfung bei Cederbaum, wie Wagner bestätigt: „Durch die Flexibilität und Effizienz, die das TQC-System zusammen mit den verschiedenen Anbaugeräten aus einer Lademaschine holt, können wir mit nur einer Maschine alle Arbeitsanfälle präziser und immer mit dem richtigen Werkzeug beschicken.“ Andreas Hochmuth bestätigt: „Mit dem TQC kann die Recycling-Firma jetzt hydraulische Anbaugeräte blitzschnell wechseln und die Einsätze des neuen Fuchs MHL335F über alle Materialien hinweg flexibel organisieren.“ Der immense Vorteil für das Braunschweiger Unternehmen: Egal welches Recyclingmaterial zur Weiterverarbeitung ansteht, das richtige Anbaugerät ist zur Hand. Und das so schnell, wie problemlos – ohne Schläuche und Leitungen anschließen zu müssen. 74 APRIL / MAI 2023 » AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING

Baumischabfallaufbereitung mit Technik von Anlagenbau Günther ANLAGENBAU GÜNTHER >> Baumischabfälle sind allgemein gemischte Abfälle, die auf einer Baustelle anfallen. Dazu zählen zum Beispiel Steine, Metalle, Kunststoffe, Tapetenreste, Folien und Verpackungen, Kabel und Holz. Anlagenbau Günther konzipiert stationäre Anlagen für viele Anwendungen, unter anderem auch zur Aufbereitung von Baumischabfällen. Die Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie genau auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Beginnend von der ersten Idee über die Konzeptionierung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Je nachdem welche Anforderungen der Kunde hat, können verschiedene Technologien eingesetzt werden, um Baumischabfälle aufzubereiten. Das Ziel einer Aufbereitung von Baumischabfällen ist es dabei immer diese so zu separieren, dass ein Großteil in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden kann. Unter anderem zählt hier die Gewinnung von RC-Baustoffen als Sekundärrohstoff dazu. Je nach Kundenanforderung kann die Aufbereitungstiefe mithilfe eines mehrstufigen Einsatzes der Splitter-Technologie mit verschiedenen Siebschnitten (10 – 400 mm) von der groben Vorseparation bis hin zur Feinaufbereitung variieren. Die individuelle Integration von weiteren Aufbereitungsschritten in den unterschiedlichen Splitter-Fraktionen (z. B. NE- und FE-Abscheidung, Windsichtung, NIR-Abscheidung) ermöglicht die Aufbereitung von z. B. RC-Material, Brennstoffen, NE- und FE-Fraktionen und Mineralik zu qualitativ hochwertigen Endprodukten. Die Separation mit der Splitter Technologie liefert dabei eine nahezu sortenreine Stein- und Brennfraktion und sorgt durch die robuste Bauweise für eine hohe Prozesssicherheit. © Anlagenbau Günther Weiterhin ist der Einsatz von Fördertechnik in solchen Anlagen unverzichtbar. Die eingesetzten Förderbänder müssen robust sein, da sie unter anderem sehr schweres Material fördern müssen. Besonders eignen sich hier die Flachbänder unseres UNI-Band-Typen U-HD. Diese U-HD Flachbänder sind Bestandteil des neuen UNI-Band-Systems, welches sich durch einen modularen Baukasten auszeichnet, der flexibel Änderungen, Erweiterungen und Umbauten ermöglicht. Weiterhin können diese Bänder jetzt nicht mehr nur geschweißt, sondern auch geschraubt gefertigt werden. Die geschraubten Varianten werden in kleineren Einheiten transportiert und direkt beim Kunden zusammengebaut. Dies wirkt sich je nach Menge der Bänder positiv auf die Transportkosten aus. Unabhängig davon, welche und wie viele Schritte für die Aufbereitung des Baumischabfalls benötigt werden, Anlagenbau Günther erarbeitet mit den Kunden zusammen die passende Lösung für eine optimale Aufbereitung des Abfalls. SOBERNHEIMER BAUKEHRMASCHINE BKM MAXI 4 ARBEITSBREITEN BIS 4,0 METER EXTREM ROBUST FÜR HÄRTESTE EINSÄTZE Sobernheimer Maschinenbau GmbH Tel. +49 (0) 6751 9340-0 | info@sobernheimer.de | www.sobernheimer.de AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING 75

Maschinen&Technik