Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | April / Mai 2023

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Ratl
  • Baumaschinen
Messeausgabe zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL): Die Demonstrationsmesse 2023 für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe.

Viel Kraft braucht wenig

Viel Kraft braucht wenig Platz Der Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR kann mit viel Kraft, aber wenig Arbeitsfläche bestens arbeiten. /© Takeuchi TAKEUCHI / SCHÄFER >> Einen Pool in einen bestehenden Garten, bebaut mit Schuppen, Terrasse und naher Hauswand zu integrieren, ist kein leichtes Vorhaben. Jedenfalls ist für die Arbeiten kein großer Bewegungsraum vorhanden. Der 8.5 t Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR macht die Arbeiten möglich. Der Hüllkreis ist die Fläche, die der Bagger für eine 360° Drehung des Oberwagens braucht. Der TB 280 FR ist nicht nur schmal gebaut, er kann den Ausleger auch »neben die Kabine falten«. Das hat den Effekt, dass er nur 2,7 m für eine Drehung des Oberwagens benötigt. Er kann sich also gut zwischen Hauswand, Büschen, Schuppen und Carport etc. bewegen. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Beweglichkeit ist der Auslegerversatz. Nach links kann der Baggerarm um 0,805 m und nach rechts um 0,9405 m verschoben werden. Das macht die Arbeit nah an begrenzenden Objekten möglich und die Arbeit des Fahrers durch die stets freie Sicht auf das Anbaugerät erheblich einfacher. Durch die Aufnahme der Kräfte nahe am Fahrzeugmittelpunkt ist die Hubleistung im Vergleich zu konventionellen Kurz- oder Null-Heck-Baggern hoch. Auf dieser Galabaustelle bei Heppenheim wird die Baugrube 7 m lang, 3,5 m breit und 1,5 m tief. Der Takeuchi Hüllkreisbagger muss sich zwischen den Begrenzungen des Baubestandes und den Lkws zum Abtransport des Aushubs in die Baustelle quetschen. Das gelingt durch die schmale und höchst bewegliche Konstruktion des TB 280 FR. Trotzdem hat er eine Grabtiefe von 4,195 m und eine Überladehöhe von 4,295 m. Die Motorleistung dieses Hüllkreisbaggers zeigt, dass mit 49,6 kW/67,4 PS eine Menge Power zur Verfügung steht – dank Katalysator DOC sowie Dieselpartikelfilter für die Abgasreinigung mit geringen Emissionen. Die Kraft, die der Motor liefert, wird aber nur nach Bedarf abgerufen. Die Motordrehzahl wird im ECO-Modus bei Nichtbedarf automatisch zurückgestellt. Bei besonders fordernden Einsatzmomenten kann im Leistungsmodus PWR die gesamte Kraft abgerufen werden. Die Hydraulik ist sicher und komfortabel. Sicher, weil alle Leitungen auf bzw. im Baggerarm verlegt und teilweise verrohrt sind. Komfortabel, weil man mit vier Zusatzkreisläufen arbeiten kann. Der hydraulische Schnellwechsler, ein original Powertilt-Drehmotor, der um 180° schwenkbar ist, und ein Lasthaken mit Rohrbruchsicherung gehören zur Standardausrüstung. Damit lassen sich Anbaugeräte einfach bedienen. Letztlich ist man mit dieser Ausrüstung schneller und damit wirtschaftlicher. Zum komfortablen TB 280 FR gehört auch die kippbare Kabine, die Druckentlastung für die Zusatzhydraulik und die automatische Kettenspannung. 94 APRIL / MAI 2023 » GARTEN- / LANDSCHAFTSBAU

Das Risiko von Folgekosten reduzieren DMS >> Folgekosten berücksichtigen Investitionsentscheider bei Baumaschinen vor einer Neuanschaffung immer. Ihren Fokus richten sie zunehmend auch auf die Folgekosten bei den zugehörigen Anbaugeräten. Vor allem hier gilt die alte Weisheit »Wer billig kauft, kauft zweimal«. Eine gute Investitionsentscheidung berücksichtigt mehr als nur die Anschaffungskosten. Bei Anbaugeräten schlagen insbesondere Ausfallzeiten hoch zu Buche. Bei Greifern an Baggern können beträchtliche Folgekosten durch wiederkehrende Schlauchabrisse oder gar einen Kolbenstangenschaden entstehen. Spätestens bei der Reparatur zeigt sich schließlich, wie wirtschaftlich nachhaltig die Konstruktion des Anbaugeräts ist. „Bereits auf der GaLaBau und der bauma erhielten wir in unseren intensiven Kundengesprächen mehr Fragen zur Ausfallsicherheit unserer Greifer sowie potenzieller Folgekosten“, erinnert sich Thorsten Ensinger von der DMS Technologie GmbH. „Kosten für Ausfallzeiten, Reparatur und Instandhaltung stehen für Entscheider und Anwender mehr denn je im Fokus.“ Auch vor dem Kauf von Anbaugeräten empfiehlt sich also die genaue Betrachtung jeglicher Folgekosten. „Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten“, wusste schon John Ruskin. Auf der diesjährigen TiefbauLive in Karlsruhe steht das Team von DMS am Stand F218 wieder für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. WIR BIETEN GEBÄUDELÖSUNGEN ZUR LAGERUNG VON SCHÜTTGÜTERN UND RECYCLINGSTOFFEN Bei Anbaugeräten sind niedrigere Anschaffungskosten nur dann wirtschaftlich, wenn teure Reparaturen über den kompletten Nutzungszeitraum ausbleiben. Der besondere Aufbau des DMS Plungerzylinders mit innenliegender Ölführung und völlig geschütztem Kolben reduziert das Risiko von Folgekosten für Unternehmer. / © DMS Wir, die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, reali sie ren für jede Lageranforderung die passende Schüttguthalle, Recyclinghalle oder Entsorgungshalle. HÖRMANN Hallen werden exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. MULTIFLÄCHE / F218 Ihr Kontakt: Stefan Müller Tel.: +49 151 - 58 029 - 212 Für mehr Infos hier entlang: www.hoermann-info.de

Maschinen&Technik