Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 13-22

HOCHWERTIGE

HOCHWERTIGE SAMMLERMÜNZEN 2er Set Bronzemünzen Philipp II., Alexander III. Attraktive und detaillierte Bronzemünzen. Philipp II. (um 382 – 336) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. Alexander der Große beziehungsweise Alexander III. von Makedonien (356 – 323) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. VS: Kopf des Appollon, RS: Pferd rennend, rechts. Nominal: AE 18, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 359–336 v. Chr., Ø: ~18 mm, Gewicht: ca. 5,40 g, Erhaltung: ss. VS: Kopf des Herakles in Löwenskalp, RS: BA zwischen Bogen mit Köcher und Keule. Nominal: AE 15–17, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 336–323 v. Chr., Ø: ~15–19 mm, Gewicht: ca. 3,29 – 6,71 g, Erhaltung: ss. 2 Bronzemünzen, Etui und Zertifikat. Nr. 1394061 € 159,– Antike Silber-Drachme Alexander der Große. Prägezeitraum 336–323 v. Chr. Nicht zuletzt aufgrund seiner großen militärischen Erfolge wurde das Leben Alexanders ein beliebtes Motiv in Literatur und Kunst. VS: Kopf des Herakles in Löwenskalp, RS: Thronender Zeus mit Adler und Zepter, Nominal: Drachme, Metall: Silber, Prägezeitraum: 336–323 v. Chr., Durchmesser: ~17mm, Gewicht: ca. 4,20g, Erhaltung: ss. Münze, Material: Silber, in edler Box, Zertifikat. Nr. 1282042 € 198,– Silber-Jeton Frankreich König Ludwig XVIII. Ludwig XVIII. (1755–1824) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich. VS: Büste, links, RS: Justitia sitzend. Nominal: Jeton, Metall: Silber, Prägezeitraum: 1814–1824, Ø: ca. 33 mm, Gewicht: ca. 17,41 g, Erhaltung: vz. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394207 € 129,– 70 20 Kreuzer Silbermünze Kurfürst Maximilian III. Begehrte Silbernominale. VS: Büste im Lorbeerkranz, Umschrift, RS: Bekröntes Wappen, Jahr und Nominal. Nominal: 20 Kreuzer, Metall: Silber .500, Prägejahre: 1763–1776, Ø: ca. 29 mm, Gewicht: ca. 6,35 g, Erhaltung: ss. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394193 € 69,– * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Münzen mit Porträts der griechischen Götter Silber-Drachme Apollon. Apollon ist in der griech. und röm. Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste. VS: Kopf mit Strahlenkrone, links, RS: Apollon sitzend mit Omphalos, Pfeil und Bogen haltend, rechts. Nominal: Drachme, Metall: Silber, Prägezeitraum: 145–142 v. Chr., Ø: ca. 18 mm, Gewicht: ca. 4,26 g, Erhaltung: ss. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394142 € 298,– Silber- Drachme Zeus. Vater der o l y m - pischen Götter. VS: Kopf des Bronzemünze Poseidon 274–216 v. Chr. Jede Münze ein handgeschlagenes Unikat. VS: Kopf des Poseidon, RS: Ornamentierter Dreizack zw. zwei Delphinen, div. Beizeichen, Ø 19 mm, Bronze: ca. 6 g, Qualität: ss/vz, Prägezeitraum: 274–216 v. Chr. Etui Herakles mit Löwenskalp, rechts, RS: Zeus sitzend auf dem Thron, in den Händen Adler und Zepter. Nominal: Drachme, Metall: Silber, Prägezeitraum: 336–323 v. Chr., Ø: ca. 17 mm, Gewicht: ca. 4,20 g, Erhaltung: ss. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394096 € 239,– Bronzemünze Artemis. Göttin der Jagd. VS: Kopf von Artemis (verschiedene Varianten), RS: Verschiedene Typen. Nominal: AE 10–20, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 5.–1. Jh. v. Chr., Ø: ca. 10–20 mm, Gewicht: ca. 1,1 – 3,60 g, Erhaltung: ss. Bronzemünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394118 € 159,– und Zertifikat. Nr. 1266659 € 119,– Silber Tetradrachme Thasos Dionysos Griechenland. VS: Kopf des jungen Dionysos nach rechts, RS: Herakles, nackt, Keule haltend, Löwenfell über dem linken Arm, Nominal: Tetradrachme, Material: Silber, Prägezeitraum: 2 Jh. v. Chr., Ø: ca. 31 mm, Gewicht: ca. 16 g, Erhaltung: ss. Silbermünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1365088 € 298,– Bronzemünze Ares. Sohn von Zeus und Hera. VS: Kopf des Ares, rechts, RS: Schwert in Scheide. Nominal: AE 20, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 85–63 v. Chr., Ø: ca. 20 mm, Gewicht: ca. 7.80 g, Erhaltung: ss. Bronzemünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394100 € 159,– Bronzemünze Persephone. Göttin des Frühlings. VS: Kopf der Persephone (verschiedene Varianten), RS: Verschiedene Typen. Nominal: AE 15–22, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 312–212 v. Chr., Ø: ca. 15–22 mm, Gewicht: ca. 3,8 – 9,30 g, Erhaltung: ss. Bronzemünze, Etui und Zertifikat. Nr. 1394169 € 239,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 71

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann