Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 13-22

PHILOSOPHIE & RELIGION

PHILOSOPHIE & RELIGION Wer sind wir? Ein philosophisches Lesebuch. Von D. Zimmermann. Köln 2022. Dieses Lesebuch präsentiert die einflussreichsten Denker und ihre Texte in einer Auswahl, die ein getreues Bild von der Kraft des menschlichen Geistes zeichnet: von den Vorsokratikern bis hin zu den philosophischen Theorien des 20.Jahrhunderts. 15 × 21,5 cm, 704 Seiten, geb. Nr. 1369890 Original ausgabe € 19,90 als Sonderausgabe** € 9,95 Sex & Folter in der Kirche. 2 000 Jahre Folter im Namen Gottes. Von Horst Herrmann. München 2019. Der international renommierte Religionssoziologe Herrmann zeigt die dunkle Seite des christlichen Glaubens: die Anfälligkeit vieler Männer in der Kirche für Barbarei und Folter. 13,5 × 21,5 cm, 352 Seiten, mit 8 Farbtafeln, geb. Nr. 1142569 € 7,99 Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums. Von Manfred Lütz. München 2020. Das Christentum ist, trotz aller Kritik, noch immer die größte Glaubensgemeinschaft der Welt. »Ein Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas verstehen will…« (Der Freitag). 12,5 × 19 cm, 288 S., pb. Nr. 1218638 Statt geb. Original ausgabe € 22,– als Taschenbuch € 14,99 Sodom. Macht, Homosexualität und Doppelmoral im Vatikan. Von Frédéric Martel. Frankfurt a. M. 2019. »Ich empfehle jedem Katholiken dringend, das Buch zu lesen – so schwer es auch fallen mag.« (Andrew Sullivan, New York Magazine). 14,5 × 21,5 cm, 672 S., 4 s/w-Abb., geb. Nr. 1323407 Mängel exemplar. Statt € 26,– nur € 9,95 44 Gestalten des Bösen. Der Teufel – ein theologisches Relikt. Von E. Drewermann. Berlin 2022. Drewermann analysiert die Figur des Teufels und den Glauben an ihn und zeigt im Gespräch mit dem Journalisten Kogel, weshalb der Teufelsglaube eine Projektion ist, und was wir gewinnen, wenn wir ihn als überholtes Relikt betrachten. Drewermann zeigt, wie man das Böse »überlieben« kann. 12,5 × 20,5 cm, 224 Seiten, geb. Nr. 2981408 Originalausgabe € 22,– als Sonderausgabe** € 9,95 Was bleibt. Kerngedanken. Von Hans Küng. München 2014. Existiert Gott? Wozu ist Religion gut? Warum gibt es etwas und nicht nichts? Hans Küng gilt als einer der universalen Denker unserer Zeit. Seine hier versammelten Schlüsseltexte zeigen, worauf es im Leben ankommt – und was bleibt. 12 × 19 cm, 335 Seiten, pb. Nr. 2799510 Statt geb. Originalausgabe € 19,99 als Taschenbuch € 12,– Die geheime Geschichte von Jesus Christus. Was uns bis heute verschwiegen wurde. Von F. Fabian. München 2016. Nie wurde das Leben Jesu unter historischen Gesichtspunkten betrachtet, abseits aller religiösen Legenden. Studiert man die historischen Quellen, so erscheint Jesus Christus in einem völlig neuen Licht. Erst nach der Lektüre dieses Buches kann man Christus wirklich verstehen. 14,5 × 20,5 cm, 224 S., geb. Nr. 1117998 € 9,99 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Standardbibel mit Apokryphen. Isenburg 2000. Altes und Neues Testament nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984. 14,5 × 22 cm, 1 470 Seiten, farb. Karten, geb. Nr. 1353225 Statt € 20,–* nur € 7,99 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Wer’s glaubt wird selig! Redewendungen aus der Bibel. Von Gerhard Wagner. Daun 2021. Unterhaltsame Sammlung der 200 wichtigsten Redewendungen aus der Bibel, alle kenntnis- und abwechslungsreich erklärt und reichhaltig illustriert, unverzichtbar! 16,5 × 19,8 cm, 128 Seiten, auf farb. Papier mit zahlr. Abb., geb. Nr. 545244 € 7,95 Von der Unsterblichkeit der Seele. Platon, in der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Hamburg 2018. Platons philosophischer Meister-Dialog im Schatten von Sokrates’ Hinrichtung. Der Tod ist aber kein Anlass zur Sorge. Stirbt der Körper, verlässt ihn die Seele. Sie lebt fort und damit auch die Person. 12,5 × 18,7 cm, 144 Seiten, gebunden, Leinen. Nr. 2979837 € 7,– Friedrich Nietzsche. Hauptwerke in 2 Bänden. Also sprach Zarathustra – Menschliches, Allzumenschliches – Der Antichrist – Jenseits von Gut und Böse – und weitere. Hamburg 2020. Friedrich Nietzsche gilt heute als einer der wichtigsten Zeugen der Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines polemischscharfen, aphoristischen Stils und seiner glänzenden kulturkritischen Analysen erfährt sein Werk erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ihm angemessene Aufnahme. Die hier versammelten Werke dokumentieren Nietzsches Grundgedanken und -konzeptionen und vermitteln einen Eindruck ihrer inhaltlichen und formalen Qualität und Sprengkraft. 2 Bände à 12,5 × 18,5 cm, zus. 1 584 Seiten, gebunden. Nr. 1219120 Statt € 14,95* nur € 7,95 Kant-Lexikon. 3 Bände. Hg. Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg u. a. Berlin 2021. Obwohl sich über die Jahrhunderte hinweg eine Tradition von Kant-Wörterbüchern entwickelte, steht seit geraumer Zeit kein Lexikon zur Verfügung, das das Werk zeitgemäß, auf der Grundlage der aktuellen Text-Editionen und unter Bezugnahme auf die Forschung ab dem 20. Jahrhundert sowie lexikalisch angemessen erschließt. Diesem Desiderat soll ein neues, dreibändiges Kant-Lexikon nachkommen. Mit über 2 300 Einträgen stellt das Lexikon die Referenz für die Kantforschung dar. Die philosophisch relevanten Termini, von ihm genannten und für seine Philosophie relevanten Personennamen sowie die Titel seiner Schriften werden behandelt. An dem Projekt sind über 200 internationale Wissenschaftler beteiligt. 3 Bände à 17 × 24 cm, zus. 2 894 S., geb. Nr. 1323865 Statt € 349,– vom Verlag reduziert € 149,– Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar . . . Philosophie verstehen durch Witze. Von T. Cathcart u. a. München 2010. Dieser philosophische Crash-Kurs aktiviert die Lachmuskeln und vermittelt nebenbei Einblicke in alle wichtigen Denkdisziplinen wie Logik, Ethik, Sprach- und Staatsphilosophie. 12,5 × 18,5 cm, 240 S., pb. Nr. 2979853 Statt geb. Originalausgabe € 16,– als Taschenbuch € 10,– Franziskus von Assisi. Von V. Leppin. Hg. N. Jaspert. Darmstadt 2018. Leppin nähert sich Franziskus aus neuer Perspektive: Er rückt die verschiedenen Beziehungsgefüge in den Vordergrund und verabschiedet sich vom Rahmen reiner Chronologie. 14,5 × 21,5 cm, 368 Seiten, 12 s/w-Abb., geb. Nr. 1354728 Statt € 32,– vom Verlag reduziert € 14,95 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 45

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann