Aufrufe
vor 5 Jahren

additive 01.2018

  • Text
  • Additive
  • Fertigung
  • Additiven
  • Unternehmen
  • Bauteile
  • Technologie
  • Additiv
  • Bauteil
  • Vorteile
  • Manufacturing

Inhalt 01-2018 BMW

Inhalt 01-2018 BMW investiert mehr als 10 Millionen Euro in einen neuen Campus für Additive Fertigung in Oberschleißheim, nördlich von München. Damit will das Unternehmen seine Kompetenz in den additiven Fertigungsverfahren weiter ausbauen. Bild: BMW Group 30 FOKUS Automotive 24 AM fit für die Serie? Metall-Bauteile direkt aus digitalen Datensätzen sparen Kosten 26 Bremssattel aus dem Drucker: Weltweit größtes additiv gefertigtes Funktionsbauteil aus Titan für Bugatti 29 Studie beleuchtet Autoteile: Lead time bei Sportwagenkomponente verkürzt 30 BMW plant Campus für Additive Fertigung 32 Additive Fertigung in der Automobilindustrie – Metalldruck erfordert neue Konstruktionsmethoden 01 Pulverbettverfahren 36 Interview mit Dr. Adrian Keppler, CEO EOS GmbH: „Metallanwendungen für die Serie immer wichtiger“ 41 Viermal schneller fertigen: Multi-Lasersystem verringert die Stückkosten erheblich 42 Komplettlösung für das Pulverbett: Durchgängige Prozesskette mit einheitlicher Bedienoberfläche 44 additive-Branchenumfrage: Nachfrage nach 3D-gedruckten Bauteilen nimmt stark zu SPECIAL Rapid-Tech 48 Messe bietet hochkarätiges Fachforum: Rapid-Tech + Fab-Con 3D erwarten 2018 Rekordbeteiligung 50 Integration von Sensorik, Elektronik und Optik in additiv gefertigte Produkte 51 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse: Metallische Gläser additiv fertigen 52 Produktiver 3D-Druck für Gasturbinen: Herstellerservice sichert Verfügbarkeit und Qualität 54 3D-Druck spart Fräskosten: Additives Verfahren für endkonturnahe Rohlinge aus Metall 56 Vom Prototyping zur Serienproduktion: Integrierte Lösungen für die Additive Fertigung 57 3D-Druck in CAD-Software integriert 02 Freiraumverfahren 58 Australier wollen mit Überschall-Auftrag den 3D-Metalldruck-Markt aufmischen 59 Hybridmaschine mit Wire-Arc-Auftrag: Fertigung von Präzisionsteilen in einer Aufspannung 60 Aufbauverfahren nutzt Roboter-Schweißtechnik 03 Digitalisierung 80 Interview mit Stefan de Groot, Projektleiter Protiq: „Additive Bauteile einfach online einkaufen!“ 84 Additiv mit Roboter und Lichtbogen: Durchgängige Software-Struktur macht unabhängig von Prozessen 04 Forschung 86 Laserauftragschweißen perfektioniert: Inline-Messsystem sorgt für einen optimierten Pulvergasstrahl 87 TU Chemnitz: Elektromotor aus dem Drucker 88 Interview mit Wang Xiaoyan, 3D Science Valley: „Chinas 3D-Druckfirmen haben hohen Exportanteil“ 4 additive Mai 2018

additive Eine Sonderausgabe von 80 Daten hochladen, Werkstoff wählen, Teil in den Warenkorb und ab zur Kasse – lassen sich additive Bauteile wirklich so einfach online einkaufen wie Bücher? Stefan de Groot, Projektleiter bei Protiq sagt: „Ja, das geht!“ Bild: Protiq 87 Elektromotor aus dem Drucker: Forschern der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz ist es gelungen, vollständige elektrische Motoren zu drucken. Bild: Jacob Müller 05 QS und Post Processing 92 Gleitschleifen und Strahlen: Optimal anpassbares Oberflächenfinish für additiv gefertigte Teile 94 Oerlikon treibt die Industrialisierung des 3D-Drucks voran: Messtechnik sichert gesamte AM-Prozesskette Rubriken 8 Titelgeschichte: Werkzeughersteller setzt auf additive Fertigung – und erzielt damit erstaunliche Resultate 14 Branche 61 mav Innovationsforum: Erobert der 3D-Druck die Märkte? 96 Blickfang 98 Impressum Der Einstieg in individuelle Lösungen kann ganz einfach sein. Erfahren Sie, welche zu Ihnen passen. Zum Titelbild Das Hydrodehnspannfutter HTC (High Torque Chuck) ist das erste additiv gefertigte Spannfutter von Mapal. Bild: Mapal 01-2018 Forschung Elektromotor aus dem Drucker Seite 87 Interview Dr. Adrian Keppler, CEO, EOS: „Serienteile aus Metall kommen“ Seite 36 Pulverbettverfahren Multi-Lasersystem verringert die Stückkosten Seite 41 Fokus Automotive Seite 24 www.additive.industrie.de | € 18,50 Internationale Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung 05. bis 07. Juni 2018 Messe Stuttgart additive Mai 2018 Jetzt Tickets sichern: www.lasys-messe.de/eintritt