Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 09.2022

  • Text
  • Fertigung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MANAGEMENT Bild:

» MANAGEMENT Bild: BW-Uni München Abb. 3: Ablauf einer Hedgingstrategie mit AM sche Werkzeuge mit hohen Skaleneffekten zurückzuführen sind. Dies bedarf der physischen Lagerhaltung von Vor- und Halbmaterialien, welche im Global Sourcing bezogen werden. In Analogie zum finanziellen Risikomanagement kann eine Risikobetrachtung der beiden Lieferkettenalternativen stattfinden. Das Zielbild einer wirtschaftlichen Beschaffung stellt die Verfügbarkeit zu den günstigsten Bedingungen dar, deren Abweichung als Versorgungsrisiko deklariert ist. Dabei bedient man sich der aus Finanzanlagen bekannten Portfoliotechnik (vgl. Abb. 2, rechte Seite). Finanzanlagen, die nicht vollständig korreliert sind, können so kombiniert werden, dass das Gesamtrisiko durch den Diversifikationseffekt minimiert wird. Je negativer die beiden Anlagealternativen korrelieren, desto geringer ist die Risikoposition des Portfolios. Wenn eine Korrelation von p = –1 erreicht wird, kann das unsystematische Risiko (für welches beide Bezugsquellen nicht gleichermaßen sensitiv sind) theoretisch voll- ständig eliminiert werden, was zu einem ein risikofreies Portfolio, das keine Streuung vom Erwartungswert aufweist und als deterministisch angesehen werden kann. Der Aufbau einer gegnerischen Position, die so negativ wie möglich mit der aktuellen Risikoposition korreliert wird als Hedging bezeichnet . Und dies lässt sich analog auf ein „Lieferkettenportfolio“ übertragen: Die Gegensätzlichkeit der Lieferketten AM und TM, die somit ein Lieferketten-Hedging in Form einer Absicherung TM mittels Lieferkette AM erlaubt. Die hierbei erforderlichen Initiierungskosten (TK) für den Aufbau der zweiten Bezugsquelle können bei der Lieferkette AM aufgrund von verminderter Faktorspezifität (digitale Speicherung des Fertigungswissens als CAD-Daten, fehlende Werkzeuge, generalistische Bediener, ...) reduziert werden. Die Wirkung des Hedgings TM mit AM konnte im Rahmen eventbasierter Lieferkettensimulationen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) nachgewiesen werden. Praktische Anwendung bei Lieferkettendisruptionen Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie konnte die Nutzung AM als Instrument der Risikobewältigung in der Beschaffung von Engpassartikeln beobachtet werden. Hierzu wurden multiple Fälle aus Deutschland, Großbritannien und Italien analysiert, bei denen Matthias M. Meyer M. Eng., Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) und Doktorand im Arbeitsgebiet Beschaffung der BW-Uni München. Prof. Dr. Michael Eßig Professor und Direktor des Arbeitsgebiet s Beschaffung der BW-Uni München. PD Dr. Andreas H. Glas Leiter des Forschungszentrums für Defense Acquisition & Supply Management (DASM) im Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München. 20 Beschaffung aktuell » 09 | 2022

funktionale Bedarfe wie Beatmungsventile und persönliche Förderung Schutzausrüstung wie Face Shields beobachtet werden. Dieser Artikel wurde durch Das prominenteste Beispiel stellt dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologie- das italienische Krankenhaus aus der Region Brescia dar. Dieses forschung der Bundeswehr benötigte Ventile für die Be - gefördert. Die Erkenntnisse atmung von Patienten, die von entstammen dem Projekt einem globalen Lieferanten aus LogSimSanDstBw, das das Großbritannien bezogen wurden. Ziel hat eine simulationsbasierte Analysefähigkeit für Aufgrund der angestiegenen Nachfrage sowie globaler Transporteinschränkungen und Grenz- Bundeswehr bereitzustellen. Versorgungsketten der schließungen konnten diese über die Lieferkette TM nicht mehr bezogen werden. Als die Ventile auszugehen drohten, initiierte das Krankenhaus eine lokale Bezugsquelle für Ventile mittels eines lokalen AM-Dienstleisters. Hierzu wurden die noch vorhandenen Ventile digital eingescannt und innerhalb von 24 Stunden Prototypen gefertigt, wobei aufgrund der Notfallsituation Risiken der Verletzung digitaler Eigentumsrechte sowie Produkthaftung eingegangen wurden. Nach kurzer Zeit konnte die Produktion auf etwa 100 funktionsfähige Ventile pro Tag erhöht werden, wobei sich die durchschnittlichen Stückkosten AM auf etwa zwei Euro pro Ventil beliefen. Die proaktiv initiierte lokale Bezugsquelle blieb zwei Wochen aktiv, da nach dieser Zeit der Lieferant TM wieder lieferbereit war. Anhand der multiplen Fallstudie wurde ein Reak tionsplan mittels AM auf eine Lieferkettendisruption TM entwickelt. Abbildung 3 (oben) zeigt zunächst den Verfügbarkeitseinbruch TM ohne einen Hedgingansatz. Durch ein Hedging mittels Lieferkette AM kann dieser Verfügbarkeitseinbruch nach kurzer Reaktionsdauer zur Aktivierung der Bezugsquelle AM reduziert werden. Hierbei konnte ein sequenzielles Vorgehen in einer Lieferkettendisruption zur Erreichung eines wirtschaftlichen Optimums aus Verfügbarkeit pro Gesamtkosten je Disruptionsphase abgeleitet werden (siehe Abb. 3, unten). Zunächst erlaubt eine interne Bezugsquelle AM die schnellste Reaktionszeit, wodurch akute Bedarfe gedeckt werden können. Mit zunehmender Disruptions dauer kann eine Skalierung mittels externen AM-Bezugsquellen erreicht werden. Mit Wiederherstellung der Bezugsquelle TM muss schließlich die Versorgung TM AM abgestimmt werden, wobei der Anteil AM schrittweise heruntergefahren wird, um die in Aufbau befindliche Bezugsquelle AM abzu - sichern. Fazit und Ausblick. Die anhaltende Dynamik globaler Lieferketten bedarf bereits in der Planungsphase ein hohes Maß an Antizipation möglicher Ereignisse. Hierbei erlaubt ein Hedging der Lieferkette TM mittels AM, das Flexibilitätspotenzial einer zusätzlichen reaktionsfähigen Lieferkette zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen, womit eine erhöhte Anpassungsfähigkeit des Versorgungssystems gegenüber Disruptionen erreicht wird. f-cell 2022 4. + 5. Oktober 2022 | Messe Stuttgart Der schärfste Blick auf die Zukunft von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die f-cell ist die unverzichtbare Plattform für alle, die sich mit Wasserstoff als Energieträger für eine nachhaltige Zukunft beschäftigen. f-cell.de #fcell Treffpunkt der führenden Köpfe der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community Internationales Netzwerk-Event mit Fachkonferenz & Messe Trends, Ideen und Neuheiten der nachhaltigen Energieversorgung und sauberen Mobilität der Zukunft #fcellaward Jetzt Ticket sichern! Beschaffung aktuell » 09 | 2022 21

Beschaffung Aktuell