Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 09.2022

  • Text
  • Fertigung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

Künstliche Intelligenz,

Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Visualisierungstools ermöglichen neue Einsichten in die Geschäfts abläufe und geben Verbesserungsvorschläge. nen generiert und analysiert werden, um einen geschäftlichen Nutzen zu erzielen. So kann beispielsweise das Be- und Entladen durch intelligentes Slot-Management optimiert werden oder das Unternehmenswachstum in die richtige Richtung gelenkt werden. Auch Emissionen können reduziert werden. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Transportmanagementdaten bestmöglich genutzt werden können. Das Plattform-Konzept als Grundlage der Datenanalyse Unternehmen müssen alle verfügbaren Daten kontextualisieren. Dafür braucht es klar umrissene KPIs (Key Performance Indicators), die auf die gewünschten Geschäftsergebnisse und -ziele abgestimmt sind. In der Logistikbranche zählen Pünktlichkeit, nach Verkehrsmittel aufgeschlüsselte Kosten, Vorlaufzeiten bis zur Abwicklung eines Auftrages und die Annahmequoten zu den wichtigsten Erfolgsindikatoren. Diese können dann mit Benchmarks verglichen werden, die das Netzwerk einer Transportmanagement- Plattform zur Verfügung stellt. So können Transportunternehmen ihre Performance mit der ihrer Konkurrenten vergleichen. Ein wichtiger Vorteil eines Plattform-Ansatzes besteht darin, dass wichtige Tools zur Überwachung und Abwicklung von Logistikprozessen sich an einem zentralen Ort zu einem vollumfassenden Service-Paket ergänzen. Da viele unterschiedliche Akteure an eine zentrale Plattform angeschlossen sind, mit Millionen Echtzeittransaktionen pro Jahr, bestehen umfangreiche Möglichkeiten, die eigene Leistung mit der von Wettbewerbern zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern. Das Potenzial der Daten gewinnbringend einsetzen Daten können erst dann gewinnbringend genutzt werden, wenn Unternehmen künstliche Intelligenz, Machine Learning und Visualisierungstools verwen- den. Diese Technologien ermöglichen neue Einsichten in Geschäftsabläufe und geben Verbesserungsvorschläge. Optimierungen können unter anderem in der branchenweiten Überwachung von Frachtkosten und Ausschreibungsraten bestehen. Unternehmen können so den Frachtbeschaffungsprozess effizienter gestalten. Außerdem kann KI bei der Analyse von Ausschreibungen helfen und viel Zeit einsparen. Nicht zuletzt können Leerkilometer reduziert werden, indem die Kapazitäten des Netzwerkes genau analysiert und Routen daraufhin optimiert werden. Es ist im großen Interesse der Logistikbranche, eine Data-First-Kultur zu etablieren. Hermann Ude, Vorstandmitglied der Deutschen Post AG und ehemaliger CEO von DHL Global Forwarding drückt es so aus: „Die Logistik muss datengesteuerter werden, um eine intelligentere und effizientere Nutzung und Zuweisung von Kapazitäten zu erreichen.“ Durch die Wahl einer geeigneten, modernen Transportmanagement-Plattform, die mithilfe des Netzwerkeffektes ausreichend Real-Time-Daten zur Verfügung stellt, können Unternehmen wichtige Einblicke gewinnen. Diese helfen unter anderem, Kosten und CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Richtig verwendet, können sie auch die Servicequalität verbessern und Geschäftsrisiken mindern. So können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen, die gleichzeitig auf einer soliden Datengrundlage beruhen. Bild: GoodIdeas/stock.adobe.com Bild: Transporeon Stephan Sieber CEO von Transporeon 30 Beschaffung aktuell » 09 | 2022

Aushilfen, Studierende und Absolventen/Absolventinnen! Sie suchen Personal? Bei uns finden Sie talentierte Mitarbeitende für Praktikum, Aushilfsjob und Berufseinstieg! Jetzt kostenlos testen! Gutschein-Code: Promo2022 4-wöchige Premium-Anzeige* im Wert von über 142 EUR unistellenmarkt.de *Der Gutschein ist innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen dieser Magazin-Ausgabe nur online einlösbar unter www.unistellenmarkt.de. Der Gutschein gilt nur für eine kostenlose vierwöchige Premiumanzeige an einem Standort; nicht für andere Produkte des UNIstellenmarktes bzw. Maßnahmen auf dem Campus sowie Zusatzleistungen oder für mehrere Standorte. Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Die Barauszahlung des Gutscheins sowie die nachträgliche Anrechnung sind nicht möglich. Der Gutschein ist pro Nutzer nur einmalig einzulösen und nicht übertragbar. Eine Kombination mit anderen Gutscheinen ist nicht möglich. Jeder gewerbliche und kommerzielle Weiterverkauf des Gutscheins ist untersagt. Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein bezahlte vierwöchige Premium-Anzeige im Rahmen seiner Mängelrechte rügt. Beschaffung aktuell » 09 | 2022 31

Beschaffung Aktuell