Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 09.2022

  • Text
  • Fertigung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BÜCHER Warum es auf

» BÜCHER Warum es auf ein kluges Preismanagement ankommt Herausforderung Inflation In seiner neuen Schrift schlägt der renommierte Experte für Preismanagement Hermann Simon den inflationsgeplagten Unternehmen ein ganzes Set von konkreten und effektiven Maßnahmen zum Umgang mit den rasanten Kostensteigerungen vor. In den Mittelpunkt stellt er ein kluges, wohldosiertes Preismanagement. Bild: Campus Die Inflation schlagen. Agil, konkret, effektiv. Hermann Simon Campus Verlag, Frankfurt , 2022. Hardcover, 208 Seiten, 30 € ISBN 978–3–593–51673–8 Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln Nach Jahrzehnten der Preisstabilität erleben wir die höchsten Preissteigerungen seit den 1970er-Jahren. Da kommt Simons handliche Schrift gerade recht. Der Autor arbeitet aus unternehmerischer Sicht die wichtigsten Stellschrauben im Kampf gegen die Inflation praxistauglich heraus. Für Simon steht die Frage im Mittelpunkt, wie Unternehmen unter Inflationsbedingungen ein hinreichendes Gewinnniveau verteidigen können. Hierfür müsse es den Unternehmen gelingen, „vor die Kostenwelle zu kommen“, statt ihr jammernd hinterherzulaufen. Wenn sich innerhalb kürzester Zeit die Materialkosten demnächst wohl auch die Personalkosten, die Zinsen und die Preise für Investitionsgüter auf breiter Front nach oben bewegen, könne es in den Unternehmen, kein Weiter so geben. Es müssten dann alle Funktionen im Unternehmen von der Chefetage angefangen über Vertrieb, Einkauf, Finanzen, Produktion bis hin zur Verwaltung an einem Strang ziehen und nennenswerte Beiträge zur Absicherung einer hinreichenden Profitabilität des Unternehmens erbringen. Den Dreh- und Angelpunkt für die Absicherung eines hinreichenden Gewinnniveaus bildet für Simon ein kluges, agiles Preismanagement, das jedoch gepaart sein müsse mit Effizienzsteigerungen wo immer möglich und Verbesserungen der Kostenstrukturen (Relation Fixkosten/variable Kosten). Preismanagement dürfe sich im Inflationsumfeld nicht darauf beschränken, die Kostensteigerungen einfach voll auf die Kunden abzuwälzen. »Das Inflations - gespenst ist zurück - gekehrt und es wird bleiben.« Nach Simons Erkenntnissen gelingt dies ohnehin nur den wenigsten Unternehmen. Die simple Kostenplus-Preisbildung sei unter inflationären Bedingungen noch weniger angebracht als unter preisstabilen Verhältnissen, weil sie die Preisbereitschaft der Kunden vernachlässige. Letztere müsse sorgfältig ausgelotet werden, um die Preise so zu setzen, dass nicht zu hohe Gewinneinbußen in Kauf genommen werden müssen. Wenn sich in Inflationszeiten die Preisbereitschaft der Kunden nicht anpasse, dann entwickle sich aus Kostensteigerungen sehr schnell eine gefährliche Kostenklemme. Ergo empfiehlt Simon, Kostensteigerungen nicht in vollem Umfang an die Kunden weiterzugeben, sondern eine Aufteilung mit diesen zu akzeptieren. Dies ist ein bemerkenswerter Vorschlag. Simon stellt in seiner gut lesbaren Schrift betriebswirtschaftlich fundiert ein breites Spektrum von konkreten Sofortmaßnahmen vor, die die Unternehmen im Inflationsumfeld bestmöglich auf Kurs halten. Er verordnet keinen Zaubertrank gegen das Inflationsgift. Einen solchen gibt es auch nicht. Die Lektüre des Buches bietet den Lesern und Leserinnen wertvolle Einblicke vor allem in die zurzeit angesagten zielführenden Taktiken des Preismanagements. Diese Einblicke sind höchst relevant für Vertriebler aber auch für Einkäufer, die im Inflationsumfeld mit harten Verhandlungen über Preise, Vertragslaufzeiten und Zahlungskonditionen konfrontiert sind, denn auch Lieferanten werden sich in Zeiten von Materialengpässen ihrer neu gewonnenen Preissetzungsmacht bewusst. Mit dem Wissen aus diesem Buch können die Einkäufer die Taktiken der Verkäufer auf der Gegenseite besser durchschauen. Und noch etwas: Simon skizziert, wie der Einkauf im Zusammenspiel mit dem Finanzmanagement die Beschaffungskosten optimieren und den Cash Flow absichern kann. Auch dies ist in Inflationszeiten wichtiger denn je. 64 Beschaffung aktuell » 09 | 2022

BÜCHER « Bild: Herder Bild: Vahlen Bild: Midas Rahmenplan „Schmutziges Verhalten muss teurer werden, und das entlang der ganzen Wertschöpfungskette. Dann spüren wir auch in den Preisen bei jedem Einkauf, bei jeder Reise und bei jeder größeren Anschaffung, welche Entscheidung mehr oder weniger klimafreundlich ist. Gutes Gewissen und günstige Preise fallen zusammen.“ Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO 2 -Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon. Der Präsident des ZEW – Leibniz- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim Achim Wambach lichtet das undurchsichtige Gewirr klimapolitischer Einzelmaßnahmen und gibt seinen LeserInnen das Handwerkszeug, um zu bewerten, was dem Klima wirklich nützt. Der Volkswirt macht deutlich, dass wir den Klimaschutz umstellen müssen: Wir brauchen weniger moralische Appelle an den Einzelnen und das schlechte Gewissen, dafür bessere politische Rahmenbedingungen und mehr Vertrauen in Märkte, die dazu führen, dass sich Klimaschutz wirtschaftlich lohnt. „Klima muss sich lohnen“ bringt den Aufbruch in die sozial-ökologische Marktwirtschaft auf den Punkt. Aktionsplan Unsere Welt befindet sich am Rande einer Klimakatastrophe. Doch trotz des Ausnahmezustands ist der Klimawandel noch nicht mit der nötigen Konsequenz angegangen worden. Was wäre, wenn die Zielsetzungstechniken, die den Aufstieg der innovativsten Unternehmen von heute vorangetrieben haben, auf die größte Herausforderung der Menschheit angewandt würden? Der Autor und Investor John Doerr will mit diesem bereits 2021 in Englisch, jetzt neu auf Deutsch erschienenen Buch einen Plan vorlegen, um die größte Herausforderung der Menschheit zu bewältigen: den Klimawandel. Schon im Jahr 2006 legten der Investor Doerr und seine Partner bei Kleiner Perkins ihren ersten Fonds für saubere Technologien auf. 15 Jahre später wird die globale Erwärmung trotz bahnbrechender Fortschritte immer gravierender. Das Buch will einen globalen Plan zur Senkung der Treibhausgasemissionen bieten, der sich auf ein leistungsstarkes Instrument namens Objectives and Key Results (OKRs) stützt. Mit klarem Blick und wissenschaftlich fundierter Präzision zeigt Doerr die OKRs auf, die wir brauchen, um die Emissionen in allen Wirtschaftssektoren bis 2050 auf den Netto-Nullpunkt zu reduzieren. Fahrplan In unserem Zeitalter der Krisen, des Chaos und der Unsicherheit liegen viele große Chancen zum Greifen nahe, doch die meisten Menschen verpassen sie. Die ungeliebte Unordnung zu meiden und sich an die Vergangenheit zu klammern, ist aber keine Lösung – weder in der Wirtschaft noch in der Politik. Jeremy Gutsche zeigt sieben Fallen, die er als Pfadabhängigkeit bezeichnet, weil sie dazu führen, dass vergangene Entscheidungen wiederholt werden. Diese Fallen hindern uns immer wieder daran, das Potenzial dessen zu sehen, was sein könnte. Was aber könnten wir erreichen, wenn wir diese (Denk-)Fallen überwinden? „Fahrplan Zukunft“ zeigt, was disruptives Denken wirklich bedeutet, und liefert Strategien, um echte Innovation und Veränderung zu schaffen. Dieses Buch kombiniert provokative Ideen mit erprobten Taktiken, die in Tausenden von Projekten mit führenden Innovatoren wie Disney, Starbucks, Adidas, Google und NASA erfolgreich in die Praxis umgesetzt wurden. Dazu gibt es ein integriertes Innovationshandbuch mit Fallstudien und konkreten Fragestellungen, die als Inspiration für das eigene Handeln dienen. Klima muss sich lohnen Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen . Achim Wambach Herder Verlag, Freiburg, 2022 Klappenbroschur, 160 Seiten, 16 € ISBN: 978–3–451–39358–7 Speed & Scale Ein Aktionsplan für die sofortige Lösung der Klimakrise. John Doerr Vahlen Verlag, München, 2022 Hardcover, 400 Seiten, 26,90 € ISBN 978–3–8006–6965–3 Fahrplan Zukunft Handbuch für Innovation. Erfolg durch disruptives Denken und radikale Innovation. Jeremy Gutsche Midas Verlag, Zürich, 2022 Klappenbroschur, 352 Seiten, 25 € ISBN 978–3–03876–540–0 Beschaffung aktuell » 09 | 2022 65

Beschaffung Aktuell