Aufrufe
vor 11 Monaten

Beschaffung aktuell 09.2023

  • Text
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Lieferstrategien
  • Fertigungsplattformen
  • Lieferanten
  • Resilienz
  • Einkauf
  • Beschaffung

» INTRALOGISTIK Keith

» INTRALOGISTIK Keith Fisher, Präsident, Honeywell Warehouse Automation „Automatisierung wird eine Voraussetzung sein, um Schritt zu halten“ Der Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten endet nicht am Werkstor. Auch der innerbetriebliche Materialfluss muss zuverlässig sein und flexibel auf Änderungen reagieren können. Der Fachkräftemangel verstärkt die Notwendigkeit der Digitalisierung und Automatisierung zusätzlich. Wie sein Unternehmen hierbei unterstützen kann, erzählt Keith Fisher, Präsident bei Honeywell Warehouse Automation, im Interview. Beschaffung aktuell: Herr Fisher, welche Trends und Herausforderungen sehen Sie auf dem europäischen und deutschen Lager- und Logistikmarkt? Keith Fisher: Lagerhäuser und Distributionszentren (DCs) haben mit einem gravierenden Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen. Fachkräfte sind in ganz Europa Mangelware, was eine Herausforderung für die Deckung des derzeitigen und künftigen Bedarfs darstellt. In der deutschen Transport- und Lagerbranche haben laut einer DIHK-Umfrage 65 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden. Das Aufkommen des E-Commerce in Europa hat das Problem weiter verschärft, da die Nachfrage nach Lagerflächen und einer effizienten Auftragsabwicklung gestiegen ist. Im Gegensatz zu anderen Regionen stehen die europäischen Märkte vor der zusätzlichen Hürde begrenzter Lager- und Logistikzentrumsflächen, was den Betrieb erschwert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Unternehmen Automatisierungslösungen, die einen effektiven, hohen Durchsatz bieten, ohne viel Platz zu beanspruchen. Die Automatisierung entwickelt sich zu einem der wichtigsten Faktoren für mehr Sicherheit, Produktivität und Mitarbeiterbindung in der Lagerbranche. Wie können Unternehmen dabei die Arbeitssicherheit in ihren Logistikzentren gewährleisten? Fisher: Logistikzentren sind mit Sicherheitsrisiken konfrontiert, zum Beispiel durch das Bewegen schwerer Gegenstände, unsachgemäßes Stapeln und den unsicheren Einsatz von Gabelstaplern. Es ist wichtig, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen, eine sicherheitsorientierte Kultur zu fördern und die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung zu gewährleisten. Darüber hinaus können autonome mobile Roboter (AMR) Paletten, Wagen und Behälter von A nach B bewegen und menschliche Mitarbeiter bei Kommissionier- und Einlagerungsvorgängen unterstützen, wodurch das Verletzungsrisiko bei diesen arbeitsintensiven Aufgaben verringert wird. Keith Fisher ist Präsident der Warehouse Automation Sparte bei Honeywell. Bild: Honeywell Wie wichtig ist es, die Belegschaft mit den richtigen Tools und Technologien auszustatten? Fisher: Die Digitalisierung durch fortschrittliche Automatisierung, Software, Mobilität und Sprach- 58 Beschaffung aktuell » 09 | 2023

technologie kann die betriebliche Effizienz und Sicherheit erhöhen. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage ergab, dass 84 Prozent der Befragten bestätigen, dass digitale Lösungen Zeit sparen, während 60 Prozent von Kosteneinsparungen berichten. Außerdem gaben fast 30 Prozent der Befragten an, dass die Digitalisierung dem anhaltenden Arbeitskräftemangel entgegenwirken kann. Letztlich ermöglichen diese Tools den Unternehmen, die Herausforderungen im Bereich der Arbeitskräfte zu bewältigen, künftige Investitionsausgaben zu reduzieren und flexibel auf Marktschwankungen zu reagieren. Welche Lösungen bietet Honeywell im Bereich der Lager- und Logistiklösungen? Fisher: Honeywells End-to-End-Lösungen, sprachgesteuerte Software, mobile Computer und Analysetools sorgen für die Sicherheit der Mitarbeiter und ermöglichen einen effizienten Anlagenbetrieb, selbst bei begrenztem Personalbestand. Wir konzentrieren uns auf fortschrittliche Software die moderne Datenanalyse, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik, 5G-Konnektivität und Sensortechnologie nutzt. Mit mehr als 2,5 Millionen Mobilitätsgeräten, die weltweit eingesetzt werden, ist Honeywell einer der größten Anbieter von industriellen Handheldgeräten und Kassenscannern weltweit. Darüber hinaus ermöglicht Honeywells neues Forschungs- und Entwicklungszentrum im tschechischen Brno (Brünn) unserem regionalen Kundenstamm zum ersten Mal in Europa, unsere Technologien, einschließlich Sortiersystemen und Förderbändern, zu erleben und zu trainieren. Welche Rolle spielen neue Technologien wie künstliche Intelligenz bei der Automatisierung? Fisher: Unternehmen setzen Automatisierungstechnologien ein, um die Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz von Lagern zu verbessern und gleichzeitig die Flexibilität unter dynamischen Marktbedingungen aufrechtzuerhalten. Der Aufstieg von Technologien wie AMRs zeigt diesen Trend. Diese Roboter nutzen die neuesten Methoden des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der künstlichen Intelligenz (KI), um sich schnell an veränderte Arbeitsabläufe und andere Anforderungen anzupassen, neue Fähigkeiten zu erwerben und den Betrieb entsprechend zu skalieren. Letztendlich werden diese Automatisierungslösungen eher eine Voraussetzung sein, um Schritt zu halten, als ein Wettbewerbsvorteil. Wie kann Honeywell dabei helfen, transparente und effiziente Lieferkette aufzubauen? Fisher: Honeywell unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen innerhalb der Lieferkette – von der Bestandsoptimierung bis zur Automatisierung ihrer Lagerabläufe. Unser umfassendes Angebot an Automatisierungstechnologien, Software und Mobilitätslösungen wird durch unser grundlegendes Know-how in den Bereichen Sensoren, KI, maschinelles Sehen und andere Lerntechnologien ermöglicht. Diese Verschmelzung von Technologien verbessert nicht nur das Verständnis des fortschrittlichen Lagerautomatisierungsportfolios, sondern nutzt auch die heute verfügbare Rechenleistung, um die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen für eine effiziente Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Interview führte Yannick Schwab, Beschaffung aktuell AUTOMATE PROCESSES. EXTEND PERFORMANCE. Honeywells Lösungen, wie sprachgesteuerte Software, mobile Computer und Analyse tools, sollen für die Sicherheit der Mitarbeitenden sorgen und einen effizienten Anlagenbetrieb ermöglichen . „Als Logistikdienstleister müssen wir dem kontinuierlich steigenden Anspruch an Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit in unseren Lagern gerecht werden. Die richtigen Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu liefern, das ist wahrhaft eine Herausforderung. Dabei muss die Durchsatzkapazität stetig gesteigert werden – bei gleichbleibender Qualität. Automatisierte Lösungen und Prozesse sind daher bei LOXXESS nicht mehr wegzudenken. Denn nur eine dezidierte Planung sowie durchdachte Strukturen sorgen letztlich für die nötige innerbetriebliche Effizienz. Prozesse können so besser kontrolliert, die Flexibilität innerhalb unseres Leistungsspektrums erhöht werden. Das macht auch unsere Mitarbeiter zufriedener. Denn neben der Schaffung ergonomischer Arbeitsbedingungen werden die Fehlerquellen deutlich minimiert. So können wir alle gemeinsam motiviert auf der Innovationswelle reiten.“ Markus Nun, Leiter Projekt- und Prozessmanagement Bild: Honeywell loxxess.com Beschaffung aktuell » 09 | 2023 59

Beschaffung Aktuell