Aufrufe
vor 10 Monaten

Beschaffung aktuell 09.2023

  • Text
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Lieferstrategien
  • Fertigungsplattformen
  • Lieferanten
  • Resilienz
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Amazon.de GmbH, München 9 BVL Service GmbH, Bremen 35 Böllhoff GmbH, Bielefeld 67 Chr. Mayr GmbH + Co. KG Antriebstechnik, Mauerstetten 43 Deutsche Hochschulwerbung und -vertriebs GmbH, Düsseldorf 2 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 21 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 36–37 HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen 11 Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG, Herford 23 Kaiser + KRAFT Europa GmbH, Stuttgart 13 Laserteile4you/H.P. Kaysser, Leutenbach 41 Layher AG, Kirchberg 39 Lederer GmbH, Ennepetal 5 VORSCHAU Bild: BA ARBEITSSCHUTZ Bei welchen Tätigkeiten ist eine persönliche Schutzausrüstung sinnvoll oder gar notwendig? Welche Sicherheits- oder Auffanggurte und welche Verbindungselemente sind für unterschiedliche Einsatzzwecke die passende Wahl? Gemeinsam mit dem Unternehmen Zarges werfen wir einen Blick auf das Thema Arbeitssicherheit. Loxxess AG, Unterföhring 59 Makine Ihracatcilan Birligi, TR-Balgat Cankaya Ankara 3 Mitari Hebetechnik GmbH, Kleve 57 NB Ventures, US-Clark 68 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 47 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 7 TFC Niederlassung Bochum, Bochum 19 Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt folgender Firma bei: Brewes GmbH, Markersdorf Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Gerne können Sie die Beilage auch digital lesen unter beschaffung-aktuell.industrie.de/ beilagenservice/ MANAGEMENT Gesamtsieger des ISM Award 2023 für die innovativste digitale Lösung im Bereich Procurement ist der Automobilzulieferer Brose mit seinem unternehmensweiten Digitalisierungsprojekt „Integrated End to End Spend & Revenue Management“. Sven-Uwe Erber, Leiter Einkauf Brose Group, erläutert die Hintergründe des Projekts. TRANSFORMATION Die Einkaufsabteilung des Chemiekonzerns Altana mit Sitz in Wesel wollte die Beschaffungsaktivitäten der einzelnen Rechtseinheiten konsolidieren und analysieren. Die Daten stammen aus 37 verschiedenen ERP-Systemen. Anstelle einer langwierigen Transformation der Systeme entwickelte Altana eine schnelle (Meta) - Plattform für Knowledge Engineering Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Katja Mayr, Phone +49 711 7594–5843 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 166,50 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 171,90 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 18,60 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 19,20 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 83,25 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 88,65 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2023 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 10/2023 erscheint am 28.09.2023 Anzeigenschluss ist der 04.09.2023 62 Beschaffung aktuell » 09 | 2023

BÜCHER « Rezension Kurs Einkauf 4.0: Stellhebel für den Wandel des Einkaufs „Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dieser oft zitierte Satz von Charles Darwin gilt heute mehr denn je für den Einkauf. Dies haben gut geführte Unternehmen schon seit langem erkannt. Sie haben gehandelt. In ihrem Buch legt Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch eine Roadmap für die Neu-Aufstellung des industriellen Einkaufs vor. Keine Frage: Der industrielle Einkauf geriet in der Pandemie unter gewaltigen Druck. Dieser hat in Anbetracht der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht nachgelassen. Die lange Schönwetter - ära und die Zeiten der goldenen Globalisierung sind vorbei. Darauf müssen sich unsere Unternehmen im Einkauf einstellen. Die Autorin, die offenbar viele fußkranke Unternehmen beraten hat, zeichnet vor diesem Hintergrund ein zu negatives Bild des Status Quo des industriellen Einkaufs. Der Einkauf ist spätestens in der Pandemie in das Blickfeld der CEOs und der CFOs getreten. Nicht wenige Unternehmen haben das, was die Autorin an tiefgreifenden Veränderungen fordert, schon umgesetzt. Gleichwohl ist die von ihr skizzierte Roadmap bedenkenswert und ein Stück weit inspirierend. Das in Anbetracht der Redundanzen und stellenweise zu weit ausholender Ausführungen recht dickleibige Buch ist konsequent aufgebaut. In den ersten drei Kapiteln geht es um die Beschreibung des Status Quo des industriellen Einkaufs und auch darum zu begründen, dass die Unternehmen mit den vermeintlichen Best Practices der Vergangenheit die Zukunft nicht gewinnen können. Aufschlussreich sind die vermittelten Einblicke in die interkulturelle Kommunikation mit Geschäftspartnern aus China, Mexiko, Polen und Rumänien und auch die Überlegungen zu den Konsequenzen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Allerdings ist es eine Binsenweisheit, dass Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln der zum Preisdrücker degradierte Einkäufer ein Auslaufmodell ist. Die Autorin weist zu Recht darauf hin, dass die wichtigen Komponenten der Roadmap hin zum „neuen“ Einkauf in interdisziplinären Teams, (richtiger) Digitalisierung, agilem Arbeiten sowie in der Verbesserung von Fehlerkultur und Kommunikation zu sehen sind. Hiervon ausgehend werden im Mittelteil des Buches etwas weitschweifig die von der Autorin ausgemachten neuen Erfolgsfaktoren erläutert. Dabei handelt es sich um Digitalisierung, Purpose (Vermittlung der Sinnhaftigkeit), Agilität, Human Touch (respektvoller und auch empathischer Umgang Der Einkauf im Wandel. Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zu- mit Mitarbeitenden und Lieferanten) sowie Homeoffice oder besser gesagt kunft gestalten. Tanja Dammann- Götsch. Wiley-VCH, Weinheim 2023, New Work. Die Autorin macht deutlich, 324 Seiten, 26,99 Euro, dass es ein ganzes Bündel von Stell - ISBN 978–3–527–51125–9 hebeln für die Neuausrichtung des Einkaufs gibt. Diese müssen intelligent kombiniert werden , damit ein Erfolg versprechender Einkauf 4.0 daraus wird. Fünf Erfolgsfaktoren In den beiden abschließenden Kapiteln geht die Autorin durchaus konsequent noch einmal tiefgehender auf die zentrale Bedeutung der Mitarbeitenden, die den Wandel tragen, ein. Sie skizziert die heute gefragten fachlichen und sozialen Kompetenzen der neuen EinkäuferInnen, die – so ihr Petitum – sich zu Unternehmensgestaltern gerieren sollten. Interessant sind ihre Ausführungen im abschließenden Kapitel über den „Einkauf New Generation“. Hier entwirft sie eine Vision des Einkaufs im Jahre 2050 und zeigt auf, wie die New Generation eingebunden werden sollte. Fazit: Die Lektüre dieses Buches bietet Praktikern Denkanstöße für einen Fitnesstest der gewachsenen Strukturen und Prozesse im Einkauf. Es zeigt die Stellhebel für ein erfolgversprechendes Change Management auf und macht Mut, den Wandel anzugehen. Bild: Wiley Beschaffung aktuell » 09 | 2023 63

Beschaffung Aktuell